1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. .DeJaVu

Beiträge von .DeJaVu

  • Firefox HTML Dokument

    • .DeJaVu
    • 19. Oktober 2021 um 17:36
    Zitat von Sören Hentzschel

    Und wieso sollte man nicht mehr Firefox zum Öffnen von PDF-Dateien nehmen?

    Weil andere PDF-Betrachter vermutlich andere und mehr Features bieten, evtl sogar fehlerfreier in manchen Fällen? ;)

    Ich muss PDF erstellen und bearbeiten, mittels PDF-X Change, geht kein Weg dran vorbei, kann Firefox nicht.

    Man könnte PDF ein anderes Symbol zuordnen mittels ExtMan (portable), ich weiss aber nicht, ob Firefox diese Zuordnung bei jedem Start prüft und erneuert, also das Symbol neu setzt, oder bei jedem Update. Dann wäre die einzige Option, PDF auf einen anderen Betrachter mit erkennbarem PDF-Symbol setzen, und einen neuen Kontexteintrag für den Explorer erstellen "Mit Firefox anzeigen".

    Aber alles Laberei, weil Herman4 sich mal wieder ausschweigt und vermutlich wieder mal nur Bahnhof versteht.

  • Nightly 95 / Schrift für Leistungsanalyse fehlt im Überhangmenü

    • .DeJaVu
    • 17. Oktober 2021 um 17:48

    Deswegen ist es auch "nightly", man muss mit Überraschungen und Problemen rechnen.

  • Welche Dateien muss ich kopieren um alle Cookies zu speichern

    • .DeJaVu
    • 17. Oktober 2021 um 13:30

    Das Knackpunkt ist, dass MozBackup intern eine Dateiliste führt, die dem Stand von 2012 entspricht, nicht heute oder vor 4 Jahren, wo Quantum eingeführt wurde. Ist daher praktisch ein Lottospiel, was da gesichert wird. Bei den heutigen Datenspeicherpreisen muss oder sollte man nicht mehr gezielt speichern, sondern alles.

    Entweder über about:profiles > Ordner öffnen, sichern, oder gleich alles, inkl profiles.ini, weil immer noch viele über die Einträge darin stolpern, die dann nicht zum Profilordner passen, und nicht wissen, was man dann eintragen muss.

    %APPDATA%\Mozilla

  • Welche Dateien muss ich kopieren um alle Cookies zu speichern

    • .DeJaVu
    • 16. Oktober 2021 um 19:59
    Zitat von Road-Runner

    Ist diese Empfehlung ernst gemeint?

    Dieses Forum ist auch für diverse Scherze gut :D

  • Windows 11 Systemanforderungen - Eure Meinungen und Erfahrungen

    • .DeJaVu
    • 16. Oktober 2021 um 19:05
    Zitat von schlingo

    Ach übrigens: Schlimmer als Google: Welche Daten alternative Android-Hersteller sammeln.

    Naja, hier ziehst du aber nun alle wegen weniger durch den Dreck. Es gibt auch (mehr als diese weniger) Anbieter, die ein sauberes Android ausliefern. Wer sich so einen Hersteller kauft, die natürlich einen Vorsprung haben, oder ideal mit Windows (ab 10) zusammenarbeiten wie zB Samsung, oder gar drauf angewiesen bist, hast du keine Wahl.

    Zitat von schlingo

    Vorher hatte ich übrigens ein Windows Phone.

    Jedes andere danach ist eine bessere Wahl :D Ich stand kurz davor, und just kam die Meldung, dass tot.

    Google ist übrigens noch harmlos mit Android, interessanter wird es, wenn man bestimmte Apps untersucht, was die alles sammeln. Dahingehend halte ich Windows 8/10/11 noch für harmlos, was Telemetrie angeht.

  • Welche Dateien muss ich kopieren um alle Cookies zu speichern

    • .DeJaVu
    • 16. Oktober 2021 um 18:56
    Zitat von Lichtgedanke

    ersetzen

    Ersetz doch besser dein Windows 7 durch ein noch unterstütztes Windows.

    PS cookies.sqlite

  • Windows 11 Systemanforderungen - Eure Meinungen und Erfahrungen

    • .DeJaVu
    • 16. Oktober 2021 um 17:27

    Mir ist das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Apple nicht genehm, daher Android. Kommt mir auch etwas entgegen, da ich damit eine andere (neue) Spielwiese verbinde, da ich nicht zwingend an einen Store gebunden bin.

    Zitat von UliBär

    Viele Leute schauen drauf

    Und leider hat es auch mindestens so viele Varianten. Quelloffene Software hat sicherlich ihre Reize, aber auch aus meiner Sicht genau etliche Nachteile, weil man schnell verführt sich, einen eigenen Fork zu bilden. In dem Zusammenhang wäre mir aus lieber, Mozilla hätte einen closed source Client, weil damit diese elendigen Krücken wie seamonkey, waterfox, palemoon etc erst gar nicht aufgekommen wären, die jetzt mehr statt weniger vor die Wand fahren. Und OpenOffice wäre auch nicht sone zwiegespaltene Geschichte Richtung Libre- und Apache-Office.

    Windows ist gottlob closed source, leider ist die API echt miserabel dokumentiert, wie man des Öfteren lesen kann. Und auch deswegen gab es bei Windows 10 etliche Treiberpannen von Halbjahr zu Halbjahr mit den Featureupdates.

    PS das erste Serviceupdate für diese und jene Macke und Lücke

    Releasing Windows 11 Build 22000.282 to Beta and Release Preview Channels
    Hello Windows Insiders, today we’re releasing Windows 11 Build 22000.282 to Windows Insiders in the Beta and Release Preview Channels. This update includes…
    blogs.windows.com
  • Lesezeichen überhangmenü Border Radius rausbekommen ?

    • .DeJaVu
    • 16. Oktober 2021 um 15:50

    Alternativ zu dem Bild von Andreas - einfach auf den --namen mit der Maus drüber halten:

    border-radius: var(--arrowpanel-border-radius);

    Firefox zeigt dann den oder die Werte an, ohne dass man dafür scrollen oder suchen muss ;)

  • Lesezeichen überhangmenü Border Radius rausbekommen ?

    • .DeJaVu
    • 16. Oktober 2021 um 15:04

    Und mehr selber machen bringt Erfahrung und Routine ;)

    Aus meiner Werkstatt:

    CSS
    /* border less round in popups */
    
    :root
    {
        --arrowpanel-border-radius: 2px !important;
    }
    
    :is(menupopup, panel)[type="arrow"]
    {
        --panel-border-radius: 2px !important;
    }
    Alles anzeigen
  • Umleitung auf unerwünschte Seite

    • .DeJaVu
    • 16. Oktober 2021 um 15:01

    Passiert das, wenn du diese Seite aufrufst oder ist das schon das Ziel der Umleitung?

    Teste ein neues Profil.

    Firefox-Profile mithilfe der Profilverwaltung erstellen und löschen
    https://support.mozilla.org/de/kb/firefox-…en-und-loeschen

    Zitat

    Sie können mehrere Profile mit jeweils unterschiedlichen Benutzerinformationen anlegen und mithilfe der Profilverwaltung neue Profile erstellen...

    AdwCleaner
    AdwCleaner Download
    Anleitung: https://mozhelp.dynvpn.de/guide/mit-adwcleaner-suchen
    Das Logbuch bitte hier einfügen (auf [Bericht] klicken, kopieren & einfügen)

  • Windows 11 Systemanforderungen - Eure Meinungen und Erfahrungen

    • .DeJaVu
    • 16. Oktober 2021 um 14:58

    Ich hatte dir nur ein Beispiel für den "Nutzen" von VBS bzgl angreifbare Kernel gegeben, da du schon dauernd Sicherheitslücken in Kaspersky und andere erzählst. Wenn das kein Zusammenhang für dich ergibt, kann ich nichts dran ändern, auch wenn du es so nicht geschrieben hast. Ich hatte ja schon gesagt, dass ich VBS für sinnfrei halte. Microsoft weiss ja schon nicht, wie sie ihren eigenen Kernel absichern sollen - ausser sie würde mit der Vergangenheit brechen und endlich den Ballast von anno XP und noch älter loswerden mit einem Rewrite wie damals Windows 8.1. Ebenso für andere Kerneltreiber für die entsprechende Hardware, angefangen mit Intel, AMD, Nvidia usw.

  • Windows 11 Systemanforderungen - Eure Meinungen und Erfahrungen

    • .DeJaVu
    • 15. Oktober 2021 um 19:07
    Zitat von Sören Hentzschel

    Das hat nicht das Geringste mit dem Thema zu tun…

    Wenn du meinst, dass ein angreifbarer Kerneltreiber auch unter VBS sich nicht exploiten lässt, lässt sich drüber streiten, hab ich keine Böcke drauf, da ich weiss, dass aktuelle Exploits gegen alles getestet werden und erfolgreich sind. Klar, der Aufwand wird höher, vor allem Kernelmodule unter VBS zu erreichen, aber das braucht es gar nicht, weil die Teile ja mit ihren Modulen auch so kommunizieren. Egal.

  • Website wird nicht erkannt

    • .DeJaVu
    • 15. Oktober 2021 um 07:41

    Mal ne Frage zu den Artikeln von Palant, weil die auch Infos aus 2020 tragen, wenn auch 2019 erstellt. Wie aktuell sind diese Erkenntnisse noch?

    Palant hat ja nicht nur Bugs gefunden, sondern auch das generelle Arbeiten bemängelt.

    Was ich wohl noch aus dieser Zeit weiss, dass etliche Antivirus schwere Sicherheitslücken durch deren Komplexität aufweisen bis runter zum Kerneltreiber. Der Defender ist auch nicht 100% sicher, allerdings durch die Integration in Windows sicherer als die anderen. Der Defender ist in der Funktionalität nicht schlechter, es klinkt sich aber nicht so abartig in andere Programme ein, Firefox als bestes Beispiel. Und in deinem Beispiel ist zwar die Info richtig, nur wenn du damit nichts anfangen kannst, ist das schlechter als die Info von Firefox und sogar gefährlicher, weil du womöglich eine falsche Entscheidung triffst. Und das ist mit eines der großen Probleme bei diesen Programmen und noch mehr bei den Suiten, der Funktionsumfang ist so groß und bis ins Kleinste einstellbar ist, das es lange dauert, um es zu verstehen. Und das macht kaum jemand, ergo fragt man oder beschäftigt sich erst damit, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist.

  • google reCaptcha nicht unterstützt?

    • .DeJaVu
    • 15. Oktober 2021 um 07:25

    Moin. Das wäre denkbar, meine Google Suche ergab nur wenig, aber das Problem scheint vorhanden zu sein, nicht nur bei Firefox, es wurde noch silk browser genannt, alles 3 Jahre her, daher evtl nicht mehr relevant.

  • Website wird nicht erkannt

    • .DeJaVu
    • 14. Oktober 2021 um 21:55

    milupo ist mir leider durch die Lappen gegangen, sorry.

  • Website wird nicht erkannt

    • .DeJaVu
    • 14. Oktober 2021 um 21:52

    Einfach mal auf "Erweitert" > "Zertifikat anzeigen" klicken, das, was Firefox unten links vorschlägt, muss echt schwer sein. :rolleyes:

    Code
    about:certificate?cert=MIIDeTCCAmGgAwIBAgIJAPp96I837NMeMA0GCSqGSIb3DQEBCwUAMGkxFTATBgNVBAoMDFZNd2FyZSwgSW5jLjEwMC4GA1UECwwnVk13YXJlIEhvcml6b24gVmlldyBkZWZhdWx0IGNlcnRpZmljYXRlMR4wHAYDVQQDDBVDb25uZWN0LlRFU1RET00ubG9jYWwwHhcNMjEwOTIyMTExMTQzWhcNMjMxMjI2MTExMTQzWjBpMRUwEwYDVQQKDAxWTXdhcmUsIEluYy4xMDAuBgNVBAsMJ1ZNd2FyZSBIb3Jpem9uIFZpZXcgZGVmYXVsdCBjZXJ0aWZpY2F0ZTEeMBwGA1UEAwwVQ29ubmVjdC5URVNURE9NLmxvY2FsMIIBIjANBgkqhkiG9w0BAQEFAAOCAQ8AMIIBCgKCAQEAvzOf2kTu5OYItCkl8NQ5RQGt4qCKh9SQBaATSKXxN1%2B%2BrTwwNtBNIkVhKW7jl7saujCzBXn%2FfxFozBxWiI83wHt66kOTxCEPExRXn4jJ2g5K8HzgeXPvYTpyUMXdmYMizaWAQyV7fQj5SHIshfoDTgUUQXdfIohtrp5fIku4WkJYChRwhNjiwhWgsLjtleJv%2FmVs6fpQDtcHkokZHZ9jaxQ%2BTAI44v8EpjUGTFZq7N39K4wC%2B8Os0YmO2LFrx254x4UJ0ivLxh66LA5Krsc6AOvJIWNdKax%2FgNJYh4zKSGcBIONMZ5ED60MOXQjtGJuOeE%2F2jFJbvIS1l4mua4qkQQIDAQABoyQwIjALBgNVHQ8EBAMCBaAwEwYDVR0lBAwwCgYIKwYBBQUHAwEwDQYJKoZIhvcNAQELBQADggEBABm0go0U1cmJJH77pme57aGBDyScPjW%2FQgi7v7AOF5ChCCxdHBD0UqiQKzeY8cpXXka1xSneevup2mOREyh%2FukX0pojsioiISIzlU3xRkyyrHUVIEgIamlwYgu7sF4RGZ41DYY0GqAv%2FuKv7r3R88HkhD6QF8g6OwU%2FvenDhJDGCtizbqn3q01AfDNjqRGaODvLjJ8h%2BgBySjOVwhLkMX%2BV9k8ouCWCRwkFwxerUAqW%2FkXwFeKEBiQxXrP6Ah0jbMPmqq3Uiikd5QP6%2FDU2HaDhQr%2BATL7BHKGzADtcHfGuJTGT76SAp1HhzpE3CK4Y09m78dQjFk5bx2VpAmgCjKbc%3D

    Connect.TESTDOM.local

    janeisklar.

    PS warum spricht Kaspersky bei dir englisch?

    Da steht nämlich "self signed", das, was Sören nochmals betont.

  • BenutzerNamen ändern.

    • .DeJaVu
    • 14. Oktober 2021 um 21:52

    Ich hätte da einen Vorschlag "Oma Sharif" 8o

    Marga Maria Werny – Wikipedia

  • Windows 11 Systemanforderungen - Eure Meinungen und Erfahrungen

    • .DeJaVu
    • 14. Oktober 2021 um 21:46

    Ich beobachte nur und sehe, dass die Mehrheit schlichtweg mit Admin-Rechten durch die Gegend kurvt. Und in dem Moment helfen weder UAC noch Trusted Installer. Wenn Benutzer endlich das nutzen würden, was Windows hergibt... Und das ist immer noch der große Unterschied zu Linux. Und deswegen sage ich, dass MS bei Windows es nie schaffen wird, das System sicherer zu machen, solange sie solche Scheunentore anbieten.

    Zitat von Sören Hentzschel

    habe aber keine Ahnung, was genau ich wann in Bezug darauf hervorgehoben haben soll.

    zB

    Beitrag

    RE: t-online.de fehlt fast alles

    […]

    Es ist schön, dass du damit am besten klar kommst, was auch immer das bedeuten mag. Aber dir ist vermutlich nicht bewusst, dass Kaspersky keinen Gewinn, sondern eine ernsthafte Bedrohung für deine Sicherheit und Privatsphäre darstellt.

    • Maximizing password manager attack surface: Learning from Kaspersky
    • More Kaspersky vulnerabilities: uninstalling extensions, user tracking, predictable links
    • Kaspersky: The art of keeping your keys under the door mat
    • Internal Kaspersky API exposed to
    …
    Sören Hentzschel
    6. Oktober 2021 um 12:50

    Solange die Kerneltreiber von solchen Programmen mehr Angriffsflächen als Nutzen schaffen, kann Microsoft alles Mögliche drumherum bauen, wenn der Angriff darüber läuft. Der Rattenschwanz, den solche Konstrukte nach sich zieht, sind Programme, mit denen Nutzer Windows "härtet" (hardening), "Exe Radar" und dieser Krempel, von mir aus auch so Klamotten wie w10privacy, die ja inzwischen auch mit Win11 nutzbar sind.

    Wenn du schreibst, dass Windows 11 sicherer ist - das mag so richtig sein, wenn die Voraussetzungen erfüllt werden, aber das reisst sich jeder Benutzer selbst schnell wieder ab durch eben Adminrechte und sonstige Programme. Eigentlich reicht es, diverse Foren zu überfliegen, um aus dem Kopfschütteln nicht mehr raus zu kommen. VBS ist erst ab i7/ryzen 2000 nutzbar, manche konnten Win11 aber auch auf einem i5 installieren, vermutlich mit Tricks. In dem Moment ist der Vorteil von Windows 11 dahin, weil VBS erst gar nicht nutzbar ist. Wie du sagtest, die Voraussetzungen haben einen Grund, und die, die es wissen müssten, wissen es nicht und kommunizieren Unsinn. Es gibt auch Anleitungen, wie man VBS/HVCI deaktivieren kann, um mehr Leistung zu bekommen. Das ist möglicherweise bei kommenden Spiele-(OEM-)Rechnern schon so voreingestellt, man weiss es derzeit nicht.

    Anmerkung - anscheinend ist VBS unter Windows 10 seit 1903 aktiviert worden.

    Defender/Gerätesicherheit seit 1903 verändert? Oder fehler bei der Installation.
    Hallo, ich habe Windows neu Installiert da ich von Kaspersky auf den Windows Defender gewechselt habe. Nun hätte ich in der Gerätesicherheit unter…
    www.drwindows.de
    Defender/Gerätesicherheit seit 1903 anders?
    Hallo, ich habe Windows neu Installiert da ich von Kaspersky auf den Windows Defender gewechselt habe. Nun hätte ich in der Gerätesicherheit unter…
    www.win-10-forum.de
  • Windows 11 Systemanforderungen - Eure Meinungen und Erfahrungen

    • .DeJaVu
    • 14. Oktober 2021 um 19:27

    Doku zu VBS

    Virtualisierungsbasierte Sicherheit (VBS)
    Enthält Anleitungen dazu, was ein OEM tun sollte, um VBS zu aktivieren.
    docs.microsoft.com
    Zitat

    Virtualisierungsbasierte Sicherheit (VBS) erfordert den Windows-Hypervisor, der nur auf 64-Bit-IA-Prozessoren mit Virtualisierungserweiterungen unterstützt wird, einschließlich Intel VT-X und AMD-v.

    Welche CPU kann VBS? Beispiel Intel.

    Unterstützt mein Prozessor die Intel® Virtualisierungstechnik?
    Bietet Methoden, um zu bestimmen, ob Ihr Prozessor die Intel® Virtualisierungstechnik (Intel® VT) unterstützt.
    www.intel.de

    Hier wird u.a. erklärt, warum VT-x nicht angeboten wird.

    VBS war zwar schon in Win10 vorhanden, aber deaktiviert.

    Zitat

    Eine solche Beispielsicherheitslösung ist Hypervisor-Enforced Codeintegrität (HVCI), die häufig als Speicherintegrität bezeichnet wird und VBS verwendet, um die Erzwingung von Codeintegritätsrichtlinie erheblich zu stärken. Die Codeintegrität im Kernelmodus überprüft alle Kernelmodustreiber und Binärdateien, bevor sie gestartet werden, und verhindert, dass nicht signierte Treiber oder Systemdateien in den Systemspeicher geladen werden.


    "Kernelmodustreiber", also auch die von den aktuellen Antivirusprogrammen, wo du, Sören, doch des Öfteren das eine oder andere hervorhebst mit seinen Sicherheitslücken, teils im Kernel. Und da spielt VBS keine sonderliche Rolle mehr, wenn via Kernel das System kompromittierbar wird. Und ich wette, das wird passieren.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Meiner Meinung nach gehen die Maßnahmen noch gar nicht weit genug.

    Und meiner Meinung nach wird MS es nie schaffen. Ich sagte ja schon, dass MS seit etlichen Jahren/2 Jahrzehnten versucht, Windows sicherer zu machen. Eine Sandbox/Firewall um den Kernel drumrum bauen ist aus meiner Sicht der falsche Weg.

  • google reCaptcha nicht unterstützt?

    • .DeJaVu
    • 14. Oktober 2021 um 12:12

    Konnte mich ohne captcha bei den Kleinanzeigen anmelden.

    Vpn oder Proxy aktiv?

    Füge bitte den Inhalt von about:support ein, als CODE.

    Was ist das für ein Gerät?

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon