Seitens Firefox ist es nicht vorgesehen, dort beliebige Erweiterungen oder Lesezeichen zu platzieren. Lediglich Sidebar-Erweiterungen integrieren sich dort - weil das ja auch eine Zugriffsstelle für Sidebars ist.
Beiträge von Sören Hentzschel
-
-
Wo soll der " \bookmarkbackups\ " Ordner sein?
Im gleichen Ordner, aus dem du alle anderen Dateien auch hast.
-
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatNutzer veralteter Firefox-Versionen können ab heute keine Add-ons und geschützten Inhalte auf Streaming-Plattformen mehr nutzen.Artikel lesen: „Ab heute Einschränkungen für Nutzer veralteter Firefox-Versionen“
-
Die Option gibt es seit Firefox 133. Wann die schrittweise Ausrollung gestartet ist, weiß ich nicht.
-
Du hättest das sonst auch unabhängig vom „Nimbus Experiment“ lösen können, indem du über die „Secret Settings“ die Option „Enable Compose Bookmarks“ deaktivierst.
Die Lesezeichen werden als Folge der Neuimplementierung in Jetpack Compose innerhalb der Ordner jetzt nach dem Datum der letzten Änderung sortiert. Wenn dich eine Option interessiert, um die Sortierung zu kontrollieren, kannst du das folgende Bugzilla-Ticket abonnieren:
1953992 - Add ability for user to control the sort order of bookmarksNEW (nobody) in Fenix - Bookmarks. Last updated 2025-03-14.bugzilla.mozilla.org -
Das ist eine Vermutung, die vielleicht, vielleicht auch nicht stimmt. Was wir wissen: Hier geht es um den Passwort Manager als Firefox-Erweiterung. Und der Passwort-Manager ist kostenlos nutzbar und von keinem Norton 360-Abo abhängig.
Wenn man darauf hinweisen möchte, was man von deren Sicherheits-Software hält, muss man das anders formulieren. Hier wurde eine Aussage, die sich eindeutig auf den Passwort-Manager bezogen hat, zitiert und als Systembremse dargestellt, zu welcher der Defender eine Alternative sei. Und das stimmt schlicht und ergreifend nicht.
---
Ich habe mir die Erweiterung testweise installiert und bei mir funktioniert sie.
-
Danflup: Wenn du ein neues Firefox-Profil erstellst und dort die Erweiterung installierst, funktioniert das oder gibt es damit auch Probleme?
Noch besser wäre es, diese völlig unnötige Systembremse rückstandslos zu deinstallieren, Der Windows-Defender übernimmt deinen Schutz und erhöht außerdem deine Sicherheit
Es geht hier um einen Passwort-Manager und das in Form einer Firefox-Erweiterung. Weder wüsste ich, wie das das System ausbremsen soll, noch ist der Windows Defender ein Passwort-Manager.
-
Hallo,
dafür verantwortlich, dass eine Drittanbieter-Erweiterung funktioniert, ist immer der Drittanbieter. Hast du Norton diesbezüglich schon kontaktiert?
-
in die vertikale Addon-Bar verschoben
Ich nutze kein Script was diesen Button betrifft (ich schwöre
)
Wie passen diese zwei Aussagen zusammen? Firefox hat keine „vertikale Addon-Bar“, in die man etwas verschieben kann. Also nutzt du doch sehr wohl ein Script, welches diesen Button betrifft, wenn du den Button dort hin verschoben hast.
-
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatSolo ist ein Website-Builder von Mozilla, der auf Künstliche Intelligenz (KI) und einen maximal einfachen Erstellungsprozess setzt. Nun steht Solo 1.6 bereit und bringt viele Neuerungen.Artikel lesen: „Website-Builder Solo von Mozilla: Version 1.6 fertiggestellt“
-
Es ist immer noch das Ergebnis von mozregression ausstehend, siehe Beitrag #14.
-
Hallo,
was darf man sich darunter vorstellen, dass der Browser auf eBay in Zeitlupe läuft? Das sind dort doch weitestgehend statische und keine bewegten Inhalte.
Was heißt „seit dem letzten Update“? Aktuell ist Firefox 136.0.1. Nutzt du wirklich noch Firefox 136.0 oder war das nur ungenau? Und welche Version hast du vorher genutzt?
Wie stellt sich die Situation im Fehlerbehebungsmodus von Firefox dar?
Probleme analysieren im Fehlerbehebungsmodus von Firefox | Hilfe zu Firefox
-
CED × LGM – Krank
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatMozilla hat Firefox 136.0.1 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion. -
Das klingt nach:
ThemaVersion 135.0.1 Aktualisierung
Hallo,
nachdem heute ein Update für Firefox zum download bereit steht, habe ich dies durchgeführt.
Leider wird aber der Button "Aktualisierung" nicht durchgeführt, d.h. es funktioniert nicht. Bin auf die Version 135.0 zurück.
Warum wird das Update nicht wie gewohnt "abgeschlossen"?
Siehe BildMOT5319. Februar 2025 um 08:33 Sollte es das sein, ist das Problem in der Nightly-Version bereits behoben (wobei Firefox Nightly generell nicht betroffen war, weil eine andere relevante Option dort anders gesetzt ist).
-
Es stellt sich schon die Frage: Warum gibt Google Mozilla für die Suchmaschine an erster Stelle 500 Millionen Dollar?
Weil Google darüber Suchanfragen erhält, dort seine Werbung ausspielen kann und auf diese Weise Geld verdient. Das ist das Geschäftsmodell von Google.
Die letzte bekannte Zahl ist im Übrigen 495 Millionen USD im Jahr 2023 und schließt nicht nur Google ein.
Wer die Google-Suche ausknipst, es sind nicht wenige, ist für Google verloren. Und die, die die Google-Suche wollen, hat Google sowieso, egal was Mozilla und andere da an erster Stelle reinpflanzen.
Google mag die Nutzer haben, die sich unabhängig von der Standard-Suchmaschine bewusst für Google entscheiden. Aber längst nicht jeder Internet-Nutzer entscheidet das bewusst. Und du darfst gerne glauben, dass Google nicht so viel Geld dafür ausgeben würde, wenn es ihnen das nicht wert wäre. Google ist so nicht reich, weil sie Geld verschwenden.
Mozilla ist vielleicht ein Alibi für Google. Hier schaut her, wir unterstützen alternative Browser. Es ist ja sonst absolute gähnende Leere auf Windows (Chromium zähle ich zu Google).
Ich kann keinen Sinn in dieser Theorie entdecken.
Die andere Frage: Von wem und was lebt Mozilla? Mit welchen Produkten?
Zu einem Großteil von Suchmaschinen-Einnahmen, aber Mozilla hat auch diverse kostenpflichtige Abo-Produkte wie das Mozilla VPN, Firefox Relay Premium, Mozilla Monitor Plus, MDN Plus und Pocket Premium. Außerdem schaltet Mozilla über mehrere Kanäle Werbung. Und wenn du willst, kannst du auch noch Merchandise-Verkäufe dazu zählen. Nicht, dass das in der Gesamtbetrachtung viel ausmachen würde, aber es sind auch gewinnbringende Produkte.
Aber um das klarzustellen: Mozilla ist auch ohne Google überlebensfähig. Dann wird eben Bing die Standard-Suchmaschine. Microsoft wird schon seit Jahren ein Interesse nachgesagt, nur bietet Google eben bisher immer das bessere Gesamtpaket, auch unter Berücksichtigung dessen, dass sowohl Mozilla als auch die Nutzer seit vielen Jahren mit Google sehr zufrieden sind, was neben dem rein Monetären auch ein wichtiger Faktor in den Verhandlungen sein kann.
Ich habe mir auch das angeschaut: Kann man so sehen. Ist nun mal so. Ich brauche davon nichts, vieles von Beginn an gar (für mich) abgelehnt. Mozilla ist nun mal kein Waisenknabe. Das wissen wir alle. Und es gab schon genug Diskussionen darum, auch hier und im Vorgängerforum. Verblendungen gingen/gehen immer mit einher. Ist ja auch irgendwo ok. Ein:r muss ja die Fahne hochhalten, und besser die, als die andere da. cu
Und wieder werden deine Aussagen am Ende eines Beitrags komplett wirr. Ich kann keine belastbare Aussage darin entdecken.
Auf wen bezieht sich dann Laura von Mozilla? Von Euch ist kein Name gekommen.
Ist das dein Ernst? Du brauchst wirklich Belege dafür, dass hinter Google, Microsoft und Apple milliardenschwere Konzerne und Unternehmer stehen?
Ich möchte nämlich nicht, dass Sören nach Art von Musk dann deine Meinungsfreiheit durchsetzen muss, irgendwelche Foreregel dann zu Einsatz kommen.
Derartige Vergleiche kannst du dir sparen.
als der Hofstaat hier […] Mit Nemoflow war das alles hier viel netter. War die gute Zeit.
Niemand zwingt dich, dich hier zu beteiligen, wenn es dir nicht gefällt.
Und seit Google bei Mozilla am Tisch sitzt (symbolisch), nehme ich immer alternativen.
Ich habe dich bereits dahingehend korrigiert, dass Google bei Mozilla nicht „am Tisch sitzt“. Wenn du das wider besseren Wissens weiterhin behauptest, muss man die Frage nach deinem Motiv stellen, wieso du hier Lügen verbreitest.
Hier in diesem Forum, und anderswo auch, wurde Google mit seinem Einstieg bei Mozilla "gefeiert".
Google ist nicht bei Mozilla „eingestiegen“. Diese Aussage ist schlicht und ergreifend falsch.
Ich war weder davon, noch von dem Doubleklick-Cookie begeistert. Dieser wurde in der deutschen Ausgabe beigelegt (ob anderswo auch, weiß ich nicht, so die Erinnerung).
Verschwörungstheorie.
Ohne mein Zutun hat jemand nettes an meiner Seite den DDG-Browser installiert und benutzt diesen. Ich war baff. Begrünung: „Ich kann mit einem Klick da oben, alle meine Cookies löschen.“ Vorführung folgt, es lodert, Flamen stiegen auf… Ich sehe anderswo DDG, und Escosia. Bäumchen pflanzen, der Umweelt zuliebe.
Und wieso soll das in Zusammenhang mit diesem Thema interessieren?
War kürzlich auch Gesprächsthema in einem Netzwelt/Politik-Podcast
Nur mal so: Netzwelt hat sich vor einigen Monaten erst nicht damit zurückgehalten, Lügen und Fake News über Mozilla zu verbreiten. Insofern ist diese Quelle für mich irrelevant, wenn es um Mozilla geht. Aber unabhängig von der Quelle, wie ich ja schon erklärte, ist aus besagter Google-Untersuchung eher keine negative Auswirkung auf Mozilla zu erwarten.
Mozilla hat da keine Ressourcen frei, die Vorgaben von Apple zu erfüllen.
Was meinst du denn damit schon wieder? Beziehst du dich auf Gecko für iOS? Daran arbeitet Mozilla doch, das ist kein Geheimnis.
-
Zitat
und vor allem sehr unabhängig - neben allen anderen.
ist Mozilla schon lange nicht mehr. Ob sie es jemals waren? Vielleicht. Aber seit Google am Tisch sitzt, und das ist schon ziemlich lange, gewiss nicht mehr.
Google sitzt an keinem „Tisch“ bei Mozilla. Google erhält eine Leistung von Mozilla und bezahlt dafür. Das ist nichts, was die Unabhängigkeit von Mozilla infrage stellt, sondern eine ganz normale Geschäftsbeziehung.
Von mir aus kann Mozilla noch OpenAI dazu holen, das ist ok. Vielleicht gibt es nochmal 500 Mille.
Wohl kaum.
Und vielleicht können dann 50% der abgebauten Stellen, oder gar alle, wieder besetzt werden. Wäre toll.
Von was für einer Annahme gehst du bitte aus? Dass Mozilla seit irgendwelchen Entlassungen keine Mitarbeiter mehr eingestellt hätte? Wenn es eine größere Entlassungswelle gibt, dann steht das praktisch immer in Zusammenhang mit einer Umstrukturierung. Die gleichen Stellen 1:1 neu zu besetzen, ergibt dann keinen Sinn. Aber das heißt doch nicht, dass in anderen Bereichen keine neuen Mitarbeiter eingestellt werden. Wenn du wirklich glaubst, dass Mozilla immer nur Mitarbeiter entlassen und seit irgendwelchen Medienberichten über Entlassungen keine mehr dazu gewonnen hätte, wäre Mozilla mittlerweile sehr viel kleiner als sie in Wahrheit sind.
Es geht nicht um eine einzelne Person, ein Milliardär. Es geht um Deine Aussage, bezüglich der Unabhängigkeit vor allen anderen.
Ich weiß nicht, auf was für eine angebliche Aussage von mir du dich beziehst. Die Aussage, die du zitiert hast, stammt nicht von mir. Und dass hinter Mozilla kein Milliardär steht, ist eine Aussage von Laura Chambers, CEO von Mozilla.
Und genau das ist auch eine Tatsache. Eine Geschäftsbeziehung zu einem Unternehmen haben, ist etwas völlig anderes als das, was ihre Aussage bedeutet.
Sie ist eines "trump'schen Tiefflieger" würdig. Ich weiß, hier fließt sogar der Main an Bamberg vorbei, wenn es sein muss. Es ist auch hier wie überall ... nur im ganz Kleinen. Keep Smile.
Jetzt wird es völlig wirr. Ich habe inhaltlich nichts davon verstanden.
-
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatFirefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser von Mozilla. Mit Firefox Klar 136 für Apple iOS steht nun ein Update bereit. Allgemeine Telemetrie-Daten werden ab sofort nicht mehr erhoben.Artikel lesen: „Mozilla deaktiviert Telemetrie in Firefox Klar 136 für Apple iOS“
-
Lässt sich nicht deaktivieren
Für das eigentliche Problem sind die bereits angefragten Informationen wichtig. In der Zwischenzeit nur eine Sache:
Dieser Teil ist zumindest erwartungsgemäß. Sobald die Haupt-Option deaktiviert ist, lassen sich die Unteroptionen (erkennbar an der Einrückung) nicht mehr verändern. Diese Optionen sind damit automatisch auch deaktiviert.
-
Hallo,
Wenn in der Bibliothek ein Lesezeichen,in einem Ordner, angelegt wird
dann wird es im Anwendungsmenu, wenn es ausgeklappt ist, angezeigt.
Lösche ich das Lesezeichen im Anwendugsmenu ,
so wird der Link auch im Ordner in der Bibliothek gelöscht. (entfernt)
Ist das denn so richtig??Ja, das ist so richtig. Alles andere würde keinen Sinn ergeben, du hast das Lesezeichen ja schließlich gelöscht. Wieso sollte dir in der Bibliothek ein gelöschtes Lesezeichen angezeigt werden?
Ich erstelle in der Bibliothek einen Ordner ,worin sich der Link befindet ,
damit der Link nicht gelöscht wird. VersionEin Lesezeichen-Ordner dient ausschließlich der Struktur, das ist kein Löschschutz. Wenn du nicht möchtest, dass ein Lesezeichen gelöscht wird, naja, dann darfst du es nicht löschen.