1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • Neues Profil, Nightly-Icon in der Taskleiste ziert ein Einkaufswagen

    • Sören Hentzschel
    • 19. Juli 2025 um 23:36
    Zitat von Sören Hentzschel

    Es wird übrigens in Zukunft mehr Auswahl bei den Icons geben, als nur diese sechs. Das wird erst einmal der Stand für die erste Version der neuen Profilverwaltung sein, die Mozilla ausrollt. Aber hier mehr Auswahl zu bieten, steht weit oben auf Mozillas Prioritätenliste.

    Firefox 142 (mehr Auswahl und Upload eines eigenen Icons):

  • v141 Suche nach einem Skript zum Show\Hide Title Bar

    • Sören Hentzschel
    • 19. Juli 2025 um 23:15

    Aber wieso Schweiz? Das interessiert mich wirklich, denn bei mir klingelt da nichts. ;)

  • v141 Suche nach einem Skript zum Show\Hide Title Bar

    • Sören Hentzschel
    • 19. Juli 2025 um 21:44
    Zitat von Horstmann

    direkte Bildanhänge im Forum werden bei mir generell als webp Dateien angezeigt, die funktionieren nur in der Schweiz. ^^

    Was genau ist der Zusammenhang zwischen WebP und der Schweiz?

  • In memoriam

    • Sören Hentzschel
    • 19. Juli 2025 um 13:56
    Zitat von Sören Hentzschel

    Das ist zu diesem Zeitpunkt eine Vermutung. Die Ergebnisse sowohl der technischen Untersuchung als auch der Obduktion stehen noch aus. Ein technisches Versagen oder ein Missgeschick sind noch nicht ausgeschlossen.

    Mittlerweile geht man davon aus, dass seine Kamera in den Propeller geraten ist und es deswegen zum Absturz kam. Er soll auch noch versucht haben, den Notschirm zu aktivieren, was nicht gelang, weil die Flughöhe bereits zu niedrig war. Das ist zwar auch noch nicht offiziell durch ein Gutachten bestätigt, darauf laufen aber die ersten Erkenntnisse der Untersuchung des Fluggerätes hinaus. Die Theorie wird auch durch zwei Zeugenaussagen gestützt.

  • Firefox öffnet "Intentresolver" beim Klick auf eine Telefonnummer, nicht die Telefon-App

    • Sören Hentzschel
    • 19. Juli 2025 um 12:50

    Vorher das OnePlus 10 Pro, jetzt das OnePlus 13.

  • Firefox öffnet "Intentresolver" beim Klick auf eine Telefonnummer, nicht die Telefon-App

    • Sören Hentzschel
    • 19. Juli 2025 um 12:32
    Zitat von .DeJaVu

    Sören hat ein ziemlich aktuelles Smartphone, evtl kann er den Fehler bestätigen oder verneinen.

    Als ob du es gewusst hättest: Ich bin gerade dabei, den Umzug auf ein neues Smartphone zu vollziehen. ;) Das ist aber jetzt noch nicht in Betrieb. Mein „altes” Smartphone ist drei Jahre alt, läuft aber schon mit Android 15. Und damit gibt es kein Problem.

  • Orbit by Mozilla: Firefox-Erweiterung wird eingestellt – kann nativ in Firefox ersetzt werden

    • Sören Hentzschel
    • 19. Juli 2025 um 12:03

    Beitrag #11 hat sich auf die für mich völlige Unklarheit von Beitrag #10 bezogen und kann dementsprechend überhaupt nicht durch eben jenen Beitrag #10 beantwortet werden …

  • Autofill füllt eine weniger benutzte Webseite ein

    • Sören Hentzschel
    • 19. Juli 2025 um 11:42

    Hallo,

    ich nehme mal an, du meinst die Adressleiste und nicht die Suchleiste, wie du geschrieben hattest. Klicke auf die Menü-Schaltfläche → Chronik → Chronik verwalten. Suche nach der Domain, mache einen Rechtsklick auf einen der Einträge und wähle „Gesamte Website vergessen“. Hilft das?

  • Merkwürdige Zeichen in einigen Websites

    • Sören Hentzschel
    • 19. Juli 2025 um 09:03

    Das Problem des Themenstarters ist gelöst. Und du nutzt ja noch nicht einmal das damals betroffene Betriebssystem. Schon deswegen kann dein Problem nichts mit diesem Thema zu tun haben, das das hier behandelte Problem macOS-spezifisch war. Bitte eröffne ein eigenes Thema, statt irgendein altes Thema hochzuholen.

  • Firefox Allgemein [Unterforum Diskussion?]

    • Sören Hentzschel
    • 18. Juli 2025 um 17:51

    Richtig, Smalltalk wäre nicht sehr passend. Du kannst solche Themen derzeit gerne im Bereich „Firefox Allgemein“ eröffnen.

  • cutcaptcha kaputt ?

    • Sören Hentzschel
    • 18. Juli 2025 um 14:54

    Hallo,

    bitte nenne einen Link, wo das Problem nachvollzogen werden kann. Ohne das Problem zu sehen, lässt sich dazu nur schwer etwas sagen.

  • In memoriam

    • Sören Hentzschel
    • 18. Juli 2025 um 12:40

    Das ist zu diesem Zeitpunkt eine Vermutung. Die Ergebnisse sowohl der technischen Untersuchung als auch der Obduktion stehen noch aus. Ein technisches Versagen oder ein Missgeschick sind noch nicht ausgeschlossen.

  • Ein paar Kleinigkeiten

    • Sören Hentzschel
    • 18. Juli 2025 um 11:42

    Ich kann das Cursor-Problem bei ChatGPT heute nicht mehr reproduzieren.

  • Erscheinungsbild

    • Sören Hentzschel
    • 18. Juli 2025 um 08:12

    Hallo,

    das passiert, wenn man in Einstellungen → Allgemein → Schriftarten → Erweitert die Option „Seiten das Verwenden von eigenen statt der oben gewählten erlauben“ deaktiviert. Mache das wieder rückgängig.

  • Projektvorstellung WebLibre Browser Android

    • Sören Hentzschel
    • 17. Juli 2025 um 21:58

    Es ist doch eigentlich ganz einfach: Nimm ein fertiges Produkt und verändere es, dann hast du einen Fork. Erstelle ein neues Produkt, dann ist es auch kein Fork.

    Die Verwendung von Komponenten nennt man Abhängigkeiten. Und Abhängigkeiten gibt es in fast jeder Software. Dieses Forum als Beispiel: Das hat (neben einigen anderen und weit weniger offensichtlichen Abhängigkeiten!) den CKEditor als Abhängigkeit für den Beitragseditor, genau wie unzählige andere Software ebenfalls den CKEditor verwendet.

    Und so verhält es sich auch mit den Android Components und GeckoView: Das sind von Mozilla entwickelte Komponenten, die kostenlos von jeder App genutzt werden dürfen, die einen Anwendungsfall dafür hat. Mozilla stellt teilweise größere Komponenten zur Verfügung wie eine Browser-Engine oder eine Toolbar-Implementierung, teilweise auch kleinere Komponenten, die nur Icons oder Farben beinhalten. Und so kann sich eben jeder Entwickler aussuchen, ob davon etwas benötigt wird, was ansonsten eben selbst programmiert werden müsste. Aber es läuft auch nicht so, dass du dir 20 Komponenten aussuchst und dann einen fertigen Browser hast. Dazu gehört schon weit mehr. Das muss dann ja auch alles vom Entwickler in die Anwendung integriert werden und alles miteinander zusammenspielen.

    Mozilla baut solche Komponenten, weil sie selbst auch mehrere Produkte entwickeln (zum Beispiel Firefox und Firefox Klar) und nicht für jedes Produkt das Rad neu erfinden wollen. Und einmal implementierte Verbesserungen und Bugfixes in den einzelnen Komponenten stehen dann auch überall zur Verfügung, ohne für jedes Produkt individuell umgesetzt werden zu müssen. Integrations-Arbeit fällt für Neuerungen eventuell an, aber das bedeutet nur einen Bruchteil der Arbeit im Vergleich dazu, die komplette Implementierung überall individuell umsetzen zu müssen.

    Teilweise geht Mozilla übrigens noch weiter und baut sogar Komponenten, die sowohl für Android als auch iOS und für den Desktop verwendet werden können, ohne für jede Plattform individuell programmiert werden zu müssen. Und das Wunderbare an Open Source ist, dass Mozilla diese Komponenten der ganzen Welt für eigene Produkte zur Verfügung stellt. Genauso, wie Mozilla auch diverse Open Source-Komponenten anderer Entwickler nutzt.

  • Orbit by Mozilla: Firefox-Erweiterung wird eingestellt – kann nativ in Firefox ersetzt werden

    • Sören Hentzschel
    • 17. Juli 2025 um 21:31

    Es bleibt für mich weiterhin vollkommen unklar, wo der angebliche Zeitverlust liegen soll, weil die Sidebar minimal anders aussieht, und wieso für mich in Bezug darauf anderes gelten sollte als für dich.

  • Firefox funktioniert nicht mehr mit Sandboxie

    • Sören Hentzschel
    • 17. Juli 2025 um 20:52
    Zitat von .DeJaVu

    und das ist was komplett anderes als die Sandbox-Features, die Firefox unter Windows nutzt

    Ich betrachte das mehr aus der Nutzer-Sicht: Die Frage ist am Ende doch, wieso man Sandboxie nutzt. Sandboxie verkauft sich selbst als Sicherheits-Tool. Und wenn man sich auf die Sandbox in dem Sinne fokussiert, was Sandbox üblicherweise im Kontext der Browser-Sicherheit meint (immerhin ist dieser Begriff namensgebend für Sandboxie), bleibe ich dabei, dass Firefox eine brauchbare Isolation besitzt und kein Nutzer eines modernen Browsers (gilt für Chromium-basierte Browser genauso) auf externe Software angewiesen ist, um einen sicheren Browser zu haben. Natürlich kann man immer noch mehr machen und vielleicht verbessert das den Schutz noch einmal um ein Prozent. Aber damit schafft man sich dann auch potenziell neue Problemquellen, wie dieses Thema zeigt. Und es ist ja auch nicht das erste Mal, dass ein Firefox-Problem erst durch die Verwendung von Sandboxie entsteht.

    Zitat von .DeJaVu

    Und wenn Sandboxie bei Firefox versagt, ist es fast immer eine Einstellung der entsprechenden Box, der rest sind die ganz seltenen Bugs in der entsprechenden Anwendung selbst. Das darfst du so hinnehmen.

    Und du „darfst so hinnehmen“, dass völlig unabhängig von Firefox und Sandboxie ein Einfrieren egal welcher Anwendung bis zu dessen Unbenutzbarkeit in jedem Fall als Fehler zu betrachten ist, der mit keiner Einstellung auftreten sollte. ;) Alles, was an Einstellungen existiert, ist so gedacht, dass es funktionieren soll, sonst würde es die jeweilige Einstellung nicht geben. Und deswegen ist es auch keine zufriedenstellende Antwort, dass es an einer Einstellung liegt und kein Fehler von Sandboxie und / oder Firefox vorliegt. Wobei man eher Sandboxie in die Pflicht nehmen muss, weil es nicht die Aufgbae von Firefox sein kann, sich an Sandboxie anzupassen. Immerhin ist es Sandboxie, was in die Wirkungsweise von Firefox eingreift, nicht umgekehrt.

  • 2024-Update: Aktualisierung auf WoltLab Suite 6.1

    • Sören Hentzschel
    • 17. Juli 2025 um 20:41

    Es wurde eine Aktualisierung der Community-Software von Version 6.1.11 auf Version 6.1.12 vorgenommen.

    Änderungs-Protokoll:
    Nicht alle Änderungen sind auf dieser Website / diesem Forum relevant.

    WoltLab Suite Core

    • CKEditor wurde von Version 45.2.0 auf Version 46.0.0 aktualisiert.
    • Beim Sperren von Benutzern über das Bearbeitungsformular eines Benutzers wurde eine falsche Zeitzone zur Berechnung verwendet.
    • Einige Verbesserungen wurden an der Upload-Pipeline vorgenommen, um Entwickler mehr Möglichkeiten zur Anpassung zu geben.
    • Das Verhalten beim Überschreiten des Dateilimits für Dateianhänge per Drag & Drop wurde korrigiert.
    • Suchmaschinen werden nun angewiesen, zugängliche Dateianhänge nicht in den Suchindex aufzunehmen.
    • Es war bei der neuen Upload-Pipeline auf Grund eines Fehlers nicht möglich, browserübergreifend Dateien über 2 GB hochzuladen.
    • Listen mit Dateianhängen konnten überproportional viele Datenbankabfragen verursachen.
    • Fehlerhaft erkannte Dateitypen von Dateianhängen werden beim Aktualisieren der Anzeigen automatisch erneut verarbeitet.
    • Beim Upgrade von 6.0 auf 6.1 wurden irrtümlich Dateien einer mitgelieferten Bibliothek entfernt, diese wurden wieder ergänzt.

    WoltLab Suite Forum

    • Die Bearbeitung von Artikelkategorien war nicht möglich, wenn kein Forum existierte.
  • Perplexity aus der Suchmaschinen-Liste verschwunden

    • Sören Hentzschel
    • 17. Juli 2025 um 20:34

    Ich bezweifle, dass es bei Nutzung der in Firefox integrierten Perplexity-Suche besondere Bedingungen gibt. Die gibt es ja auch nicht bei Google und anderen integrierten Suchmachinen. Und da überrascht es vermutlich auch niemanden, dass Eingaben für KI-Training und Werbung genutzt werden. Bei Nutzung einer Suchmaschine in Firefox werden die Nutzer letztlich auch nur zu einem externen Anbieter geschickt, dessen ganz normale Datenschutzbestimmungen dann gelten.

  • Orbit by Mozilla: Firefox-Erweiterung wird eingestellt – kann nativ in Firefox ersetzt werden

    • Sören Hentzschel
    • 17. Juli 2025 um 20:27

    Mir ist nicht klar, an welcher Stelle ein „Zeitproblem“ entsteht. Die Optik hat sich etwas verändert. Aber es ist ja nicht so, dass man sich bei der Sidebar an etwas komplett Anderes gewöhnen müsste. Wirklich neu ist nur die zusätzliche Seitenleiste. Aber die kann man ja auch ausblenden. Ich habe auch die „neue Sidebar“ aktiviert, ohne die neue Seitenleiste zu sehen, wenn ich keine Sidebar nutze. Die ist dann halt in jedem Fall zusätzlich sichtbar, wenn eine Sidebar aktiv ist. Aber auch das kostet dann ja keine zusätzliche Zeit.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon