Dieser einzige Vorteil von data:-URIs ist mir bekannt. Allerdings ist das in meinen Augen ein schwaches Argument, wenn der Preis dafür eine erhöhte CPU-Last ist. Das wiegt für mich deutlich schwerer als etwas Bequemlichkeit. Außerdem sind data:-URIs auch aus einer Sicherheitsperspektive die schlechtere Wahl und könnten jederzeit via CSP verboten werden. Aktuell schränkt Mozilla ja sehr aktiv mittels CSP ein, was Scripts dürfen und was nicht, ist also auch wieder eine potenzielle Baustelle in der Zukunft, die ma einfach von Anfang an vermeiden könnte. Daher habe ich vor Jahren schon darauf hingewiesen:
Vermeidung von data:-URIs
Hintergrundgrafiken können als Grafik auf dem Dateisystem oder als base64-kodierte data:-URI angegeben werden. Letzteres hat natürlich den Vorteil, keine weiteren Dateien zu benötigen, man kann alles mit dem CSS mitgeben. Auf den about:-Seiten von Firefox funktioniert dies in Zukunft aber nicht mehr, da data:-URIs XSS-Sicherheitslücken begünstigen. Und ganz unabhängig davon sind diese um ein vielfaches langsamer und erzeugen mehr CPU-Last, als wenn Grafiken auf dem konventionellen Weg eingebunden werden. Daher ist der Weg, Grafiken zu verwenden, definitiv der bessere Weg.