Vermutlich fehlt Firefox das Zertifikat von Kaspersky. Kaspersky bricht die SSL-Webverbindung auf, prüft den Inhalt und verschlüsselt es erneut, mit seinem Zertifikat, welches Firefox nicht kennt. Und das Zertifikat importiert sich nicht von selbst, guckst du
How to add the Kaspersky root certificate to the Mozilla Firefox or Thunderbird certificate storage
Dass Kaspersky in der Form eines Antivirus überflüssig unter Windows 10 ist,... Der Defender kann und macht nichts anderes, aber ohne so invasiv auf Verbindungen oder Browser einzuwirken. Ein guter Werbeblocker ist dem Kaspersky-Filter haushoch überlegen, Dateien, die auf das System gelangen, sei es Downloads oder was auch immer, werden sowieso überprüft, dito Speicheraktionen.
Das BSI warnt wegen dem Ukraine-Krieg, weil Kaspersky Russensoftware ist und vermutlich nicht ganz so neutral, wie es behauptet. Aber das nur nebenher. Leider haben diverse Antivirus-Programme selbst etliche Sicherheitslücken, zuletzt bei Avast und AVG mit einer 10-Jahre alten Sicherheitslücke im Kernel, aber auch Kaspersky in der Vergangenheit.
Letztlich muss jeder selbst entscheiden, wem er sein Geld gibt. Bei den kostenlosen Versionen zahlt man mit seinen Daten. Ist beim Defender vermutlich kaum anders, aber die brauchen kein ausgefeiltes Marketing, um gut sein zu können