Merkwürdig. Irgendwas muss ja passiert sein, im Hintergrund. Deswegen hatte ich oben ja schon Updates angesprochen.
Beiträge von .DeJaVu
-
-
Sag doch bitte einfach den Link zum Video. Welche Rückschlüsse wir daraus ziehen, darfst du gerne uns überlassen. Ich hatte zudem gefragt, ob das Bild auf der lindy-Seite zu finden ist, da gab es auch keine Antwort zu.
-
Und was hast du vorher gemacht? Oder was wurde installiert, aktualisiert? Neustart macht man ja nicht aus heiterem Himmel.
-
Danke, und wo bleibt die Antwort zum Link?
-
Ich mag es nicht, wenn ich um korrekte Antworten zweimal Fragen muss. Und ich mag nicht, wenn man Fragen überhaupt nicht beantwortet.
-
Firefox ist nicht das Problem, Edge kann ja auch nichts laden derweilen.
Nur dann dürfte auch das Video auf der Seite nicht funktionieren
auf der webseite im browser.
Link bitte dann, ist doch auch lindi, oder nicht? Die Video-Seite tu ich mir nicht an.
Läuft das Video im Browser oder in eine eigenen Software?
Videos können gepuffert sein und spielen teils eine ganze Zeit lang weiter, bevor es stoppt.
-
weil es ehrlich gesagt gar keine Seite dieser Art gibt, die ich täglich lese.
so do i. Was Firefox angeht, gibt es nur ganz wenige Quellen. Dass sich chip und co sich immer wieder ins "clickbait" verirren, ist deren Geschäftsmodell, selbst heise ist davon nicht befreit. Das einzige, was andere machen können, deren Leser so zu erreichen, dass Fragen danach richtig beantwortet und Falschaussagen korrigiert werden. Das kann nur nicht deine Aufgabe sein, nicht permanent, und unsere auch nicht. Ein Mal auf den Mist hinweisen, evtl noch ein zweites Mal, danach umdrehen und gehen, weil zwecklos.
-
Du musst den Header content-type: application/octet-stream in der Server-Antwort ändern, was du mit einem Script erreichen willst, interessiert den Server kein Stück.
-
Wenn Edge betroffen ist und zu manchen Zeiten alle Seiten, kannst du davon ausgehen, dass Problem nicht wirklich unter Windows oder gar Firefox zu suchen ist. Und wenn du vorher nichts an der internen Firewall gestellt hast, dann liegt es auch nicht daran.
wenn ich aktiv am videoschauen bin.
Lokal oder auch aus dem Web?
Sag doch mal:
Internetprovider?
Zweidraht, Kabel oder GF?
Welcher Router? Mal den Stecker gezogen für wenige Minuten?
Was sagen andere Geräte?
Gehts pararallel mit dem Smartphone via WLAN?
Einfache Frage, womit du selbst feststellen kannst, ob an deinem Windows-Rechner liegt oder rund um den Router oder doch die Leitung bis Dose. Auch mal den Provider fragen, dass er mal schauen möge, was da ausgefallen sein könnte.
"Server nicht gefunden" kann auch heissen, dass ein DNS versagt hat, es keine Namensauflösung passiert.
Zu Windows, sonst noch eine Sicherheitssoftware installiert? VPN? DNS verstellt?
Netzwerkverbindung mal zurückgesetzt? (erfordert Neustart)
-
Zitathttps://www.drwindows.de/xf/threads/mic…14/post-2005794
Aus einem internen Dokument: Administratoren wird empfohlen, die Richtlinie "GetAcrobatSubscriptionButtonEnabled" zu verwenden, um den Hinweis auf die kostenpflichtigen Funktionen zu unterdrücken. Das riecht leider verdächtig nach aufdringlicher Werbung.
Die unterschwellige Kritik kommt von jemandem, der direkt mit Microsoft zu tun hat, sich aber auch die Freiheiten für Kritiken nimmt. Ich finde es gut, dass schon im Vorfeld so offen darüber gesprochen wird. Ich denke, es dürften mehr Richtlinien werden, kann sich jeder Admin schon mal warm arbeiten bis dahin
Bzgl born, ist mir egal, für mich wie deskmodder und bleeping eine Informationsquelle, wo ich für mich angreifen kann. Da bin offen entschiedener abgeneigt, den Mist von Brinkmann/ghacks abzulehnen.
-
Aber dann sprechen wir mal sicher eher von 4 MB als von 400 MB.
Möglich, aber eher unwahrscheinlich.
Eben den AR DC in die Sammlung geschoben. Dazu Daten: AR DC von 2017 -> 92mb, AR DC 2021 -> 180mb, AR DC 2022 (aktuell) -> 400mb, nur die Offline-Setup-Datei.
Die Core-Engine (acrobat.dll) von AR DC hat in der aktuelle Ausgabe 45mb, plus dies das jenes Feature, was Edge oder Windows nicht kann und dann ist man bei zusätzlichen 60-100mb über den Daumen gepeilt. Edge (Enterprise-Download) für x64 hat aktuell 139mb im Download.
Aber Speicherplatz ist wirklich das geringste Problem hier, falls überhaupt.
born hat ein paar nette Punkte angesprochen, aber das Fazit bringt es aus meiner Sicht ziemlich gut auf den Punkt:
Zitathttps://www.borncity.com/blog/2023/02/0…als-pdf-reader/Am Ende des Tages wird es für Unternehmen darauf ankommen, wie gut Microsoft den Edge samt Adobe Reader-Integration Bug-mäßig, datenschutz- und sicherheitstechnisch im Griff hat und wie gut sich das Ganze über Gruppenrichtlinien verwalten bzw. beschränken lässt.
Wenn sich der Reader nicht über die Edge- oder Reader-Richtlinien bändigen lässt, ist das 'ne Totgeburt in den Unternehmen. Die PDFJS wird über den Browser verarbeitet, hier gibt man die Kontrolle abermals ab, was man mit Plugins einst aus der Welt geschafft hat.
-
Das kann sich von einem Moment auf den anderen ändern. Google, Youtube, Ebay, einen von Tausend trifft es, und ist im nächsten Moment wieder weg. Cache leeren könnte helfen, oder morgen erneut schauen. Ich hatte es auf wilders (Beitrag unbekannt) gelesen, wo es auch niemand bestätigen konnte.
-
Da ist ausdrücklich von der Acrobat-Engine die Rede und ausdrücklich von einem PDF-Betrachter, der in Edge integriert ist.
Das stimmt allerdings, mein Fehler. Danke.
Für mich ändert das leider nichts. Ich lade gerade den aktuellen Reader runter*, der hat 400mb in der Installation als win64-Ausgabe, installiert vermutlich noch mehr. Wenn davon allein die Engine integriert wird, möchte ich nicht wissen, wie viel größer Edge sein wird damit. Die andere Frage, die sich mir stellt: Was bleibt von den aktuellen Fähigkeiten übrig, mit denen man in PDF zeichnen oder Notizen setzen kann?
PDF Inking on Microsoft EdgeUsing a digital pen or touch to write directly on PDF files has been one of the top feature asks from Microsoft Edge insiders. We are pleased to announce that…techcommunity.microsoft.comWie gesagt, sehr lange nicht mehr mit dem Reader beschäftigt.
* https://it-blogger.net/adobe-reader-o…dows-und-macos/
Downloads sind alle direkt von Adobe, statt Online-Installation.
-
Ich habe den Artikel schon richtig verstanden. MS wird PDFJS (wenn das noch der richtige Begriff sein sollte für die Anzeige für PDF im Browser) entfernen und die Anzeige mit einem extra installieren Adobe-Programm vornehmen in absehbarer Zukunft.
Für den Nutzer ist es am Ende des Tages vollkommen egal, was für eine Engine unter der Haube arbeitet.
Das denke ich weniger. Viele* sind weg von Adobe aus diversen oder auch bestimmten Gründen, selbst ich. Ich habe zwar ein PDF-Programm, aber da ist Anzeige der geringste Grund für die Installation. Wenn ich nicht bräuchte, würde ich alles in Firefox anzeigen lassen.
Die Integration bei Edge zu anderen Microsoft-Programmen ist besser als bei anderen Browsern, sonst hätten wir Chrome im System. Momentan steht Edge eh in der Kritik zu einem aufgeblasenen Konstrukt zu werden, da kann man Nutzer dann auch weiter vor den Kopf stossen. Oder man hat den Nutzer abhängig gemacht und tritt nochmal aus Gaspedal. Für Nutzer wie mich ist das unerheblich, aber ich bin aus bestimmten Gründen weg von Acrobat und Reader.
* Ich könnte es altersmäßig nicht eingrenzen, aber der Großteil meiner Kollegen ist keine 30, für die mag das komplett egal sein. Die haben sich aber auch nie damit beschäftigt. Computer an, daddeln, wieder aus. Die machen auch die amazon-App an und gehen shoppen, wie in der Werbung. Und dann gibt es Nutzer wie mich, älter und erfahrener, die da anders drüber denken.
Was die Inder (der Support sitzen wirklich so weit weg für uns) später mit wenigen Mausklicks administrieren für die xx Tausend Rechner und wie Adobe abgesichert/voradministriert wird, wird sich zeigen.
Was Firefox angeht, danke, ich lese aber jetzt schon Gedanken, dass man sich wieder Firefox dadurch annähern will.
-
Dolle Wurst
Adobe and Microsoft Bring Industry-Leading Acrobat PDF Experience to 1.4 Billion Windows Users through Microsoft EdgeNatively embedding Acrobat PDF technology in Microsoft Edge delivers an enhanced PDF experience for Windows users and a seamless path to even more value.…blogs.windows.comZitatAdobe and Microsoft have taken the next step in their commitment to transform the future of digital work and life by bringing Adobe Acrobat’s PDF capabilities to more than 1.4 billion Microsoft Windows users in Microsoft Edge.
Together, the two companies are updating the PDF experience and value users have come to expect in Microsoft Edge by powering the built-in PDF reader with the Adobe Acrobat PDF engine.
Bis 2024 soll das PDF-Feature aus Edge entfernt werden. Ich nutze dieses Feature nicht, aber bei uns im Unternehmen werden alle Dokumente überwiegend als PDF verteilt und in Edge angezeigt und ich denke nicht, das dieser Schritt willkommen sein wird. Dieser Schritt müsste beinhalten, dass man Adobe Acrobat (bezahlt) oder den Adobe Reader (kostenlos) installieren müsste. Grund für diese Überlegung:
Zitat
Microsoft Edge users with existing Adobe Acrobat subscriptions can use the Acrobat extension inside Edge at no extra cost.Sind ähnliche Pläne bei Mozilla bekannt? Oder weiss jemand was zu Chrome?
-
Das dürfte kein Fehler sein, denn wenn ich das anderweitig richtig verstanden habe, eines von Googles Experimenten, könnte später für alle verteilt werden. Bei mir werden auch keine angezeigt, evtl ist das aber auch vom Suchbegriff abhängig.
-
Ich hab den Code etwas überarbeitet und auch auf Thunderbird übertragen, dort gibt es allerdings nur einen Starter und zwei Icons.
Was mir vorhin noch in den Kopf kam, dass die Firefox-Starter bei nochmaligem Aufruf nicht wirklich was bewirken, beendet sich einfach wieder. Gedanke war, Parameter an die bestehende Instanz weiterzureichen, ohne die Prüfung auf "-no-emote". Aber das wird heute nichts mehr, falls überhaupt.
-
Das war sicherlich eine Menge an Arbeit für dich.
Jain. Der Weg dahin hat gedauert, > 10 Jahre und viel learning by doing, trial&error.
Was du aus dem Ärmel bei CSS schüttelst, muss ich auch erst mal finden. Stand diese Tage bei ublock davor und wth, wie komme ich an das Popup?
Was mir hier hilft ist zum einen eine kleine Datenbank mit Bausteinen, dann meine bisherigen Projekte, und dann eine Suche über alle möglichen Dateien mit Volltextsuche. Das aufwendigste Projekt war mein eigener Packer, der die passenden Scripte erstellt, kompiliert, wahlweise verschlüsselt und sichert. Programm schreibt Programm, hat nur 15 Jahre gedauert
Zwischendurch mal c/c++, aber nur kurz. Inzwischen liebäugle ich wieder mit VC oder NET, wird aber auch ein längerer Weg.
-
Gerne. Aber "nicht mehr" ist echt merkwürdig, wenn auch vielleicht erklärbar für mich. Entweder sind die Definitionen für Defender gleich, oder die etlichen Eingaben auf VT haben sich hintenrum durch weitere (automatische) Analysen ausgewirkt. Der Code ist derselbe, die Symbolen sind dieselben, Autoit hat sich auch nicht mehr geändert. Deswegen kann nur was auf der anderen Seite der Macht getan
Dann werd' ich das Paket in den anderen Beitrag stecken.
PS vergessen zu erwähnen, wenn man Autoit installiert hat, kann man AU3-Scripte auch direkt testen, ist ideal zum Debuggen. Ist sogar gewollt, weil die kompilierten Dateien zwar Fehler anzeigen, aber nicht die Zeile dazu.
PPS ihr gebt mir, und ich ein wenig zurück
-