1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. BrokenHeart

Beiträge von BrokenHeart

  • Mehrzeilige Tableiste für aktuelle Firefox-Versionen

    • BrokenHeart
    • 1. Oktober 2024 um 18:58

    Neues Update mit Anpassungen der Tableiste für Firefox-Version 131+

    Beitrag

    Mehrzeilige Tableiste für aktuelle Firefox-Versionen

    Neues Update (26.11.2024):

    (Versteckter Text)



    :!:Wichtig: Dieses Skript wird nicht mehr weiterentwickelt. Die letzte Firefox-Version, die noch unterstützt wird ist 137.:!:



    Für aktuelle Versionen ab FF133+:

    Das Script richtet sich in erster Linie an Nutzer, die sich nicht mit CSS beschäftigen wollen, aber trotzdem eine mehrzeilige und optisch angepasste Tableiste nutzen möchten.

    Diese neue Version besteht ausschließlich aus einem User-JavaScript. Es sind keine zusätzlichen CSS-Eintragungen mehr nötig!

    In…
    BrokenHeart
    8. Dezember 2019 um 01:19
  • Seiten auf Facebook und Instagram laden extrem langsam oder gar nicht...

    • BrokenHeart
    • 1. Oktober 2024 um 11:55
    Zitat von milupo

    Ich weiß nicht, ob das für dich aussagekräftig genug ist, aber wenn man netzwelt.de glauben schenken kann, dann gibt es tatsächlich Störungen im Raum München bei der Telekom:

    Danke. Die Seite mit den Störungsmeldungen von netzwelt.de kenne ich und denke, dass Störungen, die von Usern gemeldet werden, in der Regel viel zu allgemein sind. Fast 3/4 der Meldungen betreffen anscheinend unterbrochene/gestörte Internetverbindungen. Was bei mir ja nicht der Fall ist. Ich habe das Geschwindigkeitsproblem ausschließlich bei facebook und instagram und das auch nur in den Abendstunden!

    Bisher scheint die Oktoberfest-Hypothese von 2002Andreas wirklich noch am Naheliegendsten. Auch wenn es für mich nicht nachvollziehbar ist. Spätestens am 7. Oktober wird sich herausstellen, ob das wirklich der Grund war - dann ist der "Wiesn"-Spuk nämlich zu Ende. Bis dahin nutze ich mein VPN für die Meta-Seiten...

  • Seiten auf Facebook und Instagram laden extrem langsam oder gar nicht...

    • BrokenHeart
    • 30. September 2024 um 20:13

    So bei mir geht pünktlich ab ca. 19:00Uhr wieder so gut wie gar nichts mehr bei facebook. Instagram läuft allerdings (noch?) normal.

    Habe jetzt mal tracert zu facebook.com aufgerufen:

    Der erste Aufruf geht über den Telekom Zugang: hier verhakt er sich an den Münchner Servern und zeigt die Seite erst nach ca. 10 Sekunden an!
    Der zweite Aufruf über VPN zu einem Niederländischen Server: darüber funktioniert facebook gewohnt schnell!

    Es ist also wirklich ein lokales (Telekom oder Meta) Problem. Langsam glaube ich das wirklich mit dem Oktoberfest =O. Obwohl ich mir immer noch schwerlich vorstellen kann, dass so ein Event Deutschlands größten INet-Provider bzw. einen so großen GlobalPlayer wie Meta in die Knie zwingen kann :/. Vielleicht meldet sich ja noch ein Münchner... :)

    Zitat von milupo

    Die vielen Bilder von den Maßkrügen, Weißwürsten, Schweinshaxen und Alkoholleichen könnten schon eine Überlast erzeugen. :)

    Ja inhaltlich "schwer verdaulich". Aber von der Menge her? Sollten sie eigentlich geregelt bekommen.

    Edit: In der FritzBox hatte ich den bevorzugten DNS-Server testweise auf 8.8.8.8 (Google) umgestellt. Hat sich dadurch leider nichts verändert. :(

  • Seiten auf Facebook und Instagram laden extrem langsam oder gar nicht...

    • BrokenHeart
    • 30. September 2024 um 14:37

    Danke für die Antworten... :thumbup:

    Sören Hentzschel Werde mal in der FritzBox eine alternative DNS eintragen (Google oder Cloudflare) und kontrollieren, ob es was bringt. Vielleicht sollte ich auch mal ein Tracerouting machen, um festzustellen wo es hapert...:/

    milupo Scheint kein allgemeines (Telekom/Meta) Problem zu sein. Konnte bisher auch keine Nachrichten diesbezüglich finden.

    2002Andreas Das wäre durchaus denkbar! Dachte bloß, dass hauptsächlich die Mobilfunkanbindung und nicht gleich das ganze Festnetz der Anbieter oder gar Meta davon betroffen wären?:/ Aber was Lokales scheint es schon zu sein. Ich hoffe jedenfalls nicht, dass die Daten hier in München erst besoffen Karussell fahren und dann beim Routing eine falsche Abzweigung nehmen... ;)

  • Seiten auf Facebook und Instagram laden extrem langsam oder gar nicht...

    • BrokenHeart
    • 29. September 2024 um 22:25

    Hallo,

    seit einigen Tagen komme ich zu bestimmten Zeiten (meist Abendstunden) z.T. überhaupt nicht mehr auf Facebook oder Instagram. Auch unterschiedliche Fehlermeldungen werden angezeigt. Die Erreichbarkeit schwankt sehr stark: Wenn er eine bestimmte Seite nicht oder nur langsam laden konnte, so kann es ein paar Minuten später schon wieder mit gewohnter Geschwindigkeit funktionieren.

    Das Problem tritt bei allen Browsern auf, ist also definitiv ein allgemeineres Verbindungsproblem.

    Nun meine Frage: Ist das nur hier so, oder hat jemand in den letzten Tagen schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich nutze hier in München Telekom DSL (100/40). :/

    Hoffe nicht, dass das Problem hiermit zusammenhängt:

    Peering beendet: Telekom gefährdet laut Meta Internet und Netzneutralität - Golem.de
    Nach dem Scheitern der Verhandlungen mit der Telekom erwartet Meta schlechtere Verbindungen zu Whatsapp, Facebook und Instagram in Deutschland.
    www.golem.de

    Gruß BH

  • MultiRowTabsLiteforFx – Fehlersuche und Kompaktierung

    • BrokenHeart
    • 14. September 2024 um 18:31
    Zitat von FuchsFan

    Hoffe Du hast nichts dagegen einzuwenden. :/

    Warum sollte ich was dagegen haben? Ich wollte im vorherigen Post nur nochmal sichergehen, dass ihr (Du und 2002Andreas ) nicht zwei unterschiedliche Versionen miteinander vergleicht. Ansonsten alles in Ordnung. Für die User, die dann das Skript noch nutzen wollen, werde ich die Änderungen erst mit Erscheinen der entsprechenden Release einstellen, sonst kommt man ja total durcheinander...

  • MultiRowTabsLiteforFx – Fehlersuche und Kompaktierung

    • BrokenHeart
    • 14. September 2024 um 18:17
    Zitat von FuchsFan

    In dem Script von BrokenHeart Mehrzeilige Tableiste für aktuelle Firefox-Versionen, funktioniert es auch in Version 132, ohne dass über about:config etwas geändert werden muss.

    Zitat von 2002Andreas

    Hier nicht wirklich :/

    FuchsFan: Du vergisst, dass ich dir per PM die Nightly/Beta-Version (FF131+) des Skripts zugeschickt hatte, weil du danach gefragt hattest ;). Mit der aktuellen Version des Scripts funktioniert es nicht...

  • Leertaste scrollt zu weit

    • BrokenHeart
    • 25. August 2024 um 19:53
    Zitat von nicht

    wenn ich mit der Leertaste eine Seite scrolle, dann geht der Bildlauf zu weit, einige Zeilen verschwinden und ich muss erst mit dem Mausrad das Zeug runterscrollen. Gibt es dafür ein addon oder so, das man da einen Prozentwert eingibt oder so?

    Bitte teste mal:

    unter about:config (<-in Adressleiste eingeben). In dem Suchfeld nach pagescroll suchen und dann die gefundenen Einstellungen mit neuen Werten anpassen. Je höher der Wert, umso kürzer ist die Scrolldistanz. Siehe Screenshot.

    Ob diese Einstellung sich noch an anderen Stellen auswirkt, kann ich allerdings nicht sagen.

  • Tableisten CSS anpassen

    • BrokenHeart
    • 24. August 2024 um 19:33
    Zitat von Sören Hentzschel

    Generell sind aktuell im Bereich der Tabs praktisch täglich Änderungen zu erwarten, da mit sowohl vertikalen Tabs als auch Tab-Gruppen, deren Implementierung gestartet ist, gerade zwei große Baustellen bestehen, welche ganz direkt die Tabs betreffen. Und dann kommt noch allgemeines Aufräumen dazu, welches die Implementierung dieser neuen Features begünstigen soll, wozu die Änderung zählt, welche das Problem verursacht hat:

    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1913322

    Es ist gerade nicht die Zeit, um Firefox Nightly zu verwenden und sich darauf zu verlassen, dass individuelle Anpassungen des Tab-Codes stabil bleiben.

    Leicht OT:

    Oh, je =O. Schon passiert. In der aktuellen Nightly funktionieren die MultiRowTabs nicht mehr. Das hängt wohl direkt mit dem neuen 'overflow'-Verhalten der 'arrowscrollbox' zusammen. 'scrollbox-clip' ist schon rausgeflogen , aber ich habe bisher nicht herausgefunden, wie jetzt das vertikale overflow-Verhalten gesteuert wird. Das im Bugzilla-Ticket angegebene Element konnte ich nicht finden...:/

    Aber wie du sagst, ist es jetzt wohl noch nicht der richtige Zeitpunkt um große Anpassungen zu versuchen. Scheint wirklich alles noch eine Baustelle zu sein...

  • MultiRowTabs – Verbesserte und verschönerte Version

    • BrokenHeart
    • 23. August 2024 um 16:23
    Zitat von Herzmann

    So wie Du Alice in die "Danke-Zeile" gesetzt und Dich als Autor nach oben, hab' ich das einfach auch so gemacht.

    Nein. Das habe ich ja, wie man sehen kann, nicht gemacht. Dort steht, dass mein Skript auf dem Skript von Alice basiert und das entspricht auch genau dem, was das aktuelle Skript darstellt. Bedankt habe ich mich bei aborix, der mir bei einem speziellen Problem bei der 'sidebarbox' weitergeholfen hat. Meinen Usernamen hatte ich erst "hinzugefügt", nachdem das Skript schon mehr oder weniger die heutige Form hatte. Also Eitelkeit kannst du mir sicherlich nicht unterstellen, unterstelle ich dir übrigens auch nicht...

    Zitat von Herzmann

    Ich ändere das aber gerne nach Deinen Wünschen, denn Deine Vorarbeit soll ja nicht unter den Tisch fallen.
    Kannst Du bitte mal grob oder genau skizzieren, wie Du es gerne hättest.

    Nein, ich werde sicherlich nichts "skizzieren" (falls das überhaupt ernst gemeint war :/). Ich habe gesagt, was mich gestört hat und von mir aus kannst du es auch so lassen...

    Zitat von Herzmann

    Bitte entschuldige dass ich mir mit dem Thema erst mal nicht so viel Mühe gegeben habe.

    Ich glaube spätestens jetzt hat jeder verstanden, dass du das ganze wohl ins Lächerliche ziehen möchtest. Wie gesagt, lassen wir das Thema!

    Zitat von Herzmann

    Wo siehst Du da Löschungen im Änderungsverlauf? Ich habe lediglich die Reihenfolge chronologisiert, weil das schon mal zur Verwirrung beigetragen hat.

    Da muss ich mich entschuldigen! Ich hatte mir die beiden Versionen mit WinMerge angeschaut und da waren - auch wegen der Unix-Formatierungen - alle Einträge irgendwie verschoben und es sah so aus, als wenn du dort Einträge gelöscht hättest. Sorry dafür! Fällt mir jetzt erst auf, dass es wirklich vorher nicht chronologisch war.

    Zitat von Herzmann

    Ich fand's unpraktisch, mit der Tabbar-Breite herumexperimentieren zu müssen, um herauszufinden, wie man auf 2 oder mehr Spalten kommt. Außerdem hatte das Auswirkung auf die Existenz des Scoll-Balkens und auf die Erscheinung und Position des Plus-Button, der dann teilweise gar nicht mehr erschien und das war obendrein noch abhängig vom Firefox-View-Button

    Das ist ja auch nachzuvollziehen, allerdings ist das Ergebnis bei mir so, dass jetzt, je nach zusätzlichen eingefügten Steuerelementen, eine sehr große, ungenützte Lücke am rechten Rand [5] erscheint (z.B. Wenn die Scrollbar erscheint). Durch Anpassen der Tabbar-Breite über die vorhandene Variable lässt sich dies wie gesagt viel passgenauer realisieren. Wenn man das automatisiert machen möchte, dann müsste man den Platz/Anzahl der zusätzlichen Elemente nach eine User-Anpassung der Symbolleiste wieder korrigieren und bei Änderung die Breite anpassen. Aber wozu? Die Tab-Breite oder die Anzahl der Spalten ändert man ja nicht ständig. :/

    Zitat von Herzmann

    Die Autohide-Variable habe ich eingeführt, weil ich im Hinterkopf habe, auch für die anderen Ansichten Autohide zu ermöglichen. Wie weit ich damit komme .... ??? Außerdem wurden so manche Abfragen einfacher, und es kann vermutlich noch manches einfacher gemacht werden.

    Natürlich ist der Source-Code sehr unschön. War mein allererstes JS und ich hatte weder von der Sprache (komme von C++/C#) viel Ahnung, noch Wissen darüber, wie man die mannigfaltigen Firefox-Eigenschaften korrekt ansprechen muss. Auch die textuellen Ersetzungen für die Variablen in den CSS-Strings sind natürlich obsolet, kann man viel einfacher machen. Bloß scheue ich den Aufwand, da ich keine Lust habe, alles wieder zu testen. Aber es funktioniert (für mich) immer noch ganz gut...

  • MultiRowTabs – Verbesserte und verschönerte Version

    • BrokenHeart
    • 23. August 2024 um 13:33

    Die Tab-Tooltips kann man ja mit CSS wieder ausblenden:

    CSS
    #tab-preview-panel { 
        display:none !important;
    }

    Habe das mal in dem angehefteten Thread geändert. Die Variable zum Ausblenden der Tooltips, war ja schon immer vorhanden, funktionierte aber schon seit etlichen Versionen nicht mehr.

    Herzmann :

    Ich finde es wirklich toll, dass du versuchst das uralte Skript von mir für deine Zwecke anzupassen (keine Ironie oder Sarkasmus!) :thumbup:.

    Aber was ich nicht so toll finde, ist die Tatsache, dass du anscheinend als erstes den "Info-Header" geändert hast und meinen Usernamen oben entfernt und dafür deinen hineingeschrieben ist. Damit stimmt auch die zweite Zeile nicht mehr, da DEIN Skript nicht auf dem Ursprungsscript von Alice basiert (in erster Linie Zeilen 1158 bis 1406), sondern auch auf den über 1000 Zeilen davor, welche ja von mir sind. Und das nach effektiv 3-4 Zeilen neuen Code. Na ja, immerhin ein Danke habe ich noch bekommen...;)

    Auch die scheinbar willkürlichen Löschungen aus dem Änderungs-Verlauf versteh ich nicht wirklich. Das sollte ja logischerweise überhaupt nicht angefasst werden, wenn man keine Sourceverwaltung (wie hier bisher geschehen) genutzt hat.:/

    Deine Breiten-Anpassung bei vertikaler Ausrichtung funktioniert nur mit dem Firefox-View-Button, aber du kannst beliebige Elemente in die Tabbar ziehen. Alleine den Firefox-View-Button zu betrachten nützt nichts. Da finde ich die Anpassung über die vorhandene Variable mit der Tabbar-Breite einfacher und praktikabler.

    Die andere Veränderung mit dem Autohide versteh ich nicht. Sehe da keine Änderung...

  • Forum ausgestorben?

    • BrokenHeart
    • 6. August 2024 um 15:46
    Zitat von regie510

    Firefox GT/E - Getuned, ey! :P

    =O

    Zu oft tiefergelegt? Auto von Tuning-Fan fährt plötzlich nicht mehr
    Irgendetwas muss da schiefgelaufen sein: Seit er seinen Golf V zum wiederholten Male tiefergelegt hat, fährt das Auto von Sven Pfisterer plötzlich überhaupt…
    www.der-postillon.com
  • Gemini, ChatGPT & Co: Chatbot-Integration in Firefox bekommt Verbesserungen

    • BrokenHeart
    • 1. August 2024 um 09:11
    Zitat von Sören Hentzschel

    Das Problem ist das schließende Anführungszeichen bei label. Das ist ein formatiertes Anführungszeichen (sieht man gut daran, dass es etwas kursiver dargestellt wird), das muss aber " sein

    Danke, genau das war es.:thumbup:

    Ich hatte die Anführungszeichen vorher eigentlich überall ausgetauscht, weil ich mir so etwas schon dachte, aber das hinter 'label' hatte ich übersehen. :(

  • Gemini, ChatGPT & Co: Chatbot-Integration in Firefox bekommt Verbesserungen

    • BrokenHeart
    • 1. August 2024 um 08:32

    Danke für die Infos! Coole Sache das und sehr nützlich für mich ...:thumbup:

    Funktioniert sehr gut, bis auf eine Sache:

    Wenn ich eigene Prompts in 'about:config' erstelle, dann werden diese auch im Kontextmenü angezeigt und er führt diese (soweit ich das sagen kann) auch aus. Aber der Eintrag im Kontextmenü sieht dann so aus :/:

    Habe ich bei der Erstellung einen Fehler gemacht oder funktioniert das prinzipiell noch nicht?

  • Weltweite Computerstörung legt Systeme lahm

    • BrokenHeart
    • 22. Juli 2024 um 00:15
    Zitat von Sören Hentzschel

    Ich wäre vorsichtig mit Aussagen darüber, was offensichtlich passiert ist oder nicht passiert ist. Das wissen wir nicht.

    Doch das wissen wir sehr genau und alle Firmenkunden des Unternehmens wissen das mittlerweile auch: es wurde kein (Integrations-)Test für dieses Update durchgeführt. Weder automatisch, noch händisch. Ein andere logische Erklärung (außer eben "Manipulation") gibt es nicht.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Menschliche Code-Reviews schließen im Übrigen nicht zwingend die Ausführung von Code ein, dazu kann auch einfach nur der Code gelesen werden.

    Ein Treiberupdate (auch die Änderung einer Konfigurationsdatei ist ein Treiberupdate) welches im Kernel eines OS residiert wird sicher nicht getestet, indem ich nur den "Code lese". Der eigentlich verursachende Agent, welcher den Fehler enthielt, wurde als Herzstück der Endpunkt-Überwachung vermutlich vorher schon etliche Male Code-gereviewed . Dass man da so einen Fehler noch nicht findet, ist etwas, was wirklich häufiger passiert und "normal" gewesen wäre, da hier ja viele Komponenten auf den Zielrechnern zusammenspielen müssen. Bei der Änderung an der Definitionsdatei sehe ich ja auch nur einen geänderten Datensatz.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Die Ausführung erfolgt dann eher im Rahmen der sogenannten Continuos Integration (CI). Aber da kann es auch vorkommen, dass ein bestimmter Fall nicht abgedeckt ist. Oder abgedeckt ist, aber der Test fehlerhaft ist und ein falsches Ergebnis liefert. Oder die Testumgebung verhält sich anders als das Gerät des Entwicklers. Das kommt in der realen Welt alles vor.

    Auch da sind Tests zwingend vorgeschrieben. Welcher Fall soll denn da nicht abgedeckt worden sein? Man erwartet als absolutes Minimum bei einem Rollout eines Treiber(!)-Updates, dass dieses Update wenigstens einmal auf einem Windows-Testrechner eingespielt und durchgeführt wird. Also auf einem dieser stinknormalen Windows-Rechner, die CrowdStrike dann millionenfach stillgelegt hat. Da ist der Rechner des Entwicklers absolut nebensächlich...

    Zitat von Sören Hentzschel

    Das bestreitet doch überhaupt niemand. Im Gegenteil, ich schrieb das sogar selbst, dass das nicht passieren darf. Aber zwischen „darf nicht passieren“ und „es gab möglicherweise eine vorsätzliche Manipulation“ liegt ein himmelweiter Unterschied.

    Ich habe nur im letzten Satz geäußert, dass der Verdacht bei so etwas entstehen kann, wenn man bei dem Versuch einer Erklärung nur zwei Möglichkeiten hat: Extreme "Stümperei"(m.M.n. zu 99% wahrscheinlich) oder eben Vorsatz. Ich habe meine Argumentation nicht daran aufgehängt.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Für eine Beurteilung, welche Bibliotheken eingesetzt oder nicht eingesetzt werden sollten, benötigt man ein bisschen mehr Kenntnis über das Gesamtprojekt und Entscheidungen, die in dessen Rahmen getroffen worden sind. Dazu kann ein Außenstehender keine qualifizierte Aussage treffen.

    Die std-Bibliothek (früher STL) ist, wie der Name schon sagt, standardmäßig integriert. Mit den entsprechenden Headern und dem Auswählen des std:: Namensraums bzw. using habe ich Zugriff darauf. Ja, welche Funktionen und was konkret davon benutzt wurde, weiß momentan niemand. Ich hatte auch nur das wiedergegeben, was bekannt ist und extra dazugeschrieben:

    Zitat von BrokenHeart

    Nur Vermutungen meinerseits ...

    Ich nehme mir halt das Recht heraus in einem Off-Topic Beitrag auch Vermutungen zu formulieren, so wie du es in diesem Thread auch schon getan hast. Hier hatte ich das sogar explizit dazugeschrieben. Und wenn ich bei dieser expliziten Vermutung meine Meinung äußere, wie man Fehlerquellen minimieren (nicht gänzlich ausschließen!) kann, so wird einem das gleich als Klugscheißerei ausgelegt?!

    Zitat von Sören Hentzschel

    Ja. In der Qualitätssicherung wurde versagt, hier muss nachgebessert werden.

    Gut, da sind wir uns ja immerhin einig.

  • Weltweite Computerstörung legt Systeme lahm

    • BrokenHeart
    • 21. Juli 2024 um 12:15
    Zitat von Sören Hentzschel

    Ich kann da jetzt nicht wirklich eine „Häufung von Unzulänglichkeiten“ entdecken. Eine fehlerhafte Zeile im Code und die Testabdeckung und/oder Qualitätssicherung hat es übersehen.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Fehler in der Programmierung, automatisierte Tests haben es nicht entdeckt, im Review durch einen Menschen wurde es übersehen. Das ist das Normalste der Welt

    Der Test, der darin bestanden hätte, es einmal durchlaufen zu lassen, ist ja augenscheinlich gar nicht gemacht worden. Wenn so was passiert, dann ist das mehr als ein "übersehen". Dann ist der ganze Prozess sinnlos. Hier geht es ja um ein Ausrollen einer Änderung ohne jegliche Kontrolle in die Produktion des Kunden. So was darf nicht passieren! Hier geht es um Prozesse, Kontrollen und interne Strukturen, die nicht funktioniert haben. Das ist ein tiefgreifenderes Problem, als nur zu sagen 'fehlerhafter Code und QS hat es übersehen.' Nochmal: es geht darum, dass man überhaupt keinen Test gemacht hat, sonst wäre es sofort aufgefallen. Das ist nicht das "Normalste der Welt"!

    Zitat von Sören Hentzschel

    Das ist in C++ einfach gefährlich und wenn da mal nicht die volle Konzentration da ist, übersieht man das leicht.

    Das wäre in C++ nicht gefährlicher als in anderen Sprachen, wenn man die Programme wie gesagt in C++ schreiben würde und die std-Bibliothek nutzt und nicht nur in der Untermenge 'C' einen Pointer dereferenziert, ohne ihn vorher auf NULL getestet zu haben, wie es wohl in diesem Fall passiert ist.

    Hier geht es es nicht in erster Linie um den Programmierfehler. So was passiert natürlich immer wieder. Hier geht es darum, dass laut eigener Aussage von CrowdStrike gegen die eigenen strengen Vorgaben der Firma verstoßen wurde. Hier geht es auch darum, dass CrowdStrike und die Kunden die "automatisierten" Updates hinterfragen müssen, weil auch der auslösende Fehler in einer Definitionsdatei stecken kann (welch neue Erkenntnis). Für mich ist das genug um zu sagen, dass da einiges im Argen liegt. Darfst du gerne anders sehen...

  • Weltweite Computerstörung legt Systeme lahm

    • BrokenHeart
    • 21. Juli 2024 um 10:54

    Nach den bisherigen Informationen zu dem Vorfall muss man wirklich von einem Komplettversagen der Firma CrowdStrike sprechen. Betroffen waren/sind laut Microsoft über 8,5 Millionen Windows Rechner. =O

    Anders als von mir (und vielen anderen) zuerst angenommen, handelte es sich bei dem auslösenden Vorgang nicht um ein Treiberupdate, sondern um ein Definitionsupdate, welches wie beim Defender neue Einträge mit Bedrohungen beinhaltet. Diese Definitionsdatei enthielt wohl einen Wert, der den eigentlichen Kerneltreiber in eine nicht abgefangene NULL-Pointer Exception getrieben hat und damit zum Absturz des Treibers führte. Das wiederum hat Windows dann mit einem BSOD quittiert und von da an lief das Karussell munter von einem Reboot zum nächsten.

    Ein Treiberupdate hätte man ganz sicher bei keiner größeren Firma der Welt ohne vorherigen Test auf die Produktivsysteme gelassen. Aber Definitionsupdates kommen mehrmals täglich und da hatten sich CrowdStrike und wohl auch die Kunden gedacht, dass das zu viel Aufwand wäre und ließ es auf Seiten des Kunden automatisch passieren. Ja, so blöd kann es dann laufen...

    CrowdStrike hätte mit nur einem einzigen Test bzw. Durchlauf den Fehler gefunden. Da hat wirklich alles versagt. Außerdem sollten beim Einsatz von C++ die Möglichkeiten der Sprache genutzt werden und z.B. Smart/Shared-Pointer mit Reference Counting benutzt werden, um solche Fehlerquellen zu minimieren. Aber wahrscheinlich hat man eh nur Hochsprachen-Assembler-Code (sprich 'C') geschrieben. Nur Vermutungen meinerseits ...

    Natürlich kommt bei so einer Häufung von Unzulänglichkeiten auch der Verdacht auf, es könnte sich um eine vorsätzliche Manipulation bzw "Sicherheitsvorfall" handeln. Wir werden es (hoffentlich) irgendwann erfahren...

  • Weltweite Computerstörung legt Systeme lahm

    • BrokenHeart
    • 19. Juli 2024 um 15:50
    Zitat von 2002Andreas

    Und ich war schon weiter ;)

    "Win7"! So ein neumodisches, wokes Geraffel hat nichts in einer traditionsbewussten deutschen Amtsstube zu suchen! Wahrscheinlich sind sie direkt, ohne Umwege von DOS auf Win98 umgestiegen.

    Win7 kommt erst, wenn der letzte IT-Verantwortliche seine Zeit "abgesessen" hat und sich in seine wohlverdiente Frühpensionierung verabschiedet hat... ^^

  • Weltweite Computerstörung legt Systeme lahm

    • BrokenHeart
    • 19. Juli 2024 um 15:25
    Zitat von Sören Hentzschel

    Ich habe übrigens nicht einen Artikel gelesen, in welchem explizit stand, wie sich das Problem am jeweiligen Ort konkret dargestellt hat, sprich, ob es dort um die Verwendung einer Cloud-Lösung ging oder ob dort vor Ort Computer nicht mehr booteten.

    Ich finde hingegen sehr viele Meldungen: Flughäfen, Kassen Terminals (teegut) usw.

    Aktuelles Video aus vielen Flughäfen. Überall abgestürzte Terminals/PCs zu sehen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Edit: Selbst wenn hinter den zu sehenden BSODs auf den Bildschirmen VMs in der (Microsoft-)Cloud stehen, so müssen diese ja genauso administriert werden und auch da hätte man es in einer Test VM ausprobieren können oder ein Snapshot vor dem Update anfertigen müssen. Eigentlich hätte ich auch gedacht, dass so was automatisch passiert...:/

    Zitat von Sören Hentzschel

    Ich würde davon ausgehen, dass es beides gab und je nach Betrieb das eine oder andere zutrifft.

    Das glaube ich auch. Letztendlich werden sich wahrscheinlich auch die wenigsten Firmen so konkret und detailliert zu dem Thema äußern. Aber wenn es stimmt, dass wirklich Millionen von PCs betroffen sind und dabei die Windows-VMs nicht mitgezählt werden, dann sollte in einigen Firmen auch die Update-Struktur überdacht werden.


    ---------------------

    Da bin ich jetzt aber doch beruhigt: :thumbup:

    Deutsche Behörden geben Entwarnung: Faxgeräte laufen trotz weltweitem IT-Ausfall noch
    Deutschlands größte Tageszeitung der Welt
    www.der-postillon.com

    ... und der alte Mann tut mir irgendwie leid: ;(

  • Weltweite Computerstörung legt Systeme lahm

    • BrokenHeart
    • 19. Juli 2024 um 14:13
    Zitat von Sören Hentzschel

    Zumindest zu einem großen Teil sind die aber wohl von einem Ausfall der Microsoft-Cloud betroffen gewesen, welche auch diese Sicherheitslösung nutzt. Das heißt, die hätten das dann gar nicht testen können.

    Die Software von Crowdstrike ist ja gerade eben auch für Endgeräte gedacht und wird in tausenden(!) Firmen eingesetzt. Wenn ich vor einem Rechner sitze der einen BSOD anzeigt, dann ist auf meinem Rechner lokal ein Treiber Update eingespielt worden und da spielt dann kein Cloud-Dient oder eine Web-App rein. Der "Falcon Sensor" liegt ja immer auf dem Endgerät und genau der war bei dem Update fehlerhaft. Z.B. Sky, RyanAir und BER sind, was ich gelesen habe, direkt betroffen, sprich man hatte eine Bootschleife auf Endgeräten. Wer alles durch was betroffen ist, weiß ich nicht und wird wohl auch nicht so einfach festzustellen sein. Aber wenn es laut Pressemeldungen "unzählige" BSDOs gegeben hat, dann ist das ein lokales Problem, welches man durch einen vorherigen Test hätte feststellen können.

    Wenn du andere Informationen hast, dann wäre ich dir dankbar, hier einen Link zu posten.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon