Beiträge von BrokenHeart
-
-
Aber leider auch nichts.
Was funktioniert denn nicht
?Wie gesagt, beim Firefox ist entscheidend, welche Einstellungen für das Öffnen von Links gesetzt sind (siehe oben).
Außerdem gibt es auch noch diese Flags in 'about:config':
JavaScriptuser_pref("browser.link.open_newwindow",3); user_pref("browser.link.open_newwindow.restriction",0); user_pref("browser.link.open_newwindow.override.external",3);Das kann das Verhalten ebenfalls beeinflussen...
-
Habe es jetzt nur mit meinem unverbastelten Google Chrome getestet, da bei meinen portablen Feuerfüchschen zu viele Einstellungen geändert wurden.
Bitte nochmal testen (geändert hat sich nur Zeile 124):
JavaScript
Alles anzeigen// ==UserScript== // @name OpenWith // @description Fügt dem Kontextmenü ein Menü hinzu, zum Öffnen der aktuelle Seite und eines ausgewählten Links in einem anderen Browser. // @description und eines ausgewählten Links in einem anderen Browser. // @version 1.2.1a 63+ // @author y2k // @include main // @charset UTF-8 // @namespace http://tabunfirefox.web.fc2.com/ // @note Anwendungssymbol anzeigen // @note als .uc.js Script umgeschrieben // ==/UserScript== (function() { "use strict"; if (location != 'chrome://browser/content/browser.xhtml') return; /* Vor Verwendung, Pfad auf eigene Umgebung ändern(\ wird durch \\ ersetzt) Zum Übergeben von Argumenten, wie folgt vorgehen: C:\\Program Files\\Internet Explorer\\iexplore.exe<>$1 Argument Argument ※ $1 wird in URL umgewandelt */ const BrowserPath = { "Google Chrome": "C:\\Programme\\Google\\Chrome\\Application\\chrome.exe<>$1 -new-window", "Microsoft Edge": "C:\\Program Files (x86)\\Microsoft\\Edge\\Application\\msedge.exe" }; const FlatMenu = false; const OpenWith = { start: function() { const cm = document.getElementById("contentAreaContextMenu"); cm.addEventListener("popupshowing", function(e) { if (e.target == this) { OpenWith.onpopup(e); } }, false); }, createMenu: function() { if (this.pageItem || this.linkItem) { return; } const contextMenu = document.getElementById("contentAreaContextMenu"); const pageMenu = this.$C("menu", { id: "context-open-with-page", label: "Seite öffnen mit:" }); contextMenu.insertBefore(pageMenu, contextMenu.querySelector(":scope > #context-bookmarkpage, :scope > #context-savepage")); const linkMenu = this.$C("menu", { id: "context-open-with-link", label: "Link öffnen mit:" }); contextMenu.insertBefore(linkMenu, contextMenu.querySelector(":scope > #context-sep-open")); this.pageItem = this.createMenuItem(pageMenu, "openPage", FlatMenu? "Seite öffnen mit $1 ":" $1"); this.linkItem = this.createMenuItem(linkMenu, "openLink", FlatMenu? "Link öffnen mit $1 ":" $1"); }, createMenuItem: function(menu, method, format) { const frag = document.createDocumentFragment(); let menuitem = []; for (let i of Object.keys(BrowserPath)) { const item = this.$C("menuitem", { label: format.replace("$1", i), class: "menuitem-iconic", image: "moz-icon:file:///" + BrowserPath[i].split("<>")[0] + "?size=16", value: JSON.stringify([ method, i ]), }); item.addEventListener("command", this, false); frag.appendChild(item); menuitem[menuitem.length] = item; } if (!FlatMenu) { const menupopup = this.$C("menupopup"); menupopup.appendChild(frag); menu.appendChild(menupopup); menuitem = [ menu ]; } else { const parent = menu.parentNode; parent.insertBefore(frag, menu); parent.removeChild(menu); } return menuitem; }, $C: function(tag, attrs) { const elem = document.createXULElement(tag); if (attrs) { for (let key of Object.keys(attrs)) elem.setAttribute(key, attrs[key]); } return elem; }, onpopup: function(e) { this.createMenu(); const isHtml = /^(https?|file):/.test(gBrowser.currentURI.spec); const pageItemHidden = !isHtml || gContextMenu.onLink || gContextMenu.onTextInput; const linkItemHidden = !isHtml || !gContextMenu.onLink || gContextMenu.onTextInput; const pageItem = this.pageItem; for (let i = 0, l = pageItem.length; i < l; i++) { pageItem[i].hidden = pageItemHidden; } const linkItem = this.linkItem; for (let i = 0, l = linkItem.length; i < l; i++) { linkItem[i].hidden = linkItemHidden; } }, handleEvent: function(event) { if (event.type === "command") { const [ method, key ] = JSON.parse(event.originalTarget.getAttribute("value")); const url = method === "openPage"? gBrowser.currentURI.spec: gContextMenu.linkURL; this.launch(BrowserPath[key], url); } }, launch: function(browserPath, openURL) { let [ path, args ] = browserPath.split("<>"); if (args) { args = args.split(" ").map(a => a.replace("$1", openURL)); //Split bei Leerzeichen } else { args = [ openURL ]; } const file = Cc['@mozilla.org/file/local;1'].createInstance(Ci.nsIFile); file.initWithPath(path); const process = Cc['@mozilla.org/process/util;1'].createInstance(Ci.nsIProcess); process.init(file); process.run(false, args, args.length, {}); }, }; OpenWith.start(); })(); -
Die Fehlermeldungen in der Konsole rührten von einem Problem mit den Leerzeichen in meinem Pfad. Dann muss die Angabe des Aufrufs im Skript nämlich so aussehen: "D:\\Programme (Portable)\\Firefox Portable\\FireFox Release\\FirefoxLoader.exe"+"<>$1 -new-window".
Aber die Übergabe von Argumenten (zusätzlich zur URL) scheint in diesem Skript überhaupt nicht richtig zu funktionieren. In Chrome exakt das gleiche Ergebnis. Dort wird -new-window ebenso ignoriert. In der CMD funktioniert bei beiden Browsern der identische Aufruf einwandfrei.
Ja, der Workaround funktioniert auch nicht...
Neben der grundsätzlichen Anpassung des Skripts, sehe ich beim Firefox die einzige Möglichkeit in der Änderung der Voreinstellung(?) in den Einstellungen und zwar diese hier:
-
Wenn man den Pfad, wie in der Beschreibung im Skript dargestellt, korrekt aufruft, dann wird der Aufruf der Webseite auch richtig erzeugt und funktioniert auch über die Eingabeaufforderung.
Allerdings werden beim eigentlichen Aufruf im Skript diese Fehler erzeugt:
Code19:23:20.686 NS_ERROR_ILLEGAL_VALUE: Component returned failure code: 0x80070057 (NS_ERROR_ILLEGAL_VALUE) [nsICommandLine.handleFlagWithParam] bch_handle resource:///modules/BrowserContentHandler.sys.mjs:474 BrowserContentHandler.sys.mjs:483:15 bch_handle resource:///modules/BrowserContentHandler.sys.mjs:483 19:23:20.687 Warning: unrecognized command line flag -new-window BrowserContentHandler.sys.mjs:1574:17 dch_handle resource:///modules/BrowserContentHandler.sys.mjs:1574Edit: Code gelöscht. Siehe unten...
-
Wenn es darum geht, 1$ hinzuzufügen, hilft das auch nicht.
Die Frage war ja, warum der Link nicht übergeben wird. Wenn zusätzliche Argumente übergeben werden, muss bei diesem Skript zwingend die "$1" als erster Parameter übergeben werden, sonst funktioniert die URL-Ersetzung der aktuellen Seite eben nicht.
Dass dann immer noch nicht das von dir gewünschte Ergebnis (Seite in neuem Fenster öffnen) kommt, ist wieder eine andere Geschichte. Wenn es in der Windows-Eingabeaufforderung funktioniert, dann sollte es eigentlich auch über dieses Skript funktionieren. Müsste man sich halt mal den fertigen Aufrufstring in der Firefox-Konsole ausgeben oder einen Debugger bemühen.
Mira_Belle Du musst dich schon an die exakte Syntax halten, so wie es in der Beschreibung angegeben wurde. aslo <>$1 direkt nach dem Pfad und dann die Argumente. Wenn es dann nicht funktioniert -> siehe was ich Lenny oben geschrieben habe.
-
-
Das Öffnen, Wechseln sowie Schließen von Tabs funktioniert bei mir alles ohne irgendwelche Probleme, sogar einhändig.
Bedingt durch die geringere Größe auf dem Smartphone werden keine Tabs auf der Firefox-UI dargestellt, sondern nur ein Tab-Button mit der Anzahl der offenen Tabs. In der Dropdown-Liste werden dann gerade mal 6½ Tabs gleichzeitig ohne Scrollen angezeigt. Da ich auf dem Desktop normalerweise viel mehr gleichzeitig offene Tabs habe und diese auch mit Namen auf der Oberfläche dargestellt bekomme, ist das ein ganz anderes Arbeiten als auf dem Smartphone. Am Desktop kann ich mit der Maus z.B. sehr einfach mehrere Tabs selektieren und diese verschieben, schließen, duplizieren oder als Lesezeichen per drag&drop anlegen. Das alles geht beim mobilen Firefox nicht (oder nur sehr umständlich) und viele Sachen ergeben auf dem Smartphone auch nur wenig Sinn. Und auch das Wischen über die Adressleiste zum Tabwechsel ist ein Blindflug und ist nur sinnvoll bei sehr wenigen Tabs.
Wenn du mit den vorhandenen Funktionen zufrieden bist, dann ist das doch toll. Ich brauche jedenfalls am Smartphone keine Tabs in der aktuellen Form.
Wieso das? Dafür gibt es doch den Startseiten-Button?
Und was soll das bringen? Solange die Chronik nicht wieder genau am Startpunkt des Aufrufs steht oder ich händisch den Tab geschlossen habe, wird beim nächsten Aufruf der selben URL-Verknüpfung wieder ein neuer Tab erzeugt. Also genau das, was ich bei einer Verknüpfung nicht haben wollte. Und auch egal ob ich den Firefox Home-Button oder den Android Startseiten-Button nutze.
Darum geht es doch bei der aktuellen Version: Es gibt keinen "selektierten" Tab, den ich für einen Aufruf über eine Verknüpfung wiederverwenden könnte und da sich die Verknüpfungen alle außerhalb eines Tabs befinden, wird eben jedes mal ein neuer Tab erzeugt. Da auch kein Tab wieder geschlossen wird, wenn ich Firefox normal "beende" (Zurück-Button), muss ich alle Tabs wieder händisch schließen.
Scherzfrage? Der übliche Weg, den die allermeisten Nutzer gehen, um Websites in einem Browser aufzurufen, ist die Adressle
Ich würde mir bei dir NIEMALS einen "Scherz" erlauben. Meine Frage war absolut ernst gemeint! Die gleiche Frage hatte ich auch AngelOfDarkness in einem anderen Thread gestellt und ich hatte eine umfassende Antwort darauf bekommen. Daher auch meine Frage, ob du alle regelmäßig besuchten Tabs immer offen hältst, die du mir leider nicht beantwortest hast. Da du immer alles über die Adressleiste öffnest, wohl eher nicht...
Dass die "allermeisten" Nutzer auf Smartphones ihre Seiten immer über die Adressleiste aufrufen, kann ich aus meiner Erfahrung nicht bestätigen, da ich aber keine Zahlen dazu habe, schreibe ich mal nichts dazu.
-
Also bei mir öffnen sich keine Tabs, die ich nicht öffnen möchte.

Ich spreche von Tabs und nicht von Webseiten. Ich möchte die Seiten, die ich mir auf dem Smartphone anschaue, in einem Tab öffnen, da ich das Handling mit mehreren Tabs auf einem kleinen Display mit Fingersteuerung nicht für praktikabel halte. Ich muss bei der jetzigen Release-Version die geöffneten Tabs wieder löschen, entweder direkt bevor ich eine neue Seite aufrufe, oder bevor ich den Firefox beende, sonst habe ich nachher bis zu 20-30 offene Tabs.
Alternativ könnte ich natürlich für alle Seiten die Adresse eingeben (indiskutabel!) oder mir einen Link auf dem Android Startbildschirm anlegen, was aber den Firefox-Homebutton wieder ad absurdum führt und ich die ganze Chronik zurück-klicken muss, bis ich eine neue Seite vom Android Startbildschirm aufrufen kann.
Ich nutze keine Lesezeichen auf Android. Es wäre auch nicht zielführend, jede besuchte Seite zunächst als Lesezeichen anzulegen. Das wäre sehr umständlich. Das funktioniert für mich nicht als Workaround.
Wie machst du das denn? Anscheinend möchtest du ja für jede aufgerufene Webseite einen eigenen Tab verwenden und diese dann immer offen halten? Dann hättest du aber das Problem, dass du bei nochmaligem Aufruf erst wieder die Seite neu laden musst, um den aktuellen Stand zu haben.

-
Habe jetzt auch wieder die Nightly bei mir aktiviert und für mich funktioniert die Homepage in einem neuen Tab exakt so, wie ich ich es von einem mobilen Browser erwarten würde und wie ich mir die Änderung erhofft hatte. Es ist natürlich erst mal eine Umstellung zum bisherigen Verhalten, aber es ist eine "Wohltat", sich nicht ständig um das Schließen von Tabs kümmern zu müssen, die man gar nicht öffnen wollte...


Ich persönlich halte das zumindest in der aktuellen und noch unvollständigen Implementierung für ein fehlerhaftes Verhalten, zumal man dann logischerweise auch wieder vorwärts navigieren können müsste, was aktuell nicht möglich ist.
Stimmt, wenn man über den Zurück-Button wieder auf der "HNT" gelandet ist, kann man nicht mehr nach vorne navigieren. Aber alternativ kann ich ja ein Lesezeichen über das Menü in einem neuen Tab öffnen und dann bleibt logischerweise die gesamte Chronik erhalten, wenn ich wieder am Startpunkt des Aufrufs angekommen bin.
Vielleicht ist es auch wirklich nur ein Bug oder einfach noch nicht fertig implementiert. Keine Ahnung...

-
Dann mach doch mal den Vorschlag auf der Seite von Mozilla für Ideen:
Wozu?

Es gibt schon etliche "ideas" zu diesem Thema z.T. seit 2022 mit entsprechend vielen votes dafür.
Außerdem arbeitet man ja auf Seiten von Mozilla aktuell an diesem Thema, was sie sicher nicht machen würden, wenn sie selbst oder die Nutzer vollständig von dem jetzigen Status quo überzeugt wären.
-
Richtig ist, dass Firefox nach wie vor nicht die gleiche leistungsfähige Version wie Chrome erhält. Das liegt aber an Google.
Die Vermutung hatte ich damals schon, da kann Mozilla natürlich nichts machen.
Wie damals ist es neben der Änderung in about:config aber immer noch zusätzlich notwendig, den User-Agent zu ändern
Danke! Dass mit dem User-Agenten hatte ich übersehen, da ich den nach einigen Tests wieder zurückgestellt hatte.

Das ist zwar noch kein Zeitplan, aber immerhin mal wieder ein Lebenszeichen, dass sich diesbezüglich etwas tun wird.
Wäre schön
. Denn ich nutzte Chrome wirklich ausschließlich für "Google Earth" und vielleicht mal zum Abgleich mit dem FF bei Webseiten-Fehlern. -
stephan_d Ich sehe das exakt so wie du. Sowohl die mittlerweile rückgängig gemachte Änderung - Schließen des Tab beim Verlassen der Seite - als auch das bisherige, und jetzt wieder aktuelle Verhalten, sind mMn. nicht wirklich gut gelöst.
An einer neuen Lösung wird aber bereits von Seiten Mozillas gearbeitet und ich bin wirklich auf das Ergebnis gespannt...
ZitatThe change made in 1959012 was intentional and expected. However, with the new homepage as a newtab (HNT) landing soon (Bug 1972193), we will need to revert the behavior which will work better then because with HNT enabled there can never be zero tabs.
Changes in https://phabricator.services.mozilla.com/D256048 brings back the old behavior and should work with HNT as expected.
Einen Thread genau zu dem Thema findest du hier:
BeitragMozilla veröffentlicht Firefox 140 für Android
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
[…]
Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Firefox 140 für Android“
Sören Hentzschel29. Juni 2025 um 14:09 Das jetztige Verhalten wurde nach Wünschen explizit wieder hergestellt und gab es früher auch schon mal so.
Ehrlicherweise sollte man aber auch erwähnen, dass es genug Leute gab/gibt, die sich eine andere Tab-Handhabung wünschten...
-
Wobei 24 Jahre her nicht wirklich einen Vergleich darstellen kann.
Ja danke, du Spaßvogel, ist korrigiert...

-
Wenn ich Google Earth benutze nehme ich halt Chromium .
Das ist ehrlich gesagt auch mein Vorschlag, ich mache es hier unter Windows 10 genauso (FF128esr, FF141, FF143)
.Das gleiche Problem habe ich seit ca. vier Jahren. Hatte seinerzeit auch einen Thread dazu aufgemacht, aber die von Sören Hentzschel damals vorgeschlagene Anpassung in der 'about:config' in der Nightly(!) hat hier aktuell keine sichtbare Verbesserung mehr gebracht. Wenn hier viele schreiben, dass es bei ihnen nicht ruckelt und alles in Ordnung ist, dann sollten sie es mit der Performance unter Chrome vergleichen. Hier geht es übrigens nur um die 3D-Darstellung (z.B. von München) , bei 2D wird man wohl nur marginale Unterschiede entdecken...
Hier noch der Thread aus 2021:
BeitragGoogle Earth Web-Version: 3D Darstellung bei Navigation nicht flüssig...
Hallo,
In der Google Earth Web-Version läuft die 3D-Navigation über die Tastatur (Cursor-Tasten) unter FF91 längst nicht so geschmeidig, wie unter unter Chrome/Edge. Das heißt nicht, dass die Geschwindigkeit im FF jetzt so wäre, dass man es nicht mehr vernünftig bedienen könnte, aber es ist eben 'ruckeliger'. Mein Rechner ist sicher leistungsstark genug, um diese doch recht minimalen Anforderungen an die 3D Performance zu bewältigen. Außerdem läuft es ja auch wie gesagt unter Chrome…
BrokenHeart3. September 2021 um 16:31 -
Sorry

Ich habe eben festgestellt...der config Eintrag stand hier auf true.

Geändert auf false, und alles ist ok, download in den Ordner Download und zusätzlich geöffnet.
Gar kein Problem! Ja, diese Einstellung ist der Grund gewesen, warum wir mehr oder weniger aneinander vorbeigeredet haben und unterschiedliche Vorstellungen vom Öffnen und Downloaden hatten. Nur gut, dass wir milupo haben, sonst hätte sich der Knoten nie gelöst...

-
Früher landeten die pdf-Dateien im Temp-Ordner, jetzt im Download-Ordner.
Das müsste diese Einstellung in about:config/user.js sein:
user_pref("browser.download.start_downloads_in_tmp_dir", true );
Das kann natürlich damit zusammenhängen.

-
Da geht es wohl nur um den Download

Jetzt ist es wieder so wie früher, Datei öffnet sich in neues Firefox-Fenster.
Mit "jedes Mal nachfragen" oder "Datei speichern" komme ich aber an den pdf-Anhang dran.
Bei den Aussagen von Andreas-M gehe ich davon aus, dass er vorher 'In Firefox Öffnen' ausgewählt hatte, was ja plötzlich nicht mehr funktionierte und was auch von mehreren Leuten bestätigt wurde. Eine andere Option (z.B. mit Adobe Acrobat öffnen) würde, was das Speichern angeht, ja genau den gleichen Effekt haben, wie das Öffnen im Firefox, also erst Öffnen und dann wahlweise abspeichern. Kann sich Andreas-M ja mal zu äußern, wenn er mag...

-
Wird die .pdf geöffnet, und der Download landet hier im Temp Ordner:
Aber dann funktioniert es ja so, wie es auch vorgesehen ist. Wenn sich die pdf-Datei im Firefox öffnet, wird sie erst abgespeichert, wenn du im Firefox die Speichern-Funktion nutzt. Vielleicht möchtest du sie ja nur anschauen und gar nicht dauerhaft speichern, wenn du in den Einstellungen 'Im Firefox Öffnen' ausgewählt hast. Sonst hätte man ja 'Datei speichern' eingestellt.
So habe ich das immer verstanden und so hat es auch immer funktioniert.
-
Kann mir da jemand noch weiterhelfen?
Hast du mal versucht, die benötigte Installationsdatei direkt herunterzuladen und dann zu installieren. Im Skript 'install.sh' steht ja drin, in welches Verzeichnis es installiert werden soll.
Ich muss dazu sagen, dass ich hier weder über ein lauffähiges Linux verfüge, noch diese Erweiterung für den Firefox nutze. Vielleicht meldet sich ja noch ein Linux-Geek ...
