1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. .DeJaVu

Beiträge von .DeJaVu

  • 2 Ubuntu-Rechner werden in Sync als ein Gerät angezeigt

    • .DeJaVu
    • 26. Oktober 2024 um 16:35

    Und wenn man jetzt noch weiss, dass Mozilla SNAP direkt und selbst beliefert...

  • 2 Ubuntu-Rechner werden in Sync als ein Gerät angezeigt

    • .DeJaVu
    • 26. Oktober 2024 um 13:13

    Also bei mir stimmt alles

    <Name> Firefox auf [Gerät][Gerätename]

    Sei es Android, Linux oder Windows. Und bei mir wird [Mint22] und [Debian] ohne Änderungen so angezeigt. Auch Mozilla Monitor sowie Addons sind verzeichnet.

    Entweder ist das 'ne Macke des jeweiligen Pakets, wobei ich für Xubuntu nicht weiss, ob das auch Snap nutzt wie Ubuntu. Debian hat eine Pakete, kein Snap.

    Zitat von Rudis

    Ich kann dem Gerät ja keinen eindeutigen Namen geben bevor es angemeldet ist.

    Ne, natürlich nicht. Aber im Betrieb doch schon, und das wird dann auch angewendet, spätestens nach Neustart. Firefox ist dann auch nochmal zu kontrollieren. Wobei Firefox ja auch eigene Namen nutzen kann.

  • Windows 11

    • .DeJaVu
    • 26. Oktober 2024 um 12:48

    Macht ja auch Sinn, es jetzt schon auszuliefern, insofern es durchgetestet wurde, Zeit genug gab es ja - um den Benutzer/Käufer vor das Upgrade zu stellen.

    Video, eigentlich nichts anderes als die bildhafte Erklärung zu dem, was deskmodder auflistet, ich hab's nicht zu Ende geschaut.

    Aber wegen Bauchgefühl nochmal, das KB5044380 hatte ich auf dem Streamingrechner noch nicht installiert, aber gestern auf dem Ersatzrechner hier - was soll ich sagen? Ich hatte statt Hintergrundbild das Windows Spotlight drin, es ist nur 'ne Kleinigkeit, es wieder richtig einzustellen, aber das sind genau die Nervpunkte.

    Ob 24H2 nun verstärkt auf Copilot setzt, das ist hier per GPO deaktiviert. Man sollte sich aber bewusst sein, dass Copilot auch noch in den Kinderschuhen steckt, weil es Windows 11 insgesamt nutzen soll. Das geht meiner Auffassung nach über chatgpt hinaus, ob nun mit oder ohne NPU.

    Wordpad und anderes verschwindet ob nun auch schon in 23H2 weiss ich nicht, aber in 24H2 ganz sicher. Wordpad lässt sich aber nachinstalieren. Vieles im Hintergrund.

  • Windows 11

    • .DeJaVu
    • 25. Oktober 2024 um 19:25

    Wer kann und kennt, kann Updates aus dem Catalog auch so herunterladen. Das ist u.a vorteilhaft bei getakteten Verbindungen, dann lädt man die Updates im iCafe oder anderweitig auf Stick, und installiert von da aus. Das deute ich als "manuel", ansonsten müssen optionale immer manuell installiert werden, es sein denn, die Option auf Preview-Updates ist aktiviert.

  • Bei zu vielen Downloads werden einige abgebrochen

    • .DeJaVu
    • 25. Oktober 2024 um 19:22

    Wobei "Allow unlimited downloads" eine völlig andere Umschreibung des Themas als hier.

    Da bislang kein Server genannt wurde, wo das passiert, ist bislang alles nur Spekulation. Es gibt Server, die lassen nur eine bestimmte Anzahl gleichzeitiger Downloads bzw Verbindungen zu. Abbrüche sind dem Server zuzuordnen, nicht Firefox.

    Und nein, kein aktueller Browser hat sowas wie auto-resume / auto-retry downloads. Macht aus meiner Sicht auch keinen Sinn, den Server mit Anfragen zu "hammern", die dann eh nur zu einer Sperre führen könnten deswegen.

    Falls Downloads zeitlich begrenzt sind, ist das Ticket dazu abgelaufen, entweder ist die Datei zu groß, oder der Server zu langsam bzw drosselt absichtlich. Wie gesagt, ohne genauer Server-Angabe ist das irgendwo alles witzlos.

    Das mit der Zahl 5 kann ich auch nicht bestätigen. Das ist dann eher server-seitig zu suchen sein. Ich glaub, ich hatte schon nach dem Server gefragt?

  • Windows 11

    • .DeJaVu
    • 25. Oktober 2024 um 18:27

    Es ist optional, bzw Preview, daher peng (seit August gibt es bei mir keine Previews mehr).

  • Windows 11

    • .DeJaVu
    • 25. Oktober 2024 um 17:36

    ei weh, da hab ich ja was losgetreten. Allerdings nicht ohne Grund, wie man bei deskmodder (Link siehe oben) nachlesen kann - die Liste ist noch länger, als ich bislang wusste.

    Ein Jahr ist natürlich übertrieben, da käme ja schon 25H2. Und Microsoft hat nicht ohne Grund diese Art Upgrades auf ein Jahr gesetzt statt alle halbe Jahre.

    Dell ist mir in der kurzen Zeit jetzt drei Mal als Meldung zu Problemen mit 24H2 untergekommen, HP weiss ich grad nicht, Asus nicht, dass mit der SSD, vielleicht gelesen. Es sind alles Gründe, die ein Laie, auch ich nicht annehmen könnte. Selbst auf meinen beiden HP-Büchsen, die eigentlich tauglich dafür sind, könnte es Probleme geben.

    Was da unter der Haube alles verändert oder erneuert wurde, ist mir fast egal, solange ich es deaktivieren oder deinstallieren kann. Allein die Liste an Apps, die zB Shutup mir anzeigt, die ich nicht entfernen kann, aber bislang nie in Aktion gesehen habe, da kann ich mir vorstellen, dass da schnell was von "Bevormundung" geplappert wird ;)

    Der Windows Apps-Ordner hat grad mal 2GB, das ist zu vernachlässigen. Nur nutze ich kein Bing Wether, kein Solitäre, sticky notes und all den Kram. Ich könnte es möglicherweise evtl vielleicht doch mal brauchen - nein - könnte ich nicht, ganz sicher nicht.

    Es wie oben nochmal ausgedrückt wurde - wenn der Laie denkt, alles ist gut und dann vor 'nem Scherbenhaufen steht, sehr wahrscheinlich noch ohne Backup - das kommt nicht gut.

    Gut kommt auch nicht, dass das kumulative August-Update irgendwas am Explorer vermurkst hat. Da war schon die Preview für die Tonne, ich konnte die Preview für September nicht installieren und auch nicht das fertige Update. Ich hab mir dann das ISO mit dem September Update als Inplace Update geholt. Der Explorer spinnt immer noch rum, die Taskleiste flackert beim Ein-/Ausblenden, die Einstellungen öffnen sich manchmal nicht. Was Jahre über lief, zickt plötzlich rum. Auf recht identischer Hardware läuft Windows 11 23H2, und hat keine Probleme. Nur gab es im September das Update zum Servicing Stack in diesem Paket, und daher ist es nicht deinstallierbar.

    In all der Zeit gab es nicht so viele Upgrade-Blockaden wie für 24H2. Schade.


    Soso, seit Frühjahr, da war das Ding allenfalls Beta oder Preview, evtl grad schon die allererste öffentliche 26100. Die hatte ich wohl auf englisch in der VM, aber die enthielt auch nicht die finalen Änderungen.

  • 2 Ubuntu-Rechner werden in Sync als ein Gerät angezeigt

    • .DeJaVu
    • 25. Oktober 2024 um 17:33

    Kann sein, dass du Sync abschalten musst für das Gerät, und dann Firefox für das Gerät in der Verwaltung löschen musst. Geht halt nicht von einem Gerät aus zu machen, braucht schon zwei.

  • Windows 11

    • .DeJaVu
    • 24. Oktober 2024 um 22:24

    24H2

    Warum installieren manche Nutzer diese Version, ohne mal auf ihren "Bauch" zu hören?

    Speziell: Nein, DELL hat es bislang nicht freigegeben. Fragt DELL, bevor ihr irgendwelchen Blödsinn veranstaltet und enttäuscht werdet.

    Erstellt Backups, wird sowieso immer empfohlen.

    24H2 steckt in den Kinderschuhen. Klingt doof, ist aber historisch immer so gewesen: installiert kein neues Service Pack (hier: Jahres-Update), bevor es ein Jahr alt ist.

    In kurz, und ernsthaft: Lasst es sein, wenn ihr (software-)technisch ein Laie seit.

    Und auch ich habe es nicht eingespielt, aus genau diesen Gründen. "Erster" zu sein war in solchen Fällen immer die schlechteste Idee.

  • Was hört Ihr gerade?

    • .DeJaVu
    • 23. Oktober 2024 um 21:02

    Sonne mit Decke geniessen, Getränk dabei - und den Kopf frei blasen:

    best of Brennan Hart
    Paul van Dyk - Prague 2021

  • Firefox View Button per policies.json ausblenden/deaktivieren

    • .DeJaVu
    • 23. Oktober 2024 um 20:58
    Zitat von riversi

    Jeder nach seiner fasson.

    Bei dir? Klassischer "overkill" mit Verlust der Übersicht, wenn schon Werte doppelt gesetzt werden.
    Es hat Ursachen, wenn man versucht, wenigstens bei der Technik zu herrschen. püüh

  • Firefox View Button per policies.json ausblenden/deaktivieren

    • .DeJaVu
    • 23. Oktober 2024 um 17:56

    Dein Ernst? Ghostery als erzwungene Erweiterung, und diverse andere? Du bzw ihr macht so einen Driss mit Werbeblocker, Privacy - und haut ausgerechnet die Suchmaschinen raus, die das alles berücksichtigen und kloppt Google als Ausnahme rein? Muss man nicht verstehen, das ist alles so inkonsequent durchdacht. Wie, gut das du das nur für dich zu hause durchsetzen willst.

  • Lesezeichen gelöscht

    • .DeJaVu
    • 22. Oktober 2024 um 17:32

    Wenn die Festplatte rappelvoll bis Null ist, dann löscht Windows auch ohne Papierkorb, fragt aber nach. Aber es dürfte so sein, wie schlingo schrieb - gerade auf der Windows-Partition geht es zu wie auf nem Bahnhof, und dann sind solche Daten sehr schnell überschrieben.

    Zitat von Moltobertone

    wel ständig C: voll war

    Windows hat eine eigene Bereinigung:

    Datenträgerbereinigung in Windows 10 - so geht's
    Sie möchten schnell Speicherplatz auf Ihrem PC frei machen? Das geht ganz bequem mit der Datenträgerbereingung von Windows.
    www.heise.de

    Wenn die Festplatte eh viel zu klein ist, dann sollte man so um die Weihnachtszeit mal den Wunschzettel darum erweitern ;)

    Tipp: Per Hand löschen war noch nie eine gute Idee. Und mittels Cleaner (zB ccleaner, glary, wise etc Dreck) sowieso nie.

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • .DeJaVu
    • 22. Oktober 2024 um 17:26

    Müsst ihr ja auch nicht, aber andere hatten den Bedarf, um die Qualität von ublock zu steigern, was eigentlich recht einfach ist, ohne ublock zu überladen.

    Zur Liste, der Beitrag ist über 2 Jahre alt, noch gibt es das Konto "IDKwhattoputhere" auf github nicht mehr. Ich meine, ich hätte mal meinen letzten Stand hier in der Zwischenzeit bekanntgegeben, der sah so aus (von September).

    Code
      "selectedFilterLists": [
        "user-filters",
        "ublock-filters",
        "ublock-badware",
        "ublock-privacy",
        "ublock-quick-fixes",
        "ublock-unbreak",
        "easyprivacy",
        "adguard-spyware",
        "adguard-spyware-url",
        "fanboy-cookiemonster",
        "adguard-cookies",
        "ublock-cookies-adguard",
        "fanboy-social",
        "adguard-social",
        "easylist-chat",
        "easylist-newsletters",
        "easylist-notifications",
        "easylist-annoyances",
        "adguard-mobile-app-banners",
        "adguard-other-annoyances",
        "adguard-popup-overlays",
        "adguard-widgets",
        "ublock-annoyances",
        "DEU-0",
        "https://raw.githubusercontent.com/DandelionSprout/adfilt/master/LegitimateURLShortener.txt",
        "https://adguard.com/en/filter-rules.html?id=15",
        "https://hostfiles.frogeye.fr/firstparty-only-trackers-hosts.txt",
        "https://raw.githubusercontent.com/hoshsadiq/adblock-nocoin-list/master/nocoin.txt"
      ],
    Alles anzeigen

    ublock nutzt in der Fassung die Original-Listen, es gibt auch auch noch diverse "optimised", wo zB adguard basic + easylis zusammengefasst und verjüngt werden, aber den gleichen Effekt haben. Adguard, so konnte ich es lesen, nutzt solche Listen. Und eines sollte klar sein - je mehr Listen, um so langsamer werden Werbeblocker.

  • PayPal Verifizierungscode wird nicht mehr per SMS gesendet

    • .DeJaVu
    • 21. Oktober 2024 um 21:09

    Bislang hat der Nutzer nur von SMS geschrieben. Allerdings bezweifele ich, dass Paypal 4 Wochen braucht, um sowas zu beheben. Zumal andere Nutzer hier keine Probleme berichten. Wenn keine andere Option nutzbar ist, zB App, bleiben nur die regulären Lösungshilfen für Firefox, bin mal gespannt, was kommt oder passiert.

  • PayPal Verifizierungscode wird nicht mehr per SMS gesendet

    • .DeJaVu
    • 21. Oktober 2024 um 20:59

    Entweder ist es inzwischen behoben, oder war nie defekt. Eben angemeldet, alles tutti. Obwohl ich inzwischen auf diesem Fon die App zur Verifizierung nutze, biometrisch gesichert.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Dass das am Browser liegen soll, ergibt keinen Sinn

    Wenn Firefox die Abfrage, welches Verfahren genutzt werden soll, zwar bestätigt, aber nie wirklich abschickt, weil anderweitig blockiert, dann könnte ich mir das schon vorstellen.

    Die Frage nach dem Fehlerbehebungsmodus wäre auszuführen, ggf. ein neues Testprofil anlegen.

  • Link im Tab öffnen vs. Link in neuem Tab öffnen

    • .DeJaVu
    • 21. Oktober 2024 um 19:09

    Es gibt keine Vor- oder Nachteile. Für mich hat eine Ein-Fenster-Lösung Vorteile, andere möchten lieber Viel-Fenster. Es steht mir nicht zu, diesen Umstand zu bewerten. Es ist technisch machbar, das eine oder andere zu erzwingen.

    Allerdings stand für mich mehr deine Intention zu Foren zur Debatte, es wäre ja nicht das erste Mal, dass du für Foren bestimmte Vorlieben preisgibst. Ich denke, es wird hier nicht passieren, was du möchtest.

  • Link im Tab öffnen vs. Link in neuem Tab öffnen

    • .DeJaVu
    • 21. Oktober 2024 um 18:57

    Ich will nur ein Fenster, ich bekomme auch nur ein Fenster. Es sei denn ich schaue Videos oder TV, dann hat's auch ein zweites, drittes, viertes.

    Wer meint, er müsse mit vorschreiben, wo ein Link hin geöffnet wird, hat's echt schwer, mich zu überzeugen geschweige zu überreden geschweige meine Möglichkeiten zu überwinden.

    Was andere Foren machen, machen andere Foren eben anders. Man muss sich auch einfach damit abfinden, dass andere Admins es anders halten und sollte damit zurechtkommen können. Ist eigentlich ganz einfach.

  • Wenn FF abstürzt, bleibt schwarzes Feld auf dem Desktop

    • .DeJaVu
    • 21. Oktober 2024 um 18:52

    Deinstalliere doch erst mal Privazer, vielleicht stürzt Firefox dann ja nicht mehr ab.

    Zitat von 2002Andreas

    den Service/Hinweis bekommst du gratis dazu

    Forenregel 5.2 gibt's auch gratis.

    Ist der Rechner überhaupt 100% Windows 11 kompatibel, also ohne jegliche Tricks? Das sieht nämlich aus wie ein Fehler in der Grafikkarte. Und da hängt auch der DWM mit drin, oder auch Explorer. Könnte man beides per Taskmanager beenden und neu starten, wobei der DWM automatisch neu gestartet wird. Ist das Viereck nämlich weg, liegts nicht an Firefox.

  • Eine einzelne Website aus Ihrer Chronik per JavaScript automatisch löschen!

    • .DeJaVu
    • 21. Oktober 2024 um 18:46

    Du hast doch da einen Button, musst nur zweimal statt einmal klicken. HAD ist für alle Domains, nicht nur google, deshalb.

    Der Automatismus ist eindeutig beschrieben, wenn du in die Einstellungen > "History Settings" gehst und mal mit der Maus auf das ?.

    Zitat

    History is cleared on startup and for every hour the browser is open. Does a manual cleanup when turning on for the first time.

    Das Lesen, Ausprobieren oder Rumspielen mit Einstellungen kann dir leider niemand abnehmen

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

105,8 %

105,8% (687,41 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon