1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • Mozilla veröffentlicht Firefox 139

    • Sören Hentzschel
    • 8. Juni 2025 um 15:23

    Es geht dabei nicht um die Anzeige der Berechtigungen bei der Installation oder dem Update eines Add-ons. Dafür braucht es das Menü nicht. Es geht viel mehr darum, ein Signal zu geben, wenn eine Erweiterung die Berechtigung für eine bestimmte Webseite benötigt, die du gerade besuchst. Das ist mit MV3-Erweiterungen noch mehr ein Thema als mit MV2-Erweiterungen, weil in der aktuellen Manifest-Versionen Host-Berechtigungen immer optional sind und nicht mehr vom Entwickler verpflichtend gemacht werden können. Auch wird über dieses Menü kommuniziert, wenn Mozilla aus Gründen Erweiterungen eingeschränkt hat.

  • Mozilla veröffentlicht Firefox 139

    • Sören Hentzschel
    • 8. Juni 2025 um 12:48
    Zitat von mpt

    Es gibt das Gerücht, dass der Erweiterungenbutton in der Menüleiste aufgrund von Userfeedback […]

    Kein Gerücht: Mozilla hat das selbst Anfang Januar angekündigt, dass sie daran arbeiten. Und mit der Ankündigung hatte Mozilla explizit um Feedback zu den Plänen gebeten. ;)

    Wichtig in dem Zusammenhang: Der Erweiterungs-Button ist mehr als nur eine Schaltfläche für den schnellen Zugriff, sondern erfüllt auch Aufgaben, zum Beispiel die Kommunkation notwendiger Berechtigungen. Man kann den Button zwar „entfernen“, der wird dann bei Bedarf aber dynamisch wieder eingeblendet (und dann eben wieder ausgeblendet, sobald er nicht mehr benötigt wird).

  • Website-Builder Solo von Mozilla: Version 1.8 fertiggestellt

    • Sören Hentzschel
    • 7. Juni 2025 um 17:48

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Solo ist ein Website-Builder von Mozilla, der auf Künstliche Intelligenz (KI) und einen maximal einfachen Erstellungsprozess setzt. Nun steht Solo 1.8 bereit und bringt viele Neuerungen.

    Artikel lesen: „Website-Builder Solo von Mozilla: Version 1.8 fertiggestellt“

  • LibreWolf - dumm oder doch nur dumm?

    • Sören Hentzschel
    • 7. Juni 2025 um 07:44
    Zitat von FuchsCamper

    Aus Privacygründen hatte ich den Librewolf installiert

    Die Begründung ergibt überhaupt keinen Sinn. Es gibt keine Datenschutzgründe, wieso LibreWolf die bessere Wahl als Firefox wäre. Mal abgesehen davon, dass Firefox von Haus aus datenschutzfreundlich ist, könntest du ausnahmslos jeden funktionalen Unterschied, den LibreWolf standardmäßig hat, auch ganz einfach in Firefox einrichten, weil LibreWolf überhaupt keine eigenen Features besitzt. LibreWolf ist wirklich die billigste Art von Fork: Es wurden lediglich Standard-Einstellungen verändert, eine Erweiterung und Suchmaschinen dazu gepackt sowie der Name plus Logo verändert, wozu das Projekt rechtlich auch verpflichtet ist, weil ein veränderter Firefox verteilt wird. Die Website zu gestalten, dürfte mehr Aufwand gewesen sein, als diesen Fork zu „entwickeln”.

    Zitat von FuchsCamper

    Die beiden wichtigsten Probleme waren dann auch schon das KO: Die Uhrzeit ist immer UTC, also werden meine Kalendereinträge (Nextcloud, Webversion) immer 2h früher angezeigt.

    Ich weiß auch, an welcher Änderung von LibreWolf das liegt. An dieser geänderten Einstellung hängt sehr viel mehr als nur das. Und diese Einstellung macht dich potenziell sogar leichter trackbar. So viel zu den „Privacygründen“.

    Zitat von FuchsCamper

    Schade, ich lasse ihn mal noch installiert, vielleicht tut sich da ja mal was

    Daran wird sich nichts tun, weil das kein Fehler ist. LibreWolf hat die entsprechende Einstellung mit Absicht gesetzt und das, was dich stört, möchte man, wenn man diese Einstellung setzt. Genau darum geht es ja. So viel das Projekt auch an Wahrheit verschweigt und bei Begründungen lügt, darauf wird sogar seitens LibreWolf hingewiesen.

    Ganz ehrlich, deinstallier diesen Quatsch wieder. Es gibt keine echten Argumente für LibreWolf. LibreWolf ist das Projekt eines offensichtlichen Verschwörungstheoretikers, der sich in der Anonymität versteckt (was ja schon eine absolute Red Flag bei einem sicherheitsrelevanten Produkt wie einem Browser ist!), gemacht für Verschwörungstheoretiker. Wenn du dich selbst nicht in dieser Ecke siehst, ist das Projekt auch nichts für dich.

    Falls du meinen Artikel über den unseriösen Browser LibreWolf noch nicht kennst:

    Artikel

    Kommentar: Finger Weg von LibreWolf – was das Firefox-Derivat zu einer gefährlichen Alternative macht

    In den letzten Wochen haben mehrere Websites von einem Firefox-Derivat mit dem Namen LibreWolf berichtet und diesen als vermeintliche Alternative für mehr Datenschutz und Sicherheit als der originale Firefox positioniert. Wer sich jedoch genauer damit auseinandersetzt, wird schnell erkennen, dass da nicht viel dran ist - ganz im Gegenteil. Ein ausführlicher Kommentar, der hinter die oberflächlichen Versprechungen blickt.
    Sören Hentzschel
    29. Oktober 2022 um 19:24

  • Unterschiedliche Versionen des Skriptes "Mehrzeilige Tableiste"

    • Sören Hentzschel
    • 7. Juni 2025 um 00:06

    Horstmann, auf einen Beitrag zu reagieren, ist ja okay. Das macht man mit einer Antwort darauf. Das ist aber mittlerweile dein vierter Beitrag (!) in Folge, in dem du auf den gleichen Beitrag reagierst, ohne dass es in der Zwischenzeit auch nur einen einzigen weiteren Beitrag gab, der eine neue Grundlage geboten hätte, sich zu beschweren. Das hat deinerseits dann auch nichts mit „Diskussionskultur“ zu tun, die du einforderst. Mehrfaches Nachtreten ohne erneuten Anlass ist letztlich auch nur stumpfe Provokation.

    Mein Vorschlag: Lasst doch bitte alle die Kommentare sein, die nichts zum Thema beitragen. Ich habe auch nicht die Zeit, jeden Beitrag in Echtzeit sehen und bewerten zu können, um immer sofort eingreifen zu können. Wer der Meinung ist, dass jemand anderes über das Ziel hinaus schießt, kann die Melden-Funktion verwenden. Dann wird priorisiert in das Thema geschaut. Und dann kann das auch entsprechend moderiert werden. Genau das wird durch solche Reaktionen leider sehr erschwert. Was soll ich jetzt machen? Alle Beiträge aller Beteiligten löschen, inklusive der Teile, die zum Thema passen? Ich werde keine Teile aus Beiträgen entfernen, ich lösche die Beiträge komplett oder gar nicht. Und wenn ich einen Beitrag lösche, muss ich alle Beiträge mit mindestens themenfremdem Anteil löschen. Damit ist doch niemandem geholfen. Und ich habe um diese Uhrzeit auch ehrlich bessere Dinge zu tun.

  • Mozilla VPN 2.28 mit Dark Mode veröffentlicht

    • Sören Hentzschel
    • 4. Juni 2025 um 20:57

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Mozilla hat Version 2.28 seiner VPN-Clients für das Mozilla VPN veröffentlicht. Die neue Version bringt einen optionalen Dark Mode.

    Artikel lesen: „Mozilla VPN 2.28 mit Dark Mode veröffentlicht“

  • Seit FF139 geht das script nicht mehr: allow_search_oneoff_with_empty_text.uc.js

    • Sören Hentzschel
    • 4. Juni 2025 um 20:32

    Diese Option wurde explizit für diese Art User-Scripts eingeführt, wie sie unter anderem in unserem Forum bereitgestellt wird. Dass die Option entfernt wird, ist also in etwas so wahrscheinlich wie eine Entfernung von toolkit.legacyUserProfileCustomizations.stylesheets. Auch wenn Mozilla diese Art von Anpassung offiziell nicht unterstützt, wollen sie dieser sehr speziellen Community auch keine Steine in den Weg legen.

  • Download dropdown klappt bei jedem Start aus

    • Sören Hentzschel
    • 4. Juni 2025 um 19:55
    Zitat von BrokenHeart

    Was genau die Meldung "Diese Datei wird nur selten heruntergeladen" konkret bedeuten soll, erschließt sich mir ehrlich gesagt auch nicht. Vielleicht wurde von dieser Seite schon öfters Malware verbreitet oder es ist eine unglückliche Übersetzung?! :/

    Die Übersetzung ist korrekt. Die Meldung bedeutet wirklich genau das, was sie sagt. Es geht bei dieser Warnung darum, die Aufmerksamkeit des Nutzers darauf zu lenken, dass es sich möglicherweise nicht um die Datei handelt, für welche diese gehalten wird. Wenn sich der Benutzer beispielsweise Firefox herunterladen möchte und diese Warnung sieht, ist das ein Indiz dafür, dass man dazu verleitet wurde, einen Fake-Firefox herunterzuladen. Die Datei selbst wurde aber (noch) nicht tatsächlich als Malware erkannt. Daher diese und keine andere Meldung.

    Zitat von TextAdventure

    "...Die Datei wird immer herunter geladen, halt nur mit der Bezeichnung .part am Ende, das ist alles. Somit kann sie nicht ausgeführt werden. Löscht man das .part weg dann hat die Datei auch die richtige Endung.

    Somit ist der Text "Download erlauben" (nachdem man im Kontextmenü "Zugriff erlauben" angewählt hat) eigentlich falsch. ..."

    Technisch mag das nicht präzise sein, aber die Meldung ist aus Nutzersicht zu verstehen. Tatsächlich startet Firefox Downloads immer sofort und wartet dafür nicht auf eine Bestätigung. Eine Ablehnung führt dazu, dass der (angefangene oder beendete) Download eben wieder gelöscht wird. Aus Nutzersicht hat im Ergebnis „kein Download“ stattgefunden. Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass der Nutzer dadurch Zeit spart. Was für den einen oder anderen vielleicht total unwichtig erscheint, ist für sehr viele Menschen ausschlaggebend: Wenn Nutzer merken, dass zum Beispiel Chrome die Downloads spürbar schneller fertig auf der Festplatte hat, dann ist Firefox schnell deinstalliert.

    Zitat von .DeJaVu

    Dazu muss der Download aber zu 100% beendet worden sein. Ansonsten ist es mit oder ohne "part" eine defekte Datei.

    Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der Download vollständig ist. Solange die SafeBrowsing-Warnung erscheint, hat auch die komplett heruntergeladene Datei noch das .part-Suffix.

  • Firefox hat Gedächnisverlust

    • Sören Hentzschel
    • 4. Juni 2025 um 10:07

    Aber kannst du tatsächlich ausschließen, dass Firefox beendet war? Anders gefragt: Wenn du in der Chronik nachschaust, sind dort noch die Einträge aus dem Zeitraum vorhanden, in dem die Besuche stattgefunden haben?

  • Firefox hat Gedächnisverlust

    • Sören Hentzschel
    • 4. Juni 2025 um 09:22
    Zitat von Krautinsel

    auch die DuckDuck Suche merkt sich Einstellungen nicht. Ich markiere meine besuchten Seite/Link in rot. Das funktioniert eine Zeit lang und wird dann auch vergessen.

    Ausgehend vom Startbeitrag lässt du deine Chronik beim Beenden von Firefox löschen. Dass besuchte Seiten dann irgendwann (sobald Firefox über die Schaltfläche beendet wurde) nicht mehr entsprechend markiert werden, ist doch richtig. Oder verstehe ich dich falsch?

  • Sicherheitsschlüssel einrichten - EBay

    • Sören Hentzschel
    • 3. Juni 2025 um 18:27
    Zitat von .DeJaVu

    Sollte so ein Stick gar nicht vorhanden sein, habt ihr was falsch gemacht.

    Nicht zwingend. Ich nutze für Passkeys wie gesagt den Fingerabdrucksensor meines MacBooks und das von schlingo angesprochene Windows Hello erlaubt unter Windows die Nutzung der Biometrie-Funktionen.

  • Sidebar Suchfeld; Lupe ausblenden funktioniert nicht mehr

    • Sören Hentzschel
    • 3. Juni 2025 um 15:50

    Du kannst auch die ESC-Taste verwenden, um das Feld zu leeren.

    Für die Schaltfläche musst du zusätzlich in about:config noch den Schalter layout.forms.input-type-search.enabled auf true setzen. Das dürfte ansonsten sowieso in den nächsten Tagen standardmäßig passieren.

  • Sidebar Suchfeld; Lupe ausblenden funktioniert nicht mehr

    • Sören Hentzschel
    • 3. Juni 2025 um 15:25
    CSS
    #input[type="search"] {
      padding-inline-start: var(--space-medium) !important;
      background-image: none !important;
    }
    Zitat von Boersenfeger

    BTW: Hier werden im CSS -moz Einträge in Notepad++ jetzt orange unterlegt. Müssen diese korrigiert werden?

    -Moz sollte es doch nicht mehr geben!? :/

    Das kann man nicht so pauschal sagen. Du kannst ganz bestimmt ::-moz-placeholder durch ::placeholder ersetzen, denn das ist standardisiert. Aber Dinge, die nicht standardisiert sind, sondern nur für Firefox-Interna existieren, haben keine Entsprechung ohne -moz-Präfix.

  • Sicherheitsschlüssel einrichten - EBay

    • Sören Hentzschel
    • 3. Juni 2025 um 14:51

    Hinter den Passkeys steckt auch ein noch relativ junger Standard, der von Firefox auch erst seit Version 122 unterstützt wird. Wieso es damit auf eBay Probleme gibt oder ob das Problem in der Interaktion zwischen Firefox und Windows liegt, kann ich ohne Testmöglichkeit aktuell leider auch nicht sagen. Aber ich werde auf das Thema noch mal zurückkommen.

  • Sicherheitsschlüssel einrichten - EBay

    • Sören Hentzschel
    • 3. Juni 2025 um 14:43

    Würde der Dialog von Firefox kommen, müsste das nicht dabei stehen. ;) Firefox ist ja nicht die einzige Anwendung, welche Passkeys verwenden kann. Und der Windows-Dialog zeigt an, welche Anwendung die Anfrage gestellt hat.

  • Firefox hat Gedächnisverlust

    • Sören Hentzschel
    • 3. Juni 2025 um 14:40

    Das kannst du machen, das setzt keine Einstellungen zurück. Das löscht allerdings auch nicht deine Browsing-Daten aus Firefox, was man vielleicht meinen könnte.

    Vielleicht hat jemand anderes eine Idee. Aber mir fällt nichts ein, wieso sich diese zwei Einstellungen und keine anderen bei dir regelgemäßig zurücksetzen, zumal ich wie gesagt auch keinen anderen Bericht dieser Art kenne, aus dem man eventuell ein paar Erkenntnisse gewinnen könnte.

    Mir würde höchstens der bekannte Holzhammer einfallen: Über die Android-Einstellungen alle App-Daten von Firefox löschen, damit du ein neues Profil bekommst. Das heißt natürlich: Du startest komplett bei null. Das garantiert zwar auch nichts, aber vielleicht ist es einen Versuch wert.

  • Sicherheitsschlüssel einrichten - EBay

    • Sören Hentzschel
    • 3. Juni 2025 um 14:35

    Die Dialoge kommen von Windows. Passkeys erfordern ein Zusammenspiel zwischen Browser und Betriebssystem.

  • Sicherheitsschlüssel einrichten - EBay

    • Sören Hentzschel
    • 3. Juni 2025 um 14:09
    Zitat von Jessie

    Damit kann doch eigentlich nur ein USB-Stick gemeint sein, dachte ich zumindest. Beim Einstecken erfolgte aber keine Reaktion.

    Selbstverständlich sollst du nicht einfach irgendeinen beliebigen USB-Stick einstecken. Was sollte das denn bringen? :D Das Stichwort lautet FIDO. Es muss aber nicht zwingend ein solcher Stick verwendet werden. Auf macOS verwende ich den Fingerabdrucksensor, den jedes MacBook hat, für Passkeys.

    Zitat von Jessie

    Ist ja schön, wenn Anbieter die Sicherheit erhöhen möchten, aber "Nicht Einloggen" scheint mir recht kontraproduktiv zu sein...

    Die Meldung deutet darauf hin, dass Passkeys verwendet werden. Und das ist überall, wo ich bisher Passkeys gesehen habe, optional, sprich: sucht sich der Anwender selbst aus. Wer sich dafür entscheidet, sollte halt auch wissen, was es damit auf sich hat und was die Voraussetzungen dafür sind. Das ist ein klassischer Anwenderfehler.

    Sinn und Zweck von Passkeys ist die Authentifizierung ohne Passwort. Wenn kein Passwort verwendet wird, muss ja irgendwie anders die Identität bestätigt werden.

  • Firefox hat Gedächnisverlust

    • Sören Hentzschel
    • 3. Juni 2025 um 11:34

    Ich weiß nicht, wieso du das Bild jetzt nochmal anhängst. Das hast du doch schon in Beitrag #6. Und ich habe auch schon auf die Anhangs-Funktion „In Text einfügen“ hingewiesen. Damit wird automatisch ein Vorschaubild eingefügt. Ich habe es in dem Beitrag jetzt auch korrigiert, damit das Bild nicht so riesig erscheint - was ja logisch ist, wenn du das Bild in Originalgröße einfügst. Darunter Text schreiben ist auch kein Problem.

    Ich frage jetzt zum dritten Mal, ob es noch andere Dinge gibt, die sich vermeintlich von alleine zurücksetzen.

  • Firefox hat Gedächnisverlust

    • Sören Hentzschel
    • 3. Juni 2025 um 11:20

    Bei mir zeigt uBlock Origin weder am Desktop noch auf Android einen solchen Hinweis an. Und das Datum der letzten Aktualisierung der jeweiligen Filterliste ist heute respektive gestern.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

107,3 %

107,3% (697,41 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon