1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • PDF (blob) drucken oder speichern funktioniert nicht

    • Sören Hentzschel
    • 10. Juni 2025 um 20:43

    Danke für die Rückmeldung. Ich kann leider nicht erkennen, welche der Änderungen zwischen Firefox 139.0 und Firefox 139.1 das behoben haben soll, aber die Hauptsache ist, dass es nun funktioniert.

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Sören Hentzschel
    • 10. Juni 2025 um 20:18

    Auch, wenn Scripts ansonsten zu funktionieren scheinen, empfehle ich, solche Fehler zu beheben. Denn man kann nicht grundsätzlich ausschließen, dass nach Auftreten eines Fehlers nicht irgendwelche Dinge nicht mehr korrekt ausgeführt werden. Und selbst, wenn es keine Probleme gibt, wird ja nur das Entdecken tatsächlicher Probleme erschwert, wenn in der Konsole unnötige Fehlermeldungen erscheinen.

  • In memoriam

    • Sören Hentzschel
    • 10. Juni 2025 um 19:30

    R.I.P. den elf Todesopfern des Amoklaufs an einer Grazer Schule.

  • Der Glückwunsch-Thread

    • Sören Hentzschel
    • 10. Juni 2025 um 15:11

    Alles Gute!

  • Galaxy Watch - Eure Erfahrungen

    • Sören Hentzschel
    • 10. Juni 2025 um 14:25
    Zitat von lenny2

    Es ist ein Schuss ins eigene Bein.

    Die unten aufgeführten Modelle müssen alle 20 Tage aufgeladen werden.
    Xiaomi Redmi Watch 5 Obsidian

    Zitat von Sören Hentzschel

    Das bekommt man bei Smartwatches mit Wear OS aber fast nicht hin.

    Die Xiaomi Redmi Watch 5 Obsidian nutzt kein Wear OS, sondern ein sehr reduziertes System, und ist damit in diesem Aspekt nicht vergleichbar. Du wirst keine Smartwatch mit Wear OS und einer solchen Akkulaufzeit finden. Wear OS hat dafür andere Vorteile.

    Zitat von lenny2

    Ich denke, dass der quadratische Bildschirm mehr Informationen aufnehmen kann

    Aus Erfahrung kann ich sagen, dass ein runder Bildschirm diesbezüglich gar kein Problem ist. Man bekommt auf einem runden Bildschirm problemlos alle Informationen unter. Es ist primär eine Geschmacksfrage. Am Ende des Tages ist eine Uhr immer noch auch ein Stück Mode, das man trägt. Eine Uhr sollte demnach idealerweise nicht nur funktionieren, sondern vor allem auch gefallen. Ich finde eckige Uhren hässlich und würde mir keine kaufen. Andere mögen eine eckige Uhr wiederum schöner als eine runde Uhr finden. Darüber würde ich mir mehr Gedanken machen, wenn es um die Form geht. ;)

  • Galaxy Watch - Eure Erfahrungen

    • Sören Hentzschel
    • 10. Juni 2025 um 12:59
    Zitat von WismutKumpel

    Ich nutze alle üblichen Funktionen, außer EKG und Blutdruck - einfach, weil ich grundsätzlich ein sehr datensparsamer Mensch bin und nicht will, dass meine Gesundheitsdaten irgendwo in einer Cloud gespeichert werden. (Ja, ich weiß, dass es Menschen gibt, die sich darüber keine Gedanken machen.)

    Es gibt auch Menschen, die sich darüber Gedanken machen und bewusst dafür entscheiden. ;) Wobei ich jetzt ehrlich gesagt nicht zwingend den Zusammenhang zwischen der Nutzung dieser Funktionen und einer Cloud sehe. Man kann über Google Fit doch detailliert einstellen, auf welche Daten man den Apps, die dann Daten in eine Cloud senden würden oder auch nicht, Zugriff gibt. Den Zugriff auf die Herzfrequenz kann man dort dann ja einfach deaktivieren. Die Funktion der Uhr dürfte das normalerweise nicht stören.

    Ich persönlich halte die EKG-Funktion für so wichtig, dass ich mir sogar eine 400-Euro-Waage von Withings mit 6-Kanal-EKG gekauft habe - das ist natürlich nochmal um einiges zuverlässiger als die EKG-Funktion einer Smartwatch. Das hilft bei der Erkennung von Vorhofflimmern, was die häufigste Herzrhythmusstörung ist und zu Schlaganfall und Herzversagen führen kann. Bei der Uhr finde ich die Überwachung der Herzfrequenz wiederum besonders dann praktisch, wenn ich trainiere, weil ich dann immer sofort Zugriff darauf habe und ggf. Trainings-Anpassungen vornehmen kann.

    Zitat von BarbaraZ-

    In sofern eher negativ und ein Ausschlußkriterium.

    Verstehe mich aber nicht falsch: Über den Tag und die Nacht kommst du normalerweise schon, auch bei Nutzung der Uhr. Nur viel länger eben oft nicht und wenn der Hersteller eine bestimmte Anzahl an Stunden verspricht, muss es nicht unbedingt sein, dass diese Anzahl auch wirklich erreicht wird. Mich nervt das tägliche Aufladen einfach, weil es ja auch nicht das einzige Gerät ist, welches ständig aufgeladen werden muss. Das steht dann bei mir oft in Konkurrenz zum Smartphone, weil ich auch nicht ständig Stecker wechseln möchte und ich beides über die gleiche Steckdose auflade. Dazu kommt: ich kannte von meiner ersten Smartwatch (OnePlus Watch 1) noch den Luxus einer Laufzeit von mindestens zehn Tagen. Das bekommt man bei Smartwatches mit Wear OS aber fast nicht hin.

  • Galaxy Watch - Eure Erfahrungen

    • Sören Hentzschel
    • 10. Juni 2025 um 12:16

    Der Feature-Umfang der Uhren unterscheidet sich natürlich je nach Hersteller und Modell und wo die Prioritäten liegen, muss am Ende jeder für sich selbst beurteilen. Zumindest setzt Samsung mittlerweile auf Wear OS von Google, was viele Gemeinsamkeiten auf der Software-Seite bringt.

    Ein Vorteil von Wear OS ist, dass dir über den Google Play Store Apps wie die offizielle App von WhatsApp zur Verfügung stehen. Bei der OnePlus Watch 1 beispielsweise, die noch kein Wear OS hatte, gab es zwar auch WhatsApp, aber das war eine funktional sehr eingeschränkte Version. Da ist die offizielle App für Wear OS schon deutlich besser.

    Klassische Funktionen einer Smartwatch sind unter anderem eine Schlafüberwachung, ein EKG (bezugnehmend auf den vorherigen Kommentar: bei der Google Pixel Watch ist das nicht herstellergebunden), Wetter, E-Mails, kontaktloses Bezahlen, Musik-Player, Schrittzähler, Bewegungserinnerungen und Trainingsprogramme, um deine Aktivitäten zu protokollieren, und nicht zu vergessen: Es ist immer auch eine Uhr.

    Wenn du ein Modell mit eSIM wählst, kannst du damit sogar telefonieren. Ich spare mir das immer (es gibt häufig ein Modell mit und eines für weniger Geld ohne), weil ich ohnehin meistens mein Smartphone bei mir habe und an Stellen, wo ich es nicht habe, ziemlich sicher auch nicht telefonieren möchte.

    Das sind ein paar Funktionen, welches die meisten Smartwatches haben. Vielleicht kann die von Samsung etwas davon nicht, wahrscheinlich gibt es auch noch weitere Features. Ich kann wie gesagt nichts konkret zur Galaxy Watch sagen. Aber vielleicht hilft das als grobe Orientierung zur Frage, was so eine Uhr kann.

    Generell solltest du dich darauf einstellen, die Uhr einmal am Tag aufladen zu müssen. Die Akkulaufzeit der meisten Smartwatches ist wirklich bescheiden und selbst die Herstellerangabe wird oft nicht erreicht, weil man die Uhr dafür praktisch liegen lassen müsste. Das hat für mich persönlich einen hohen Nerv-Faktor. Und bei Gesundheits- und Fitness-Themen kann es je nach Hersteller auch sein, dass du ein kostenpflichtiges Abo benötigst, um alle Funktionen nutzen zu können. Keine Ahnung, wie das bei Samsung ist.

  • MozBackup wird weiterentwickelt

    • Sören Hentzschel
    • 10. Juni 2025 um 11:09

    „Das zweifelhafte Vergnügen, eine Script-Datei an mehreren Stellen von Hand anpassen zu müssen“. So herum kann man das auch spielen. Die Frage gehört jedenfalls nicht in diesen Thread. Für Scripts gibt es ein ganzes Unterforum.

  • MozBackup wird weiterentwickelt

    • Sören Hentzschel
    • 10. Juni 2025 um 08:40

    Zur Klarstellung: Du hast dir MozBackup Beta 1 heruntergeladen. Eine neuere Version gibt es nicht. ;) Zur Fehlermeldung kann ich nichts sagen, ich habe gerade auch keine Testmöglichkeit. Aber Fehler sind in einer Beta-Version natürlich nie auszuschließen. Falls du einen Fehler melden möchtest:

    Issues · JasnaPaka/mozbackup
    MozBackup. Contribute to JasnaPaka/mozbackup development by creating an account on GitHub.
    github.com
  • Icons/Favicons in Lesezeichen-Sidebar ändern

    • Sören Hentzschel
    • 9. Juni 2025 um 19:48

    Das muss dann in jedem Fall vor den WebExtensions gewesen sein, denn es existiert keine WebExtension-Schnittstelle für Lesezeichen-Icons. Das heißt, vor Firefox 57 im Jahr 2017.

  • Galaxy Watch - Eure Erfahrungen

    • Sören Hentzschel
    • 9. Juni 2025 um 19:30

    Hallo,

    Erfahrungen / Tipps welcher Art suchst du denn? Ich habe zwar keine Erfahrungen mit Samsung-Uhren, aber ich habe eine Google Pixel Watch 2, falls das auch für dich relevant ist.

  • Orbit by Mozilla: Firefox-Erweiterung wird eingestellt – kann nativ in Firefox ersetzt werden

    • Sören Hentzschel
    • 9. Juni 2025 um 13:13

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Orbit by Mozilla ist eine Firefox-Erweiterung von Mozilla, welche den Browser um einen KI-Assistenten erweitert, der Texte und Videos zusammenfassen kann und dabei die Privatsphäre der Nutzer respektiert. Nun wurde die Einstellung der experimentellen Erweiterung bekannt gegeben. Einen Ersatz gibt es nativ in Firefox.

    Artikel lesen: „Orbit by Mozilla: Firefox-Erweiterung wird eingestellt – kann nativ in Firefox ersetzt werden“

  • Diese Welligkeit während des Scrollens durch eine Website stört; wie ist das abstellbar?

    • Sören Hentzschel
    • 8. Juni 2025 um 23:25

    Dann soll sie zumindest verwendet werden. Sie könnte trotzdem deaktiviert sein, weil der Grafikchip oder Treiber blockiert wird. Eine zuverlässige Quelle ist about:support. Neben „Compositing“ muss „WebRender“ stehen. Steht dort stattdessen „WebRender (Software)“, ist die Hardwarebeschleunigung deaktiviert.

  • Skript für Tamper- Violentmonkey gesucht

    • Sören Hentzschel
    • 8. Juni 2025 um 22:37

    eslint-Hinweise kannst du ignorieren. Da geht es um Code-Stilistik, basierend auf Regeln, die der Entwickler festlegen kann. Das hat keine funktionalen Auswirkungen.

  • Mozilla stellt Pocket und Fakespot ein

    • Sören Hentzschel
    • 8. Juni 2025 um 21:32
    Zitat von .DeJaVu

    Trump hat doch Unterstützungen gestrichen, die auch Mozilla betreffen?

    Das waren Förderungen für Projekte der Mozilla Foundation. Das hat nichts mit der Mozilla Corporation und Firefox zu tun. In die Firefox-Entwicklung fließen keine staatliche Förderungen. Und es fließt auch kein Geld der Mozilla Foundation in Firefox. Es ist viel mehr umgekehrt so, dass die Mozilla Corporation eine jährliche „Lizenzgebühr“ an die Mozilla Foundation für die „Nutzung der Firefox-Marke“ bezahlt, die der Mozilla Foundation gehört. Von den gestrichenen Fördergeldern ist Firefox also nicht betroffen.

    Zitat von .DeJaVu

    Konkret gehts mir um die Position des CEO

    Mitchell Baker war von von 2019 bis 2024 CEO (nachdem sie bereits von 1998 bis 2008 diese Position hatte), davor war es Chris Beard von 2014 bis 2019. Bei Laura Chambers war es von Anfang an kommuniziert, dass sie es nur interimsweise machen wird. Ursprünglich nur bis Ende des vergangenen Jahres, mittlerweile heißt es, bis Ende dieses Jahres, also bereits länger als geplant. Von „ständigen Wechseln“ kann da wohl eher nicht die Rede sein.

    Zitat von .DeJaVu

    Eich streich ich mal raus, weil 2014.

    Eich brauchst du nicht aufgrund der Jahreszahl streichen, sondern weil er es de facto nie war. Er hatte Mozilla zwei Wochen nach Ernennung zum CEO aufgrund des öffentlichen Drucks bezüglich Dingen verlassen, die nichts mit Mozilla zu tun hatten, sondern mit ihm als Person.

  • High CPU auf manchen Webseiten. Quelle identifizieren?

    • Sören Hentzschel
    • 8. Juni 2025 um 18:09

    Grundsätzlich hat man auf Websites mit Animationen und Videos immer eine höhere CPU-Auslastung als auf Seiten, auf die das nicht zutrifft. Denn das sind nun einmal technisch komplexe Aufgaben, welche die CPU fordern. Vor allem, wenn vieles davon auf einmal geschieht. Und gerade auf der erstgenannten Website bewegt sich ja wirklich viel gleichzeitig.

    In Chrome komme ich für diese Website im Übrigen die meiste Zeit auf 30 bis 45 Prozent CPU-Auslastung, manchmal sogar mehr, aber nie weniger, während Firefox in der Spitze auch sehr hohe Werte erreicht, aber sich dazwischen auch immer wieder zwischen 3 und 30 Prozent bewegt. Ein Firefox-Problem kann ich also keines erkennen. Tendenziell scheint mir Firefox sogar genügsamer zu sein, was das betrifft. In jedem Fall kann man festhalten, dass eine höhere CPU-Auslastung für diese Website normal ist.

  • Skript für Tamper- Violentmonkey gesucht

    • Sören Hentzschel
    • 8. Juni 2025 um 17:50

    Der Sinn ist es offensichtlich, bei einer sich häufiger wiederholenden Aktion Zeit zu sparen, indem ein Feld bereits vorausgefüllt und ein anderes Feld fokussiert wird.

  • Diese Welligkeit während des Scrollens durch eine Website stört; wie ist das abstellbar?

    • Sören Hentzschel
    • 8. Juni 2025 um 17:49
    Zitat von katzi

    Gestern, bspw., war es nicht, heute ist wieder alles in Wellen […] Mit erneut neuer Nightly-Tagesversion ist diese Welligkeit wieder weg […]

    Die Frage danach, ob sich sowas grundsätzlich abstellen läßt, bleibt allerdings bestehen.

    Also lag entweder ein temporäres Problem vor, welches schon wieder behoben wurde, oder es hat nichts mit einer Einstellung in Firefox zu tun, die du umstellen könntest. Ansonsten würde das Problem wohl konstant auftreten. Insofern glaube ich nicht, dass sich die Frage beantworten lässt, wie sich das „abstellen“ lässt.

    Ich nutze ebenfalls Nightly-Versionen und habe mit dem Scrollen keine Probleme. Was soll scrollen „in Wellen“ überhaupt bedeuten?

    Zitat von lenny2

    alpha (Nightly) haben immer einen ruckeligen Bildlauf. Warten Sie auf die beta1.

    Diese Aussage ergibt überhaupt keinen Sinn. Wieso sollten sich Nightly-Versionen beim Scrollen grundsätzlich anders verhalten als Beta- und finale Firefox-Versionen?

  • Mozilla stellt Pocket und Fakespot ein

    • Sören Hentzschel
    • 8. Juni 2025 um 17:42
    Zitat von .DeJaVu

    vermutlich Trump-el

    Was genau soll Trump damit zu tun haben? :/

    Zitat von .DeJaVu

    aber das war aus meiner Sicht eine klare Fehlentscheidung

    Das magst du so sehen, ich finde es zumindest schade. Tatsache ist, dass die Firefox-Integration auf gerade einmal drei Shops beschränkt war und nie flächendeckend ausgerollt wurde. Nur ein kleiner Teil der Firefox-Nutzer kam jemals damit in Berührung. Entsprechend wenig liest man auch über Enttäuschungen auf Nutzer-Seite und der Großteil der Medien hat ausschließlich über die Pocket-Einstellung geschrieben, ohne Fakespot überhaupt zu erwähnen, obwohl Mozilla beides gemeinsam angekündigt hat. Auch wirtschaftlich dürfte Fakespot für Mozilla bestensfalls eine vernachlässigbare Rolle eingenommen haben. Aus strategischer Sicht finde ich es daher ziemlich weit hergeholt, von einer „klaren Fehlentscheidung“ zu sprechen.

    Zitat von .DeJaVu

    Und dazu - wie oft Mozilla jetzt die Chef-Etage ausgewechselt hat, das ist schlimmer als bei Microsoft.

    Das ist noch so eine Aussage, die so für mich nicht nachvollziehbar ist. Mozilla hat nie die komplette „Chef-Etage“ auf einmal ausgewechselt. Daher wäre schon relevant zu erfahren, auf welche Position genau du dich beziehst, die deiner Meinung nach unerwartet häufig neu besetzt worden ist.

  • Mozilla stellt Pocket und Fakespot ein

    • Sören Hentzschel
    • 8. Juni 2025 um 16:13
    Zitat von mpt

    Fakespot zwei Jahre nach dem Kauf einzustellen ist wohl doch kein ökonomischer Erfolg gewesen

    Ich denke, dass es eine falsche Annahme wäre, dass Mozillas Erwartungen aus ökonomischer Sicht nicht erfüllt worden sind. Das Geschäftsmodell und auch die exakten Zahlen bis dahin waren Mozilla logischerweise zum Kauf bekannt. Und Mozilla hat in der Zeit danach weder am Geschäftsmodell von Fakespot etwas geändert, noch die Integration in Firefox kommerzialisiert. Was das betrifft, kann man also davon ausgehen, dass Fakespot für Mozilla mehr oder weniger so lief, wie erwartet, weil es ja überhaupt keine nennenswerten Änderungen gab.

    Ich denke auch nicht, dass großer Profit die Hauptmotivation hinter dem Erwerb von Fakespot war. Zum einen hat Fakespot einen Dienst angeboten, der sich super für eine Integration in den Browser anbietet. Davon bin ich immer noch überzeugt und es würde mich nicht wundern, wenn ein vergleichbares Feature früher oder später in einem anderen Browser landen wird. Zum anderen hat Mozilla aber nicht nur einen Dienst gekauft, sondern durch die Mitarbeiter auch Kompetenz im Bereich KI, was für Mozilla in den letzten zwei Jahren ein größerer Fokus geworden ist. Mitarbeiter sind ja auch häufig ein wesentlicher Faktor bei Übernahmen. Wir wissen nicht, was nach der Einstellung von Fakespot aus den Mitarbeitern wird, die daran gearbeitet haben. Aber ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass diese zumindest teilweise weiterhin für Mozilla arbeiten werden, weil das Thema KI innerhalb Mozillas eher größer als kleiner werden wird.

    Zitat von mpt

    und zeigt wie bei der Einstellung des Mastadon Servers eine sprunghafte Verhaltensweise von Mozilla.

    Dass kein Plan für die Ewigkeit ist, ist gerade in dieser Branche normal. Aber da du Mastodon erwähnst, sollte das vielleicht etwas eingeordnet werden: Mit Laura Chambers hat Mozilla im Februar 2024 (übergangsweise) eine neue CEO erhalten und damit ging ein Strategiewechsel einher - wie es ja auch nicht unüblich nach einem Wechsel in einer Unternehmensführung ist. Ein verstärkter Fokus auf Firefox war ein Versprechen von Tag 1 und ein Zurückfahren der Investitionen in Mastodon eine ihrer ersten Amtshandlungen. Auch in anderen Bereichen hat sie damals schon den Rotstift angesetzt. Und wenn man sich ansieht, wie sich Mozilla in den letzten paar Monaten auf anderen Führungspositionen breiter aufgestellt hat, hätte sich daraus vielleicht schon erahnen lassen können, dass es ein wesentliches Ziel ist, wirtschaftlich effektiver zu arbeiten - was dann vermutlich auch die Einstellung von Projekten wie Fakespot und Pocket erklärt. Es ist auffällig, dass Führungskompetenz mit Erfahrung vor allem in der Kommerzialisierung dazu geholt worden ist.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

107,3 %

107,3% (697,41 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon