"Hash" ist technisch ausgedrückt, ja, könnte man auch anders/verständlicher schreiben. Ich wüsste aber derzeit keinen Service, der Passwörter im Klartext speichert. Deswegen ist ja HTTPS so wichtig, weil damit ja der Versand eines Passwortes via Webseite schon pauschal verschlüsselt wird. Ginge aber auch schon in der Webseite selbst, das Passwort zu verschlüsseln, einer meiner Router hat das so gemacht, wobei das lokal war und über keine Leitung verschickt wurde.
Warum "Mozilla" eigentlich? Mozilla sowieso, weil "Firefox Monitor" die Email-Adresse abgleicht, evtl auch den Hash, weil Passwörter der gehackten Server als (irgendein) Hash vorliegen. Man müsste schon brute-force oder per Rainbowtable versuchen, diese PW zu knacken, auf gut Glück. Deswegen ist es ja so eminent wichtig, Passwörter nicht zu kurz und möglichst komplex zu wählen. Damit wird es im Falle, falls ein genutzter Server gehackt wird, sehr schwer, das richtige Passwort zu finden, und man wird uninteressant.
Wie gesagt, in die Daten, die per Telemetrie an Mozilla gesendet werden zwecks Produktverbesserung sind keine Verschwörungsgedanken wert - und das trifft auf jede Ausgabe von Firefox zu.