Danke dir. In den about-Seiten hier trifft das nicht zu, dort werden Grafiken aus Firefox selbst genutzt, der Dank dafür geht an Endor. Vermutlich wusste Andreas das schon, daher relative Pfade.
Beiträge von .DeJaVu
-
-
Du kannst die Datei wo auch immer ablegen und als file:// verlinken. Sie sollte aber auch dort verfügbar sein, weshalb ich base64 nutze, weil damit die Grafik immer verfügbar ist, und zwar im CSS. Das macht mich im Falle einer Portable vom Host und vom Pfad unabhängig.
Was nicht möglich ist in Firefox, sind Systemvariablen wie zB
%appdata%/Mozilla/Firefox/Profiles/use9514s.default-release/chrome/favicons/Folder.ico
um bei deinem Beispiel zu bleiben.
Nachtrag, siehe Andreas, relative Pfade zur aufrufenden CSS-Datei
-
Also das, was Andreas mir gesagt hat, ist zum einen glaubhaft und zum anderen ist die Ursache im Code ersichtlich. Im Anhang der (dekompilierte) Code des Multiloaders.
Carsten hat sich damals die Arbeit gemacht, das recht unübersichtliche Konstrukt von portableapps.com (J. Haller) auf maximal 2 Ebenen zu vereinfachen, und sogar dessen Struktur zu berücksichtigen, falls man nur den Starter ersetzt. Man kann auch als Laie erkennen, welche Dateien manipuliert werden und ich hatte diesbzgl. ja schon Bedenken geäussert, wann es zu Fehlfunktionen deshalb kommt. Vom veralteten Rest zu schweigen. Firefox hat sich auch weiterentwickelt, vieles ist nicht mehr vorhanden oder geändert. Inwiefern man "mimeTypes.rdf" - heute: handlers.json behandeln sollte, um mit dem Gastsystem zu korrelieren, ich würde es sein lassen. Deshalb sieht die extrem gekürzte Variante auch so aus:
CodeName "FirefoxStarter" ICON "starter2.ico" OutFile "FirefoxStarter.exe" Section "" SectionEnd Function .onInit Exec '"Firefox\firefox.exe" -no-remote -profile Profilordner' FunctionEnd
Zitronella hat es auch in Batch und später via BAT2EXE bereitgestellt
start "" Firefox\firefox.exe -no-remote -profile Profilordner
Hinweis: BAT2EXE-Resultate können im schlechten Fall eine Falschmeldung des genutzten Antivirus erzeugen.
Unter Linux (Bash o.ä.) dürfte es wohl ähnlich aussehen. NSIS und Autoit sind nicht direkt auf Linux lauffähig, allenfalls unter WINE o.ä.
Der Nachfolger von Caschy hat einst (2018) ein Problem hervorgerufen:
ThemaPortabler & "normaler" Firefox gleichzeitig geht nicht mehr?
Eigentlich hat das bis jetzt funktioniert, dass man neben dem normal installierten Firefox gleichzeitig problemlos auch eine portable Version daneben starten konnte. Scheinbar ist das jetzt nicht mehr möglich, obwohl beide Programme ihr eigenes Profil haben.
Ist das bei euch auch so?
.
[attachment=0]2 Firefoxe.jpg[/attachment]
Versuch, neben dem laufenden, installierten Firefox, eine portable Version zu starten.bigpen8. Januar 2018 um 22:10 Problem ist nicht der Aufruf, der das -no-remote hinzufügt, sondern die veraltete Prozesserkennung, die ich im anderen Thema neu geschrieben habe.
-
Ich würde gerne die aktuellen Profildaten sehen.
Bitte benötigte Informationen abgeben
https://support.mozilla.org/de/kb/informat…irefox-probleme
● Hamburger-Button ☰ ➜ (?) Hilfe ➜ Informationen zur Fehlerbehebung
● Die Schaltfläche "Text in die Zwischenablage kopieren" anklicken
● Den kopierten Text aus der Zwischenablage per Maus-Rechtsklick als </> Code hier ins Forum einfügen.
Video-Anleitung dazu:
http://mozhelp.dynvpn.de/dateien/forum/…e-einfuegen.mp4
Von Zitronella zur Verfügung gestellt, danke.Eben gefunden
Wind Blocker AdsThe Wind Blocker advertises itself as a useful browser extension that will save users from all those pesky pop-ups, banners, and other advertisements that appeawww.enigmasoftware.deZitatTatsächlich wird Wind Blocker als Adware und als PUP (potentiell unerwünschtes Programm) eingestuft. Adware-Anwendungen wurden speziell entwickelt, um ihre Präsenz auf den Computern oder Geräten des Benutzers zu monetarisieren, indem aufdringliche Werbung generiert wird. Gleichzeitig werden sie aufgrund der hinterhältigen Taktik bei ihrer Verbreitung als PUPs eingestuft. Natürlich würden Benutzer sehr zurückhaltend sein, solche Anwendungen freiwillig auf ihren Systemen zu installieren. Deshalb setzen diese dubiosen Programme auf fragwürdige Taktiken wie Bündelung oder gefälschte Installer, um ihre Installation vor der Aufmerksamkeit des Benutzers zu verbergen.
Wenn keine Adware auf dem System gefunden wird, wäre denkbar, dass das Profil schon anderweitig kompromittiert wurde.
-
Olaf Scholz, nicht gegoogelt, aber neulich in irgend einer Doku gesehen wo glaub dieses Bild vor kam.
dito. "Was, der hatte auch mal (viele) Haare?" Lustich!
Wenn es dann weiss, dann passen auch die Gesichtskonturen wieder
-
AVX/AVX2, das Zitat bzw diese beiden Sätze, ob die zusammengehören oder zwei getrennte Aussagen sind, das kam für mich nicht deutlich genug rüber, daher könnte eine Verquickung auch falsch gewesen sein. shit happens. AVX kenne ich nur von Chromium und hat eine Mindestanforderung an CPU.
-
"Details" beinhaltet bei mir auch die Vorbereitung
weil ich damit bislang nichts am Hut hatte.
Danke.
-
Nur eben nicht in Verbindung mit einem von mir genutzten Script
Was brauche ich, um das nachzustellen? Bitte in Details, weil ich damit bislang nichts am Hut hatte. Was ich vermute, hatte ich oben schon mal erwähnt, einen anderen Unterschied habe ich nicht erkennen können. Und ich könnte dir meinen Starter zukommen lassen als weiteren Test.
-
Alles ganz toll, aber dann braucht es kein Windows 11, dann reicht auch Windows 10 und selbst dort werden dann nur ein Bruchteil aller Sicherheitsfeatures verfügbar sein, die Windows 10 (und 11) bei Hardware nutzen könnte. SecureBoot/TPM sind nur zwei von einem Sack voll. UEFI ist zwingend, das kommt vom Motherboard, x64 gibt es bereits ab Celeron. Ausserdem hat es Einbußen beim parallelen Arbeiten, was moderne Programme bieten, genauer steht es hier:
Zitat
AVX is specifically for "data parallelism", aka vector operations. Not thread parallelism, as they are talking about with Servo.Servo/Rust ist das aktuelle Firefox-Ding.
-
Cookie AutoDelete ist aus meiner Sicht eine sinnvolle Ergänzung zu den Firefox-Einstellungen. Man kann dort festlegen, welche Cookies (und Storage und und und) behalten und welche gelöscht werden sollen. Behalten funktioniert unabhängig von Freigaben ("Erlauben") in Firefox, man darf aber in Firefox nichts blockieren, was man eigentlich in CAD behalten will
-
Es gibt von Waterfox zwei Ausgaben: eine, die auf der (78 und bald 91) ESR basiert und den ganz alten Krempel auf Basis Firefox 56, über den wir hier wirklich nicht mehr reden müssen. Kopfschütteln nicht nur deswegen.
-
Das ist der von Caschy, es gibt keinen anderen MultiLoader. Ich hatte eben noch einen Nachtrag gesetzt, bitte lesen.
-
Ändere ich den Loader wie von dir gesagt, bekomme ich eine Fehlermeldung:
Profil nicht gefunden.Ich denke, wir reden von "MultipleFirefoxLoader", den Zitronella bei sich hosted?
Da ist allerdings der falsche Code auf pastebin verlinkt - der MFL ist in NSIS geschrieben, nicht in AutoIt. Ich konnte allerdings das richtige Script dazu extrahieren. Leider ist deine Aussage richtig, warum und wieso, muss ich im Code noch finden. Denn auch Caschy hat das so geschrieben:
Zitathttps://stadt-bremerhaven.de/portable-firef…comment-page-3/Andere [...], die multiple Instanzen benötigen, können selbstverständlich einen modifizierten Loader (MultipleFirefoxLoader.exe) von mir bekommen, der eine Instanz des fest installierten und des portablen Firefox zulässt.
Eben den Code schnell durchgeschaut. Also die Zugriffe auf die Registry sind da, aber auf einen nicht mehr genutzten Zweig
(hkcu/software/mozilla.org, neu: hkcu/software/mozilla)
Das kann nicht mehr funktionieren.
Was aber gesetzt wird zur Laufzeit ist das Flag MOZ_NO_REMOTE und deswegen kannst du verschiedene Profile nutzen, das wird im anderen Starter (in keinem anderen Starter, meiner auch nicht) gesetzt.
Funktionsweise wird hier recht gut erklärt:
Run beta and release at the same time ? • mozillaZine Forums
Ich müsste das ausprobieren für meinen Starter, ob der das ohne diese Variable umsetzen kann und andere Instanzen direkt mit -no-remote starten muss, ob das reicht. Neuer Starter
Was ich aber für kritisch halte, dass der MFL in die prefs schreibt (und andere Dateien). Ist für mich ne Zeitbombe, auch wenn es bislang keinen nicht behebbaren Schaden anrichtet. Und es beinhaltet noch Routinen für Plugins und ähnlich altem Plunder, den es schon sehr lange nicht mehr gibt.
Nachtrag:
Eben den Code von mir mit zwei Portables getestet, ein Firefox (-no-remote, kein Zusammenhang) lief insgesamt schon vorher. Der Aufruf wurde stets mit
firefox.exe -no-remote -profile Profilordner
ausgeführt. Und die liefen mit dem jeweils hinterlegten Profil.
Diese Umgebungsvariable kann temporär gesetzt werden, in zB Batch, aber auch unter Windows selbst permanent eingetragen werden. Das Ergebnis ist für mich das gleiche wie mit -no-remote. Der Starter von mir berücksichtigt andere laufende Instanzen. Startet man den Starter aus Versehen nochmal, kommt von Firefox die besagte Meldung mit dem Profil, das ist Absicht. Ich müsste nochmal ausprobieren, ob ich durch den Starter weitere Parameter an die laufende Instanz weiterreichen kann, Parameter werden generell durchgereicht.
-
Das mag ich nicht bestreiten. Ich hätte aus der Frage allerdings auch "ganz unten" entnommen, das war mal eine Opera Eigenheit, Vivaldi müsste es noch können, und viele aus der Zeit haben sich dran gewöhnt oder wollen es gleich haben.
-
Falls ich Sören richtig verstanden habe, nein, da hoffst du dann falsch. Allerdings nutze ich die letzte Sitzung beim Start und vor etlichen Versionen habe ich die Nachfrage, ob all Tabs geschlossen werden sollen, abgeschaltet. Bislang gab es keine Probleme mit der Sitzungswiederherstellung.
-
Hab jetzt paarmal gründlich deinstalliert
Das ändert aber nichts am Profil, wenn der "Fehler" im Profil liegt. Test ein anderes (neues, testweise) Profil.
Firefox-Profile mithilfe der Profilverwaltung erstellen und löschen
https://support.mozilla.org/de/kb/firefox-…en-und-loeschenZitatSie können mehrere Profile mit jeweils unterschiedlichen Benutzerinformationen anlegen und mithilfe der Profilverwaltung neue Profile erstellen...
-
Einfache Möglichkeit, um das zu erfahren: nachfragen, wie weit unten "Tabs unten" gemeint ist
-
Ich werde den anderen Loader mal testen.
Danke. Hast du bereits Ergebnisse oder testest du noch?
-
Nur nochmal so am Rande - der "multiplefirefoxloader" ist veraltet und wurde durch das aktuelle "FirefoxLoader.exe" ersetzt. "multiplefirefoxloader" fragt sinnfrei die Registry nach einem installierten Firefox ab, den Code habe ich grad nicht vorliegen, aber wenn man den portable Firefox laden will, ist der Nachfolger die richtige Wahl. Das Ergebnis ist das gleich, nur ohne Umwege. Weg vom alten Geraffel, ob es nun noch funktioniert oder nicht, was aufgrund eines fehlenden Protokolls nicht ermittelt werden kann. Ich hatte das neulich schon so (ähnlich) beschrieben mit Link zu stadt-bremerhaven, wo das so zu lesen war.
Eine Anmerkung zu #270 mit der Verwendung des Starters.
Der Starter gibt jeglichen Parameter an Firefox weiter, der dort unter \Firefox angelegt ist. Wenn man allerdings ein Profil aus der profiles.ini nutzen will, reicht der Verweis auf <laufwerk>:\<pfad>\firefox.exe, da ist der Starter komplett überflüssig und das ist auch mit einem regulären (empfohlen!) machbar. Eine Portable stellt in dem Sinne eine bedrohte Version dar, die ist nicht vom System geschützt ist, auch das Profil nicht. Man kann allerdings via profiles. ini einen jeglichen Profilpfad nutzen (geschützt oder nicht).
Was der portable Starter nicht beachtet, warum die Nutzung von Scripten fehlschlagen kann - der Starter setzt nicht das Arbeitsverzeichnis zu Firefox.exe, es gibt Programme, die das zwingend benötigen, weil sie es als Root für alle (relativen) Zugriffe benötigen. Ohne es getestet zu haben, könnte Firefox so ein Programm sein. Wenn das Arbeitsverzeichnis auf dem Starter-Verzeichnis sitzt, müssen Zugriffe auf Scripte fehlschlagen, weil das ein anderes Verzeichnis ist, als wo firefox.exe liegt und dort keine Scripte existieren. Es hat also mindestens einen triftigen Grund, warum eine Portable als dauerhaft genutzte Version zu meiden ist. Leider wissen das zu wenige.
-
das ist hier völlig irrelevant, weil es hier um...
Auch irrelevant, weil es um das hier geht seitens TO:
Zitatwieso und wieso sind die nach Jahren noch immer so dass man die mit den Firefox öffnen kann
Wieso kann ich die nach Jahren noch öffnen?
weil es ist kein Internet Link auch nicht in der Adresszeile zu lesen sondern eigentlich nur der Pfad auf meinem Computer
wie funktioniert das?
Für mich war die Antwort von Upgrader zielführend. Meine Antwort war lediglich meine Meinung zu Sörens Frage. Ja, es gibt Nutzer, die andere Programme zur Anzeige von PDF nutzen, aber aus eben anderen Gründen. Ich hab diesen Nebenschauplatz nicht eröffnet, ich geh da nur mit.
Unter Ubuntu 21.10 funktioniert das
Unter Windows auch, ich hatte ja deshalb noch in den Raum gestellt, wie lange dieser Zustand bleibt - bis Firefox Neustart oder Update?
Nachtrag, Anmerkung:
Zitat
Das bekannte Icon vom Firefox und als Dateityp "Firefox HTML Document". Für Laien kann das schon verwirrend seinSchon merkwürdig, dass Mozilla es nicht wie Edge macht und "PDF" hinzufügt. Entweder nutzen nur wenige Firefox als Betrachter und es ist daher nicht bekannt, oder es hat sich noch niemand dazu bei Mozilla (zB bugzilla) gemeldet.