1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • Thunderbird 125 Falschmeldung

    • Sören Hentzschel
    • 13. Februar 2025 um 23:30
    Zitat von Gaudibrezn

    Bin dann allerdings zum ppa von Mozilla gewechselt.

    Falls du damit „mozillateam/ppa“ meinst: Damit hat Mozilla nichts zu tun. Da sind wir dann wieder beim Thema Compiler-Unterschiede und daraus resultierende Bugs und Performance-Defizite. Das empfehle ich nicht.

  • über Emby Mediaserver wird immer nur ein Titel abgespielt und nicht mehrere Titel nacheinander

    • Sören Hentzschel
    • 13. Februar 2025 um 23:05
    Zitat von imebro

    Sorry, aber dazu muss ich dann jetzt doch mal was sagen...

    Es ist leider so, wie in den meisten Foren. Schuld hat immer der Andere!! Es liegt nie am eigenen (oder vertretenen) Produkt.

    Ich weiß wirklich nicht, was diese Bemerkung deinerseits soll. Ich habe eine Ursache in Firefox oder deinem Profil explizit nicht ausgeschlossen. Du bist in diesem Thema der einzige, der eine mögliche Ursache bereits ausgeschlossen hat. Und ich hatte darauf hingewiesen, dass das voreilig ist, weil es noch gar nicht tatsächlich ausgeschlossen werden konnte.

    Es ist einfach so, dass die Verantwortung für die Funktion einer Website beim Website-Entwickler liegt. Das hat nicht das Geringste damit zu tun, dass du ein Problem nur mit Firefox hast und das hier ein Firefox-Forum ist. Hättest du das Problem nur mit Chrome oder nur mit Edge, wäre meine Aussage 1:1 die gleiche.

    Ich arbeite seit vielen Jahren hauptberuflich als Webentwickler und nehme mir daher das Recht heraus, über Anforderungen in diesem Beruf zu sprechen. Würde ich damit anfangen, Probleme auf Browser-Bugs zu schieben, könnte ich mir einen neuen Job suchen, das geht einfach nicht. Wenn etwas in einem Browser nicht funktioniert, wird eine andere Umsetzung zur Lösung führen. Das gilt praktisch immer. Zur traurigen Wahrheit gehört aber leider auch, dass viel zu viele Entwickler ihre Sachen nur in einem einzigen Browser testen. Diese Branche, in der ich arbeite, leidet darunter, dass mit völliger Inkompetenz und Faulheit teilweise genauso viel Geld verdient werden kann, wie mit wirklich hochqualitativer Arbeit, und die Kunden das halt erst im Ergebnis sehen, wenn überhaupt. Und natürlich gibt es zwischen Schwarz und Weiß auch jeden nur denkbaren Grauton. Aber selbst der beste Entwickler kann ja auch mal einen Fehler machen. Am Ende sind wir ja alle nur Menschen.

    Und deswegen kann man auch nicht ausschließen, dass der Fehler bei der Website liegt, nur weil man das Problem nur bei einem einzigen Browser sieht. Auch, dass ein Vergleich mit der App nur wenig Aussagekraft hat, sollte einleuchten, wenn man davon ausgeht, dass Website und App in den meisten Fällen überhaupt nichts miteinander zu tun haben.

    Aber nochmal: Dass der Fehler in jedem Fall bei der Website liegt, war nicht meine Aussage. Ich habe lediglich gesagt, dass ein Ausschließen dieser Möglichkeit voreilig ist.

    Zitat von imebro

    Ich wollte den Firefox-Browser hier ganz sicher nicht schlecht reden.

    Ich kann nur für mich sprechen, aber ich habe das auch überhaupt nicht so interpretiert.

    Zitat von imebro

    Im Übrigen habe ich nie behauptet, dass es am Firefox-Browser selbst liegt

    Jetzt wird es wirklich unlustig:

    Zitat von imebro

    Es liegt auch nicht an Emby […] Das Problem muss also am Firefox Browser liegen.

  • PDF wird durch Fenster im Vordergrund verdeckt

    • Sören Hentzschel
    • 13. Februar 2025 um 20:02

    An einem Screenshot wäre ich auch interessiert, da mir das von der Beschreibung her nichts sagt. Falls es auch mit den bereits gegebenen Hinweisen nicht funktioniert, bitte den exakten Wortlaut der Meldung hier nennen. Dann kann man zumindest darüber prüfen, ob diese Meldung überhaupt von Firefox stammt.

  • über Emby Mediaserver wird immer nur ein Titel abgespielt und nicht mehrere Titel nacheinander

    • Sören Hentzschel
    • 13. Februar 2025 um 19:58
    Zitat von imebro

    Es liegt auch nicht an Emby, denn wenn ich den Emby-Server über den Edge-Browser starte, funktioniert es einwandfrei. Darüber hinaus funktioniert das Abspielen eines ganzen Albums auch über die Handy-App.

    Ich weiß nicht, wieso Leute immer wieder eine solche Schlussfolgerung ziehen, nur weil etwas in einem anderen Browser funktioniert. Aber Website-Funktionalität ist immer noch die Verantwortung der Website-Entwickler. Bei YouTube funktioniert das ja auch in Firefox ohne Probleme, technisch möglich ist das also ganz offensichtlich.

    Ein Vergleich mit einer Smartphone-App ist nur selten zielführend, weil das (zumindest, wenn es eine „echte“ App ist) eine komplett andere technische Grundlage als die Website hat.

    Ich sage damit nicht, dass es keinen Bug in Firefox geben könnte (um den herum zu arbeiten, aber auch wieder Website-Verantwortung wäre!) oder eine Ursache im Profil (eine veränderte Firefox-Einstellung, Erweiterung, …). Aber Emby auf dieser kaum vorhandenen Fakten-Lage als Problem bereits auszuschließen, ist voreilig.

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Sören Hentzschel
    • 13. Februar 2025 um 16:10
    Zitat von FuchsFan

    Das mit den Klammern werde ich nie begreifen, obwohl ich das schon alles erklärt bekommen habe.

    Das ist ein ganz einfaches Prinzip: Jede geöffnete Klammer muss auch wieder geschlossen werden. Wenn die Anzahl der öffnenden Klammern eine andere als die Anzahl der schließenden Klammern ist, kann etwas nicht stimmen. Das gilt für alle Formen von Klammern: (), {}, [].

    Und Code sinnvoll einrücken, hilft enorm bei der Lesbarkeit, weil du dann besser siehst, wo die Klammersetzung noch nicht passt. Vergleiche:

    JavaScript
    if (condition1) {
    if (condition2) {
    foo.addEventListener('command', () {
    // Code
    });
    }
    }
    JavaScript
    if (condition1) {
      if (condition2) {
        foo.addEventListener('command', () {
          // Code
        });
      }
    }

    Ich würde behaupten, dass wenn eine Klammer fehlen würde, du das im zweiten Beispiel sehr viel schneller erkennst.

    Und noch eine Ergänzung: Wenn es nur eine Zeile gibt, die unter einer bestimmten Bedinung gilt, kann man die geschweiften Klammern weglassen. Das war auch hier im Original-Code der Fall. Und dann auch noch falsch eingerückt:

    JavaScript
      if (Appmenu.hotkeyModifier)
    key.setAttribute('modifiers', Appmenu.hotkeyModifier);

    Ich würde die Klammern niemals weglassen, weil das Fehler provoziert. Schreibe es so und es gibt keine Unklarheiten:

    JavaScript
    if (Appmenu.hotkeyModifier) {
      key.setAttribute('modifiers', Appmenu.hotkeyModifier);
    }
  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Sören Hentzschel
    • 13. Februar 2025 um 15:53

    Ich meinte, man müsste deinen vollständigen Code sehen, um mit Sicherheit zu sagen, wozu deine Klammern gehören. Hier jedenfalls der relevante Part aus deinem Link mit deiner Korrektur und korrekter Klammersetzung sowie passender Einrückung. Ersetze die Zeilen 526 bis 534 damit:

    JavaScript
    if (Appmenu.hotkey) {
      let key = document.createXULElement('key');
      key.id = 'key_AppMenuPopup';
      key.setAttribute('key', Appmenu.hotkey);
      if (Appmenu.hotkeyModifier) {
        key.setAttribute('modifiers', Appmenu.hotkeyModifier);
      }
      key.addEventListener('command', () => {
        document.getElementById('AMpopup').openPopup();
      });
      document.getElementById('mainKeyset').appendChild(key);
    }
    Alles anzeigen
  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Sören Hentzschel
    • 13. Februar 2025 um 15:44

    Code vernünftig einrücken würde vermutlich bei der Fehlervermeidung helfen. Die schließende geschweifte Klammer fehlt in der vierten Zeile. Die Klammer in Zeile 7 dürfte zur if-Abfrage weiter oben gehören, ausgehend von deinem vorherigen Screenshot. Hättest du den vollständigen Code geteilt, könnte man es mit Sicherheit sagen.

  • GMX Mail in Firefox – keine Anzeige von HTTPS-Links

    • Sören Hentzschel
    • 13. Februar 2025 um 11:59

    Ich sehe den Zusammenhang ehrlich gesagt nicht. Sogenanntes HTTPS-Scanning kann zur Folge haben, dass Ressourcen (Bilder, Schriftarten, Scripts, CSS) nicht mehr geladen werden. Aber wenn es wirklich nur um die Darstellung eines Links wie im Screenshot von Beitrag #2 geht, hat das nichts damit zu tun.

    Zitat von orac

    hier war der link auch nicht zu sehen, habe aber gerade statt screenshot einfach markiert und kopiert und da war der link dann plötzlich mit der Markierung sichtbar und sogar kopierbar = neue Entdeckung

    Demnach ist das Problem ganz einfach die Schriftfarbe für Links. Die wird ganz bestimmt nicht durch AV-Software verändert.

  • Ladezeichen komisch

    • Sören Hentzschel
    • 13. Februar 2025 um 08:51
    Zitat von Drachen

    In diesem Übersetzungs-"Popup" ist oben rechts ein Zahnrädchen. Draufklicken und dann einfach das Häkchen vor "Übersetzung immer anbieten" entfernen.

    Die Option steuert lediglich, ob sich der Dialog von alleine öffnet oder nicht. Das Symbol bleibt damit bestehen.

    Zitat von Drachen

    Als zweiten Schritt bei Bedarf rechtklick auf die Symbolleiste und dann Anpassen - dann lässt sich das Übersetzen-Symbol von der Symbolleiste herunterziehen. Abschließend unten rechts auf fertig klicken - erledigt.

    Das ist für Symbole in der Adressleiste nicht möglich.

  • Ladezeichen komisch

    • Sören Hentzschel
    • 13. Februar 2025 um 08:44

    Hallo,

    Zitat von Hammer001

    ich hätte es gerne rund, wie früher es mal war.

    Das ist eine Frage zu einer individuellen Design-Anpassung. Dazu wird sich bestimmt jemand anderes melden. Ich gehe an dieser Stelle nur auf den Rest ein.

    Zitat von Hammer001

    Und dieses Übersetzungsding da, hätte ich gerne weg

    Klicke auf das Zahnrad-Symbol und wähle aus, dass du die jeweilige Sprache nie übersetzen möchtest:

    Der Screenshot zeigt das am Beispiel einer spanischen Website. Wenn du als Nächstes eine polnische Seite besuchst, müsstest du das dann für Polnisch wiederholen. Ich denke, du verstehst das Prinzip.

    Alternativ kannst du die Übersetzungsfunktion via about:config auch komplett abschalten, indem du browser.translations.enable per Doppelklick auf false setzt. Das deaktiviert aber nicht nur die vollständige Website-Übersetzung, für die das Symbol in der Adressleiste ist, sondern auch die Übersetzung von markiertem Text über das Kontextmenü sowie die freie Textübersetzung via about:translations.

    Zitat von Hammer001

    nervt mich auch, da es mal da, mal weg, mal da ist

    Das hängt von der jeweiligen Ausgangssprache (wie im HTML durch die Website definiert) sowie deinen Spracheinstellungen ab, ob das Symbol angezeigt wird oder nicht. Wenn dein Firefox so konfiguriert ist, dass du Deutsch verstehst, und die Seite auf Deutsch ist, zeigt Firefox kein Übersetzungssymbol an. Auf einer spanischen Seite hingegen schon, wenn Spanisch keine deiner Content-Sprachen ist.

    Zitat von Hammer001

    wenn ich was übersetze, dann Google Übersetzer oder Deepl

    Du sprichst ausgehend vom Symbol in der Adressleiste von der Funktion für eine vollständige Website-Übersetzung. Diese Funktion gibt es bei DeepL überhaupt nicht.

    Grundsätzlich kannst du natürlich Google und DeepL für Übersetzungen nutzen. Aber ich möchte dich auf einen entscheidenden Unterschied hinweisen, falls dieser nicht bekannt ist: Du sendest bei Google und DeepL den kompletten Inhalt an ein fremdes Unternehmen. Die Übersetzungsfunktion von Firefox arbeitet vollständig lokal. Das passende Sprachmodell wird zuvor einmalig auf deinen Computer heruntergeladen und nichts von dem, was du übersetzen lässt, verlässt deinen Computer. Das können weder Google noch DeepL. Das muss nicht für jeden eine Rolle spielen, aber gehört sollte man es zumindest mal haben.

    Zitat von Hammer001

    Bin leider Anfänger, der nur ab und an in registry rum fummelt.

    Wer sich selbst als Anfänger bezeichnet, sollte unbedingt die Finger von der Registry lassen. Daran gibt es für Anfänger absolut gar nichts zu verstellen. Das ist nur für sehr erfahrene Anwender, die auch damit umgehen können, wenn sie ihr System zerschießen.

    PS: Ich habe deinen Screenshot über die Funktion „Dateianhänge“ hochgeladen. Externe Bilder-Hoster könnten den Screenshot jederzeit löschen und dann wäre die dargestellte Information aus diesem Thema verloren.

  • Entwicklung Firefox

    • Sören Hentzschel
    • 12. Februar 2025 um 21:44

    Mit der morgigen Nightly-Version (Firefox 137) ändert sich die Syntax, um im CSS auf Optionen in about:config zu prüfen.

    Bis Firefox 136:

    CSS
    @media (-moz-bool-pref: 'browser.foo.bar') {
      .selector {
        color: red !important;
      }
    }
    
    @media not (-moz-bool-pref: 'browser.foo.bar') {
      .selector {
        color: green !important;
      }
    }
    Alles anzeigen

    Ab Firefox 137:

    CSS
    @media -moz-pref('browser.foo.bar') {
      .selector {
        color: red !important;
      }
    }
    
    @media not -moz-pref('browser.foo.bar') {
      .selector {
        color: green !important;
      }
    }
    Alles anzeigen

    Ein Vorteil, der sich daraus ergibt: Bislang konnte so nur auf Boolean-Optionen geprüft werden. Die neue Syntax funktioniert auch für String- und Integer-Optionen. Dazu wird der Wert einfach als zweiter Parameter angegeben. Zum Beispiel:

    CSS
    @media -moz-pref('browser.foo.bar', 'value') {
      .selector {
        color: red !important;
      }
    }
    
    @media not -moz-pref('browser.foo.bar', 123) {
      .selector {
        color: green !important;
      }
    }
    Alles anzeigen
  • PDF-Formulare ausfüllen und speichern

    • Sören Hentzschel
    • 12. Februar 2025 um 12:55

    Hallo,

    was ist „Neueste“ für eine Firefox-Version? Firefox 135? Firefox ESR 128? Firefox ESR 115? Firefox Beta? Firefox Nightly? Abgesehen davon stimmt es oft auch nicht, wenn Nutzer „Neueste“ schreiben, weil sie es nur denken. Bitte immer präzise Angaben machen. Versionsnummern sind unmissverständlich.

    Bitte verlinkte die betroffene PDF-Datei oder lade diese hoch, damit das Problem nachvollzogen werden kann.

  • wie das Deaktivieren eines Add-ons verhindern?

    • Sören Hentzschel
    • 12. Februar 2025 um 12:03
    Zitat von .DeJaVu

    Zurückgefragt: Ist das fett markierte denn möglich über Richtlinien?

    Meines Wissens ist das nicht über eine Richtlinie möglich.

  • Mozilla veröffentlicht Firefox 135 für Apple iOS

    • Sören Hentzschel
    • 11. Februar 2025 um 20:47

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Mozilla hat Firefox 135 für Apple iOS veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 135.

    Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Firefox 135 für Apple iOS“

  • Thunderbird 125 Falschmeldung

    • Sören Hentzschel
    • 11. Februar 2025 um 20:23

    Wie gesagt: Man müsste extra einen Sonderbehandlung entwickeln, für eine Information, die technisch nicht falsch ist (der ESR-Zweig von Thunderbird in dieser Version ist betroffen, auch wenn daraus kein Build erstellt wird), völlig irrelevant ist, niemanden betrifft, nur auf einer einzelnen Seite am Ende erwähnt wird, und sich auch so von ganz alleine löst. Mozilla sollte seine Ressourcen nicht für ein Problem der Kategorie „Wenn es keine echten Probleme gibt, konstruiert man welche“ verschwenden. Dass Firefox und Thunderbird hier mal eine unterschiedlich lange Lebenszeit einer ESR-Versionen haben, war ein temporärer Ausnahmezustand, der so vermutlich nie wieder oder vielleicht in zehn Jahren wieder auftritt, jedenfalls nicht regelmäßig zu erwarten ist.

  • Thunderbird 125 Falschmeldung

    • Sören Hentzschel
    • 11. Februar 2025 um 20:03
    Zitat von .DeJaVu

    Entweder war mit .18 Schluß, oder nicht. Aber nicht solche Meldungen, und dann keine Datei dazu. Ansonsten müsste man meinen, dass eine KI diese Beiträge erstellt.

    Thunderbird 115 basiert auf dem Firefox-Zweig Firefox ESR 115 und Firefox ESR gibt es noch in höheren Versionsnummern. Dementsprechend wird Thunderbird ESR in diesem automatischen Hinweis, der für jede Version gleich ist, erwähnt, auch wenn nicht tatsächlich noch entsprechende Thunderbird-Versionen verteilt werden. Den Automatismus (der nichts mit einer KI zu tun hat) anzupassen und einen Sonderfall einzubauen (denn für andere Versionen muss das ja wieder synchron gehalten werden), wird sich in Anbetracht des sehr zeitnah bevorstehenden Endes von Firefox ESR 115 nicht lohnen. Inwiefern man sich als Anwender daran stören kann, ist mir ein absolutes Rätsel. Es betrifft schlicht und ergreifend niemanden. Und die bloße Erwähnung einer nicht veröffentlichten Version auf einer einzelnen Seite, die sich eh „kein Mensch“ ansieht, schadet auch niemandem. Das „Problem“ löst sich außerdem wie gesagt in Kürze von ganz alleine.

  • Url Amazon.com aus Firefox Adressleiste löschen

    • Sören Hentzschel
    • 11. Februar 2025 um 08:12

    Und nach dem Update zeige bitte einen Screenshot des Amazon-Eintrags. Daraus lässt sich eventuell eine relevante Information ableiten. Die Adressleiste zeigt schließlich nicht nur Einträge aus der Chronik an.

  • Der Glückwunsch-Thread

    • Sören Hentzschel
    • 11. Februar 2025 um 08:11

    Alles Gute!

  • Gibt es inzwischen eine Möglichkeit, Lesezeichen der Android-Version als Datei zu exportieren?

    • Sören Hentzschel
    • 9. Februar 2025 um 19:26
    Zitat von Upgrader

    dass ich die bestimmt 25 geöffneten Tabs auf duesem Weg gleich mit synchronisieren kann, richtig?

    Ja, Tabs können synchronisiert werden. Wobei die synchronisierten Tabs in der Tabs-Übersicht in einem eigenen Reiter zu finden sind und dann jeweils einzeln geöffnet werden müssen. Es gibt keine Funktion, um alle synchronisierten Tabs gleichzeitig zu öffnen.

    Zitat von Upgrader

    Generell bin ich kein Freund von diesem neuen direkten/indirekten Zwang, all seine persönlichen Daten in irgendwelche Clouds auszulagern. Das hat etwas mit Kontrollverlust zu tun.

    Ausgelagert wird ja nicht und du behältst weiterhin die Kontrolle über deine Daten. Die Daten sind dann nur zusätzlich auf einem Server und werden von dort auch wieder gelöscht, sobald du das möchtest. Theoretisch könntest du auch einen eigenen Sync-Server aufsetzen. Firefox bietet diese Möglichkeit. Das ist natürlich ein unverhältnismäßig hoher Aufwand, wenn es nur um eine einmalige Aktion geht. Andererseits sollte dieser einmalige Bedarf ja auch das Kontroll-Argument entkräften, wenn du das Konto hinterher ohnehin wieder löschst.

    Zitat von Upgrader

    Warum aber implementiert Mozilla nicht einfach eine simple Export-/Importfunktion für die Lesezeichen, wie es beim Firefox für den Desktop schon seit Ewigkeiten Standard ist?

    Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass der Bedarf an einer solchen Funktion sehr groß ist. Dazu kommt, dass der Zugriff auf das Dateisystem auf Android mit all den Einschränkungen und dem komplizierteren Zugang eine ganz andere Geschichte ist als am Desktop-Computer.

    Zitat von Upgrader

    Am Entwickleraufwand kann so etwas Simples jedenfalls nicht liegen.

    Doch, das kann es. Mal ganz davon abgesehen, dass du Aufwände nicht unterschätzen solltest und auch für so ein Feature nicht nur Entwicklerzeit (und das alleine sollte man schon nicht unterschätzen) aufgewendet werden muss, sondern mindestens auch Produkt-Management, Design und Qualitätsssicherung involviert werden müssten, kannst du dir sicher vorstellen, dass Mozilla einen riesigen Backlog an Features, Verbesserungen und Bugfixes hat, die sie implementieren wollen, während Mozilla gleichzeitig immer noch ein relativ kleiner Browserhersteller ist, vor allem auf Android bezogen. Am Ende ist alles immer eine Abwägung von Bedarf, Prioritäten und Ressourcen.

  • Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 135 für Apple iOS

    • Sören Hentzschel
    • 9. Februar 2025 um 18:18

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser von Mozilla. Mit Firefox Klar 135 für Apple iOS steht nun ein Update bereit.

    Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 135 für Apple iOS“

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon