1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • Unterschiedliche Schriftart

    • Sören Hentzschel
    • 23. November 2024 um 12:46
    Zitat von 2002Andreas

    Und laut Sören:

    Zur Klarstellung: Normal ist, dass eine andere Schrift für Buttons verwendet wird, wenn diese installiert ist. Aber normal ist nicht, dass die Schrift kursiv dargestellt wird. Das kann passieren, wenn die Schrift nur in der kursiven Variante installiert ist, aber in der nicht kursiven Variante für den entsprechenden Schriftschnitt nicht.

    Jedenfalls weiß ich nicht, wieso der letzte Screenshot DeJaVu Sans in den Windows-Einstellungen zeigt. Denn die Schrift im Screenshot von Beitrag #59 ist ganz sicher Noto Sans und nicht DeJaVu Sans. Das erkennt man gut an den Buchstaben „a“ und „e“, die in beiden Schriften jeweils ganz anders aussehen.

  • Icon ändern -schwarzer Rand

    • Sören Hentzschel
    • 23. November 2024 um 09:18

    Ich habe hier ein paar Apps mit schwarzem Hintergrund: Firefox, Mozilla VPN, MyDyson, Netflix, Meta Horizon, X, Threads, O Relax, Revive, Sony Sound Connect und die Standard-Uhren-App. ;)

  • Icon ändern -schwarzer Rand

    • Sören Hentzschel
    • 23. November 2024 um 08:49

    Hallo,

    ich gehe mal stark davon aus, dass alle anderen App-Symbole ebenfalls diese Hintergrundform besitzen. Die Hintergrundfläche kommt nämlich von Android. Einige Hersteller erlauben eine Änderung der Form. Bei OnePlus ist das unter Einstellungen → Hintergrund & Stil → Symbole. Mozilla sucht sich lediglich die Farbe aus und hat sich für Schwarz entschieden. Wobei aktuell ein Experiment läuft oder bald starten wird, um für einen Teil der Nutzer einen weißen Hintergrund zu testen.

  • Mozilla VPN expandiert in zahlreiche weitere Länder

    • Sören Hentzschel
    • 22. November 2024 um 19:47

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Das Mozilla VPN steht ab sofort in zahlreichen weiteren Ländern zur Verfügung.

    Artikel lesen: „Mozilla VPN expandiert in zahlreiche weitere Länder“

  • VR-Browser Wolvic 1.7.1 veröffentlicht

    • Sören Hentzschel
    • 21. November 2024 um 23:46

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Wolvic, der Browser für Virtual und Mixed Reality, wurde in der Version 1.7.1 veröffentlicht.

    Artikel lesen: „VR-Browser Wolvic 1.7.1 veröffentlicht“

  • Website Isolierung

    • Sören Hentzschel
    • 21. November 2024 um 09:59
    Zitat von schlingo

    Für mich bedeutet das, dass ich die Webseite nutzen kann.

    Ob die Funktionalität der Website vollständig gegeben ist, erkennst du als Nutzer nicht. Ein Problem äußert sich nicht immer dadurch, dass die komplette Website unbenutzbar ist. Es gibt ein bekanntes Sprichwort: Der Teufel steckt im Detail. Das trifft auch hier ganz klar zu.

    Zitat von schlingo

    Manche Seiten nutzen z.B. den Googletagmanager. Den brauche und will ich nicht und ist deshalb deaktiviert.

    Natürlich „brauchst“ du den Tag Manager nicht direkt. Das ist ja auch kein Endnutzer-Feature, sondern ein Werkzeug für die Website. Der Tag Manager selbst trackt nichts, auch wenn einige Websites das ausschließlich als Tracking-Tool darstellen. Es ist halt ein klassischer Anwendungsfall, dass Google Analytics oder ein ähnliches System über den Tag Manager geladen wird, weswegen Unwissende (ich arbeite damit beruflich) das gerne gleichsetzen. Darüber kann aber auch tatsächliche Endnutzer-Funktionalität zur Verfügung gestellt werden, die du vielleicht doch brauchst. Ich habe selbst schon funktionale Anpassungen über den Tag Manager in einem Buchungssystem implementiert, was null mit Tracking zu tun hat. Das weißt du pauschal nicht. Der Punkt vom Tag Manager ist ganz einfach der, dass man darüber Dinge integrieren kann, ohne Zugriff auf den Quellcode der Seite haben zu müssen. Den Zugriff hat man oft nämlich nicht, vor allem bei der Verwendung externer Systeme.

    Jedenfalls gilt für den Tag Manager exakt das Gleiche, was ich über Google Analytics schrieb:

    Zitat von Sören Hentzschel

    was via NoScript zu blockieren als Firefox-Nutzer sowieso völlig überflüssig ist, da Firefox im strengen Schutz vor Aktivitätenverfolgung das sogenannte „SmartBlock“-Feature besitzt, welches das Google-Script gegen ein nicht funktionales Script austauscht. Das ist der wesentlich bessere Ansatz als das blinde Blockieren, weil es den gleichen Effekt für den Nutzer hat, aber viel weniger Probleme auf Websites verursacht.

    Der Google Tag Manager taugt damit nicht als Begründung für den Einsatz von NoScript als Firefox-Nutzer. Denn um den außer Kraft zu setzen, wird in Firefox überhaupt kein Add-on benötigt. Im Gegenteil verursacht dein Blockieren via NoScript sogar mehr Probleme als wenn du es nicht blockieren und einfach Firefox seine Arbeit machen lassen würdest.

  • Website Isolierung

    • Sören Hentzschel
    • 21. November 2024 um 09:39
    Zitat von new_user_023

    Es macht durchaus sinn, mehrer Addbocker zu nutzen, da diese viele menschen benutzen. Und man deshalb nicht so leicht wegen den Sperrlisten erkannt wird.

    Nein. Und schon gar nicht mit der Begründung. Wie viele Menschen eine Erweiterung ist nutzen, ist völlig irrelevant. Eine Website kann nicht erkennen, ob du eine bestimmte Liste benutzt. Eine Website mag erkennen können, dass ein bestimmtes Script nicht geladen wird oder ein bestimmtes Element nicht angezeigt wird. Das wird durch die Verwendung mehrerer Werbeblocker aber ja nicht besser. Der Gedanke ergibt also auch gar keinen Sinn. Außerdem widersprichst du dir selbst. Am Ende des Beitrags meinst du, dass „garantiert niemand genau die gleichen Custom-Einstellungen [nutzt] und deshalb kann man gerade deshalb ziemlich einfach identifiziert werden“. Du kannst nicht gleichzeitig das glauben und dass dir viele Werbeblocker helfen, nicht erkannt zu werden. Denn wenn man annimmt, dass das einen Einfluss hat, trägt das auch wieder nur zu deiner besonders einzigartigen Konfiguration bei. Die allermeisten Firefox-Nutzer verwenden nicht ein einziges Add-on. Und wenn, dann eher eines als viele. Das ist ein durch Daten (Telemetrie sowie Statistiken der Add-ons) belegter Umstand und nicht nur eine Vermutung. Damit: Widerspruch. Du kannst nicht mit beidem richtig liegen.

    „Viele“ ist halt auch wirklich relativ. Mit knapp 9 Millionen Nutzern ist uBlock Origin die mit Abstand meistgenutzte Erweiterung für Firefox. Platz 2 hat schon nur noch weniger als 4 Millionen Nutzer. Das bei einer Gesamtzahl von irgendetwas im Bereich von ca. 200 Millionen Menschen, die Firefox nutzen.

    Eine Problematik ist, dass Werbeblocker einen verhältnismäßig hohen Ressourcenverbrauch haben, es also schon deswegen eher unklug ist, mehrere Werbeblocker einzusetzen. Die Hauptarbeit geschieht ohnehin durch Filterlisten, von denen es mehr als genug Auswahl gibt. Und selbst kann man ja auch problemlos eigene Regeln ergänzen. Aber selbst, wenn dann vielleicht fünf Prozent an Scripts und Elementen nicht blockiert werden, die du durch die Verwendung vieler Werbeblocker erreichst, ja und? Welcher Schaden entsteht dir? Fällt dir wirklich noch Werbung in nennenswerter Anzahl und vor allem störender Form auf? Da habe ich meine Zweifel.

    Zitat von new_user_023

    NoScript hab ich wenn ich es aktiv nutze so eingestellt, dass es standardmäßig alles blockiert, und ich dann für jede Website alles benutzerdefiniert nur für die jeweilige Website nötiges aufmache.

    Was tatsächlich notwendig ist, ist für den Nutzer einer Website kaum bis gar nicht feststellbar. Und damit meine ich nicht so offensichtliche Dinge wie beispielsweise Google Analytics, was via NoScript zu blockieren als Firefox-Nutzer sowieso völlig überflüssig ist, da Firefox im strengen Schutz vor Aktivitätenverfolgung das sogenannte „SmartBlock“-Feature besitzt, welches das Google-Script gegen ein nicht funktionales Script austauscht. Das ist der wesentlich bessere Ansatz als das blinde Blockieren, weil es den gleichen Effekt für den Nutzer hat, aber viel weniger Probleme auf Websites verursacht. Am Ende werden durch diese Vorgehensweise mit NoScript vor allem die Dinge blockiert, die der Anwender nicht einordnen kann.

    Ich weiß auch nicht, woher deine Annahme kommt, dass es sinnvoll wäre, standardmäßig alles zu blockieren. Dass JavaScript etwas Schlechtes sei, ist eine Denkweise über JavaScript, die seit mindestens 15 Jahren überholt ist. Wie gesagt: JavaScript ist längst integraler Bestandteil der Webplattform, genau wie HTML und CSS.

    Zitat von new_user_023

    Wenn man z.B. einen Browser für Messenger hat, und man wenn man versehentlich einen Link öffnet...

    Ja, und? Dann hast du halt versehentlich einen Link geöffnet. Dann schließt man den eben wieder. Nichts passiert. Ende der Geschichte. Ich weiß echt nicht, auf was für Annahmen deine Maßnahmen beruhen …

  • Webseite als eigenständige App speichern?

    • Sören Hentzschel
    • 20. November 2024 um 20:56
    Zitat von .DeJaVu

    Wieso bekomme ich bei dir permanent den gedanken, dass du überhaupt nicht weisst, was PWA sind.

    „Permanent“? Beim ersten und einzigen Beitrag des Nutzers in diesem Thema? :/ Vor allem:

    Zitat von .DeJaVu

    Und Chrome sowie Edge ebenso nicht, was dort als "App" läuft, ist irgendwas, was den Browser benötigt, egal, ob es im Hintergrund weiterlaufen kann oder nicht.

    Jetzt stellt sich ehr die Frage, ob du denn weißt, was eine PWA ist. Eine PWA benötigt immer einen Browser. Genau darum geht es ja überhaupt erst bei einer PWA im Gegensatz zu einer nativen App: Dass es sich um eine Website mit gewissen App-Vorzügen handelt, deren Ausführung der Browser übernimmt.

    Der Kritikpunkt an der Lösung über die WebExtension plus native Applikation ist nicht, dass ein Browser benötigt wird, sondern dass der vorhandene Browser nicht genutzt werden kann und eine direkt von Firefox angebotene Lösung das wahrscheinlich mit deutlich weniger Overhead leisten könnte. In Anbetracht dessen, dass Mozilla an dem Feature nach wie vor nicht interessiert ist (es gab vor Jahren eine Prototyp-Implementierung, die aber entfernt wurde), kommt man der PWA-Erfahrung aber wohl nicht näher als durch diese Lösung.

    Zitat von .DeJaVu

    Was anderes macht dein aktueller Firefox auch nicht.

    Natürlich gibt es Unterschiede, ansonsten würde es diese Lösung auch nicht geben. Unter anderem fehlt die Adressleiste - was ein wesentliches Merkmal einer PWA ist und auf eine gewöhnliche Firefox-Verknüpfung nicht zutrifft.

    Zitat von .DeJaVu

    Wenn du lieber firefox(.exe) mit Link aufrufen willst, sei die die command line Liste nahegelegt.
    Firefox/CommandLineOptions - MozillaWiki

    Die entsprechende Kommandozeilenoption hat der Nutzer bereits selbst in seinem Beitrag genannt. Aber das ist natürlich nicht das Gleiche.

  • Website Isolierung

    • Sören Hentzschel
    • 20. November 2024 um 20:24
    Zitat von .DeJaVu

    Warum andere Browser privatsphären-freundlicher sein soll, erschliesst sich mir nicht.

    Das hat ja auch niemand in diesem Thema geschrieben.

  • Website Isolierung

    • Sören Hentzschel
    • 20. November 2024 um 19:21
    Zitat von new_user_023

    Aber mittlerweile ist mir klar, dass der Erfolg auch nur mäßig ist. Da ich Fingerprinting kaum verhindern kann. (Privacy Badger, uBlock, DuckDuckgo essentials, Cookie auto delete und NoScript nutze ich).

    Wenn ich so lese, was du alles unternimmst, behaupte ich sogar, dass du einen recht einzigartigen Fingerabdruck hast. Denn je mehr du mit deiner Konfiguration vom Standard abweichst, desto mehr stichst du aus der Masse hervor. Reduzierung von Tracking und Fingerprinting sind unterschiedliche Ziele und man kann nicht bei beidem All-in gehen.

    Zitat von new_user_023

    Eine Frage bezüglich NoScript: Ich habe das Addon oft nur "deaktiviert" im Browser laufen, und hab mehrfach beobachten, dass Seiten sich anderes verhalten, obwohl es deaktiviert war. War das immer nur Zufall, oder kann ein dekativiertes Addon im Browser tatsächlich von einer Website erkannt werden?

    Nein, eine Website kann nicht erkennen, ob ein bestimmtes Add-on aktiviert ist. Die Erweiterung kann aber eine Browsereinstellung verändert haben, die durch das Deaktivieren der Erweiterung nicht zurückgesetzt worden ist.

    NoScript hat im Jahr 2024 für mich ehrlicherweise aber auch nichts in einem Browser verloren. JavaScript ist ein integraler Bestandteil der Webplattform. Das abzuschalten ergibt meiner Meinung nach einfach überhaupt keinen Sinn und basiert in den allermeisten Fällen auf sehr veraltetem Denken und falschen Annahmen. Das Add-on würde ich ersatzlos streichen und spart sich dadurch eine Menge Probleme.

    Zitat von new_user_023

    könnte ich also 2 Seiten offen haben (eine in Privaten Modus, eine in normalen) ohne, dass sie voneinander was wissen.

    Unterschiedliche Websites „wissen“ auch so nichts voneinander. Und seitenübergreifendes Tracking über Cookies ist in Firefox auch nicht möglich, da es einen Cookie-Container pro Domain gibt. Ansonsten gibt es in Firefox auch das Feature der Tab-Umgebungen, von denen du beliebig viele erstellen kannst. Dafür ist man nicht auf private Fenster angewiesen. Theoretisch ist auch eine Umgebung pro Domain möglich, wenn du das möchtest. Die bereits genannte Erweiterung Firefox Multi-Account Containers, die von Mozilla selbst stammt, hilft hier:

    Firefox Multi-Account Containers – Holen Sie sich diese Erweiterung für 🦊 Firefox (de)
    Laden Sie Firefox Multi-Account Containers für Firefox herunter. Mit Firefox Multi-Account Containers unterteilen Sie Teile Ihres Online-Lebens separat in…
    addons.mozilla.org
  • Einführung der „Gefällt mir“-Reaktion

    • Sören Hentzschel
    • 20. November 2024 um 19:04

    Das Symbol in der Themenliste bezieht sich ausschließlich auf Reaktionen des jeweiligen Startbeitrags. Ein positiv bewerteter Startbeitrag stellt quasi eine positive Bewertung für das Thema dar. Reaktionen aller anderen Beiträge werden an dieser Stelle nicht berücksichtigt.

  • Was hört Ihr gerade?

    • Sören Hentzschel
    • 20. November 2024 um 15:49

    Zate – Schwanger

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Firefox / Companion App

    • Sören Hentzschel
    • 20. November 2024 um 15:19
    Zitat von TPD-Andy

    Der DownloadHelper wird nicht installiert da die Unterstützung für Flatpak Pakete nicht installiert ist. Das steht so in der Fehlermeldung im ersten Beitrag.

    Das steht nicht in der Meldung. In der Meldung steht, dass es nicht notwendig ist, Flatpak zu verwenden, es wird lediglich empfohlen. Da Flatpak nicht verwendet wird, wurde die Flatpak-Installation übersprungen. Der Themenstarter nutzt aber Snap. Und dementsprechend muss der Snap-Firefox in der Lage sein, Native Messaging auszuführen. Da sind wir dann bei Beitrag #11.

  • Forum: Gefällt mir Button austauschen

    • Sören Hentzschel
    • 20. November 2024 um 14:57

    Richtig, font-size ist der korrekte Weg, um Schrift zu vergrößern. Und wenn du das noch etwas schöner ausrichten möchtest, dass die Zahl daneben optimal mittig zum Icon platziert ist, was nicht mehr der Fall ist, sobald du die Schrift so stark vergrößerst, kann die Lösung so aussehen:

    CSS
    .reactionCountButton {
      display: flex;
      align-items: center;
      column-gap: 2px;
      
      &::before {
        content: '\f164';
        font-family: 'Font Awesome 6 Free';
        font-size: 20px;
      }
      
      img {
        display: none;
      }
    }
    Alles anzeigen
  • Forum: Gefällt mir Button austauschen

    • Sören Hentzschel
    • 20. November 2024 um 14:20
    Zitat von Mira_Belle

    Das <3 ist eine Grafik (like.svg) und einfach den Code so um zu schreiben,
    dass da .reactionType { content: "\f164" !important; } steht anstatt des "langen" Code,
    funktioniert irgendwie nicht, oder halt anders als ich mir das gerade so vorstelle.

    Die Eigenschaft content gibt es nur für Pseudoelemente, d.h. ::before oder ::after. Allerdings kannst du kein Pseudoelement auf .reactionType anwenden, weil es sich dabei um ein img-Element handelt, ein sogenanntes „Replaced Element“. Außerdem wollen wir das img-Element ja ausblenden, damit du keine zwei Icons siehst, was ein zweiter Grund ist, wieso wir kein Pseudoelement für das img verwenden können. Das wäre sonst auch nicht mehr zu sehen. Verwende stattdessen das übergeordnete Element .reactionCountButton. Außerdem musst du die Schrift noch ändern, denn in der „Standardschrift“ gibt es kein Zeichen für diesen Unicode. Der Grund, wieso du das beim Reagieren-Button nicht brauchst, ist der, dass ich das ja schon im CSS des Stils hinterlegt habe. Das ist an der Stelle, die du bearbeiten möchtest, nicht der Fall. Da musst du selbst die font-family setzen.

    CSS
    .reactionCountButton {
      &::before {
        content: '\f164';
        font-family: 'Font Awesome 6 Free';
      }
      
      img {
        display: none;
      }
    }
  • Firefox / Companion App

    • Sören Hentzschel
    • 20. November 2024 um 13:03

    Ich vermute mal, dass die Erledigung des folgenden Tickets (Patches sind in Arbeit) in diesem Fall relevant ist:

    1661935 - Support NativeMessaging in Snap
    ASSIGNED (lissyx+mozillians) in WebExtensions - General. Last updated 2024-11-19.
    bugzilla.mozilla.org
  • Forum: Gefällt mir Button austauschen

    • Sören Hentzschel
    • 20. November 2024 um 10:05
    Zitat von Mira_Belle

    bekomme die gegebenen Hinweise und Hilfestellungen nicht auf die Kette

    CSS
    .reactButton {
      width: 120px !important;
    
       &::before {
        content: '\f164' !important;
        font-weight: 400 !important;
      }
      
      &::after {
        content: 'Gefällt mir' !important;
        padding-left: 5px !important;
      }
    }
    Alles anzeigen
  • Forum: Gefällt mir Button austauschen

    • Sören Hentzschel
    • 20. November 2024 um 07:22
    Zitat von Mira_Belle

    Im Grunde möchte ich, dass es so ausschaut: […] Daher habe ich es mit weiteren Anpassungen erst einmal gelassen!

    Ich habe dir doch bereits die Lösung genannt? :/

    Zitat von Mira_Belle

    Bei der zweiten Schaltfläche ist schon der Wurm drinnen, das Symbol ist unabhängig vom Schriftzug!
    Des Weiteren reagiert auch der dritte Schriftzug "Gefällt mir".
    Und auch bei der letzten Schaltfläche reagieren Symbol und Schriftzug ganz unabhängig voneinander.

    Das ist ja auch kein Wunder. Wie ich schon früher in diesem Thread schrieb: .messageFooterGroup ist die gesamte Buttongruppe. Wenn du darauf ein :hover setzt, reagiert das auch auf die gesamte Buttongruppe und nicht einen einzelnen Button.

  • Forum: Gefällt mir Button austauschen

    • Sören Hentzschel
    • 20. November 2024 um 00:36

    Okay, verstehe. Der Unterschied liegt im „solid“ vs. „regular“. Die ausgefüllten Icons sind „solid“, wie auch das ausgefüllte Herz, welches wir standardmäßig verwenden. Dafür wurde die font-weight auf 700 gesetzt. Du möchtest die „regular“-Version. Dafür musst du font-weight: 400 setzen.

    Du kannst die font-weight auch mal ohne Icon-Änderung anpassen und schauen, was das mit dem Herz-Symbol macht.

    CSS
    .reactButton::before {
      font-weight: 400 !important;
    }

    Das gleiche Prinzip lässt sich auf einige Icons hier im Forum anwenden. Aber Achtung: Nicht jedes Icon steht in diesen beiden Versionen zur Verfügung. Du siehst das auf der Website von Font Awesome daran, ob dort ein „Pro“-Zusatz steht. Wenn ja, kann das hier nicht verwendet werden.

  • Website Isolierung

    • Sören Hentzschel
    • 20. November 2024 um 00:16

    Bequemlichkeit sehe ich auch nicht als Anwendungsfall, weil ja nichts dadurch bequemer wird. Man muss so oder so die Tabs oder das Fenster als Ganzes schließen. Das ändert sich nicht dadurch, ob nun irgendwelche Daten sofort oder ein paar Minuten später gelöscht werden.

    Was die genannte Erweiterung betrifft, weiß ich auch nicht, wie zuverlässig diese arbeitet. Was ich weiß, ist, dass Firefox keine Schnittstelle für „private“ Tabs besitzt. Die Erweiterung nutzt eine Tab-Umgebung. Und mit dem Schließen des Tabs wird diese Tab-Umgebung wieder gelöscht. Ebenso die Chronik, die mit dieser Tab-Umgebung verknüpft ist (standardmäßig ist die Chronik nämlich umgebungsübergreifend). Ob dabei nicht vielleicht Rückstände übrig bleiben, die in privaten Fenstern nicht auf dem System bleiben - keine Ahnung. Ich kann mir schon vorstellen, dass die Erweiterung zumindest aus reiner Nutzersicht einen guten Job macht. Für Anwendungsfälle, wo man halt einfach keine Chronik, Cookies etc. behalten möchte und man keine Garantie braucht, dass nicht irgendwo im Profil noch eine Spur zurück bleibt. Aus Tracking-Sicht, worum es dem Themenstarter zu gehen scheint, glaube ich wie gesagt nicht an die Idee, dass private Tabs einen nennenswerten Vorteil gegenüber privaten Fenstern bringen.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

94,2 %

94,2% (612,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon