1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • Version 135.0.1 Aktualisierung

    • Sören Hentzschel
    • 19. Februar 2025 um 10:56

    Der Punkt ist nicht, ob die Version portabel ist oder nicht, sondern welche du Version du einsetzt (und nicht, auf welche Version aktualisiert wird).

  • Version 135.0.1 Aktualisierung

    • Sören Hentzschel
    • 19. Februar 2025 um 10:45

    Nicht seit Firefox 135.0.1, sondern seit Firefox 135. ;) Das Problem besteht ja in der installierten Version. Die Version, auf welche aktualisiert wird, spielt keine Rolle. Die Änderung, welche den genannten Schalter gebracht hat, wurde in Firefox 135 implementiert. Wenn das Problem mit dieser Änderung zusammenhängt, erklärt das, wieso das Problem seit Firefox 135 besteht:

    1907127 - Add a new update state to delay installations
    RESOLVED (bytesized) in Toolkit - Application Update. Last updated 2025-01-15.
    bugzilla.mozilla.org
  • Windows 11

    • Sören Hentzschel
    • 19. Februar 2025 um 10:33

    Weil Windows 7/8 „das letzte gute Betriebssystem“ sowie „noch keine Spionagesoftware“ war und eine „extrem wichtige Software nur auf den älteren Versionen läuft“. ;) In den meisten Fällen geht es um Oberflächlichkeiten, Paranoia und Ausreden. Ausnahmen mögen die Regel bestätigen, aber erfahrungsgemäß sind die Gründe objektiv oft nicht haltbar.

  • Version 135.0.1 Aktualisierung

    • Sören Hentzschel
    • 19. Februar 2025 um 09:55

    Normal ist dieses Verhalten allerdings nicht und es wäre schon interessant zu wissen, wieso manche dieses Problem haben. Aber das lässt sich vermutlich nur über Update-Logs und Auswertung durch Mozilla-Entwickler feststellen.

    Als Workaround sollte es auch helfen, app.update.multiSessionInstallLockout.enabled über about:config auf false zu setzen.

  • Unterstützung von Firefox 115 wird um 6 Monate verlängert

    • Sören Hentzschel
    • 19. Februar 2025 um 08:33
    Zitat von BrokenHeart

    Irgendwann sind die Sourcen so weit auseinandergedriftet, dass ein Zurückportieren von Code wegen schwerwiegender Sicherheitslücken immer schwieriger wird.

    Das sicherlich. Allerdings kommen ja keine neuen Schwachstellen mehr dazu. Alles, was jetzt noch korrigiert wird, ist schon sehr lange ein Problem. Entsprechend wenige Sicherheitslücken werden in Firefox 115 noch behoben. Da sprechen wir im Schnitt von ein bis zwei Sicherheitslücken pro Monat. Und die Tendenz kann nur absteigend, nicht aufsteigend sein. Insofern: Ja, diese Ressourcen anders einsetzen zu können, wäre natürlich besser, aber ernsthaft problematisch ist das für Mozilla auch nicht, auch wenn sich die Patches teilweise vielleicht nicht 1:1 übernehmen lassen, sondern angepasst werden müssen, weil sich der Code mittlerweile stärker unterscheidet.

    Zitat von BrokenHeart

    Ist auch die Frage, wie sich die Zahl der Noch-Win7/8 Nutzer unter den Firefox-Nutzern verändert hat. Ca. 10% waren es ja vor einem halben Jahr.

    Anfang September hatte Mozilla offiziell angekündigt, die Unterstützung von Firefox ESR 115 bis März zu verlängern. Zu diesem Zeitpunkt hatten 10,47 Prozent der Firefox-Nutzer noch Windows 7 oder Windows 8 genutzt. Seit dem sind fünf Monate vergangen und der Anteil ist auf 9,13 Prozent zurückgegangen.

    Wenn man das noch mit dem Wert für die Anzahl der zum jeweiligen Zeitpunkt aktiven Firefox-Nutzer gegenrechnet, sprechen wir von ca. 8,3 Millionen Nutzern, die es in den fünf Monaten weniger geworden sind (von über 23 Millionen auf noch etwas weniger als 15 Millionen Nutzer).

  • 2024-Update: Aktualisierung auf WoltLab Suite 6.1

    • Sören Hentzschel
    • 18. Februar 2025 um 22:33

    Es wurde eine Aktualisierung der Community-Software von Version 6.1.3 auf Version 6.1.4 vorgenommen.

    Änderungs-Protokoll:
    Nicht alle Änderungen sind auf dieser Website / diesem Forum relevant.

    WoltLab Suite Core

    • Der Versand von E-Mail-Benachrichtigungen für neue Meldungen in der Moderation konnte fehlschlagen.
    • Im Browser skalierte JPEG-Grafiken werden nicht länger als WebP, sondern als JPEG exportiert, um die enthaltenen EXIF-Daten zu bewahren.
    • Beim gleichzeitigen Auswählen mehrerer Dateien in Dateianhängen wurde die Reihenfolge nicht beibehalten.
    • Die Liste der letzten Aktivitäten in der Seitenleiste waren nicht verlinkt.
    • Push-Benachrichtigungen wurden in manchen Fällen doppelt angezeigt.
    • Der Download großer Dateien über die neue File-API erforderte auf Grund eines Fehlers zu viel Arbeitsspeicher.
    • Die Liste der zu aktivierenden Benutzer im ACP enthält nun immer den Link zur gefilterten Benutzerliste.
    • Benachrichtigungen über neue angemeldete Benutzer verlinken nun auf das reguläre Benutzerprofil.
    • Die Statistiken für hochgeladene Dateianhänge enthielten keine Angaben zu den Dateigrößen.
    • Leere Dateien (Dateigröße ist exakt 0 Bytes) können nicht mehr als Dateianhang hochgeladen werden.
    • Der ImageViewer öffnete sich innerhalb von Dialogen irrtümlich hinter dem eigentlichen Dialog.
    • Die Buttons für einen Benutzer in der Mitgliederliste passten bei kleinen Auflösungen nicht mehr in den vorgesehenen Bereich.
    • Für Entwickler: Der Symfony-Polyfill für PHP 8.4 wurde hinzugefügt, dadurch sind Funktionen wie beispielsweise \array_find() immer verfügbar.

    WoltLab Suite Core: Konversationen

    • Die Liste der Konversationen im Benutzermenü zeigte irrtümlich unsichtbare Teilnehmer an.
    • Bei mehreren Teilnehmern wurden diese im Benutzermenü nicht immer korrekt aufgeführt.

    WoltLab Suite Forum

    • Reaktionen auf Beiträge, deren Reaktionstyp nicht mehr existiert, wurden nicht verworfen.
    • Eingebettete Inhalte in Beiträgen wurden manchmal nicht korrekt angezeigt.
  • Mozilla veröffentlicht Sicherheits-Update Firefox 135.0.1

    • Sören Hentzschel
    • 18. Februar 2025 um 19:03

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Mozilla hat Firefox 135.0.1 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion. Auch eine Sicherheitslücke wurde behoben.

    Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Sicherheits-Update Firefox 135.0.1“

  • Firefox seit dem Update auf English

    • Sören Hentzschel
    • 18. Februar 2025 um 18:15

    Das wurde doch schon in Beitrag #6 beantwortet.

  • Mozilla veröffentlicht Firefox 135

    • Sören Hentzschel
    • 18. Februar 2025 um 18:08

    Ersetze „einige“ durch „eine“. ;)

  • PDF-Formulare ausfüllen und speichern

    • Sören Hentzschel
    • 18. Februar 2025 um 07:16

    Das Problem wurde in pdf.js schon behoben:

    [JS] Skip throwing actions by calixteman · Pull Request #19508 · mozilla/pdf.js
    It fixes #19505. We were invaliding throwing actions (in setting event.rc to false) and all the event process was stopped. Now we're just dumping the…
    github.com

    Da sehr regelmäßig neue Versionen in die Nightly-Versionen von Firefox importiert werden (meistens mehr als ein Update pro Woche), gehe ich davon aus, dass das Problem mit Firefox 137 nicht mehr auftreten wird.

  • PDF-Formulare ausfüllen und speichern

    • Sören Hentzschel
    • 17. Februar 2025 um 19:27

    Ich habe das Problem an Mozilla gemeldet und es ist bereits einem Entwickler zugewiesen:

    [Bug]: pdf form cannot be filled out · Issue #19505 · mozilla/pdf.js
    Attach (recommended) or Link to PDF file In the Firefox support, a user provided us with the following PDF file: einr_scheck_inl3.pdf It is not possible to…
    github.com
  • Umziehen der FF Einstellungen

    • Sören Hentzschel
    • 16. Februar 2025 um 19:04

    Hallo,

    Zitat von Mycle

    Ich habe versucht den Profilordner vom jetzigen System auf das Neue zu übertragen. Funktioniert nicht.

    Wie genau bist du denn vorgegangen?

    Grundsätzlich sollte eine Wiederherstellung immer in die Version erfolgen, aus der gesichert worden ist. Das heißt, du installierst dir auch auf dem neuen System Firefox 115.20.0, ersetzt dann den Inhalt des Profilordners bei geschlossenem Firefox und führst anschließend ein Update auf die aktuelle Firefox-Version durch.

    Zitat von Mycle

    Welche Möglichkeiten gäbe es noch? Z.B. ein Konto bei FF und TB anzulegen

    Für Firefox ist das definitiv eine Option, wobei eine Synchronisation nicht notwendigerweise alles übernimmt, was du gerne übernehmen möchtest. Für Thunderbird gibt es noch keine Synchronisation, das kommt erst in der Zukunft.

  • Firefox startet nach Update auf 135.0 nicht immer in Linux Mint

    • Sören Hentzschel
    • 16. Februar 2025 um 14:20
    Zitat von Mitleser

    Aber ich bin unsicher welche Datei ich von FF als Starter verwenden soll; entweder firefox
    oder firefox-bin ?

    Das ist im Prinzip komplett egal. Wenn du firefox öffnest, wird damit letztlich auch nur firefox-bin geöffnet. Hintergrund:

    Zitat von bugzilla.mozilla.org

    In summary, both firefox and firefox-bin are executables. Both open your browser the same. firefox starts firefox-bin.

    The reason there are two executables and not one, is because there was a problem updating Firefox across a wide variety of operating systems, where linking wasn't working the same on all of them. The decision was made to simply have firefox start firefox-bin rather than have a logical or soft, filesystem link between the two historical names, where both needed to be kept working to avoid breaking installations in the field.

  • Der tragische Niedergang von Firefox

    • Sören Hentzschel
    • 16. Februar 2025 um 14:02
    Zitat von Zitronella

    Clickbait ja, das kann man generell kritisieren, leider funktioniert Youtube kaum mehr ohne dieses Clickbait wenn man mithalten will.

    Das ist weniger eine Frage des Funktionierens als, was man möchte: Geht man ausschließlich auf Klicks und macht die Betrachter damit zum Produkt oder hat man ein ernsthaftes Interesse daran, die Menschen zu informieren? Natürlich ist es schwierig, einen Inhalt für beides gleichermaßen zu optimieren. Aber ersteres disqualifiziert dann halt auch leider automatisch als seriöse Quelle. Ein solcher fast schon rufschädigender Titel geht einfach gar nicht, um darauf eine ernsthafte Diskussion zu begründen.

    Zitat von Zitronella

    okay. ich habs mal gemacht.

    Danke. Wobei ich mich schon wundere, wie man so viele Themen in nur 15 Minuten unterbekommen möchte. In die Tiefe kann das dann gar nicht gehen. Ich möchte jetzt auch nur auf wenige Punkte eingehen, da ich das Video ja nicht gesehen habe und daher die Details nicht kenne. Aber das sind Themen, die für mich bereits beim Lesen im „Inhaltsverzeichnis“ Warnsignale sind:

    Zitat von Zitronella

    Entwicklung Marktatanteil von Firefox im Vergleich zu anderen Browsern

    Genau da fangen die Probleme doch schon an. Menschen stürzen sich, seit es Browser gibt, auf völlig belanglose Markanteilsstatistiken, die weder repräsentativ noch für Mozilla überhaupt besonders relevant sind.

    Diese Statistiken basieren auf den Daten, die nur auf einer verhältnismäßig geringen Anzahl von Websites erhoben werden, welche nur einen Bruchteil eines Bruchteils aller Websites ausmachen. Und dann ist Firefox auch noch alleine durch seine Datenschutz-Features und von Nutzern eher als bei anderen Browsern installierten Add-ons naturgemäß unterrepräsentiert, weil Firefox-Nutzer oft überhaupt nicht von diesen Statistiken gemessen werden. Und dieses „Problem“ verstärkt sich mit jeder weiteren Datenschutz-Verbesserung von Mozilla.

    Dass Firefox deutlich weniger Nutzer als Chrome hat, ist unbestritten. Dafür braucht man auch keine Statistik. Wenn man mobile Browser einberechnet, dann erst recht, und dann ist man natürlich auch hinter Safari deutlich abgeschlagen. Edge hat den Vorteil, auf Windows vorinstalliert zu sein, das bringt auch viele Nutzer. Ich stelle daher sicher nicht in Frage, dass Firefox nicht mehr einen solchen Prozentsatz haben kann, wie er zwischenzeitlich mal hatte, bis Google einen nicht unerheblichen Teil von Mozillas Browser-Team abgeworben hatte, um Chrome zu entwickeln. Aber wie genau sich die Anteile verteilen, weiß niemand wirklich, weil es einfach nichts Genaueres als diese sehr ungenauen Statistiken gibt. Leider glauben aber sehr viele Menschen, dass Marktansteilsstatistiken präzise Zahlen liefern könnten, was sie aber nicht können.

    Was die Relevanz betrifft, ist das eine ganz ähnliche Frage, wie beim Clickbait-Thema: Was möchte man? Google, Apple und Microsoft sind börsennotierte Unternehmen. Das heißt, sie haben eine Pflicht gegenüber ihren Anlegern, die darin besteht, sämtliche Kennzahlen immer weiter zu verbessern. Da gibt es nur eine Richtung. Sobald die Nutzerzahlen sinken, kostet das diese Unternehmen Geld, denn die Börse verzeiht so etwas nicht. Und für diese Unternehmen geht es ausschließlich um Geld. Das ist nicht Mozillas Antrieb, Mozilla ist nicht an der Börse. Natürlich fällt es mit 50 Prozent Marktanteil leichter, Dinge durchzusetzen, als mit fünf Prozent Marktanteil. Aber den Marktanteil hochzuschrauben, war zu keinem Zeitpunkt jemals Mozillas Ziel. Mozilla hat sein Ziel immer dahingehend ausgegeben, dass das Web für alle Menschen zugänglich ist / bleibt / wird - unabhängig davon, welchen Browser sie nutzen. Mozilla wird von einer Mission getrieben und sieht Geld lediglich als Notwendigkeit, um diese Mission zu finanzieren. Und deswegen haben Marktanteile für Mozilla sehr viel weniger Relevanz als für die anderen Browserhersteller.

    Und gehen wir wieder zu den nachprüfbaren Fakten: Obwohl die Marktanteilsstatistiken eine seit Jahren furchtbare Geschichte über Mozilla erzählen, wachsen Mozillas Umsätze Jahr für Jahr. Das widerspricht einer vermeintlich sinkenden Relevanz von Mozilla. Es ist zwar richtig, dass Mozilla seine Umsätze in den letzten Jahren durch Werbung und andere Produkte diversifizieren konnte, aber Suchmaschinen-Einnahmen machen immer noch den Großteil von Mozillas Umsatz aus. Google würde Mozilla nicht so viel Geld bezahlen, würden sie über Firefox nicht immer noch so viele Suchanfragen und damit Werbeeinnahmen erhalten. Googles Zahlungen an Mozilla sind damit ein eindeutiges Indiz für die nach wie vor hohe Relevanz von Firefox.

    Zitat von Zitronella

    Manifest V3 und Werbeunternehmen und Gewinnsicherung

    Das ist auch so ein Thema, über das ich mich wundere. Dass Google das Ende vom Manifest v2 beschlossen hat, ist komplett irrelevant für Firefox. Mozilla ist nicht von Googles Entscheidungen abhängig und hat sogar eine dauerhafte Manifest v2-Unterstützung zugesichert und ausgewählte Verbesserungen des Manifests v3 für das Manifest v2 zurück portiert. Es ist daher schlicht und ergreifend nicht möglich, dass das Manifest v3 negative Auswirkungen auf Firefox und dessen vermeintlichen „Niedergang“ hätte. Wenn überhaupt, müsste das Mozilla Nutzer bringen. Was ich auch nicht zu hoch hängen würde, denn sind wir ehrlich: Für vermutlich 99 Prozent der Nutzer spielt es keine Rolle. Entsprechend gering werden die Auswirkungen sein. Aber definitiv kostet das Mozilla keine Nutzer. Wie passt das also zum Thema des angeblichen „Niedergangs“ von Firefox?

    Zitat von Zitronella

    Zukunftsaussichten

    Das ist durch den Titel des Videos ja bereits vorweggenommen. Ein „niedergegangenes“ Produkt hat keine Zukunftsaussichten …

  • Der tragische Niedergang von Firefox

    • Sören Hentzschel
    • 15. Februar 2025 um 23:39

    Ich werde mir das Video nicht ansehen, weil erstens alleine der Titel reinstes Clickbait und unseriös ist, und zweitens, weil ich mir generell keine Videos ansehe, die einfach nur kommentarlos in den Raum geworfen werden. Eine kurze Zusammenfassung gehört einfach dazu, wenn hier darüber diskutiert werden soll. Man sollte vor dem Ansehen beurteilen können, ob einen das thematisch interessiert oder nicht. Und dafür ist ein Clickbait-Titel nicht geeignet.

    Nur so viel: Viele andere Unternehmen würde von einem solchen „tragischen Niedergang“ wohl träumen: Immer noch 165 Millionen aktive Desktop-Nutzer. Nutzer von Android und iOS, wo es wachsende Nutzerzahlen geben soll, sind dort nicht mit einberechnet. Seit Gründung vor über 20 Jahren gab es überhaupt nur zwei Jahre, in denen der Umsatz nicht gestiegen ist. Die letzte veröffentlichte Umsatz-Zahl war wieder ein Rekord-Umsatz für Mozilla. Mozillas Vermögen, das seit Gründung in keinem einzigen Jahr jemals gesunken ist, konnte alleine in den letzten fünf Jahren mehr als verdoppelt werden. Das sind alles Fakten, welche dieser Betitelung widersprechen.

    Und jetzt bendenkst du mal noch eine Sache: Mozilla kämpft in einem von Werbeunternehmen dominierten Browser-Markt, in dem es um Milliardenumsätze geht, und konkurriert vor allem mit Google, Apple und Microsoft. Die haben allesamt im Gegensatz zu Mozilla nicht nur mindestens ein eigenes Betriebssystem, auf dem sie ihren Browser standardmäßig ausliefern können, sondern auch noch eigene Web-Services mit großer Verbreitung, was Mozilla auch nicht hat, und ein Vielfaches an Personal und vor allem Geld. Die haben alleine an Marketing-Budget jeweils deutlich mehr Geld zur Verfügung als Mozilla insgesamt. Und zur Wahrheit gehört auch, dass sie alle drei ihre Quasi-Monopol-Stellungen immer wieder ausnutzen, weil es zugelassen wird. Viel mehr als Geldstrafen gibt es eh nie und die kommen erstens immer viel zu spät und sind zweitens lächerlich gering, gemessen am angerichteten Schaden und den Geld-Ressourcen, welche diese Unternehmen haben, falls überhaupt etwas passiert. Mit den meisten Dingen kommen diese Unternehmen komplett ohne Folgen durch.

    Mit Verlaub, aber das ist kein „tragischer Niedergang“. Ich würde behaupten: Mozilla hält sich recht tapfer in einem sehr schwierigen Markt, in dem sie eigentlich chancenlos sein müssten - aber immer noch existieren. Und finanziell geht es Mozilla so gut wie noch nie.

  • über Emby Mediaserver wird immer nur ein Titel abgespielt und nicht mehrere Titel nacheinander

    • Sören Hentzschel
    • 14. Februar 2025 um 20:48

    Eben doch, wie dieses Thema beweist. Die Erweiterung hat beim Themenstarter genau das gemacht, was sie verspricht. Würde die Erweiterung nichts bringen, hätte es dieses Thema nicht gegeben.

  • Ein Icon ins base64 Format umwandeln

    • Sören Hentzschel
    • 14. Februar 2025 um 20:31
    Zitat von Sören Hentzschel

    Außerdem sind data:-URIs auch aus einer Sicherheitsperspektive die schlechtere Wahl und könnten jederzeit via CSP verboten werden.

    So nun übrigens ganz aktuell im Info-Dialog von Firefox geschehen, wo nicht länger data:-URIs verwendet werden können:

    mozilla-central @ 13d4b3507185
    Bug 1947493 - Simplify aboutDialog CSP. r=Gijs
    hg.mozilla.org
  • PDF wird durch Fenster im Vordergrund verdeckt

    • Sören Hentzschel
    • 14. Februar 2025 um 11:13

    Das Problem ist, dass der Zoom für die Oberfläche viel zu riesig für die kleine Fensterhöhe eingestellt ist. Bei einer halbwegs „normalen“ Konfiguration passt das Element problemlos in das Fenster - einschließlich Schließen-Button. Aber so wird genau das abgeschnitten. Und das Element ist nicht scrollbar.

    Der sprichwörtliche „Holzhammer“ wäre es, über about:config den Schalter browser.newtabpage.activity-stream.asrouter.userprefs.cfr.features per Doppelklick auf false zu setzen. Das deaktiviert dann auch andere / zukünftige Feature-Empfehlungen. Ansonsten müsste man wohl den Zoom so anpassen, dass das Element in die Oberfläche passt, den Schließen-Button betätigen und danach ggf. wieder den Zoom so einstellen, wie er vorher war.

  • Thunderbird 125 Falschmeldung

    • Sören Hentzschel
    • 14. Februar 2025 um 09:47

    Was soll denn das „PPA von Mozilla selbst“ sein? Auf der von dir genannten Seite taucht der Begriff „PPA“ kein einziges Mal auf. Und das, was beispielsweise im Launchpad unter PPA beschrieben ist, bietet Mozilla selbst nicht an. Üblicherweise meint man, wenn man im Mozilla-Kontext von PPA spricht, mozillateam/ppa“, wofür aber wie gesagt nicht Mozilla verantwortlich ist. Deswegen ist das missverständlich ausgedrückt. ;)

  • Thunderbird 125 Falschmeldung

    • Sören Hentzschel
    • 13. Februar 2025 um 23:30
    Zitat von Gaudibrezn

    Bin dann allerdings zum ppa von Mozilla gewechselt.

    Falls du damit „mozillateam/ppa“ meinst: Damit hat Mozilla nichts zu tun. Da sind wir dann wieder beim Thema Compiler-Unterschiede und daraus resultierende Bugs und Performance-Defizite. Das empfehle ich nicht.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon