Nicht wirklich. Du kannst ja gar nicht für jede Website wissen, was alles einzufärben ist, was dann leicht zum Problem führt, das manche Elemente nicht mehr gut sichtbar sind, wenn du wirklich alles einfärbst.
Beiträge von Sören Hentzschel
-
-
aber mein Anliegen bleibt gleich
Die Antwort ebenso. Das Lesezeichen-Menü und die Lesezeichen-Sidebar waren schon immer unterschiedliche Dinge und die Antwort, die Andreas in Beitrag #2 gegeben hatte, gilt sowohl mit als auch ohne diese Seitenleiste. Das ist davon vollkommen unabhängig.
Wenn ja, dann bitte mal entfernen.
Der Tipp ist nicht von Dauer. Die Option soll noch in diesem Jahr entfernt werden. Aber die Seitenleiste lässt sich ja über den Sidebar-Button ausblenden.
-
Habe alle bis auf uBlock testweise deaktiviert. Problem ist immer noch da.
Und wieso hast du ausgerechnet die Erweiterung, die dort sogar namentlich genannt wurde, nicht testweise deaktiviert?
Ich nehme mal an, ich muss einfach auf v143 warten.
Das wäre eine logische Annahme, wenn die Ursache bekannt und eine Lösung in Arbeit wäre. Das kann ich nicht erkennen.
-
Hallo,
besteht das Problem auch mit Firefox oder nur mit dem Fennec-Fork? Im verlinkten GitLab-Issue berichten mehrere Nutzer, dass das Problem nur mit bestimmten Add-ons aufgetreten ist. Werden Add-ons genutzt?
Da auch nach eigenen Erfahrungen gefragt wurde: Ich benutze Firefox, nicht Fennec. Mir fällt ehrlichweise auch kein einziger Grund ein, der dieser „Firefox-Alternative“ überhaupt eine Daseinsberechtigung gibt. Mit Firefox 142 und uBlock Origin habe ich das Problem nicht.
-
-
ESR […] Allerdings nach diesem Jahr dann alle Funktionsupdates auch.
Eben. Daher möchte ich es deutlicher formulieren: „Zukünftige Funktionsupdates zu stoppen“ ist selbstverständlich nicht möglich. Mal einzelne Feature-Ausrollungen mit Geo-Einschränkung außen vorgelassen, bekommt jeder Nutzer jedes Feature. Die Version ändert lediglich den Zeitpunkt.
Ich kann aber ehrlicherweise auch das Problem überhaupt nicht erkennen. Wenn ich ein Feature nicht benötige, benutze ich es nicht. Mir ist noch nie ein „Schaden“ dadurch entstanden, dass Firefox mehr kann, als ich brauche. Zumal das nächste Feature ja wieder genau das sein kann, worauf man selbst seit zehn Jahren gewartet hat, und was man dann auch nicht bekommen würde, wenn man sich gegen Feature-Updates entscheidet.
-
-
Es wird nicht früher als
Das ist noch gar nicht gesagt, solange der Status für Firefox 143 noch affected und nicht wontfix ist.
-
Ich würde normalerweise erwarten, dass auch die anderen Speicher gelöscht werden, wenn du die genannte Funktion verwendest, weil das ja auch so kommuniziert wird. Ich konnte es leider auf keiner Seite reproduzieren, bei mir sind die Einträge für die getesteten Seiten anschließend weg. Woran das in deinem Fall liegt, dass es nicht so ist, kann ich mir nicht erklären.
-
Wenn die Schaltfläche dort nicht zu finden ist, muss sie bereits irgendwo anders in der Oberfläche sein. Im Zweifel kannst du auf der Seite zum Anpassen der Oberfläche unten rechts den Standard wiederherstellen. Andere Anpassungen der Schaltflächen musst du dann ggf. neu vornehmen.
Wenn auch das nicht hilft - nutzt du eine Datei userChrome.css zur Anpassung der Oberfläche?
-
Dann hast du die Schaltfläche selbst irgendwann einmal entfernt. Klicke mit der rechten Maustaste auf die Tableiste, wähle „Symbolleiste anpassen…“ und schiebe das Symbol mit der Beschriftung „Alle Tabs auflisten“ zurück in die Tableiste. Achtung: In der Ansicht sieht das Symbol anders aus, dort ist es keine Pfeilspitze.
-
Hallo,
Klicke auf das Pfeil-Symbol rechts in der Tableiste. Unter der Überschrift „Zuletzt verwendete Tab-Gruppen“ findest du die gespeicherten Tab-Gruppen.
-
-
Hallo,
nur damit keine Missverständnisse auftreten: Wenn du davon schreibst, „einzelne Cookies“ zu löschen, meinst du eigentlich „alle Cookies der jeweiligen Domain“, richtig? Denn einzelne Cookies lassen sich über diese Oberfläche ja gar nicht löschen, das ginge stattdessen über die Entwicklerwerkzeuge.
Es wurde am Ende auch auf den Button „Änderungen speichern“ geklickt und der dann erscheinende Dialog bestätigt? Denn vorher wird nichts gelöscht.
Und du schreibst, dass die Größe in MB unverändert ist. Aber was ist mit der Angabe daneben, wie viele Cookies es für die Domain gibt? Ist die auf 0 oder auch unverändert? Denn der von dir genannte Dialog spricht ausdrücklich von „Cookies und Website-Daten“. Du kannst also selbst ohne auch nur ein einziges Cookies Megabytes an Daten für eine Domain gespeichert haben. Da Cookies üblicherweise auf 4 KB pro Stück limitiert sind, würde man nur mit Cookies auch nur schwer auf mehrere Megabytes kommen.
-
Hallo,
mit der Sitzungswiederherstellung von Firefox hätte man solche Probleme nicht. Zumal diese Erweiterung nicht nur sehr wenige Nutzer, sondern auch eine bestenfalls mittelmäßige Bewertung hat, mit dem immer wieder gleichen Feedback, dass die Erweiterung nicht zuverlässig arbeitet und es immer wieder zu Datenverlusten kommt. Das würde ich mir gut überlegen, dieser Erweiterung meine Sitzungen anzuvertrauen …
Erweiterungen haben zum Glück keinen Zugriff auf die Datei places.sqlite oder andere interne Datenstrukturen von Firefox. Zumal das für Sitzungen sowieso der falsche Speicherort wäre. Die Erweiterung speichert ihre Daten im Profilverzeichnis im Ordner storage/default/moz-extension+++{INTERNE_ID}/idb/. Dort findest du eine sqlite-Datenbank. Die interne ID kannst du via about:debugging auslesen.
-
Hallo,
automatisch wird eine E-Mail-Adresse nur eingetragen, wenn nur ein einziger Satz an Zugangsdaten für die Domain gespeichert ist. Ansonsten kann Firefox nicht wissen, welche Zugangsdaten du nutzen möchtest.
-
Auch Themes können nicht installiert werden, wenn sie nicht signiert sind, das habe ich gerade selbst noch einmal getestet. Ob Firefox als 32-Bit- oder 64-Bit-Version installiert ist, spielt dafür keine Rolle.
Du kannst Erweiterungen entweder über addons.mozilla.org signieren lassen oder über das Kommandozeilen-Tool web-ext. Vielleicht hattest du das Theme aber ja auch über die Erweiterung Firefox Color erstellt. Da müsstest du nichts selbst aktiv signieren lassen, weil das dann über die Erweiterung läuft. Oder du hattest wie erwähnt doch eine der anderen genannten Firefox-Versionen und dort die Signaturpflicht deaktiviert.
-
Ich kenne die Gründe nicht wirklich. Aber ich vermute […]
Was dann die Frage aufwirft, was dich zu einer Behauptung wie „Und er selbst hat da auch keine Schuld, das hängt dann bei Mozilla, also darfst du das auch gerne mit Mozilla ausdiskutieren“ bringt, mit der du es ganz klar als Fakt darstellst, dass die fehlende Signierung an Mozilla und nicht am Entwickler der Erweiterung liegt. Man darf gerne auch Dinge vermuten. Aber das muss dann natürlich auch entsprechend formuliert sein.
Entweder kennt man dieses Risiko, oder man lässt es, ganz einfach. "Wasch mich, mach mich aber nicht nass" zieht hier nicht. Und wenn es ihn so frustriert oder ärgert, lässt man dem halt freien Lauf.
Nochmal: Boersenfeger hat eine ganz einfache Frage gestellt, nämlich, ob jemand von uns die Gründe dafür kennt. Von angeblichem „Frust“ oder „Ärger“ seinerseits ist in diesem Thema überhaupt nichts zu erkennen. Ganz im Gegenteil, möchte ich behaupten. Auf mich macht er einen sehr entspannten Eindruck in diesem Thema.
Ich bin jemand, der eher weniger durch die Blume schreibt, das müsstest du aber inzwischen mitbekommen haben?
Mir ist nicht ganz klar, worauf du mit dieser Frage abzielst. Die Häufigkeit macht es schließlich nicht besser, sondern nur schlimmer. Ich bin niemand, der ein Problem damit hat, wenn jemand direkt ist - solange alles einen nachvollziehbaren Bezug hat. Aber es passiert bei dir auffällig häufig, dass du Themen nicht richtig liest, Dinge dazu interpretierst und alleine dadurch dann völlig vermeidbare Diskussionen entstehen.
Ich hatte vorhin auch einen Beitrag vermeldet, der mir sowas von gegen den Strich geht. Als Admin sehe ich aber auch sowas wie einen "compliance manager". Mag für mich eh elten gut aussehen, aber ich hatte gute Gründe angegeben. Was mich derzeit auch wieder in einen gewissen Konflikt bringt.
Es ist mir nicht entgangen, dass du per Melden-Funktion die Löschung sowohl eines Themas als auch gleich des kompletten Nutzers vorgeschlagen hast, wohlgemerkt nur, weil du im Benutzername ein Problem siehst, was weder die eine noch die andere Maßnahme rechtfertigt. Abgesehen davon, dass sich über Geschmack streiten lässt und kein eindeutiger Regelverstoß vorliegt - einfach umbenennen wäre im Zweifel keine Option? Es müssen für einen komplett unbelasteten Nutzer gleich die härtesten Maßnahmen sein? Dann überlege mal, welche Konsequenzen es wohl für dich hätte, wenn ich wegen tatsächlich eindeutig problematischer Inhalte so hart reagieren würde, wie du es vorgeschlagen hast …
-
Die Signaturpflicht hat nichts damit zu tun, ob man eine Erweiterung privat nutzt oder ob man sie veröffentlichen möchte. Die Voraussetzung besteht auch schon seit zehn Jahren. Das ist nicht erst seit neun Monaten notwendig.
Bist du dir sicher, dass du auf Windows 10 auch eine finale Mainstream-Version von Firefox und nicht Firefox ESR, Firefox Developer Edition oder Firefox Nightly genutzt hast? Denn in diesen Versionen lässt sich diese Sicherheitsprüfung ausschalten, in anderen Versionen nicht.
-
Hallo,
ist die *.xpi-Datei signiert? Ansonsten lassen sich Erweiterungen in finalen Mainstream-Versionen von Firefox nicht dauerhaft installieren. Bei einer temporären Installation über about:debugging gibt es diese Anforderung nicht, deswegen funktioniert es darüber.