1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • Windows 11

    • Sören Hentzschel
    • 27. Februar 2025 um 17:57
    Zitat von Foxxiator

    Ich seinerzeit auch, aber Windows ohne BSoD? Gehört irgendwie doch zusammen, weil jedes Windows stürzt irgendwann mal ab.

    Das schon. Aber nicht jeder Absturz resultiert in einem Blue Screen. So äußert sich nur die allerkritischste Form eines Systemfehlers unter Windows, meistens mit einer Ursache in einem Treiber oder Hardware. ;)

  • Fehler: Gesicherte Verbindung fehlgeschlagen

    • Sören Hentzschel
    • 27. Februar 2025 um 17:51

    Hallo,

    die Fehlermeldung ist eindeutig und zwar eindeutig dahingehend, dass es ganz sicher kein Browserproblem ist. Ein genutztes Zertifkat wurde widerrufen. Und da gibt es dann genau zwei Möglichkeiten: Entweder liegt es am Zertifikat der Website oder es wird eine Sicherheits-Software genutzt, welche den HTTPS-Verkehr überbrückt, und deren Zertifikat ist nicht gültig.

    Die Überprüfung auf https://certificate.revocationcheck.com/login.scl.swisscom.ch zeigt auch Status: Revoked für eine OCSP-Überprüfung an - einen Mechanismus, den Firefox standardmäßig nutzt und der diese Fehlermeldung erklärt.

    Du kannst den Fehler vermutlich umgehen, indem du in den Firefox-Einstellungen nach OCSP suchst und die Checkbox (temporär!) deaktivierst. Aber mit dieser Information kann Swisscom das definitiv nicht mehr auf Firefox schieben.

  • Thunderbird-Profilordner jetzt im Daily unter Roaming/Mozilla statt direkt unter Roaming

    • Sören Hentzschel
    • 27. Februar 2025 um 14:57

    Richtig. Die Korrektur wird das ursprüngliche Verhalten wiederherstellen.

  • Windows 11

    • Sören Hentzschel
    • 27. Februar 2025 um 13:22

    Ich hatte zu dieser Zeit natürlich noch keinen eigenen Computer. Mein erstes Betriebssystem auf einem eigenen Computer war Windows 98. Aber genutzt hatte ich auch schon Windows 3.1. Ohne mich noch daran zu erinnern, in welchem Jahr das war, war das vermutlich nicht im Erscheinungsjahr. ;)

    Wobei meine Formulierung sogar anders gemeint war, das war etwas missverständlich formuliert. Mit „nach Windows 3.1“ meinte ich in diesem Fall „Windows 3.1 ausgeschlossen, die Zählung beginnt erst danach“. Denn das ist zu lange her, als dass ich mich da noch an Details erinnern würde, zumal sich das auf nur wenige Nutzungen beschränkte und daher ohnehin nicht aussagekräftig wäre.

  • Windows 11

    • Sören Hentzschel
    • 27. Februar 2025 um 12:38
    Zitat von schlingo

    ich denke, mit den zwei Jahren ist Wie sieht der Wartungszeitplan für eine Version (Featureupdate) von Windows 11 aus? gemeint.

    Ob sich Support nun auf Features oder Sicherheitskorrekturen bezieht, ändert nicht wirklich etwas. Mein Punkt war, dass es schlicht und ergreifend nicht den Bedarf gibt, für Windows 11 einen so langen Supportzeitraum zu haben wie für Windows 10, unabhängig davon, wie man den Begriff definiert. Den Grund gab es auch für vorherige Windows-Versionen nicht, wo der Supportzeitraum entsprechend kürzer war. Die Voraussetzugen sind einfach andere. Denn zum einen soll zwischen Windows 11 und Windows 12 deutlich weniger Abstand liegen als zwischen Windows 10 und Windows 11, zum anderen gab es bei Windows 11 mal wirklich neue Systemanforderungen, die längst nicht jeder erfüllen konnte, was für Windows 12 vermutlich nicht schon wieder der Fall sein wird. Und deswegen kann man nicht sagen, dass weil der Supportzeitraum von Windows 10 eine gewisse Länge hat, Windows 11 diesen genauso anbieten müsste. Das würde keinen Sinn ergeben.

    Zitat von Mira_Belle

    die Vollkatastrophen Windows Vista und Windows 8 sowie 8.1 zähle ich nicht.

    Wieso auch immer das angeblich „Vollkatastrophen“ waren. Sowohl Windows Vista als auch Windows 8 liefen bei mir hervorragend.

    Bei Windows 8 kann man natürlich über das Konzept mit den quasi zwei Betriebssystemen in einem sprechen, was ich in der Umsetzung auch nicht toll fand. Da hätte Micrsoft vermutlich noch viel mehr Zeit benötigt, um das konsequent zu Ende zu bringen. Aber man konnte Windows 8 ja auch ziemlich gut nur im „klassischen“ Modus verwenden.

    Und über Windows Vista kann ich sowieso gar nichts Schlechtes sagen, natürlich in die entsprechende Zeit eingeordnet. Es war halt quasi eine frühe Version von Windows 7, mit einer Veröffentlichung nur 1 1/2 Jahre davor. Gegenüber dem viele Jahre zuvor veröffentlichten Windows XP definitiv eine Weiterentwicklung und bei mir lief Vista extrem stabil. Da hatte ich mit anderen Windows-Versionen schon mehr Probleme. Windows Vista war bei weitem nicht so schlecht wie sein Ruf. Es war halt der direkte Nachfahre von Windows XP mit seiner Teletubby-Optik, es wurde optisch „erwachsener“ und Gewohnheit ist bekanntlich nichts, was viele gerne ablegen. Ich vermute fast, Windows 7 als direkter Nachfolger hätte ähnliche Reaktionen wie Vista hervorgerufen. So wurde dann aber halt Windows 7 in der Wahrnehmung zum gelungenen Nachfolger von Windows Vista.

    Zitat von Mira_Belle

    Windows XP von 25. Oktober 2001 bis 8. April 2014.
    Windows 7 von 22. Oktober 2009 bis 14. Januar 2020.

    Und dies bei unveränderten Hardwareanforderungen.

    Ich weiß nicht, was du mit den Zeiträumen aussagen möchtest. Aber nochmal: Es kommt immer auf die Voraussetzungen an. Und das meine ich nicht nur auf die Hardware bezogen. Wenn Microsoft plant, einen Nachfolger 6 1/2 Jahre nach einer bestehenden Version zu veröffentlichen, ist das einfach eine andere Situation, als wenn bereits 1 1/2 Jahre später ein Nachfolger kommt. Das sind die zwei Extreme, zwischen denen sich Microsoft bewegt. Es versteht sich doch wohl von selbst, dass Support-Zeiträume damit auch nur bedingt vergleichbar sind.

    Und was die Hardwareanforderungen betrifft, wiederhole ich mich auch gerne noch einmal, wenn ich sage, dass ich denke, dass das ein Fehler war. Microsoft hätte viel früher die Anforderungen anheben können und sollen. Beispielsweise wäre spätestens Windows 10 der Zeitpunkt für mich gewesen, dass man nicht länger 32-Bit-CPUs unterstützt.

    Zitat von 2002Andreas

    Win11 und ich, wir werden nie Freunde ;)

    Nach Start kam ein Bluescreen, warum auch immer, und nichts ging mehr.

    (in mehr als 10 Jahren Windows 10 hatte ich noch nie einen Bluescreen!)

    Windows 11 ist (nach Windows 3.1) das einzige Windows, bei dem ich noch nie einen Bluescreen gesehen habe. Wobei Windows 11 auch das erste Windows ist, welches ich ausschließlich auf dem Mac in einer VM und nicht auf einem eigenen Computer nur mit Windows betreibe. Insofern ist das vielleicht nur bedingt vergleichbar. Jedenfalls möchte ich damit sagen: Bluescreens waren in früheren Windows-Versionen auch immer ein Thema, das kam nicht erst mit Windows 11. Das hat wahrscheinlich auch was mit Glück und Pech zu tun. ;)

  • Passwörter aus Firefox für Android löschen

    • Sören Hentzschel
    • 27. Februar 2025 um 12:05

    Auch in Firefox für Android können gespeicherte Zugangsdaten gelöscht werden, allerdings nur einzeln und nicht alle gleichzeitig.

    Was den Versuch über die Synchronisation betrifft: Hast du denn mal versucht, zunächst im Desktop-Firefox und anschließend im Android-Firefox manuell die Synchronisation anzustoßen? Beim Desktop geht das über die Schaltfläche mit deinem Avatar, auf Android in den Einstellungen, wenn du auf deinen Namen klickst. Und ist die Synchronisation der Passwörter auch aktiviert?

  • In memoriam

    • Sören Hentzschel
    • 27. Februar 2025 um 11:04

    Das Alter ist in dem Fall nicht das erste, woran ich denke. Wenn der Mann, die 32 Jahre jüngere Frau und sogar der Hund tot zusammen gefunden werden, wirft das Fragen auf. :/

  • Neuer Tab Button ausblenden

    • Sören Hentzschel
    • 27. Februar 2025 um 09:28

    Hallo,

    was dein Screenshot zeigt, ist kein Button. Das ist ein Tab. Du hast immer mindestens einen Tab. Ein Szenario, in dem Firefox tatsächlich keinen Tab einzigen geöffnet hat, gibt es nicht. Sobald du eine Website aufrufst, ändert sich daran vor allem nichts. Soll der Tab dann immer noch unsichtbar sein? :/

  • Thunderbird-Profilordner jetzt im Daily unter Roaming/Mozilla statt direkt unter Roaming

    • Sören Hentzschel
    • 27. Februar 2025 um 08:23

    Das ist der Klassiker: Änderungen für Firefox, in dem Fall am Build-System, die sich dann auf Thunderbird auswirken, ohne, dass das vorausgesehen wurde. ;) Eine Korrektur ist mittlerweile in Arbeit.

    Zitat von Webmark

    Weil ich nicht nachvollziehen kann, dass jemand Vorabversionen benutzt und sich dann über Fehler oder grundlegende Änderungen wundert.

    Würde niemand Vorabversionen nutzen und sich dann über Unterschiede „wundern“, wäre das ein ziemliches Problem aus Qualitätssicht. Mozilla ist wie jeder andere Entwickler eines so großen Produktes mit so vielen Nutzern darauf angewiesen, dass es von echten Nutzern unter realen Bedingungen getestet wird - und das idealerweise, bevor alle Nutzer die Änderungen erhalten. Ansonsten blieben zu viele Probleme zu lange unbemerkt. Tatsächlich wäre es sogar wünschenswert, würde es noch mehr Nutzer von Vorabversionen geben, die dann auch Probleme melden.

  • Rechte Maustaste Menü auf einmal erweitert

    • Sören Hentzschel
    • 26. Februar 2025 um 17:51

    Nochmal: Die Ursache für die in Firefox 134.0.1 und Firefox 135.0.1 behobenen Probleme waren Bugs in Firefox. Das hat nichts damit zu tun, zuvorkommend zu sein oder Nutzerfehler zu berücksichtigen, fehlerhaft arbeitenden Code zu korrigieren.

  • Rechte Maustaste Menü auf einmal erweitert

    • Sören Hentzschel
    • 26. Februar 2025 um 17:21

    Es benötigte jeweils eine Bedingung, um ausgelöst zu werden. Aber es waren dennoch zwei Bugs von Firefox.

  • Addon gesucht für Annotations / Kommentare; bitte ohne zus. Registrierung

    • Sören Hentzschel
    • 26. Februar 2025 um 14:50

    Hallo,

    Zitat von hg198

    ich möchte auch nicht einen Screenshot oder ein PDF kommentieren,
    sondern die Kommentare sollten "inline" sichtbar werden,
    wenn ich eine Webseite wieder besuche.

    Und was ist das erwartete Verhalten, wenn sich der Website-Inhalt verändert, was ständig passiert?

    Zitat von hg198

    Ausprobiert habe ich folgende Addons, nach Tests kommen diese leider nicht in Frage:

    - Annotating the Web
    - Diigo Web Collector
    - Unofficial Hypothesis extension
    - Zoho Annotator

    Aus welchen Gründen? Die Gründe zu wissen, könnte relevant für die Suche nach Alternativen sein.

  • Rechte Maustaste Menü auf einmal erweitert

    • Sören Hentzschel
    • 25. Februar 2025 um 23:28
    Zitat von .DeJaVu

    Muss ich sagen, dass mir dieser Fehler noch nie untergekommen ist.

    Der in Firefox 134.0.1 behobene Fehler hat ausschließlich Nutzer betroffen, welche ein Firefox-Profil für mehrere Firefox-Versionen genutzt haben. Der in Firefox 135.0.1 behobene Fehler hat ausschließlich Nutzer betroffen, welche eine OpenSearch-Suchmaschine mit zu großem Favicon genutzt haben.

  • Im Nightly CSS Missfunktion bei "Über Nightly"

    • Sören Hentzschel
    • 25. Februar 2025 um 23:25
    Zitat von Boersenfeger

    aber was möchte dann die Aussage von Sören Hentzschel bedeuten? :P

    about:rights war eine interne Firefox-Seite wie viele andere about:-Seiten. Die Seite wurde aus Firefox entfernt. Die Eingabe von about:rights funktioniert immer noch, leitet stattdessen jetzt aber auf eine Webseite von Mozilla weiter. Um sich bei Klick auf den Link diese Weiterleitung zu sparen, wurde der Link im Info-Dialog angepasst. Da die Link-Adresse in deinem Code verwendet wurde, um den Link anzusprechen, war der entsprechende Code anzupassen.

    Ob about:rights deswegen aus about:about verschwinden oder trotzdem beibehalten wird, weiß ich nicht.

  • Im Nightly CSS Missfunktion bei "Über Nightly"

    • Sören Hentzschel
    • 25. Februar 2025 um 16:24

    Das eigentliche Problem ist, dass der CSS-Code mehrfach diesen Selektor verwendet:

    CSS
    [href='about:rights']

    Und about:rights gibt es nicht mehr. Das leitet jetzt auf https://www.mozilla.org/about/legal/terms/firefox/ weiter. Entsprechend wurde der Link im Info-Dialog auch geändert. Mit der Änderung von Andreas umgeht man das Problem, indem unabhängig vom Ziel der zweite Link angesprochen wird und das gleiche CSS wie für den dritten Link verwendet wird. Aber damit gibt es jetzt ungenutzten Code, den ich dann auch entfernen würde.

  • Version 135.0.1 Aktualisierung

    • Sören Hentzschel
    • 25. Februar 2025 um 11:39
    Zitat von MOT53

    Was hier geschrieben wird kann ich nicht nachvollziehen und ist auch nicht relevant!

    Warum kommt diese Anzeige?

    Wenn du es nicht nachvollziehen kannst, wie kommst du dann zu der Aussage, es sei nicht relevant? :/

    Nochmal: Der Satz bedeutet, dass noch eine zweite Instanz dieser Installation aktiv ist. Das kann von einem weiteren Profil über Entwicklerwerkzeuge bis zu externer Software oder gar Malware unterschiedliche Gründe haben. Hier wurde versucht, der Ursache auf den Grund zu gehen. Wenn das nicht relevant ist, weiß ich auch nicht.

  • Rechte Maustaste Menü auf einmal erweitert

    • Sören Hentzschel
    • 25. Februar 2025 um 10:34

    Updates sind in der Regel völlig problemlos und wenn du wirklich „oft“ Themen hast, wäre zu hinterfragen, ob das Problem nicht auf deinem System oder in der Benutzung zu suchen ist. Das mit den verlorenen Tabs kann wie gesagt leicht auch ein unbemerkter Anwenderfehler gewesen sein.

    Wie ich ebenfalls bereits schrieb, werden die Tabs automatisch vor jedem Update gesichert. Es ist nicht notwendig, diese im Rahmen eines Firefox-Updates manuell zu sichern. Einfach die entsprechende upgrade.*-Datei aus dem Profilordner nehmen, in sessionstore.jsonlz4 umbenennen und bei geschlossenem Firefox eine Ebene nach oben verschieben (die bestehende Datei mit diesem Namen überschreiben). Sichere diese Datei aber am besten vor dem Überschreiben auch nochmal. Denn wenn das Fenster vor dem Update geschlossen war, wird das natürlich nicht wiederhergestellt. Und wenn dir das deine vorherigen Tabs nicht zurückbringt, möchtest du möglicherweise ja vielleicht wieder die aktuelle Sitzung weiternutzen.

  • Rechte Maustaste Menü auf einmal erweitert

    • Sören Hentzschel
    • 25. Februar 2025 um 10:07
    Zitat von Nic

    Deshalb hasse ich es, Updates von Firefox zu installieren. Es ist so oft etwas anders oder es gibt Probleme.

    Nein. Das ist definitiv nicht normal und schon gar nicht „oft“.

    Zitat von Nic

    Allerdings sind alle meine Tabs, die geöffnet waren und normalerweise auch beim Start wieder vorhanden sind, alle geschlossen und weg.

    Das klingt danach, als wäre das Fenster geschlossen worden, bevor Firefox beendet wurde. Das kann leicht passieren. Für ein Update wäre das keine typische Folge. Aber für den Fall der Fälle legt Firefox vor jedem Update eine Sicherung der Sitzung im Profilverzeichnis im Ordner sessionstore-backups ab.

  • Version 135.0.1 Aktualisierung

    • Sören Hentzschel
    • 25. Februar 2025 um 10:06

    Damit kein Missverständnis entsteht: Es reicht nicht, mehrere Profile nur zu haben, es müssen auch mindestens zwei Instanzen aktiv sein, damit diese Meldung erscheint. ;)

  • Rechte Maustaste Menü auf einmal erweitert

    • Sören Hentzschel
    • 25. Februar 2025 um 08:38
    Zitat von Nic

    Ich weiß leider nicht, was mozregression ist.
    Ich habe gerade festgestellt, als ich das Wort mozregression kopieren wollte mittels rechter Maustaste und Kopieren

    Du musst nichts kopieren, das ist ein Link. Auch erkennbar an der roten Schrift (normaler Text hat in diesem Forum eine schwarze Farbe) und dem Pfeil-Symbol daneben. Du installierst diese Anwendung und führst diese dann aus. Direkt auf der Startseite ist ein Video zu finden, welches die Installation und Verwendung zeigt.

    Die Kurzfassung ist, dass du die letzte Version ohne Bug sowie die erste Version mit Bug angibst, dann Firefox-Build für Firefox-Build heruntergeladen und gestartet wird und du nach jedem Build entweder „Good“ oder “Bad“ anklickst. Die letzte „Pushlog URL“, die du erhältst, teilst du mit uns.

    Solltest du damit überhaupt keinen fehlerhaften Build erhalten, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass die Ursache im Profil liegt.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon