1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. .DeJaVu

Beiträge von .DeJaVu

  • "Aus der Zwischenablage aufrufen" funktioniert nur bedingt.

    • .DeJaVu
    • 17. April 2024 um 18:06

    Das wäre möglich, weil die v124 das wohl noch nicht hatte, ich bekomme nichts Vergleichbares angezeigt - dort steht nur "Aufrufen", wenn man bereits was eingefügt hat. Sieht allerdings wegen besagtem CSS auch ähnlich bescheiden schlecht aus.

    Aber manchmal muss man drüber schlafen, um eine Lösung zu finden: die Browserwerkzeuge vorher öffnen.

    Was die Funktion angeht, dass Firefox sich merkt, ob man die Adresse in der Zwischenablage schon mal eingefügt (und evtl aufgerufen) hat, und sich merkt, ob man den Aufruf negiert hat. Sprich: nichts hat machen lassen.

    Die (noch) englische Übersetzung lässt auch darauf schliessen, dass es eine jüngere/neue Funktion sein könnte, demnach wäre auch denkbar, dass die noch nicht ausgereift ist.

    Im Englischen lautet der Text Fill link from clipboard, da ist die deutsche Übersetzung schon genauer, weil damit impliziert ist, dass der Link auch geöffnet wird, nicht nur "fill"ed wird - müsste eigentlich "Open..." heissen.

  • "Aus der Zwischenablage aufrufen" funktioniert nur bedingt.

    • .DeJaVu
    • 16. April 2024 um 21:48

    Ist wohl jedem irgendwann schon mal aufgefallen:

    Wird nicht mehr angezeigt, sobald die Browser-Werkzeuge auf sind/auf waren. Ich muss dafür Firefox neu starten.

    Hat jemand eine Idee, warum?


    Toll, und gleich noch einer - die Übersetzung ist noch nicht komplett (Firefox 125.0.1/127nightly)


    Tja, und eigentlich wollte ich das hier mal genauer anschauen, macht überhaupt keinen Sinn in der Ansicht, ich musste vorhin echt zwei Mal hinschauen, was da so komisch aussah.


    Na toll, die Platzierung ist eine Folge von Aris seinem CSS. Im Testprofil ist das nämlich rechtsbündig.
    Wo ist die Tischplatte, wenn sie mal braucht?

    Aber auch im Testprofil wird dieser Hinweis nach den Browser-werkzeugen nicht mehr angezeigt - und das ist das eigentliche Anliegen!

    Test Test Test... Und ich bekomme es nur einmalig angezeigt, sobald die Adresse aus der Zwischenablage genutzt wurde, erscheint der Hinweis nicht mehr, auch ohne die Browser-Werkzeuge genutzt zu haben. Nur mit einer anderen Adresse wieder.

    Kann man das umschalten, dass der Hinweis immer angezeigt wird?


    PS der Schalter für dieses Feature lautet browser.urlbar.suggest.clipboard, hat aber nichts mit meiner Frage zu tun, warum das nur einmalig funktioniert.

  • Hinweis: Upgrade Add-on Signaturen für Firefox 127

    • .DeJaVu
    • 16. April 2024 um 19:12

    Kam heute per Mail:

    Deutsch

    Zitat

    Upgrade Add-on Signaturen für Firefox 127

    Für Entwickler von Add-on-Versionen, die auf AMO gehostet wurden, die vor dem 5. April 2019 hochgeladen wurden.

    Es wird keine Aktion erforderlich sein; die neueste öffentliche Version Ihres Add-ons wird automatisch am 25. April 2024 neu unterzeichnet, was zu einer Versionsbeule führt
    Entwickler erhalten eine Bestätigungs-E-Mail, sobald die automatische Neuverpflichtung ihres Add-ons abgeschlossen ist

    Für Entwickler von Add-on-Versionen, die vor dem 5. April 2019 hochgeladen wurden.

    Es wird Action erforderlich sein, da Mozilla nicht in der Lage ist, nicht gelistete Versionen automatisch erneut zu unterschreiben, da die Distribution vom Entwickler gesteuert wird und somit das AMO-Team nicht feststellen kann, welche Version(en) sie erneut zu unterschreiben
    Aktion erforderlich: Um weiterhin alle selbstverhostten Versionen zu verteilen, die vor dem 5. April 2019 auf AMO hochgeladen wurden, müssen Entwickler neue Versionen bei AMO einreichen.

    Selbstverteilte Add-on-Versionen, die nicht bis zum 15. April erneut eingereicht werden, sind nicht mehr auf einer Version von Firefox 127: Nightly (Apr 15), Beta (13. Mai) oder Release (11. Juni) möglich. Add-ons, die vor Firefox 127 installiert wurden, funktionieren vorerst weiter, aber wir bitten Sie, Ihre Benutzer zu ermutigen, auf die neue, neu unterzeichnete Version Ihres Add-ons zu aktualisieren, sobald Sie es bei AMO erneut eingereicht haben. Alle früheren Versionen, die nicht mehr verwendet werden, müssen nicht wieder bei AMO eingereicht werden.

    Alles anzeigen

    Englisches Original

    Zitat

    Upgraded add-on signatures required for Firefox 127

    For developers of add-on versions hosted on AMO that were uploaded prior to April 5, 2019.

    No action will be required; the most recent public version of your add-on will be re-signed automatically April 25, 2024 resulting in a version bump
    Developers will receive a confirmation email once the auto re-signing of their add-on is complete

    For developers of add-on versions self-distributed that were uploaded prior to April 5, 2019.

    Action will be required as Mozilla is not able to automatically re-sign unlisted versions since the distribution is controlled by the developer and thus the AMO team cannot determine which version(s) to re-sign
    Action required: To continue to distribute any self-hosted versions uploaded to AMO prior to Apr 5, 2019, developers will need to submit new versions to AMO.

    Self-distributed add-on versions that are not re-submitted by Apr 15 will no longer be installable on any version of Firefox 127: Nightly (Apr 15), Beta (May 13) or Release (Jun 11). Add-ons installed prior to Firefox 127 will continue to work for now, but we ask that you encourage your users to upgrade to the new, re-signed version of your add-on once you have re-submitted it to AMO. Any previous versions that are no longer in use do not need to be re-submitted to AMO.

    Alles anzeigen

    Installierte selbst signierte Erweiterungen werden weiterhin nutzbar sein, nur die Installation von solchen vor besagtem Datum wird dann verweigert. Dennoch sollte man selbst signierte erneut einreichen, wenn sie vor besagtem Datum signiert wurden. Für gelistete Erweiterungen, als öffentliche, ist das nicht notwendig.
    (so hab ich das verstanden ;))

  • Mozilla veröffentlicht Firefox 124.0.2

    • .DeJaVu
    • 16. April 2024 um 19:09

    Dennoch bekommt man bei Mozilla die 125.0.1 zum Download, auch wenn das nur für macos ein wichtiges Update war ;)

  • Beim Rechtsklick auf das Firefox Icon in der Taskleiste werden keine Rubriken angezeigt

    • .DeJaVu
    • 16. April 2024 um 18:40

    Und das eine Bit übernehme ich auch gerne, es gibt leider keinen Bierkasten mit 32 Pülleken ||


    BTW, das ist keine Firefox-Einstellung, sondern eine von Windows:

    "Häufig" ausblenden bei Klick mit rechter Maustaste auf Icon in der Taskleiste
    Ich habe eben Windows 11 (Build 22449.1000) auf meinem HP 355 G2 Laptop (Nr. 2 in meiner Signatur) sowie Firefox installiert. Beim Klick mit der rechten…
    win11forum.de
  • Akzent Tasten in Firefox inaktiv

    • .DeJaVu
    • 16. April 2024 um 18:38

    Nicht ganz, das wurde erst ab einer bestimmten Version behoben, wenn er was Älteres haben sollte, ist es für ihn nicht behoben worden und wird auch nicht behoben. Unabhängig davon, ob ich Eset mag oder für nützlich oder unnütz halte, dürfte der Fehler auf Eset zurückfallen, vor alle, wenn alle Browser betroffen sind. Beste Eset-Version war eh EAV 2.70.39, alles danach war "bähhh". :D

    Ob das irrelevant ist, mag für dich zutreffen, nur für ihn nicht, hilft also kein Stück weiter.

  • Beim Rechtsklick auf das Firefox Icon in der Taskleiste werden keine Rubriken angezeigt

    • .DeJaVu
    • 16. April 2024 um 18:31
    Zitat von Warthog07

    Firefox-Version

    124.9.2

    65 Bit

    Ist schon wieder 1. April? ;)

  • Firefox (MS Store) auf dem Desktop

    • .DeJaVu
    • 16. April 2024 um 18:30

    Genau so. Es wird zwar keine Verknüpfung auf dem Desktop erstellt, und auch kein Startmenü-Untermenü. Allerdings zeigt mir mein Startmenü eine neue App an, und davon kann ich eine Verknüpfung auf dem Desktop erstellen. Ist aber keine Verknüpfung im herkömmlichen Sinn, sondern eine spezielle für Apps, die kann man daher auch nicht bearbeiten. Deswegen verstehe den Sinn der Anleitung nicht, wenn es doch so einfach ist. Noch einfacher wäre es, Firefox direkt von der Mozilla-Seite statt Store zu nutzen, was bei der "S"-Version allerdings nicht möglich ist, die kann nur MS Store.

    Man sollte auch erwähnen, dass die Installation aus dem Store erst mal nur Englisch spricht im Profilmanager, sich dann auf Deutsch umstellt, es sind alle Sprachen enthalten im MSIX-Paket.

    Bilder

    • firefox_msix.png
      • 7,98 kB
      • 434 × 400
  • Akzent Tasten in Firefox inaktiv

    • .DeJaVu
    • 15. April 2024 um 20:05

    Wenn es Eset ist, dann nicht das erste mal:

    Random characters being typed into the File name input field of the Save As dialog box in Microsoft Edge
    Random characters being typed into the File name input field of the Save As dialog box in Microsoft Edge but not Firefox (Windows 10). If I disable Keyboard…
    forum.eset.com
    Secured browser keyboard protection & FireFox - mistyped characters
    forum.eset.com

    [KB7414] Resolve key scrambling issues with ESET Banking & Payment Protection

    The keyboard protection changes the phonetic input
    When my keyboard protection enabled i cannot write anything in my browser using phonetic input method. When disabled, it works fine.
    forum.eset.com

    usw.

    Das Teil hat anscheinend eine Keyboard Protection, so sinnlos das auch ist.

    Ist ESET auf dem letzten Stand, letzte Version, bei dir?

  • ac_popup_megabar_title_and_url_50percent_width.css // Aris

    • .DeJaVu
    • 15. April 2024 um 19:17

    Hinweis für diejenigen, die dieses CSS nutzen, das ist noch nicht aktualisiert und daher sieht das Dropdown auch nicht toll aus.

    Nach dem Kommentar muss in die ersten Zeilen das folgende:

    CSS
    #urlbar
    {
        --urlbar-height: 26.00px;
        --urlbar-toolbar-height: 34.00px;
    }

    Denn so steht es noch in Firefox 124. PS für Firefox 126 und neuer, Firefox 125 hat das noch, schadet aber auch nicht, weil identisch.

    Dieses CSS sollte auch aktuell sein, denn sonst funktioniert das mit den 50/50 (o.ä.) auch nicht, es wird nämlich nur der Titel angezeigt, nicht die URL dazu.

    Und es gibt noch eine Änderung, weil es jetzt am Ende jeder Zeile eines Vorschlags einen Button hat. Dadurch springt der aktive Eintrag 26px nach links. Ausschnitt, weil es zwei Änderungen betrifft:

    CSS
    /*geändert*/
    #urlbar .urlbarView-results > .urlbarView-row[has-url] .urlbarView-url {
      margin-inline-start: unset !important;
    }
    
    /*neu*/
    #urlbar .urlbarView-row[has-url][selected]:not([type="autofill_origin"]) .urlbarView-url,
    #urlbar .urlbarView-row[has-url]:not([type="autofill_origin"]):hover .urlbarView-url
    {
      margin-inline-start: 14px !important;
    }
    Alles anzeigen

    Der Einfachheit das CSS im Ganzen:

    CSS
    /* Firefox userChrome.css tweaks ********************************************************/
    /* Github: https://github.com/aris-t2/customcssforfx ************************************/
    /****************************************************************************************/
    
    #urlbar
    {
        --urlbar-height: 26.00px !important;
        --urlbar-toolbar-height: 34.00px !important;
    }
    
    #urlbar .urlbarView-no-wrap,
    #urlbar .urlbarView-url {
      min-width: 50% !important;
      width: 50% !important;
    }
    
    #urlbar .urlbarView-url {
      margin-inline-start: 10px !important;
    }
    
    #urlbar .urlbarView-row:not([has-url]) .urlbarView-no-wrap {
      min-width: 100% !important;
      width: 100% !important;
    }
    
    #urlbar .urlbarView-row[type="switchtab"][has-url] .urlbarView-no-wrap .urlbarView-action,
    #urlbar .urlbarView-row:not([has-url]) .urlbarView-no-wrap .urlbarView-action {
      position: absolute !important;
      /*display: block !important;*/
      left: calc(50% + 10px) !important; /* 50% + 10px url space */
    }
    
    #urlbar .urlbarView-results .urlbarView-row[type="switchtab"][has-url] .urlbarView-no-wrap .urlbarView-action,
    #urlbar .urlbarView-results .urlbarView-row:not([has-url]) .urlbarView-no-wrap .urlbarView-action {
      left: calc(50% + 0px) !important;
    }
    
    .urlbarView-row:is([type="switchtab"], [type="remotetab"], [type="clipboard"]) {
      & > .urlbarView-row-inner > .urlbarView-no-wrap > .urlbarView-action {
        margin-inline-start: 0px !important;
      }
    }
    
    #urlbar .urlbarView-results > .urlbarView-row[has-url] .urlbarView-url {
      margin-inline-start: unset !important;
    }
    
    #urlbar .urlbarView-row[has-url][selected]:not([type="autofill_origin"]) .urlbarView-url,
    #urlbar .urlbarView-row[has-url]:not([type="autofill_origin"]):hover .urlbarView-url
    {
      margin-inline-start: 14px !important;
    }
    
    #urlbar .urlbarView-title-separator {
      display: none !important;
    }
    
    #urlbar .urlbarView-row:is([type=search],[type=remotetab],[type=switchtab],[type=dynamic],[sponsored]) .urlbarView-title {
      width: calc(50% - 26px) !important;
    }
    
    /* do not hide actiontype item */
    #urlbar .urlbarView-row:is([type=search]) .urlbarView-action{
      visibility: visible !important;
      display: inherit !important;
    }
    
    /* do not wrap the line */
    #urlbar .urlbarView-results > .urlbarView-row > .urlbarView-row-inner {
      flex-wrap: unset !important;
    }
    #urlbar .urlbarView-results > .urlbarView-row > .urlbarView-row-inner > .urlbarView-no-wrap {
      max-width: unset !important;
      flex-basis: unset !important;
    }
    #urlbar .urlbarView-results > .urlbarView-row[has-url] > .urlbarView-row-inner > .urlbarView-url {
      margin-top: unset !important;
      padding-inline-start: unset !important;
    }
    
    #urlbar .urlbarView-results > .urlbarView-row[type=remotetab] > .urlbarView-row-inner > .urlbarView-no-wrap > .urlbarView-action {
      appearance: none !important;
      background: unset !important;
    }
    
    #urlbar .urlbarView-row[dynamicType=onboardTabToSearch] > .urlbarView-row-inner {
      min-height: unset !important;
    }
    
    .urlbarView-row[dynamicType=onboardTabToSearch] > .urlbarView-row-inner > .urlbarView-no-wrap > .urlbarView-favicon {
      min-width: unset !important;
      height: unset !important;
    }
    
    .urlbarView-dynamic-onboardTabToSearch-description {
      display: none !important;
    }
    
    .urlbarView-row[label] {
      margin-block-start: 0 !important;
    
      &::before {
        content: unset !important;
        display: none !important;
      }
    }
    
    #urlbar .urlbarView-button-menu {
      z-index: 1 !important;
    }
    
    
    /* use different width values to go from  50/50 to e.g. 40/60 */
    /*
    #urlbar .urlbarView-no-wrap {
      min-width: 40% !important;
      width: 40% !important;
    }
    #urlbar .urlbarView-url {
      min-width: 60% !important;
      width: 60% !important;
    }
    
    #urlbar .urlbarView-row[type="switchtab"][has-url] .urlbarView-no-wrap .urlbarView-action,
    #urlbar .urlbarView-row:not([has-url]) .urlbarView-no-wrap .urlbarView-action {
      position: absolute !important;
      display: block !important;
      left: calc(40% + 10px) !important;
    }
    #urlbar .urlbarView-results .urlbarView-row[type="switchtab"][has-url] .urlbarView-no-wrap .urlbarView-action,
    #urlbar .urlbarView-results .urlbarView-row:not([has-url]) .urlbarView-no-wrap .urlbarView-action {
      left: calc(40% + 0px) !important;
    }
    */
    
    .urlbarView-button {
      position: absolute important;
      right: 0 important;
    }
    Alles anzeigen


    Änderung: 16.4./21:24

    - Die Änderungen oben wurden verfeinert bzgl hover.
    - Dann entfällt das [wrap], das sehe ich nirgends mehr
    - der neue Button .urlbarView-button wird fix rechts positioniert (am Ende des CSS), damit das .urlbarView-url nicht mehr springt, sobald der Button angezeigt wird. Ich habe dafür aktuell keine andere Lösung.
    -getestet mit v125/v126/v127


    Wer dann noch Lust hat, sich diesen Button etwas anzupassen:

    CSS
    #urlbar .urlbarView-results > .urlbarView-row > .urlbarView-row-inner {
      flex-wrap: unset !important;
      padding-block: 2px !important;
    }
    
    .urlbarView-button {
      min-width: 20px !important;
      min-height: 20px !important;
    }
      
    .urlbarView-button {
      .urlbarView-row:is([row-selectable]:hover, [selected]) > &:not(:hover, [open]) {
        color: #fff !important;
        background-color: #c64922 !important;
      }
    }
    
    .urlbarView-button {
      &:is(:hover, [open]) {
        color: #fff !important;
        background-color: #275cd9 !important;
      }
    }
    Alles anzeigen

    Die ersten Zeilen verkleinern das Padding und somit die Zeile mit der Adresse/URL.
    Die nächsten den Button kleiner, dann den Button normal/hover mit anderen Farben.

    Ich nutze das Dark-Theme, daher bitte anpassen für andere Themes.

  • Firefox lädt seit zwei Tagen nach dem Öffnen alle Tabs neu

    • .DeJaVu
    • 14. April 2024 um 16:29

    Das war vielleicht undeutlich von mir ausgedrückt. Man kann in Webseiten festlegen, ab wann ihr Inhalt neu geladen werden soll, Stichwort cache-control:

    Cache-Control - HTTP | MDN
    The Cache-Control HTTP header field holds directives (instructions) — in both requests and responses — that control caching in browsers and shared caches (e.g.…
    developer.mozilla.org

    Nach Ablaufzeit werden bestimmte Elemente nebst Seite neu geladen, ohne Cache.

    Es gibt auch Webseiten, die bei neuem Inhalt eine Push-Meldung absetzen und zum Neuladen auffordern, das ist aber was anderes.

    Was du suchst, hat Sören ja genannt, nur das hat mit Cache-Control und Push-Nachrichten nichts zu tun, die wirken extra.

  • Firefox lädt seit zwei Tagen nach dem Öffnen alle Tabs neu

    • .DeJaVu
    • 14. April 2024 um 13:44

    Ich hatte es eben noch korrigiert.

  • Firefox lädt seit zwei Tagen nach dem Öffnen alle Tabs neu

    • .DeJaVu
    • 14. April 2024 um 13:39

    Edit

    Sowas? Auch wenn das angeheftete Tabs betrifft.

    Beitrag

    RE: angeheftete Tabs werden beim Start neu geladen

    Hallo,

    browser.sessionstore.restore_pinned_tabs_on_demand => true
    Sören Hentzschel
    21. März 2022 um 16:26
    Zitat

    ich möchte entscheiden wann sich eine Seite aktuallisiert.

    Eigentlich entscheidet die Seite das, ob und wann sie neu geladen werden möchte.

    Für Firefox kann man lediglich einstellen, ob geladen werden soll:

    browser.sessionstore.restore_on_demand

    Nur verstellt sich beides nicht von allein, deswegen verstehe ich die Aufregung nicht.

  • Firefox lädt seit zwei Tagen nach dem Öffnen alle Tabs neu

    • .DeJaVu
    • 14. April 2024 um 12:24

    Dein Windows ist nicht auf dem aktuellen Stand, nur so nebenher.

    Um welche Seiten geht es genau? Auch Webseiten können festlegen, dass sie bei jedem Aufruf neu geladen werden müssen.

  • In memoriam

    • .DeJaVu
    • 13. April 2024 um 21:51
    Zitat von DonnerDrachen

    Ja, gehört auch mit hierher:

    RIP. Sogar ganz sicher hier her.

    Ohne das Higgs-Boson/-Feld haben andere Teilchen keine Masse. Direkt nach dem Urknall gab es keine Masse, erst durch das Boson bzw Higgs-Feld. Deswegen war auch Lichtgeschwindigkeit von Teilchen möglich. Aber das ist ein anderer Thread dafür.

  • Windows 10

    • .DeJaVu
    • 13. April 2024 um 21:45

    Frei nach einem Filmzitat: Ich bin der eine, der alle ist. Ein Anfang, ein Ende.
    Species 125 ist teuer ;)

    Spezies 125
    "Ich bin der Anfang, das Ende, die Eine, die Viele ist. Ich bin die Borg." (Zitat Star Trek "Der erste Kontakt") Spezies 125 ist eine von den Borg…
    www.harzkristall-shop.de

    Ich muss mich damit beschäftigen, ist notwendig für meinen Job, und es macht Spass.

  • Firefox friert ein bzw. stürzt ab

    • .DeJaVu
    • 13. April 2024 um 21:38
    Zitat von .DeJaVu

    Das mit der Auslagerungsdatei überlässt du jetzt Windows, keine feste Größe mehr?

    Unbeantwortet.

    Teste ein neues Profil! Ohne alles. Nutze ggf Sync für Lesezeichen und Passwörter, aber nicht mehr!

  • Firefox friert ein bzw. stürzt ab

    • .DeJaVu
    • 13. April 2024 um 21:22
    Zitat von Msch23

    erst jetzt am Abend ist mit wieder mehrmals der Tab abgestürzt.

    Wie üblich, bitte den Crash-Report.

    Das mit der Auslagerungsdatei überlässt du jetzt Windows, keine feste Größe mehr?

    Ansonsten müsste ich dich je nach Report um die Liste installierter Software bitte. später...

  • Tracking, Google, Privacy Badger

    • .DeJaVu
    • 13. April 2024 um 20:48
    Zitat von TPD-Andy

    Ob das sinnvoll ist

    HOSTS ja, aber nicht mehr in dieser Größe. Was bis Windows 8 noch funktioniert, klappt ab Windows 10 nicht mehr - und zwar aufgrund der schieren Größe der HOSTS den DNS-Dienst deaktivieren. Denn je nach Größe der HOSTS belegt der Dienst etliche Minuten an Systemleistung beim Start und Änderungen, die anderweitig fehlt. Früher bis zu 2MB und 500.000 Einträgen, bin ich heute bei grundlegenden knappen 20.000 - und muss da so gut wie nie mehr ran. Es ist ein rudimentärer Schutz für alle Programme, mehr aber auch nicht. Die Steven-Liste gibt es auch für Werbeblocker (nutze ich nur nicht mehr), in ublock sind es derzeit ~400.000 Einträge, uBo Lite (mv3) sagt mir:
    26.506 Regeln, umgewandelt aus 143.433 Netzwerkfiltern
    Und ist nur unwesentlich schlechter, als MV3 besser ist nur noch Adguard (für Edge usw).

    Im übrigen stimmt die eingangs gesagte Feststellung nicht: Badger, Noscript als auch uBo können Cookies behandeln. Nur hat das wie festgestellt überhaupt keine Auswirkungen. Die Antwort auf die Frage nach dem Beispiel inklusive Bild steht immer noch aus, denn das wäre wichtig. Man sollte sich auf eines festnelegen, denn unfachtbnar ist, dass sich mehrere Werbeblocker gegenseitig störe und somit ein schlechteres Ergebnis produzieren. Merke: Viel hilft hier nicht viel. Nutze das, was du auch bedienen kannst, mein Tip: verzichte auf ublock und Noscript, aber nicht, weil die schlecht sind, sondern, weil man sich damit auch beschäftigen muss. Installieren und vergessen ist ne blöde Angewohnheit.

  • Windows 10

    • .DeJaVu
    • 13. April 2024 um 14:47

    Der Käufer kann das Gerät zurückgeben, da es einen offensichtlichen Mangel beinhaltet, hätte aber vorher noch gute Aussichten auf Behebung des Mangels, insofern er das innerhalb der Garantiezeit bemerkt. Er kann aber das Gerät komplett verlieren ohne Aussicht auf ein Wiedersehen, ähnlich wie bei Hausdurchsuchungen und Beschlagnahme von Beweisen, da das Gerät ein Beweismittel ist. Kein Gerät, und kein Geld zurück. MS müsste es hier dann auch auf eine Zivilklage ankommen lassen, ein Zivilprozess findet nicht so oft statt wie man meint. Ebenso würde der Händler auch eine Zivilklage bekommen, evtl sogar nur eine Unterlassungsklage, aber er wird sicherlich kaum noch "zertifizierter Microsofthändler" bleiben, die Blöße wird MS sich nicht antun.

    Das Rumhampeln bei Privat und Enterprise (oder Corporate, bis Win7) ist mMn ein Relikt aus den Zeiten von XP und Windows 7, wo sowas als "schick" galt, aber vollkommener Blödsinn, die meisten konnten damit nämlich gar nichts anfangen. Bei Windows 10 kam hinzu, dass es im Anfangsstadium besagte Gemüter beschäftigte, ein schlankes Windows zu bekommen, ohne ntlite und ähnliches zu kennen oder bedienen zu können/müssen, und eben drauf hängengeblieben sind. Ich hatte ja schon erwähnt, dass die LTSC 2021 technisch und damit bei Features jetzt 3.5 Jahre hinterherhängt. Wobei ich meine, dass Win 10 22H2 ab Mitte/Ende 2023 da kaum besser dran ist, hat sich nicht viel getan, würde ich sagen. Man hofft allerdings, dass Microsoft im Zuge hinsichtlich ESU da noch was machen würde bis 2025.

    Da die LTSC eben Stand 21H2 geblieben ist, gibt MS auch keinen Support auf eigene Produkte, wie zB Office 365 - dazu zählt auch Office 2021/2024 - worauf es keine Unterstützung mehr gibt. Wer solche Kombinationen nutzen will, macht das auf eigenes Risiko. Ebenso ist unklar, wie sich Edge auf solchen System verhalten wird, weil die LTSC zT gar nicht mehr die Features als Unterbau bekommen hat, die Edge ausspielen könnte, auch ohne GPT und CoPilot.

    Was einem auch klar sein sollte, dass gerade LTSC/IoT ein Limit für neuere Hardware haben, es wird längst nicht mehr die gleiche Hardware unterstützt wie bei einer aktuellen Windows-Version. Das ist bekannt und auch nachgewiesen worden. Manche Treiber benötigen als Basis inzwischen die 22H2, weil der Hersteller das als letzten Stand voraussetzt.

    Wenn wir unseren Anlagen eine IoT 2016 beilegen, ist auch geprüft worden, dass die Hardware mitmacht, meistens sind es Siemens Panel mit CPU drin. IoT 2019 wurde auch schon gesichtet. Da kommt dann noch eine SD rein mit 128GB und das war's. Das ist vergleichbar mit Tablets oder Smartphones mit kaum mehr Speicher. Die IoT benötigt davon 8GB, also erheblich weniger als eine Pro. Die kann aber auch ohne Neustartorgien neue Treiber oder Änderungen akzeptieren. Das haben ganz viele mit der XP embedded "posready" überhaupt nicht verstanden, da werden Bibliotheken genau auf dieses Ziel hergestellt, die auf einem Desktop-System gänzlich anders funktionieren. Und daher inkompatibel sind.

    Die LTSC hat einen Lifecycle bis Anfang 2027, dann endet jeglicher Support. Für die LTSC gibt es aber auch kein ESU, eine Pro mit ESU bekommt Updates bis 2028.
    Windows 10 Enterprise LTSC 2021

    IoT ist noch schlanker geschnitten, weil die auf Anlagen laufen muss ohne Änderungen, die 20-30-40 Jahre laufen müssen. IoT 2016 hat 2026 fertig, dann kommt die IoT 2019 mit EOL 2029, die IoT 2021 besagtes 2032. Und erst dann Windows 11 IoT, wobei die erste Ausgabe 2024 sein wird, ebenso wie Windows 11 LTSC Ende 2024 erscheinen wird, aber auch mit denselben Voraussetzungen für SSE 4.2, TPM 2.0 und PopCnt. (wer jetzt kein Windows 11 laufen lassen kann, wird auch mit der Win 11 LTSC kein Glück haben) Das ist aber alles vorher ausgiebig getestet worden von den Herstellern, somit hat es eine garantierte Laufzeit von gut 16 Jahren, in der sich die Anlage amortisieren kann, und wird. Und ebenso wie die LTSC wird die IoT auf keiner aktuellen Hardware mehr vollständig nutzbar sein ohne Nebenwirkungen. Deswegen ist das rumproleten "isch han ltsc" eher einen Schmunzler wert, weil es nicht besser verstanden wurde.

    Ist nicht so, dass wir hier klugscheissen, sondern sich viele einfach aus diversen Gründen damit beschäftigt haben, oder beschäftigen mussten.

    ...

    Auf meiner Hardware von 2004 war Windows 10 einfach nur Krampf, auch als LTSC (aus dem MSDN damals noch), weil es keine Treiber mehr gab, gab es schon für Windows 8 nicht. Mit entsprechend Speicher und Festplatte -> SSD und ab Quadcore, ist es nutzbar, darunter muss man nicht lange reden.

    Windows-Prozessoranforderungen: Unter Windows 10 Enterprise LTSC 2021 unterstützte Intel-Prozessoren
    Diese Spezifikation beschreibt die Intel-Prozessoren, die unter Windows 10, Version 2021, mit Kundensystemen verwendet werden können, die Windows-Produkte…
    learn.microsoft.com
    Windows-Prozessoranforderungen: Unter Windows 10 Enterprise LTSC 2021 unterstützte AMD-Prozessoren
    Diese Spezifikation beschreibt die AMD-Prozessoren, die unter Windows 10, Version 2021, mit Kundensystemen verwendet werden können, die Windows-Produkte…
    learn.microsoft.com

    Wenn da IoT steht, ist das auch Hardware, die bevorzugt/überwiegend dort verbaut wurde.

    Was ich eben vergessen habe - die LTSC kann nur durch Inplace erneuert werden. 2015/2016/2019/2021 bleiben auf dieser Version ohne dem. Inplace heisst, dass man auch legal an das ISO kommen muss, um es nutzen zu können. Es ist ein leichtes, die zu finden, aber das ist eben auch grenzwertig, streng genommen ist das sogar Förderung zu einer Straftat und das gilt auch für Blog oder Seitenbetreiber, bekannter oder weniger bekannt.

    Es reicht einfach nicht, irgendwo was gelesen oder gehört zu haben, sondern sich wirklich vollumfänglich damit beschäftigt zu haben. Links, die hier eingebracht werden, sind nur die Spitze vom Eisberg. Wenn ein Martin solche Sätze bringt, dann ist das die Essenz aus dem, was letztlich 100 oder mehr Seiten lesen und verstehen. Und ein Verkäufer will auch nur verkaufen.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

105,8 %

105,8% (687,41 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon