Du kannst beim Import über die Bibliothek auch manuell eine Datei auswählen.
Beiträge von Sören Hentzschel
-
-
Es ist natürlich erst mal eine Umstellung zum bisherigen Verhalten, aber es ist eine "Wohltat", sich nicht ständig um das Schließen von Tabs kümmern zu müssen, die man gar nicht öffnen wollte...

Also bei mir öffnen sich keine Tabs, die ich nicht öffnen möchte.

Aber alternativ kann ich ja ein Lesezeichen über das Menü in einem neuen Tab öffnen und dann bleibt logischerweise die gesamte Chronik erhalten, wenn ich wieder am Startpunkt des Aufrufs angekommen bin.
Ich nutze keine Lesezeichen auf Android. Es wäre auch nicht zielführend, jede besuchte Seite zunächst als Lesezeichen anzulegen. Das wäre sehr umständlich. Das funktioniert für mich nicht als Workaround.
Vielleicht ist es auch wirklich nur ein Bug oder einfach noch nicht fertig implementiert. Keine Ahnung...

Wenn das Ziel ist, das Verhalten von Chrome zu implementieren, kann man zumindest darauf hoffen, dass die Vorwärts-Navigation am Ende funktionieren wird. Denn das funktioniert in Chrome.
Ich werde mir die Tage ansehen, was es noch an offenen Abhängigkeiten gibt, und ggf. ein neues Ticket bei Mozilla erstellen.
Für mich wäre eine Lösung wie bei Chrome dennoch bestenfalls ein Kompromiss und eine spürbare Verschlechterung gegenüber dem Verhalten von Firefox 141. Es wäre lediglich besser als der aktuelle Zustand in Firefox Nightly (der auch noch nicht den fertigen Zustand repräsentiert).
-
Nicht bei JEDEM Update, richtig, aber viel ZU OFT.
Normalerweise bei keinem Update, wenn mit deinem Firefox alles in Ordnung ist.
Ich möchte aber nicht alle 15 Minuten gefragt werden OB, ich will diese POPUPs haben will, trotzdem kommen diese Anfragen ...
Firefox fragt dich von sich aus überhaupt nichts in diese Richtung. Websites dürfen natürlich das Verhalten implementieren, das sie wollen. Vielleicht zeigst du mal ein konkretes Beispiel per Screenshot, damit man weiß, wovon du sprichst. Auf T-Online sehe ich nichts davon. Kann ja auch sein, dass wir gar nicht tatsächlich von legitimen Web-Benachrichtigungen, sondern von Adware-Symptomen sprechen.
Und Links zu DAU-Anleitungen benötige ich auch nicht, die habe ich durch, und es hilft NICHT.
… was ein Anzeichen dafür sein kann, dass es nicht tatsächlich um das geht, was du denkst. Das unterstreicht, wieso es gut wäre, einen Screenshot vom Problem zu sehen.
Weitere Fehler sind die schlampigen / fehlerhaften Übersetzungen nach Updates. Obwohl man in den Einstellungen EINDEUTIG DEUTSCH ausgewählt hat (zum Glück heißt es inzwischen wenigstens schon mal DEUTSCH, und nicht mehr german), muß das auch immer UND immer wieder NEU auf DEUTSCH gestellt werden.
Was die angeblichen „schlampigen / fehlerhaften Übersetzungen“ sein sollen, würde mich auch sehr interessieren. Ich würde dir dann am konkreten Beispiel auch zeigen, wo du eine Korrektur vorschlagen kannst …
Zum Thema Einstellen der Sprache: Normalweise muss man die Sprache nicht neu einstellen. Da du Linux nutzt, lässt sich nicht ausschließen, dass du eine Problematik auf Grund des von dir genutzten Distributionskanals hast. Mit Firefox als Snap hatte ich das Problem noch nie.
PS Bisher dachte ich immer Politiker sei ein guter Job für planlose Rohrkrepierer, aber Software-Entwickler scheint genauso "easy" zu sein ...
Zweiter und letzter Hinweis von mir, sachlich zu bleiben. Ich kann das Thema auch schließen.
-
Hallo,
Menü → Chronik → Kürzlich geschlossene Fenster
Ich weiß ja, dass man so viele Tabs nicht einmal in einem einzigen Fenster öffnen sollte
Wieso nicht? Ich habe aktuell 703 Tabs in einem Fenster. Und in einem Fenster ist vom Ressourcen-Bedarf her sogar besser, als die gleiche Anzahl Tabs über mehrere Fenster zu verteilen.
-
und wie mache ich das?
Altes Profilverzeichnis öffnen, Dateien kopieren, neues Profilverzeichnis öffnen, einfügen. Das Profilverzeichnis erreichst du am Einfachsten über Firefox, indem du about:support in die Adressleiste eingibst. Dort findest du relativ weit oben eine Schaltfläche zum Öffnen des Profilverzeichnisses.
Gar nicht? Siehe Sören.
Man kann das schon machen. Man muss das mit der Chronik nur wissen und es muss in Ordnung für einen sein.
Alternativ: suche den Ordner \bookmarksbackups\ im Profil. Die JSONLZ4-Dateien lassen sich auch nutzen.
Gehst du zu:
Firefox Bookmark Backup Reader/Decompressor — Fx File UtilitiesZiehst das JSONLZ4 in das Feld, und klickst dann auf den markierten Button.
Ich wüsste nicht, wozu der Schritt mit dem Online-Tool notwendig sein kann. Man kann die Dateien einfach über die Bibliothek importieren.
-
Sicherheit ist mir nicht egal
Wenn dir Sicherheit nicht egal ist, kann es keine Option sein, jetzt noch Firefox 140 zu nutzen. Das schließt sich gegenseitig aus.
aber wie dumm x Mal herumtippen bis ein Tab geschlossen ist
Keine Ahnung, was daran „dumm“ sein soll, vor allem, da das Schließen von Tabs überhaupt nicht die Funktion der Zurück-Taste ist.
Zu den von dir genannten Optionen kann ich nichts sagen, da mir die entsprechenden Beschreibungen der jeweiligen Einstellungsänderungen nichts sagen. Sowohl bei den Secrets- als auch den Nimbus-Einstellungen ist alles auf Englisch und eine genaue Beschreibung der einzelnen Einstellungen auch noch im Netz zu suchen - was sie wahrscheinlich verändern würden - ist mir ehrlich gesagt zu mühselig.
„Enable Homepage as a New Tab“ heißt die Option. Wie es ja auch hier in den Beiträgen genannt wurde. Damit entspricht das Verhalten dann wieder dem von dir gewünschten Verhalten, weil die Startseite damit ein Tab ist, womit es konzeptionell mehr Sinn ergibt, dorthin „zurück“ zu gehen. Ich persönlich halte das zumindest in der aktuellen und noch unvollständigen Implementierung für ein fehlerhaftes Verhalten, zumal man dann logischerweise auch wieder vorwärts navigieren können müsste, was aktuell nicht möglich ist.
Auf welche "oben angesprochene Änderung, die geplant ist" beziehst du dich?
Siehe Beiträge #3 und #5.
-
Hallo,
das ist ein Fehler des Script-Anbieters. Für Chrome-basierte Browser wird dem body-Element des iFrames ein marginwidth- sowie ein marginheight-Attribut gegeben, um damit den standardmäßigen Außenabstand von 8px, den das body-Element in allen Browsern hat, zu entfernen. Bei Nutzung von Firefox fehlen diese Attribute. Würde das Script für Firefox-Nutzer ebenfalls diese Attribute ausgeben, wäre die Darstellung in Firefox genau gleich wie in Chrome. Aber so muss es Firefox so darstellen, da hat Firefox gar keine andere Wahl.
-
-
in der Version 140.0.4 hat es ja wunderbar funktioniert und genau die habe ich mir wieder auf das Smartphone installiert.
Sicherheit ist dir demnach vollkommen egal? Besonders schlau ist es jedenfalls nicht, einen Browser mit bekannten und teils schwerwiegenden Sicherheitslücken zu verwenden.
Ich wiederhole meine Frage:
Benötigst du überhaupt noch eine Option mit der oben angesprochenen Änderung, die geplant ist? Du kannst das bereits in einer Nightly-Version testen, indem du das dort über die Secret Settings aktivierst.
-
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatFirefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser von Mozilla. Mit Firefox Klar 141 für Apple iOS steht nun ein Update bereit.Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 141 für Apple iOS“
-
sorry, Dateianhang hat gefehlt
Und was für eine Option fehlt dir jetzt? Ich verstehe nach wie vor das Problem nicht.
Mich würde auch immer noch die Antwort auf die Frage zum Betriebssystem interessieren. Häufig basiert die Annahme, man müsste ein veraltetes Betriebssystem nutzen, auf Irrtümern. Und du sorgst damit für eine Menge Probleme, nicht nur auf die Sicherheit bezogen. Aber das alleine sollte schon Grund genug für dich sein, dich um dein System zu kümmern.
-
Bei (JEDEM) Update schleicht sich der gemeine Daten-Spion wieder als Suchmaschine ein.
Ergänzend zu dem, was andere schon schrieben: Firefox verändert die Suchmaschinen-Konfiguration nicht nach jedem Firefox-Update. Vielleicht testest du beim nächsten Mal, wie sich ein neues Firefox-Profil verhält, um einen Defekt in deinem derzeitigen Profil auszuschließen.
Achte bitte darauf, dass du in deinen Formulierungen sachlich bleibst. Du musst Google nicht mögen. Aber Spionage zu unterstellen, grenzt schon an das Verbreiten von Verschwörungstheorien. Wenn du Google als Suchmaschine benutzt, erhält Google deine Such-Eingaben. Logisch. Wie jede andere Suchmaschine auch.
Bei t-online.de klommt es zusätzlich noch zu einer Abfrage "darf ich NERVIGE Nachrichten schicken ...", oder ähnlich.
Seltsamerweise taucht die t-online.de Internetseite NICHT in den Einstellungen vom Firefox (...Benachrichtigungen) auf.
Wenn ich dich richtig verstehe, ist daran nichts seltsam. Die Nachfrage, ob du Benachrichtigungen aktivieren möchtest, ist selbst logischerweise keine Benachrichtigung.
-
Hallo,
nur eines welcher Kriterien? Trick, um was genau zu erreichen?
PS: Wann gedenkst du, dein Betriebssystem zu aktualisieren, welches bereits seit Jahren keine Sicherheits-Updates mehr erhält? Zumal auch der Firefox-Support für Firefox 115 zeitnah enden wird.
-
Der Themenstarter schrieb nur davon, die Lesezeichen importieren zu wollen, nicht gleichzeitig die Chronik überschreiben zu wollen. Es wäre schon ziemlich wichtig zu erwähnen, dass das passieren wird, wenn man die Datei places.sqlite kopiert.
-
-
-
Ich vermute mal, dass das die gleiche Ursache hat wie dieses Problem (bislang ohne Antwort). Dort sind es die folgenden Änderungen, welche den Verhaltensunterschied auslösen:
mozilla-central @ 5f5c3d10232aBug 1964534 - Use one container for both horizontal and vertical pinned tabs…hg-edge.mozilla.orgVielleicht hilft das ja jemandem beim Finden einer Lösung.
-
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatMozilla hat Firefox 141 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 141 für Android.Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Firefox 141 für Android“
-
Der Schalter ist bei mir ausgegraut gesperrt. Kann nichts ändern.
Stimmt, ich habe es nochmal überprüft. Das ist nur in Firefox Nightly sowie in der Firefox Developer Edition erlaubt. Eine dieser zwei Versionen müsstest du verwenden, um die genannte Option ändern zu dürfen.
-
der Fuchs verkleinert nur die Höhe der TAB-Leiste, wenn der Mauszeiger zwischen Adressleiste und TAB-Leiste hin- und herwechselt.
Und das passiert ohne CSS-Anpassungen nicht. Daher vermute ich wie gesagt:
dass das Verhalten mit irgendwelchen Anpassungen von dir zusammenhängt.
Du müsstest deine Anpassungen teilen, damit man dazu mehr sagen kann.