Von was für eine Benachrichtigung sprichst du?
Beiträge von Sören Hentzschel
-
-
Du könntest auf about:support mal in den Abschnitt „Chronik- und Lesezeichendatenbank“ gehen und den Button „Integrität überprüfen“ anklicken. Ändert sich dadurch etwas?
-
Das ist die Checkbox, die du im ersten Screenshot des Themas siehst.
-
Da es jetzt in mehreren Beiträgen so steht, möchte ich klarstellen, dass es sich um kein ChatGPT-Logo handelt, sondern um ein allgemeines Chatbot-Symbol. Das ist eine wichtige Unterscheidung, weil Firefox aktuell mit ChatGPT, Google Gemini, Anthropic Claude, Hugging Chat und Le Chat Mistral gleich fünf verschiedene Chatbots bereitstellt. In der Zukunft könnten es potenziell noch mehr werden. Über eine versteckte Option kann man mit dem Microsoft Copilot sogar schon eine sechste Option aktivieren. Theoretisch sogar eine siebte Option mit der Möglichkeit, einen lokalen Chatbot anzusprechen.
-
Du meintest sicherlich Websiteentwickler, Webdesigner oder auch Onlinedesigner.
Designer haben damit nichts zu tun. Und Website-Entwickler nannte ich im gleichen Satz, aus dem du zitiert hast. Aber auch dann ergibt das nur für die Website Sinn, an der man arbeitet, nicht global für alle Websites.
-
Und selbst, wenn man nicht direkt Probleme sieht: Ab einem gewissen Punkt kann es sich auch auf die Performance auswirken, wenn ein Profil schon sehr alt ist. Das Profil wenigstens ab und an mal zu erneuern, schadet definitiv nicht. Im besten Fall holt man etwas Leistung heraus, im schlechtesten Fall bringt es einfach gar nichts.
-
Ich weiß nicht, ob das wirklich hier mit dem Thema dieses Threads zu tun hat
Nein, hat es nicht. Das ist eine Schnittstelle für Erweiterungen wie TamperMonkey etc., um Websites anzupassen. Anpassungen der Browseroberfläche sind damit nicht möglich.
-
Wieso macht man so einen Blödsinn, sich als Nutzer veralteter Browser auszugeben? Man hat exakt null Vorteile dadurch. Man verursacht ausschließlich Webkompatibilitätsprobleme und wird ein leichteres Tracking-Ziel. Der einzie Anwendungsfall dafür ist Webentwicklung, um Browserweichen zu testen, respektive die Untersuchung von Webkompatibilitätsproblemen, wenn man Browserentwickler ist.
-
Der OneClick Optimizer, auf den dort indirekt verwiesen wird schaut jetzt bei mir so aus - kein Löschen der Chronik:
Hinter „Disk Cleanup“ sowie „Datenschutz-Bereinigung“ kann potenziell alles stecken. Die Chronik nimmt Platz ein und natürlich verbesserst du auch den „Datenschutz“, indem du Surfspuren wie die Chronik vernichtest. Ich sage nicht, dass eine dieser Optionen in jedem Fall dafür verantwortlich ist. Aber der gezeigte Screenshot schließt das definitiv nicht aus und dass du anhand dieses Übersicht-Screenshots meinst, zeigen zu können, dass keine Chronik gelöscht wird, unterstreicht, wie wichtig es ist, niemals blind solche Optionen in einer Software dieser Kategorie zu aktivieren, sondern immer in die Details zu gehen und genau hinzuschauen, was diese Optionen tatsächlich bedeuten.
-
sondern weil es funktioniert
Aber nicht so, wie Mozillas Builds. Stichwort Compiler-Unterschiede, welche Performance-Defizite haben und nicht erst einmal zu Bugs geführt haben, die es in Mozillas Builds nicht gab. Und man hat auf Linux ja mittlerweile genug andere Optionen.
-
Alles hat seinen Grund.
Jedes Problem hat eine Ursache. Wenn es Probleme mit neueren Ubuntu-Versionen gab, hättest du dich an ein Linux-Forum wenden können, wo man dir sicher gerne geholfen hätte. Probleme zu ignorieren, löst diese nicht. Das sorgt nur für Folgeprobleme, wie jetzt mit Firefox geschehen. Und früher oder später musst du dich dann um alle Probleme kümmern.
Aber es liest sich, als wolltest du das jetzt angehen. Und das ist in jedem Fall die richtige Entscheidung.
22.0.4 hat von mir auch einen aktuelleren Firefox verpasst bekommen, von hier
Das ist genau die Variante, die man normalerweise nicht verwenden möchte, da diese Builds nicht von Mozilla stammen, auch wenn der Herausgeber-Name anderes vermuten lässt.
Was Streaming angeht, das dürfte auch sicher auf dein altes Ubuntu zurückzuführen sein, vielleicht sind nicht mal die passenden Codec installiert.
Dass das Betriebssystem zu alt, ist in jedem Fall möglich. Es gibt aber auch noch weitere Variablen. Beispielsweise wird Mozilla im April auch ein Update für Firefox 115 veröffentlichen, welches notwendig ist, damit Steaming-Seiten nach einem Widevine-Update in Windows 7 weiterhin funktionieren. Betriebssystem, Browser und Widevine müssen alle zusammenspielen.
-
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatDer Enterprise Policy Generator richtet sich an Administratoren von Unternehmen und Organisationen, welche Firefox konfigurieren wollen. Mit dem Enterprise Policy Generator 6.3 ist nun ein Update erschienen.Artikel lesen: „Firefox: Enterprise Policy Generator 6.3 veröffentlicht“
-
Hallo,
du musst die Seiten mindestens einmal aufrufen, damit das jeweilige Favicon geladen wird.
-
Wie gesagt: Bei einem System, welches über Jahre nicht gepflegt wurde, möchte ich mich als Helfer nicht darauf verlassen, dass alles so funktioniert, wie man es erwartet, schon gar nicht bei den komplexen Voraussetzungen in der Linux-Welt. Und wir streben hier ja auch eine aktive Lösung des Problems an. Da sage ich dann lieber: Suche nach einem Firefox-Update. Statt: Jetzt lehn dich zurück und irgendwann ist dein Firefox von alleine aktuell.
-
Man kann natürlich darauf warten, dass eine automatische Aktualisierung erfolgt. Aber dann muss man warten. Ist ja nicht so, dass Anwendungen von alleine auf dem neuesten Stand wären, sobald das System gestartet wird. Ich muss auf meinem Ubuntu-System die Update-Suche auch immer manuell anstoßen, wenn ich sofort eine aktuelle Firefox-Version nutzen möchte.
Und gerade nach einem Upgrade von einer derart alten Version des Betriebssystems möchte ich als Außenstehender nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, dass das tatsächlich direkt funktioniert. Ich hoffe es natürlich, aber wer weiß. Linux mit seinen vielen möglichen Paketquellen ist ein sehr komplexes Biotop.
-
Es passt zumindest insofern, als eine kurze Recherche ergeben hat, dass auf einer derart alten Ubuntu-Version offensichtlich keine aktuelle Firefox-Version mehr lauffähig ist. Das bestätigt dann wohl meinen Verdacht, was die Ursache betrifft. Der erste Schritt lautet also Ubuntu aktualisieren, dann Firefox aktualisieren.
Im Übrigen wurden betroffene Firefox-Nutzer in den letzten Monaten mehrfach durch Hinweise innerhalb von Firefox auf diesen Tag vorbereitet. Die Augen zu verschließen, hat halt noch nie wirklich Probleme gelöst.
-
Hallo,
Version von Firefox leider nicht bekannt, tut mir Leid.
Dann prüfe das bitte. Das siehst du unter anderem auf about:support relativ weit oben.
Der Versuch Bspw. u-block neu zu setzen, endet mit englischer Meldung die das Wort "corrupt" enthält.
Das deutet darauf hin, dass du eine Firefox-Version einsetzt, die älter als Firefox 128 ist. Das zeigt sich vor diesem Hintergrund nämlich mit genau diesem Symptom.
-
Das spielt keine Rolle, wie oft die Variable verwendet wird. Wenn du die Variablen-Deklaration in Zeile 7 löschst, was du ja machst, wenn du die Zeile auskommentierst, hast du einen Script-Fehler, sobald du diese verwendest.
-
Aus welcher Quelle installiert? Beziehungsweise: Was steht denn in about:addons als Datum der letzten Aktualisierung? Zumindest ein Add-on mit dem Namen Ageless kann ich auf AMO nicht finden.
Aber um mal den möglichen Zusammenhang mit einer Sache zu testen: Besteht das Problem auch mit folgender policies.json-Datei?
-
Auch die 'Verschiebescripte' haben noch einen Fehler
Und was soll daran ein Fehler des Scripts sein? Es ist doch logisch, dass du keine Variable verwenden kannst, die nirgends definiert wurde.