1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Forum
  1. camp-firefox.de
  2. RS1966

Beiträge von RS1966

  • Firefox 106.0 zeigt weder Firefox View noch Farbwelten

    • RS1966
    • 22. Oktober 2022 um 20:07
    Zitat von geldhuegel

    Hallo zusammen,

    der TE ist nicht alleine. Ich habe das gleiche Problem aber noch keine Lösung. Vorhin habe ich mal ein neues Profil erstellt. Das zeigte die neuen Einstellungen an.

    Da bin ich ja erleichtert! Dachte schon, ich habe irgendetwas in der Vergangenheit falsch gemacht. Dabei lasse ich prinzipiell alle Einstellungen auf Standard oder falls ich doch mal etwas anpasse, dokumentiere ich das zumindest.

    Zurück zu meinem Fall:

    Ich habe nun das Prozedere so durchgezogen, wie ich es oben beschrieben hatte. Nach der Neuinstallation war der "Firefox Privater Modus"-Button zuerst nicht im Windows-Startmenü - schluck - aber nach dem ersten Start dann doch! Er wird also erst mit dem neuen Profil aktiviert.

    "Firefox View" ist nun auch da. Wer diesen Tab nicht sehen möchte, könnte ihn auch in das Überhangmenü verschieben. Das fristet zunächst ein bisschen ein Schattendasein, denn solange darin kein Eintrag steht, wird es auch nicht angezeigt. Erst beim Anpassen der Symbolleisten wird darauf hingewiesen.

    Die "Tabula rasa"-Methode hatte auch sein Gutes: Im alten Profil hatte ich Reste der alten Firefox-Versionen, sprich 77 Dateien und Ordner, jetzt im nagelneuen Profil nur noch 59 Dateien und Ordner.

    Eines hat mich zunächst irritiert: Mein alter Profilordner endete mit ".default", der neue Ordner nun mit ".default-release". Google konnte diese Frage beantworten.

    Früher habe ich immer den Ausführen-Dialog verwendet, um zwischen Profilen zu wechseln, aber in den letzten Jahren habe ich nur noch ein Profil verwendet und diesen Weg fast vergessen. Nun sehe ich also zwei Profile, wobei das "default"-Profil keinen praktischen Zweck zu erfüllen scheint oder ich erkenne ihn nicht.

    Einen Fehler habe ich trotz aller Sorgfalt gemacht: Nachdem ich meine Lesezeichen, Cookies etc. in das neue Profil kopiert hatte, habe ich voller Elan weitere Anpassungen vorgenommen, vor allem an der Startseite. Erst danach habe ich meinen Account hinzugefügt und mit meinem Tablet synchronisiert - und schwupps waren meine Anpassungen wieder weg! Das nächste Mal melde ich mich zuerst an! :|

    Nun funktioniert alles so, wie es in den Release-Notes zum Firefox 106 steht. Das beruhigt mich ungemein! "Firefox View" finde ich durchaus praktisch, wenn auch die Beschränkung auf drei Einträge ausbaufähig ist. "Kürzlich geschlossen" finde ich noch besser, weil mir das immer wieder passiert, dass ich doch noch einmal zurück zu einer Seite muss. Der Weg über die Chronik kostet mich da mehr Klicks.

    Warum mein altes Profil beschädigt war, wird sich nicht mehr herausfinden lassen. Vorläufig halte ich die Kopie des Profilordners gespeichert, falls ich noch etwas nachschauen möchte. Aber in einigen Wochen lösche ich ihn dann und der Fall ist für mich erledigt.

    Danke an alle für ihre Beiträge und Anregungen! :thumbup:

    Viele Grüße,

    Richard Schaller

  • Firefox 106.0 zeigt weder Firefox View noch Farbwelten

    • RS1966
    • 21. Oktober 2022 um 12:40
    Zitat von Sören Hentzschel

    In deinem Firefox-Profil ist definitiv etwas kaputt.

    Hallo Herr Hentzschel,

    da schliesse ich mich jetzt Ihrer Meinung an und werde am Wochenende folgendes machen:

    1. Alten Profilordner sichern.
    2. Layout und installierte Erweiterungen dokumentieren, um später dem Firefox wieder die gewohnte Usability zu geben.
    3. Firefox über die Systemsteuerung deinstallieren.
      Allein ein neues Profil wird wohl nicht helfen, weil schon bei der Installation der neuen Version etwas schief läuft. So legt es mir keine Verknüpfung für den "Privaten Modus" im Startmenü an.
    4. Alle Ordner von Mozilla unter "ProgramData" und im Benutzerprofil unter "AppData" löschen. Da sehe ich in "Local", "LocalLow" und "Roaming" Ordner.
    5. Die Registry auf Einträge zum Firefox durchsuchen. Bin mir aber unsicher, welche Einträge dort eventuell die korrekte Neuinstallation vom Firefox behindern könnten. Haben Sie da Anregungen?
    6. Neustart des Rechners und Installation des aktuellen Offline-Installers, also derzeit der 106.0.1. Dabei wird automatisch ein neues "jungfräuliches" Profil erstellt.
    7. In dieses neue Profil kopiere ich dann noch vor dem ersten Start folgende Dateien aus dem alten Profilordner: places.sqlite, favicons.sqlite, key4.db, logins.json, search.json.mozlz4 und cookies.sqlite. Die Cookies lasse ich ohnehin nur von bestimmten Seiten gespeichert, um mich nicht jedesmal neu anmelden zu müssen, z. B. bei Amazon etc.
      Bei der permissions.sqlite bin ich mir unsicher, ob ich die Berechtigungen bei Bedarf nicht neu setzen sollte.
    8. Dann kommt der erste Start und der Firefox sollte schon fast so aussehen wie der "alte". Nun noch die Erweiterungen suchen und neu installieren. Keine von den oben genannten dürfte negative Auswirkungen auf den Firefox haben.
    9. Zuletzt melde ich mich mit meinem Account im Browser an, um das Gerät mit dem Firefox auf meinem Tablet zu synchronisieren.

    Bleibt die Frage, warum ich zwar jedes Update problemlos installieren konnte, der Firefox also immer "aktuell" gewesen ist, im Hintergrund aber anscheinend auf dem Stand vom Februar "eingefroren" wurde. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich in dieser Zeit einen Inplace Upgrade auf Windows 11 21H2 durchgeführt. Ob da etwas "schiefgelaufen" ist?
    In den Einstellungen von Windows -> Apps -> Standard-Apps sehe ich auf jedem Gerät, das ich auf diese Weise auf Windows 11 aktualisiert habe, ZWEI Einträge vom Firefox! Gleiches beim Adobe Acrobat. Alle anderen Apps sind nur einmal vorhanden.
    Das ist auch einer der Gründe, warum ich nicht nur mit einem neuen Profil, sondern mit einem komplett neu installierten Firefox arbeiten möchte. Wenn schon bei der Installation des Firefox, wie aktuell beim 106er, etwas nicht richtig läuft, bin ich mir unsicher, ob allein ein neues Profil helfen würde. Für die Installation des Browsers ist doch immer noch das Betriebssystem zuständig oder beeinflussen die Einstellungen im Browser die Installationsroutine?

    Jetzt arbeite ich schon seit 2009 mit dem Firefox, habe auch schon mal ein neues Profil erstellt, aber dass eine Installation nur vordergründig sauber durchläuft, im Hintergrund aber etwas hakt, kenne ich nur in Verbindung mit Antiviren-Software. Deshalb gibt es auf meinen Geräten nur die "Windows-Sicherheit".
    Bevor ich meine Rechner runterfahre, bereinige ich die Browser mithilfe des CCleaners, aber darüber lösche ich nur den Internet-Cache, den Verlauf, die Cookies (bis auf gesetzte Ausnahmen!), den Download-Verlauf und den letzten Downloadort. So bereinige ich alle Browser in einem Rutsch. Das dürfte doch nicht mein Profil beschädigt haben, oder? Vor allen nur auf EINEM Gerät!

    Ich gebe dann Feedback, ob hinterher alles wieder in Ordnung ist.

    Falls ich noch etwas beachten soll, bitte hier kurz schreiben. Danke!

    Beste Grüße,

    Richard Schaller

  • Firefox 106.0 zeigt weder Firefox View noch Farbwelten

    • RS1966
    • 20. Oktober 2022 um 21:15

    Heute habe ich das Update auf die 106.0.1 installiert, geändert hat sich dadurch aber nichts.

    Falls jemand eine ältere Version noch installiert hat, also bis 105.0.3, könnte der mal bei sich nachsehen, ob bei ihm unter "Add-ons-Verwaltung" -> "Themes" statt "Unabhängige Stimmen" die "Farbwelten" so aussehen wie bei mir? Siehe beigefügtes Bild.

    In meinem Browser funktioniert alles bestens, nur die neuen Funktionen bleiben verborgen einschließlich der Option "Firefox Privater Modus" über das Windows-Startmenü. Für mich sieht das so aus, als wenn mein Browser zwar alle Updates installiert, aber innerlich auf einem älteren Stand bleibt., als wenn es eine ESR-Version wäre. Nur der Pfeil nach unten in der Tableiste ist da. Das ergibt doch keinen Sinn, oder?

    Vielleicht probiere ich es doch noch mit einem neuen Profil, wenn ich da auch wenig Hoffnung habe, denn da läuft schon bei der Installation etwas anders als bei meinen anderen Geräten. Ich verwende übrigens nur die "Windows-Sicherheit".

    Wenn, dann mache ich das am Wochenende.

    Würde mich über Rückmeldungen freuen!

    Danke!

    Richard Schaller

    Bilder

    • Add-ons-Verwaltung – Mozilla Firefox.png
      • 97,15 kB
      • 1.160 × 1.203
  • Firefox 106.0 zeigt weder Firefox View noch Farbwelten

    • RS1966
    • 20. Oktober 2022 um 09:40

    Hallo Reni,

    Danke für Deinen Vorschlag!

    Ich habe es gestern einmal mit Deinstallieren und Installieren versucht, aber das Profil belassen. Direkt nach der Installation, also noch vor dem ersten Start, habe ich im Startverzeichnis von Windows gesehen, dass der Eintrag für "Firefox Privater Modus" fehlt.

    Nun kenne ich nicht die genaue Installationsroutine von Firefox. Spielen die Einträge unter "about:config" schon während des Installationsvorgangs eine Rolle? Vermuten würde ich es. Würde ein neues Profil die Werte alle auf Standard setzen und so eine Verknüpfung hinzufügen?

    Eigentlich habe ich alle Werte auf Standard belassen, also am Firefox nicht "herumgebastelt". Der Browser funktioniert ja auch einwandfrei. Nur die neuen Funktionen zeigt er nicht an.

    Ich möchte da jetzt nicht herumexperimentieren. Entweder kennt jemand die mögliche Ursache oder ich warte einfach auf die nächsten Updates.

    Die "app.normandy"-Einträge könnten vielleicht eine Rolle spielen, denn auf den anderen Computern sind da mehr Einträge vorhanden. Es gibt auch den Eintrag "app.normandy.user_id" mit einer individuellen Nummer. Was darüber gesteuert wird, weiß ich nicht.

    Auf drei Rechnern verlief der Updatevorgang erwartungsgemäß, bei einem nicht, obwohl alle vier Browser die gleichen Einstellungen verwenden, also Standard, und nahezu die gleichen Erweiterungen. Ob da wirklich ein neues Profil helfen würde?

    Ich warte erst einmal ab.

    Nochmals Danke an dieser Stelle!

    Richard Schaller

  • Firefox 106.0 zeigt weder Firefox View noch Farbwelten

    • RS1966
    • 19. Oktober 2022 um 22:41

    Hallo Community,

    auf vier Rechnern mit Windows 11 (2 x 21H2 und 2 x 22H2) habe ich gestern und heute den Firefox auf Version 106.0 aktualisiert. Bei Dreien sehe ich die neuen Funktionen, also Firefox View und Farbwelten. Bei einem Computer aber sehe ich nur den Pfeil nach unten in der Tableiste auf der rechten Seite.

    Nun habe ich alles mögliche ausprobiert, um auch hier den Browser mit den gleichen Funktionen ausführen zu lassen. Sogar deinstalliert und neu installiert habe ich ihn, aber es bleibt alles beim alten.

    Zuletzt habe ich die Einstellungen unter about:config miteinander verglichen und dabei festgestellt, das in diesem Brower eine Reihe von Einträgen mit app.normandy fehlen. Ob das die Ursache sein könnte? Werden die Neuerungen nicht für alle über die installierte Version ausgerollt?

    Ich bin etwas ratlos, was ich machen soll. Ob ich auf die nächste Version warten muss?

    Ergänzen möchte ich noch, dass bei mir nur wenige Erweiterungen installiert sind: Adblock Plus, Flagfox, Video DownloadHelper, View Image und YouTube Download Plus.

    Ich habe auch keine Änderungen an den Standardeinstellungen vorgenommen. Von about:config halte ich mich fern, weil ich mich da nicht auskenne.

    Die Installation von Updates läuft immer fehlerfrei, der Browser funktioniert ebenfalls problemlos. Nur dieses Mal hat irgendetwas nicht so funktioniert, wie ich es gewohnt bin. Im Startmenü von Windows fehlt auch der Eintrag für "Firefox Privater Modus". Wenn ich diesen Modus im Browser aufrufe, öffnet sich ein neues Fenster, in dem aber der Text "Firefox klar herunterladen" steht statt "An die Taskleiste anheften". In der Taskleiste ist auch kein Icon vom Privaten Modus.

    Für mich sieht das so aus, als wäre der Browser immer noch bei der 105.0.3, obwohl unter Hilfe -> Über Firefox 106.0 steht. Sehr seltsam für mich!

    Wäre es denkbar, dass es an Windows liegt? Aber auf meinem Surface-Tablet lief die Installation doch auch sauber durch und dort sehe ich die neuen Funktionen.

    Hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht?

    Vielen Dank erstmal!

    Beste Grüße,

    Richard Schaller

  • Mozilla Maintenance Service

    • RS1966
    • 8. Februar 2019 um 15:26
    Zitat von Sören Hentzschel


    Solange du nicht entdeckst, dass die Umgehung des UAC-Dialogs nicht funktioniert, ist die Versionsnummer Stand heute nachgewiesenermaßen irrelevant.

    Gut, damit ist diese Frage beantwortet und ich bin beruhigt. Wenn etwas nicht so abläuft wie man es für richtig hält, denkt man sofort, man hätte etwas falsch gemacht oder das System läuft nicht richtig. Dem ist also nicht so. :klasse:

    Zitat von Sören Hentzschel


    Ein Problem wäre für mich ein Anlass. Da ein solches aber nicht existiert… ;)

    Dann sehe ich das genauso. Die Anzahl der Aufrufe allein für diesen Thread zeigt aber, dass nicht jeder Deinen Kenntnisstand hat. :wink:

    Zitat von Sören Hentzschel


    ...Eine solche kosmetische Änderung, die kaum einem auffällt, ist für mich kein guter Grund. In all den Jahren, in denen ich hier registriert bin, bist du auch der erste, der darüber ein Thema eröffnet hat.

    Das hat mich schon erstaunt und umso mehr verunsichert. Da war mein erster Gedanke "Nur ICH habe das "Problem""! Jetzt können andere zumindest diesen Thread ergoogeln und feststellen, dass sie nicht alleine damit dastehen und das Phänomen völlig harmlos ist.

    Zitat von Sören Hentzschel


    ...Auf macOS steht an Stellen wie in der Menüleiste im Falle der von mir genutzten Nightly-Version "Firefox Nightly". Bis vor ca. einem Jahr stand da noch nur "Nightly". Das sollte geändert werden, damit die Nutzer den Browser mit Firefox assoziieren, weil Mozilla mehr Tester von Vorabversionen wollte. Ist ja kein Thema, nur ein Wort ergänzen, richtig? Falsch. Plötzlich hat macOS Firefox nicht mehr als Standard-Browser erkannt und das Betriebssystem war sogar so verwirrt, dass es dachte, es würde zwei Browser geben. Als man das gelöst hatte, war es dann aber zunächst "FirefoxNightly", also ohne Leerzeichen, weil mit Leerzeichen Firefox plötzlich nicht mehr kompilierte. Am Ende hat diese vermeintlich einfache Änderung ein Vierteljahr gedauert. Darum muss man als Außenstehender mit Risikobewertungen immer vorsichtig sein.

    Wow! Solche Probleme würde man als Außenstehender echt nicht vermuten! Da braucht man sich wirklich nicht wundern, wenn Windows 10 irgendwie eine Dauerbaustelle bleibt: Kaum funktioniert etwas, wird es auch schon wieder geändert oder man ändert Komponenten, die in andere Bereiche reinspielen... :roll:
    In der Werbung klingt alles so einfach: Da wird alles immer besser, schneller und komfortabler. In Wirklichkeit stolpern wir durch die digitale Welt und sind froh, wenn wir dabei nicht hinfallen. :lol:

  • Mozilla Maintenance Service

    • RS1966
    • 8. Februar 2019 um 10:27
    Zitat von Sören Hentzschel


    Die Umgehung des UAC-Dialogs von Windows bei Updates ist die einzige Aufgabe des Maintenance Services, der Maintenance Service steuert keine Updates.

    Ja gut, es steuert keine Updates, aber es steht in direktem Zusammenhang mit deren Ausführung, ist also gewissermaßen Bestandteil des Updateprozesses. Die Umgehung der Benutzerkontensteuerung als einzige Aufgabe ist recherchierbar, daraus würde ich aber nicht ableiten, dass die in der Systemsteuerung angezeigte Versionsnummer grundsätzlich irrelevant ist. Es verwirrt zumindest, wenn sich diese nicht zusammen mit dem Produkt aktualisiert.

    Zitat von Sören Hentzschel


    Ich fände es überhaupt nicht clever von Mozilla, ohne jeden Anlass ein Risiko durch nicht notwendige Änderungen am Update-Prozess vorzunehmen... ...zumal das ein typisches Windows-Problem ist, auch abseits von Firefox. Über die Suchmaschine seiner Wahl findet man unzählige Resultate zu der Problematik.

    "Ohne jeden Anlass"? "Ein typisches Windows-Problem"? Die einzige Änderung am Update-Prozess würde darin bestehen, überhaupt keine Versionsnummer beim Maintenance Service anzeigen zu lassen. Darin dürfte doch wohl kein Risiko liegen, oder? Ob das ein typisches Windows-Problem ist, kann ich nicht beurteilen. Ich arbeite zwar seit mittlerweile über 30 Jahren mit Computern, aber bewusst wahrgenommen habe ich das nur selten. Beim Firefox bzw. dem Service ist es mir zumindest aufgefallen.

    Wer in der Materie tief verwurzelt ist, sieht darin natürlich kein Problem, weil es real auch keines ist, aber die gleiche Sichtweise erlebe ich auch bei Microsoft und nicht nur dort: Da gibt es Einträge in den Ereignisprotokollen wie z. B. die Ereignis-Nr. 1534, die ruhig ignoriert werden können, weil sie keine Auswirkungen auf die Funktionalität haben, doch der interessierte Laie wird davon zumindest irritiert und dazu verleitet, durch den Versuch, diese zu beseitigen, die Situation zu "verschlimmbessern". Das muss doch nicht sein, oder?
    In diesem speziellen Fall, weiß ich nun Bescheid. Meine Irritation weicht Erkenntnis. Dafür erstmal Dankeschön! :)

  • Mozilla Maintenance Service

    • RS1966
    • 7. Februar 2019 um 19:58

    O.k., dann ist das soweit klar!

    Schauen wir mal, ob Mozilla da etwas ändert - Kosmetik hin oder her. Unter DisplayVersion müsste auch gar nichts stehen...

  • Mozilla Maintenance Service

    • RS1966
    • 7. Februar 2019 um 17:50

    Nachdem der Maintenance Service die Updates von ALLEN Mozilla-Produkten im Hintergrund steuert, wäre es aus meiner Sicht am cleversten, wenn Mozilla auf eine an ein Produkt angelehnte Versionsnummer verzichtet. Inhaltlich scheinen die verschiedenen Versionen wohl gleich zu sein, auch wenn sie sich in der Größe und im Dateidatum unterscheiden. Oder sehe ich das falsch?

    @bananoviv:
    Jetzt wäre es interessant, in der Registry nachzuschauen, ob es dort nur EINEN Unterschlüssel für den Maintenance Service gibt oder zwei unterschiedliche mit gleichem Inhalt. Wenn dort zwei mit identischem Inhalt existieren sollten, könnte es schon sein, dass in der Systemsteuerung nur ein Eintrag angezeigt wird. Ich hatte so einen Fall schon mal mit einer Software von Lenovo: In der Systemsteuerung sah man nur einen Eintrag und im CCleaner zwei.
    Wenn der Installer so programmiert ist, dass stets die neueste Version den Vorrang hat und es deshalb unter "C:\Program Files (x86)\Mozilla Maintenance Service" nur eben die neueste Version gibt, wäre das schon in Ordnung. Wäre ja verrückt, wenn bei verschiedenen Produkten die Reihenfolge der Updates darüber entscheidet, welche Version im Zielordner verbleibt.

  • Mozilla Maintenance Service

    • RS1966
    • 7. Februar 2019 um 09:30

    @ milupo:
    Bei mir ist es so, dass wenn ich ein Update beim Firefox durchführe, nur die Versionsnummer des Browsers in der Systemsteuerung aktualisiert wird. Beim Maintenance Service bleibt hingegen die alte Versionsnummer stehen. Am Anfang habe ich mir dabei nichts gedacht, da z. B. bei der Software von NVIDIA auch nicht alle Einträge im Softwareverzeichnis die gleiche Versionsnummer haben. Erst nach einer gewissen Zeit bin ich misstrauisch geworden, weil trotz mehrerer Updates die Versionsnummer des Services immer gleich geblieben ist.Ich bin dann dazu übergegangen, die Versionsnummer des Service im Programme-Verzeichnis zu prüfen und die Nummer manuell im entsprechenden Registryschlüssel zu aktualisieren. Alle Einträge im Softwareverzeichnis beruhen ja auf Schlüssel im Verzeichnis "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Uninstall" der Registry bzw. bei 64 Bit-Systemen gibt es da noch ein zweites Verzeichnis.

    Bei einer Neuinstallation des Firefox haben der Browser und der Service zunächst beide die gleiche Versionsnummer, nach einem Update eben nicht mehr. Da habe ich dann im Stammverzeichnis unter "Programme (x86)" nachgeschaut, welche Version tatsächlich vorhandem ist und mich darüber gewundert, dass es eben doch diejenige ist, die mit der Browserversion übereinstimmt. Es gibt also eine Diskrepanz zwischen der tatsächlich vorhandenen Version und der im Softwarverzeichnis angezeigten. An der Stelle sollte ich vielleicht erwähnen, dass ich meinen ersten Aha-Moment hatte, als ich festgestellt habe, dass zwar der Browser eine 64 Bit-Applikation ist, der Maintenance Service aber einen eigenen Ordner bei den 32 Bit-Anwendungen hat, also eigenständig ist. Das erklärt auch, warum Nutzer vom Thunderbird oder Waterfox das gleiche Phänomen bei sich feststellen können.

    Wenn das Phänomen auf unterschiedlichen Systemen (Windows 7 und Windows 10) sowohl bei 32- wie 64-Bit-Varianten auftritt und es auch keine Rolle spielt, ob man die 32- oder 64-Bit Version des Programms installiert, dann würde ich schon vermuten, dass die Ursache beim Mozilla-Installer zu suchen ist. Ich würde auf irgendein Berechtigungsproblem bei der Installation tippen, bin aber selbst kein Entwickler und kann nicht sagen, wie man das herausfinden könnte. Ich denke, die Entwickler haben die Möglichkeit, jeden einzelnen Schritt der Installation zu protokollieren. Da sollte es dann einen Fehlereintrag geben, dass eben die Versionsnummer beim Maintenance Service nicht in die Registry geschrieben werden konnte, warum auch immer.

    Mir ist es wichtig gewesen zu überprüfen, ob das Phänomen NUR BEI MEINEM COMPUTER auftritt oder eher allgemeiner Natur ist. Interessant finde ich, dass anscheinend nur ein relativ kleiner Teil der Nutzer davon betroffen ist. Was also ist bei denen anders als beim Rest?

  • Mozilla Maintenance Service

    • RS1966
    • 6. Februar 2019 um 21:33

    Auf den Weg über einen Start der maintenanceservice_installer.exe bin ich bisher nicht gekommen, weil der Maintenance Service ja stets in der aktuellen Version zusammen mit dem eigentlichen Browser installiert worden ist und offensichtlich einwandfrei funktioniert.
    Ja, und Ihr habt Recht, eigentlich ist das Problem nur kosmetischer Natur. Wie ich den Fehler das erste Mal entdeckt habe, dachte ich noch, dass die Programmierer bei Mozilla diesen verursacht haben, ihn sicherlich bald entdecken und beseitigen. Doch bis heute besteht das Phänomen fort. Kann schon sein, dass davon nur wenige betroffen sind, aber zumindest bin ich nicht der Einzige.

    Der Weg über die Registry ist aus meiner Sicht auch nur ein minimalinvasiver Eingriff, da ich den entsprechenden Schlüssel zu den Favoriten hinzugefügt habe. Kostet mich also nur wenige Klicks.Aber gut, der Weg über die Installer.exe ist noch kürzer. :klasse:

    Ich würde es gut finden, wenn sich bei Mozilla mal jemand der Sache annimmt. Mag schon sein, dass nicht der Installer das Problem verursacht, aber irgendeinen Grund muss es ja haben, wenn bei einem gewissen Anteil der Nutzer die Versionsnummer des Services nicht automatisch aktualisiert wird.

    Erst mal ein Dankeschön an alle für ihre konstruktiven Beiträge! :D

    Richard

  • Mozilla Maintenance Service

    • RS1966
    • 6. Februar 2019 um 19:25

    Danke für die Rückmeldung!

    Es ist schon mal ein gutes Gefühl zu wissen, dass man nicht der Einzige ist, bei dem dieses Phänomen auftritt.
    Es passiert unter Windows 7 genauso wie unter Windows 10 und es scheint keine Rolle zu spielen, ob es sich um ein 32 Bit- oder 64 Bit-Betriebssystem handelt. Auch beim Firefox selbst scheint es keine Rolle zu spielen, ob es sich um die 32- oder 64-Bit-Version handelt. Wo also liegen die Gemeinsamkeiten, die dazu führen, dass die Versionsnummer nicht automatisch aktualisiert wird?

  • Mozilla Maintenance Service

    • RS1966
    • 6. Februar 2019 um 17:56

    Hallo bananovic,

    endlich jemand mit dem gleichen Phänomen... und das sogar bei der 32 Bit-Version vom Firefox und unter Windows 7! :D
    Das macht die Ursachenforschung nicht gerade einfacher, da hier nun gar keine Gemeinsamkeiten mit meinem Rechner bestehen. Sehr verbreitet scheint dieses Phänomen aber nicht zu sein, denn die Meldungen dazu tauchen im Netz nur sehr spärlich auf. Oder es interessiert die wenigsten.
    Dein Lösungsansatz über einen Start der maintenanceservice_installer.exe ist ein guter und pragmatischer Ansatz. Geht einen Tick schneller als den Registrierungseditor zu starten, den Favoriten aufzurufen und den Wert händisch zu ändern.

    Trotzdem würde mich interessieren, woran es liegen könnte, dass bei einer automatischen Aktualisierung der Wert für den Maintenance Service nicht geändert wird, bei einem manuellen Start der maintenanceservice_installer.exe aber schon. Ich denke, es könnte an fehlenden Berechtigungen des Installers liegen, wenn die Instanz NICHT unter dem angemeldeten Benutzer ausgeführt wird. Ich müsste mal den Task-Manager bei der nächsten Firefox-Aktualisierung beobachten. Der Installer läuft als Hintergrundprozess und umgeht die Benutzerkontensteuerung, richtig? Da ist also kein Unterschied zwischen einem eingeschränkten und einem privilegierten Benutzerkonto... Ach, das klingt nach einer Frage an diejenigen, die den Firefox in- und auswendig kennen, also die Prozesse im Detail beschreiben können. Einen Konfigurationsfehler am Betriebssystem würde ich jedenfalls für eher unwahrscheinlich halten. :-??

  • Mozilla Maintenance Service

    • RS1966
    • 6. Februar 2019 um 14:33

    Hallo Road-Runner, Hallo Geldhuegel,

    o.k., wie ich sehe, verwendet Ihr Windows 10 in der 64 Bit-Variante und die Versionsnummer des Maintenance Service aktualisiert sich... was also könnte die Ursache dafür sein, wenn sich die Versionsnummer nicht aktualisiert? Ich verwende ein Benutzerkonto mit administrativen Rechten. Daran kann es also auch nicht liegen. Außerdem installiert Firefox die neuen Versionen automatisch im Hintergrund. Wobei... darauf warte ich meistens nicht, sondern suche aktiv über Hilfe -> Über Firefox. An fehlenden Berechtigungen beim dazugehörigen Registryschlüssel kann es doch eigentlich auch nicht liegen. Ich habe jetzt zwar nicht nachgeschaut, wer Besitzer des Schlüssels ist, aber Änderungen kann ich ohne Weiteres manuell vornehmen... Alles irgendwie seltsam.
    Ich bin noch mit der 1803 von Windows 10 unterwegs, ebenfalls die Pro-Version, keine "Optimierungstools" außer dem CCleaner... wobei ich da auch nicht alles blind abgehakt habe, sondern nur die temporären Dateien in einem Rutsch löschen lasse, also den Browserverlauf, Cookies usw.
    Eine saubere Neuinstallation habe ich letztes Jahr im Januar durchgeführt. Davor und danach habe ich das mit der Versionsnummer herausgefunden. Früher hatte ich der 32 Bit-Version vom Firefox, aber das ist schon länger her. Ein neues Profil habe ich im Zuge der Neuinstallation angelegt und nur meine Lesezeichen importiert... :-??

    Wenn ich hier keine Lösung finde, bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als weiterhin die Versionsnummer nach Aktualisierungen manuell in der Registry anzupassen. :traurig:

  • Mozilla Maintenance Service

    • RS1966
    • 6. Februar 2019 um 12:58

    Hallo Ingo,

    vielen Dank für Deine Antwort!

    Auf meinem zweiten Rechner mit Windows 7 (32 Bit) aktualisieren sich auch stets bei beiden Einträgen die Versionsnummern.

    Nachdem die Installationsroutine bei den Updates ohne sichtbare Probleme durchläuft, also auch der Maintenance Service aktualisiert wird, frage ich mich schon, warum ausgerechnet der entsprechende Wert im dazugehörigen Registryschlüssel unberührt bleibt. Es sieht für mich so aus, als würde der Installationsprozess diesen Eintrag "übersehen".

    Bei dem anderen von mir genannten Fall handelt es sich auch um einen Rechner mit Windows 10 (64 Bit). Ob das Zufall ist?
    Als Antivirenprogramm läuft bei mir nur der Windows Defender. Der sollte da eigentlich keine Probleme verursachen.

    Bevor ich meinen Rechner neu aufgesetzt habe, habe ich das Phänomen mit der Nichtaktualisierung der Versionsnummer auch schon festgestellt. Da aber der Edge-Browser bei mir nicht mehr starten wollte, habe ich im Januar 2018 meinen Hauptrechner komplett neu aufgesetzt. Die Einstellungen habe ich alle auf Standard belassen. Da kann ich also auch keine Ursache erkennen. Da sehe ich in Windows 10 selbst die wahrscheinlichste Ursache, weil die wunderbaren Entwickler in Richmond anscheinend immer von einem Clean Install bei jedem Versionswechsel ausgehen. Das Zusammenspiel von vorhergehenden Installationen bei einem Upgrade mit Software von Drittanbietern könnte auch eine mögliche Ursache sein. Aber wo soll man da den Hebel ansetzen?

    Mich würden jetzt Rückmeldungen von anderen Windows 10-Nutzern interessieren, die ihre Upgrades auch über die vorhandenen Builds installieren. Falls da auch jemand das gleiche Phänomen festgestellt haben sollte, wäre es interessant, Gemeinsamkeiten herauszufinden. Ich kann jedenfalls keinen Fehler auf meinem System erkennen, der dafür verantwortlich sein könnte. Zu erkennen ist der Fehler auch nur dann, wenn man ab und zu mal in sein Softwareverzeichnis in der Systemsteuerung schaut. Ansonsten funktioniert ja alles einwandfrei.

    Viele Grüße,

    Richard

  • Mozilla Maintenance Service

    • RS1966
    • 5. Februar 2019 um 23:23

    Hallo Zusammen,

    ich habe im Januar 2018 meinen Rechner mit Windows 10 neu aufgesetzt. Gleich danach habe ich auch den Firefox in der 64 Bit-Version installiert und seitdem regelmäßig aktualisiert. Der Aktualisierungsvorgang lief auch stets ohne Probleme ab.
    Was mir aber aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass in der Systemsteuerung nur die Versionsnummer des Mozilla Firefox (x64 de) aktualisiert wird. Der Mozilla Maintenance Service behält dagegen immer die alte Versionsnummer bei. Im Zielverzeichnis "C:\Program Files (x86)\Mozilla Maintenance Service" wird die Version aber trotzdem aktualisiert. Ich aktualisiere dann immer die Versionsnummer händisch in der Registry. An sich stört mich das nicht sehr, aber ich frage mich, ob andere Ähnliches bei sich festgestellt haben. Zumindest im englischsprachigen Forum habe ich einen ähnlichen Fall gefunden: https://support.mozilla.org/de/questions/1234880
    Ob so etwas nur auf 64 Bit-Betriebssystemen mit der 64 Bit-Version vom Firefox auftritt?
    Bei dem Maintenance Service scheint es sich um eine 32-Bit-Applikation mit eigenem Zielverzeichnis zu handeln. Ob da die Ursache zu suchen ist?
    Wäre schön, wenn Ihr mir Feedback geben würdet.

    Viele Grüße,

    Richard

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

60,4 %

60,4% (392,55 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
Mastodon