1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Krabato

Beiträge von Krabato

  • Multi-Row Tableiste per Userchrome anpassen

    • Krabato
    • 1. März 2019 um 22:40

    Endor: Vielen Dank für die schnelle Hilfe!

    Habe jetzt das Skript 2-MultiRowTabLiteforFx.uc.js geladen, und das hier:

    Code
    tabs scrollbox>box {
            display:flex;flex-wrap:wrap;
            max-height: calc(var(--tab-min-height) * [color=#FF0000]2[/color]); /* ?? */
            overflow-x:hidden;overflow-y:auto;
        }


    geändert.... habe aus der 5 eine 2 gemacht, so dass jetzt nach ab 3 Tabzeilen ein Scrollbalken erscheint.

    Dann habe ich noch diesen CSS:

    CSS
    tabs tab:not([pinned]) {
        flex-grow: 1 !important;
        min-width: 100px !important;/* Minimale Tabbreite  76px */
        max-width: 100px !important;/* Maximale Tabbreite 225px */
    }


    in meine UserChrome.css eingefügt, jetzt sind die Tabs etwas breiter, was mir besser gefällt.

    Jetzt würde ich gerne noch 2 Sachen ändern, weiß aber nicht, wie:
    1) Es soll wieder eine schmale graue Linie zwischen den Tabzeilen erscheinen, damit es etwas übersichtlicher ist, so, wie auch zwischen allen Tabs zu sehen
    2) Wenn ich Tabs schließe (aber komischerweise auch nicht immer) erscheint stattdessen eine schwarze Fläche, die anderen Tabs rücken nicht nach.... manchmal rücken sie nach, manchmal nicht... Was läuft da schief?

    Bilder

    • Ansicht aktuell.JPG
      • 32,28 kB
      • 1.904 × 68
  • Multi-Row Tableiste per Userchrome anpassen

    • Krabato
    • 1. März 2019 um 21:36

    Endor: Auch von mir nochmal die Bitte, ob Du noch die readme.md für die MultiRowTabs-Skripte vervollständigen könntest?
    VG

  • Multi-Row Tableiste per Userchrome anpassen

    • Krabato
    • 28. Februar 2019 um 22:36

    ok werde es mal versuchen... (morgen)...
    mal schauen, ob ich da durchsteige...
    War ja schon das "Problem" in der CSS am Anfang, dass ich da teilweise Befehle 2x drin hatte, aber mit unterschiedlichen Zahlen eingestellt...weil aus unterschiedlichen Quellen reinkopiert, aber den tieferen Sinn dahinter nicht wirklich durchschaut...

    Nun fürchte ich, dass mir das beim Vergleichen von Skript und CSS genauso geht...Aber ich schaue erstmal.
    Danke Endor

  • Lesezeichensymbolleiste wieder anzeigen

    • Krabato
    • 28. Februar 2019 um 22:28

    Hallo,
    habe zuerst (da es schnell und einfach umzusetzen ging) das mit dem STRG+N eingegeben.....

    Hat funktioniert! - Super! Vielen Dank an beide Tipp-Geber!

    Krabato

  • Lesezeichensymbolleiste wieder anzeigen

    • Krabato
    • 27. Februar 2019 um 23:24

    Hallo,
    ich habe gerade dummerweise zuerst ganz normal FF geschlossen, danach erst bemerkt, dass ich noch ein blödes Popupfenster offen hatte....
    Da ich den Sitzungsmanager aktiviert habe, öffnet FF mir jetzt immer die "Popup-Ansicht" - sprich OHNE Lesezeichen-Symbolleiste...
    Wie bekomme ich die wieder rein?
    Mit dem FF-Sitzungsmanager kann ich leider keine frühere Sitzung auswählen... nur die zuletzt geöffnete wird verwendet...

    Wenn ich auf Ansicht und Symbolleisten gehe, sehe ich ein Häkchen vor der Menüleiste und vor der Lesezeichen-Symbolleiste, aber sie ist nicht da!

    Wäre für Hilfe dankbar!
    Krabato

  • Multi-Row Tableiste per Userchrome anpassen

    • Krabato
    • 27. Februar 2019 um 22:57

    also quasi aus diesem gelöschten Userchrome.css Teil:

    CSS
    #tabbrowser-tabs{
      --tabs-lines: 4; /*Angezeigte Leisten, bei mehr wird eine Scrollbar eingeblendet, oder den Wert erhöhen*/
      --tab_min_width_mlt: 120px;/* Mindeste Tabbreite */
      --tab_max_width_mlt: 120px;/* Maximale Tabbreite */
      --tab-max-height_mlt: var(--tab-max-height,20.2px);
    }
    
    
    .tab-label-container[textoverflow][labeldirection=ltr]:not([pinned]),
    .tab-label-container[textoverflow]:not([labeldirection]):not([pinned]):-moz-locale-dir(ltr) {
       direction: ltr;
       mask-image: linear-gradient(to left, transparent, black 0em)!important;
    }
    
    
     .tabbrowser-tab{
       border:1px solid grey!important
    }
     
    .tabbrowser-tab[fadein]:not([pinned]) {
      flex-grow: 1;
      min-width: var(--tab_min_width_mlt) !important;
      max-width: var(--tab_max_width_mlt) !important;
    }
    
    
    .tabbrowser-tab[pinned] {
    	max-width:40px!important;
    }
    
    
    .tabbrowser-tab[pinned] .tab-icon-image{
    	margin-left:-5px!important;
    }
    
    
    .tabbrowser-tab,.tab-background {
      min-height: var(--tab-max-height_mlt);
    }
    
    
    .tabs-newtab-button {
      margin-left:-2px!important;
      vertical-align: bottom !important;
      height: 25px!important;
    }
    
    
    .tab-stack {
      width: 95%;
    }
    
    
    #tabbrowser-tabs .scrollbox-innerbox {
      display: flex;
      flex-wrap: wrap;
      overflow-x: collapse !important;
      overflow-y: auto !important;
      min-height: var(--tab-max-height_mlt);
      max-height: calc( var(--tabs-lines) * var(--tab-max-height_mlt) ) !important;
    }
    
    
    #tabbrowser-tabs .arrowscrollbox-scrollbox {
      overflow-x: collapse;
      overflow: visible; 
      display: block;
    }
    
    
    #tabbrowser-tabs .scrollbutton-up,
    #tabbrowser-tabs .scrollbutton-down,
    #TabsToolbar #alltabs-button,
    .tabbrowser-tab:not([fadein]){
      display: none;
    }
    
    
    #main-window[tabsintitlebar] #tabbrowser-tabs {
      -moz-window-dragging: no-drag !important;
    }
    
    
    .tabbrowser-arrowscrollbox > .arrowscrollbox-overflow-start-indicator:not([collapsed]),
    .tabbrowser-arrowscrollbox > .arrowscrollbox-overflow-end-indicator:not([collapsed]) {
      opacity: 0 !important;
    }
    
    
    #tabbrowser-tabs * {
      overflow-x: none !important;
    }
    
    
    #main-window[customizing] #tabbrowser-tabs .scrollbox-innerbox {
      display: block !important;
    }
    
    
    #tabbrowser-tabs .scrollbox-innerbox {
      -moz-padding-end: 4px !important;
    }
    
    
    #TabsToolbar[currentset^="tabbrowser-tabs,new-tab-button"] #tabbrowser-tabs .scrollbox-innerbox {
      -moz-padding-end: 10px !important;
    }
    Alles anzeigen
  • Multi-Row Tableiste per Userchrome anpassen

    • Krabato
    • 27. Februar 2019 um 22:54

    Endor: Ich habe ja auch noch meine Userchrome aktiv... von daher sind meine Tabs noch farbig, aber ich müßte wissen, wo ich im Skript die Tabhöhe, -breite einstellen kann und wo/ob ich einen Scrollbalken nach 3 Tabzeilen einstellen kann...
    Muss ich da wieder die Einstellungen, die ich in der Userchrome drin hatte zu Tabhöhe/breite und Scrollbalken in diesen grauen Skriptbereich einfügen???
    Traue mich nicht so daran....

  • Multi-Row Tableiste per Userchrome anpassen

    • Krabato
    • 27. Februar 2019 um 21:33

    So, jetzt habe ich mal Skript 2 eingefügt. Für mich gibt es keinen Unterschied... es steht begrenzte Anzahl an Tabreihen, aber ich habe jetzt mal 5 Reihen geöffnet... es kommt kein Scrollbalken...

    Sind diese Skripte eigentlich dafür gemacht, selber auch noch Änderungen vorzunehmen und sich alles nach eigenen Vorstellungen noch anzupassen, wie bei der userchrome?
    Habe das Skript gerade mal mit Notepad++ geöffnet - aber das ist für mich Neuland....

    Sonst überlege ich nämlich ersthaft, das mit den Skripten doch zu canceln und mir die Userchrome wiederzuholen...
    Dann kann ich zwar keine Tabs mehr verschieben, aber dafür gefällt das Aussehen und die Anwendung besser, da ich sie nach meinen Wünschen eingestellt habe...

  • Multi-Row Tableiste per Userchrome anpassen

    • Krabato
    • 25. Februar 2019 um 23:37

    so, also, habe jetzt alle 6 durch....
    .... ich muss ja echt gestehen, dass ich da fast keine Unterschiede bemerkt habe... das einzige, was mir aufgefallen ist (ich hoffe, ich täusche mich nicht... ;) ) war, dass die Anzeige der Homepage sich mit höherer Nummerierung der Skriptdatei in die Tableiste reingeschoben hat....
    Also, bei mir passt dann wohl doch erstmal die erste Variante am besten...
    Falls Ihr mir die (wirklichen) Unterschiede sagen könnt, wäre ich dankbar.

    Was mir noch nicht gefällt, ist, dass es keinen Scrollbalken gibt (ich bin jetzt bei 4 Tabreihen, vollgequetscht mit Tabs...), dass zuviele Tabs in einer Zeile sind und dass bei Öffnen einer neuen Zeile die ersten Tabs zu breit sind.
    Mal sehen, was mir noch so auffällt...beim Arbeiten mit diesem FF.

    Dafür kann ich aber jetzt endlich Tabs verschieben! :D

  • Multi-Row Tableiste per Userchrome anpassen

    • Krabato
    • 25. Februar 2019 um 23:07

    Alles gut ;) Doppelt hält besser... ;)
    So, habe es jetzt geändert und so gemacht, wie beschrieben. Danke für die Anleitung für Anfänger... das hätte ich so nicht allein heraus gefunden!
    Die erste Datei ist schonmal nicht so passend, da sie in die erste Zeile seeehr viele Tabs reinquetscht und in der zweiten Reihe dann die ersten Tabs ganz groß macht....

    Werde die anderen nochmal testen (nacheinander) ;)

    Bilder

    • Aussehen Datei 1-Multirow.JPG
      • 26,17 kB
      • 1.848 × 80
  • Multi-Row Tableiste per Userchrome anpassen

    • Krabato
    • 25. Februar 2019 um 22:06

    Hab gerade versucht, die erste Skript-Datei in die Chrome zu fügen, aber es funktioniert nicht. Alle Tabs rutschen in eine Zeile...
    Irgendetwas mache ich wohl beim Download falsch?
    Ist es korrekt, dass ich auf eine der 6 Links gehe, rechtsklick, dann Link speichern unter... und dann den chrome Ordner wähle? Dann die Datei nur noch umbennen?.... ich mußte das ".html" löschen....

  • Multi-Row Tableiste per Userchrome anpassen

    • Krabato
    • 24. Februar 2019 um 23:12

    Hallo,
    so, ich habe jetzt die Basis-Vorbereitungen alle gemacht und alles in den verschiedenen Ordnern verteilt.
    Jetzt habe ich nur das Problem, dass ich nicht genau weiß, wie ich jetzt an die Skripte "rangehen" soll....
    Welche Zeilen muss ich genau aus der css löschen? (für die Multitab-Funktion)

    und ist dann dieses Skript hier das richtige?:
    https://github.com/ardiman/userCh…ter/multirowtab

    Und wie muss ich das dann genau machen? Einfach das Skript in userChrome.js kopieren?
    Öffnen geht nicht mit meinen Bordmitteln... welches Programm benötige ich zum Öffnen der userChrome.js?

    Hier ist nochmal meine derzeitige userchrome:

    CSS
    /* Tableiste mehrreihig */
    
    
    #tabbrowser-tabs{
      --tabs-lines: 4; /*Angezeigte Leisten, bei mehr wird eine Scrollbar eingeblendet, oder den Wert erhöhen*/
      --tab_min_width_mlt: 120px;/* Mindeste Tabbreite */
      --tab_max_width_mlt: 120px;/* Maximale Tabbreite */
      --tab-max-height_mlt: var(--tab-max-height,20.2px);
    }
    
    
    .tab-label-container[textoverflow][labeldirection=ltr]:not([pinned]),
    .tab-label-container[textoverflow]:not([labeldirection]):not([pinned]):-moz-locale-dir(ltr) {
       direction: ltr;
       mask-image: linear-gradient(to left, transparent, black 0em)!important;
    }
    
    
     .tabbrowser-tab{
       border:1px solid grey!important
    }
     
    .tabbrowser-tab[fadein]:not([pinned]) {
      flex-grow: 1;
      min-width: var(--tab_min_width_mlt) !important;
      max-width: var(--tab_max_width_mlt) !important;
    }
    
    
    .tabbrowser-tab[pinned] {
    	max-width:40px!important;
    }
    
    
    .tabbrowser-tab[pinned] .tab-icon-image{
    	margin-left:-5px!important;
    }
    
    
    .tabbrowser-tab,.tab-background {
      min-height: var(--tab-max-height_mlt);
    }
    
    
    .tabs-newtab-button {
      margin-left:-2px!important;
      vertical-align: bottom !important;
      height: 25px!important;
    }
    
    
    .tab-stack {
      width: 95%;
    }
    
    
    #tabbrowser-tabs .scrollbox-innerbox {
      display: flex;
      flex-wrap: wrap;
      overflow-x: collapse !important;
      overflow-y: auto !important;
      min-height: var(--tab-max-height_mlt);
      max-height: calc( var(--tabs-lines) * var(--tab-max-height_mlt) ) !important;
    }
    
    
    #tabbrowser-tabs .arrowscrollbox-scrollbox {
      overflow-x: collapse;
      overflow: visible; 
      display: block;
    }
    
    
    #tabbrowser-tabs .scrollbutton-up,
    #tabbrowser-tabs .scrollbutton-down,
    #TabsToolbar #alltabs-button,
    .tabbrowser-tab:not([fadein]){
      display: none;
    }
    
    
    #main-window[tabsintitlebar] #tabbrowser-tabs {
      -moz-window-dragging: no-drag !important;
    }
    
    
    .tabbrowser-arrowscrollbox > .arrowscrollbox-overflow-start-indicator:not([collapsed]),
    .tabbrowser-arrowscrollbox > .arrowscrollbox-overflow-end-indicator:not([collapsed]) {
      opacity: 0 !important;
    }
    
    
    #tabbrowser-tabs * {
      overflow-x: none !important;
    }
    
    
    #main-window[customizing] #tabbrowser-tabs .scrollbox-innerbox {
      display: block !important;
    }
    
    
    #tabbrowser-tabs .scrollbox-innerbox {
      -moz-padding-end: 4px !important;
    }
    
    
    #TabsToolbar[currentset^="tabbrowser-tabs,new-tab-button"] #tabbrowser-tabs .scrollbox-innerbox {
      -moz-padding-end: 10px !important;
    }
    
    
    /*Ungelesene Tabs kursiv*/
    /* Italicize inactive tabs */
    #TabsToolbar .tabbrowser-tab:not([selected]) {
    	font-style: italic !important;
    }
    /*TABs farblich unterscheiden ANFANG*/
    /* Tab, normal */
    .tabbrowser-tab .tab-content {
    	background: aquamarine !important;
    	color: black !important; 
    }
    /* Ungelesenes Tab / Tab, in welchem (noch) kein Link angewählt wurde  */
    .tabbrowser-tab[notselectedsinceload="true"] .tab-content {
    	background: yellow !important;
    	color: black !important;
    }
    /* Tab, entladen / (noch) nicht geladen */
    .tabbrowser-tab[pending="true"] .tab-content{
    	background:  #B7F4F3 !important;
    	color: black !important;
    }
    /* Tab, aktiv */
    .tabbrowser-tab[selected='true'] .tab-content {
    	background: #F465B4 !important;
    	color: black !important;
    }
    /*TABs farblich unterscheiden ENDE*/
    
    
    
    
    .tab-line[selected="true"],.tab-line:not([selected="true"]) {
       display:none!important;*
    }
    
    
    .tab-close-button.close-icon{
       margin-right:-10px!important;
    }
    
    
    .tab-close-button.close-icon{
    display: -moz-box !important; 
    
    
    }
    
    
    /*NEU**** für Tableiste unter anderen Leisten*/
    /* move titlebar and its content (menubar, tabs toolbar) below navigation/bookmarks toolbar */
    #titlebar {
      -moz-box-ordinal-group: 100 !important;
    }
    
    
    /* space above tabs toolbar */
    #main-window[tabsintitlebar][sizemode="maximized"] * #titlebar {
      margin-top: -8px !important;
    }
    
    
    /* space for menubar above navigation toolbar (Firefox titlebar) */
    #main-window[tabsintitlebar]:not([sizemode="fullscreen"]) #nav-bar {
      margin-top: 40px !important;
    }
    #main-window[tabsintitlebar][sizemode="maximized"]:not([sizemode="fullscreen"]) #nav-
    
    
    bar {
      margin-top: 6px !important;
    }
    
    
    /* add 'drag' feature to space above navigation toolbar */
    #main-window[tabsintitlebar] #navigator-toolbox,
    #main-window[tabsintitlebar] #nav-bar {
      -moz-window-dragging: drag !important;
    }
    
    
    /* move menubar to the top and extend its with to full window width */
    #toolbar-menubar {
      position: fixed !important;
      width: 100vw !important;
      -moz-window-dragging: drag !important;
    }
    
    
    /* move menubars / tab toolbars caption buttons to windows top right position */
    #main-window[tabsintitlebar]:not([inDOMFullscreen="true"]) .titlebar-buttonbox-container {
      position: fixed !important;
      right: 0 !important;
      visibility: visible !important;
      display: block !important;
    }
    
    
    /* menubar postion after moving to the top */
    #toolbar-menubar {
      top: 10px !important;
    }
    
    
    /* Linux/macOS */
    /* space above navigation toolbar (OS titlebar) */
    /* set to '0', if no menubar is used */
    #main-window:not([tabsintitlebar]):not([sizemode="fullscreen"]) #nav-bar {
      margin-top: 18px !important;
    }
    
    
    /* menubar postion in maximized mode after moving to the top */
    #main-window[tabsintitlebar][sizemode="maximized"] #toolbar-menubar {
      top: 0px !important;
    }
    
    
    /* caption button position in maximized mode after moving to the top */
    #main-window[tabsintitlebar]:not([inDOMFullscreen="true"]) .titlebar-buttonbox-container,
    #main-window[tabsintitlebar][sizemode="maximized"]:not([inDOMFullscreen="true"]) 
    
    
    .titlebar-buttonbox-container {
      top: 4px !important;
    }
    
    
    /* Windows */
    @media (-moz-os-version:windows-win10), (-moz-os-version:windows-win8), (-moz-os-
    
    
    version:windows-win7) {
    	/* set to '0', if no menubar is used */
    	#main-window:not([tabsintitlebar]):not([sizemode="fullscreen"]) #nav-bar {
    	  margin-top: 8px !important;
    	}
    	/* set to '0', if no menubar is used */
    	#main-window[tabsintitlebar][sizemode="maximized"]:not
    
    
    ([sizemode="fullscreen"]) #nav-bar {
    	  margin-top: 4px !important;
    	}
    	#main-window[tabsintitlebar][sizemode="maximized"] #toolbar-menubar {
    	  top: 8px !important;
    	}
    	#main-window[tabsintitlebar]:not([inDOMFullscreen="true"]) .titlebar-buttonbox-
    
    
    container {
    	  top: 0px !important;
    	}
    	#main-window[tabsintitlebar][sizemode="maximized"]:not
    
    
    ([inDOMFullscreen="true"]) .titlebar-buttonbox-container {
    	  top: 8px !important;
    	}
    }
    
    
    /* hide line above navigation toolbar appearing in some cases */
    #main-window:not([tabsintitlebar]) #nav-bar,
    #main-window:not([tabsintitlebar]) #navigator-toolbox {
      border-top: 0 !important;
      box-shadow: unset !important;
    }
    
    
    /* tweaks for fullscreen mode */
    #main-window[tabsintitlebar][sizemode="fullscreen"] * #TabsToolbar {
     -moz-padding-start: 0px !important;
    }
    /* tweaks for fullscreen mode */
    #main-window[tabsintitlebar][sizemode="fullscreen"]:not([inDOMFullscreen="true"]) 
    
    
    .titlebar-buttonbox-container,
    #main-window[tabsintitlebar][sizemode="fullscreen"] #toolbar-menubar[autohide="true"] ~ 
    
    
    #TabsToolbar .titlebar-buttonbox-container,
    #main-window[tabsintitlebar][sizemode="fullscreen"] #navigator-toolbox #PanelUI-button,
    #main-window #TabsToolbar #window-controls {
      display: none !important;
    }
    
    
    /* hide non-required items */
    #TabsToolbar .private-browsing-indicator,
    #TabsToolbar #window-controls,
    #TabsToolbar *[type="caption-buttons"],
    #TabsToolbar *[type="pre-tabs"],
    #TabsToolbar *[type="post-tabs"] {
      display: none !important;
    }
    
    
    /* Windows 7 extra tweaks */
    @media (-moz-os-version: windows-win7) {
      @media all and (-moz-windows-compositor) {
    	#main-window[tabsintitlebar]:not([inDOMFullscreen="true"]) * .titlebar-
    
    
    buttonbox-container {
    	  display: none !important;
    	}
      }
      @media not all and (-moz-windows-compositor) {
    	#main-window[tabsintitlebar]:not([inDOMFullscreen="true"]) .titlebar-buttonbox-
    
    
    container {
    	  top: -8px !important;
    	}
    	#main-window[tabsintitlebar][sizemode="maximized"]:not
    
    
    ([inDOMFullscreen="true"]) .titlebar-buttonbox-container {
    	  top: 0px !important;
    	}
      }
    }
    
    
    /* Windows 10 extra tweaks */
    @media (-moz-os-version: windows-win10) {
      #main-window:not([tabsintitlebar]) menubar > menu:not(:-moz-lwtheme):hover:not
    
    
    ([disabled="true"]),
      #main-window:not([tabsintitlebar]) menubar > menu:not(:-moz-lwtheme)[_moz-
    
    
    menuactive="true"]:not([disabled="true"]) {
    	background-color: Highlight !important;
    	color: HighlightText !important;
      }
    }
    
    
    /* disable Mozillas tab jumping nonsense when moving tabs */
    #navigator-toolbox[movingtab] > #titlebar > #TabsToolbar {
      padding-bottom: unset !important;
    }
    #navigator-toolbox[movingtab] #tabbrowser-tabs {
      padding-bottom: unset !important;
      margin-bottom: unset !important;
    }
    #navigator-toolbox[movingtab] > #nav-bar {
      margin-top: unset !important;
    }
    
    
    /*NEU**** für Tableiste unter anderen Leisten - ENDE*/
    Alles anzeigen

    Wiedermal Fragen über Fragen....

  • Multi-Row Tableiste per Userchrome anpassen

    • Krabato
    • 22. Februar 2019 um 23:10

    Hallo Sören,
    ok, nein, dann kommt das für mich leider nicht in Frage...
    Schade auch...
    Dann muss ich das mit diesen Farbeinstellungen jetzt erstmal so lassen.
    Ach, wie trauere ich doch meinem TMP nach!!!! :cry::cry::cry:

    Hoffe, dass ich am WE mal dazu komme, mich den Skripten zu widmen für das Verschieben der Tabs innerhalb der Tableisten...
    Da komme ich bestimmt noch mal auf Euch zu! :wink:

  • Multi-Row Tableiste per Userchrome anpassen

    • Krabato
    • 22. Februar 2019 um 22:07

    Hallo,

    Zitat

    Oder man kompiliert sich Firefox selbst. Dann sind es nur drei Zeilen, die man wieder in den Code einfügen muss. Da weiß ich wohin.


    @Sören: Ist das schwer für Laien? Würde ich das evtl. hinkriegen?

    2002Andreas: Danke für die Codes zu den Farben, habe es so eingefügt und so ist das erstmal super.
    Wenn das jetzt evtl. noch mit den ungelesenen Tabs klappen würde.... :wink:

  • Multi-Row Tableiste per Userchrome anpassen

    • Krabato
    • 22. Februar 2019 um 11:35

    Oh nein! :shock::cry:

    ok, aber jetzt habe ich das Prinzip verstanden...

    Ich melde mich, wenn ich am Verzweifeln bin ;)

  • Multi-Row Tableiste per Userchrome anpassen

    • Krabato
    • 22. Februar 2019 um 11:11

    oh - habe ich denn schon etwas zum Verschieben in der css drin? - War mir gar nicht bewußt.... :oops:
    Ich meinte ja nicht, ein Skript zum Verschieben der gesamten Tableiste, sondern ich meinte ein Skript, um einzelne Tabs innerhalb der (hier) drei Tab-Zeilen zu verschieben mit Drag&Drop - so dass ich sie evtl. thematisch ordnen kann...
    Ich glaube, da hatte ich mich falsch ausgedrückt :oops:

  • Multi-Row Tableiste per Userchrome anpassen

    • Krabato
    • 22. Februar 2019 um 10:54

    Es wäre evtl. schön, wenn diese Tabs noch eine ganz andere Farbe erhielten... quasi für "Neu UND durch Link geöffnet und Ungelesen"

  • Multi-Row Tableiste per Userchrome anpassen

    • Krabato
    • 22. Februar 2019 um 10:36

    kann ich das nicht mischen? diese css so belassen und dann nur das Skript zum Verschieben der Tabs einfügen?

    Und noch etwas ist mir gerade aufgefallen:
    Wenn ich jetzt einen neuen Tab durch "Rechtsklick-In einem neuen Tab öffnen" öffne, erscheint dieser nicht in hellblau als ungelesen, sondern er wird gleich hellgrün.... Wie kann ich das ändern? Der Tab öffnet sich ja im Hintergrund, ich habe ihn noch nicht gelesen....

  • Multi-Row Tableiste per Userchrome anpassen

    • Krabato
    • 21. Februar 2019 um 22:51

    Titelleiste ist weg - alles super!

    Habe Deinen Code jetzt nochmal reinkopiert, jetzt ist es wie bei Dir!

    2002Andreas: Danke vielmals für die Hilfe!!!

    Den Punkt mit der roten, kursiven Schrift und den abgerundeten Ecken werde ich erstmal lassen, da das mit den Tab-Hintergrundfarben ja schon sichtbar ist.

    Jetzt muss ich mich noch an das Verschieben der Tabs innerhalb der Tableisten machen. Da graut mir noch etwas vor... Aber wenn ich nicht weiterkomme, melde ich mich ;)

  • Multi-Row Tableiste per Userchrome anpassen

    • Krabato
    • 21. Februar 2019 um 22:16

    Und jetzt überlagern sich die Menüleiste und die Eingabezeile....

    Bilder

    • überlagerung.JPG
      • 15,86 kB
      • 877 × 67

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

59,1 %

59,1% (384,24 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon