Das dürfte einige Anpassungen betreffen: #urlbar-background (ID) ist jetzt .urlbar-background (Klasse).
Beiträge von Sören Hentzschel
-
-
Hallo,
wenn das Problem reproduzierbar in Firefox 141, aber nicht in Firefox 140 auftritt, nutze bitte mozregression und teile die letzte Pushlog-URL mit uns:
-
Aus einem Schritt wurden drei und das bei einer Funktion
Du hast dich verzählt. Es wurde ein Schritt mehr, nicht zwei. Auch ohne „Scotch Bonnet“ musst du nach der Auswahl der Suchmaschine noch Enter drücken, was du in deiner Beschreibung unterschlagen hast. Und wählst du zuerst die Suchmaschine aus (was ich für die logischere Reihenfolge halte), ist die Anzahl mit und ohne „Scotch Bonnet“ sogar identisch.
Aber du hast ja jetzt selbst herausgefunden, dass es mit gedrückter Shift-Taste auch bei der nachträglichen Suchmaschinen-Auswahl bei der gleichen Anzahl an Klicks bleibt.
Form follow function ist scheinbar nicht mehr gewollt.
Den Spruch hast du bei deinem letzten Thema vor fünf Jahren schon gebracht, wo die Aussage überhaupt nicht gepasst hatte. In diesem Fall solltest du zumindest einen Blick über den eigenen Tellerrand wagen: Ich verstehe, dass es für dich ein Klick mehr ist, den du dir gerne sparen würdest. Aber diese Änderung wurde mit der Begründung umgesetzt, dass es „Benutzern erleichtert, zwischen Suchmodi zu wechseln und einmalige Suchvorgänge durchzuführen“. Worauf das begründet ist, weiß ich auch nicht. Aber Mozilla betreibt auch viel Nutzerforschung und Marktanalyse. Möglicherweise war die alte Darstellung für einen nicht unerheblichen Teil der Nutzer irritierend / missverständlich. Solche Aspekte sollte man auch berücksichtigen, bevor man unterstellt, Mozilla würde Dinge nur der Optik wegen ändern. So arbeitet Mozilla nicht. Natürlich kannst du es mit keiner Entscheidung allen Menschen recht machen. Irgendwo wird man bei einem Produkt für die Massen, was Firefox nun einmal ist, immer Kompromisse eingehen müssen. Im Zweifel muss Massentauglichkeit logischerweise höher als Nischen-Nutzung gewichtet werden, wenn Firefox erfolgreich sein soll.
Übrigens: Die separate Suchleiste wird demnächst die gleiche Änderung erhalten.
Was ändert browser.urlbar.scotchBonnet.enableOverride denn noch?
Neuer Suchmaschinen-Button in Adressleiste, Suchbegriffe in der Adressleiste, kontextbasierter Suchmodus, neue Schlüsselwörter für die Adressleiste, Action-Buttons für die Adressleiste, die Hervorhebung des unsicheren statt des sicheren Protokolls in der Adressleiste. Das alles hängt an „Scotch Bonnet“.
v137+ calculations local weather
Das hingegen hat beides nichts mit „Scotch Bonnet“ zu tun.
-
Zwei sehr relevante Informationen in Zusammenhang mit dieser Option fehlen: 1. Diese Option schaltet weit mehr um als nur das, wonach gefragt wurde. 2. Diese Option wird mittelfristig aus Firefox verschwinden, da es sich nur um eine temporäre Option für die Entwicklung und Ausrollung handelt. Daher würde ich eher dazu raten, sich daran zu gewöhnen, dass es jetzt eben etwas anders aussieht.
-
Die Funktionsweise von Bugzilla hat sich in den letzten 20 Jahren nicht grundlegend verändert. Für die Standard-Suche von Bugzilla muss man halt wirklich die Begriffe exakt so schreiben, wie sie im Titel vorkommen. Ungefähre Formulierungen funktionieren genauso wenig wie ein Durchsuchen von Beschreibungen und Kommentaren. Das kann es schwierig machen, Dinge zu finden. Manchmal ist es einfacher, sich durch die Liste offener Tickets einer Komponente (in dem Fall Firefox: Sidebar) nach Datum sortiert zu lesen, die erweiterte Bugzilla-Suche oder sogar die Suche über Google zu verwenden.
-
Hallo,
Wenn Sie auf die Schaltfläche „Herunterladen“ klicken, wird das Bild unter C:\Benutzer\<Benutzername>\Downloads gespeichert.
Nach dem Upgrade auf 141.0 wird es nun immer unter „C:\Users\<Benutzername>\Downloads” gespeichert und nicht im vom Benutzer konfigurierten Download-Verzeichnis.
Das ist doch beides das gleiche Verzeichnis, bloß einmal in der deutschsprachigen und einmal in der englischsprachigen Schreibweise?
Dass das Downloads-Verzeichnis genutzt wird, ist das erwartete Standardverhalten. Siehe Artikel auf unserer Website zu Firefox 141:
Mit browser.screenshots.folderList gibt es einen weiteren neuen Schalter in about:config, der den Speicherort für Screenshots betrifft. Wird dieser auf 0 gesetzt, werden Screenshots auf dem Desktop gespeichert. Bei einem Wert von 1 (Standard), wird der Downloads-Ordner des Systems genutzt. Wird der Schalter auf 2 gesetzt, kann die Option browser.screenshots.dir genutzt werden, um einen Ordner festzulegen. Und bei einem Wert von 3 wird der Screenshot-Ordner des Systems genutzt.
Ergänzend: In Firefox 143 wird es noch 4 als möglichen Wert geben. Dann wird die Download-Einstellung von Firefox für Screenshots verwendet.
-
Hier funktioniert es...

Ob es trotzdem funktioniert, weil CSS tolerant ist, habe ich nicht getestet, aber du hast die Anführungszeichen falsch gesetzt. Das wäre dann trotzdem gut zu korrigieren. Und du verwendest in deinem Code eine nicht definierte Variable „css“, was in jedem Fall einen Fehler in der Konsole werfen muss.
-
-
Eine CSS-Variable über JS zu setzen, funktioniert so:
JavaScriptmenuitem.style.setProperty('--menuitem-icon', 'url(chrome://browser/skin/downloads/downloads.svg)');Das kann natürlich nur funktionieren, wenn das Script für den neu hinzugefügten Menüpunkt genau die Erwartungen erfüllt, die Firefox voraussetzt, damit das Icon dann verwendet wird. Das konnte ich noch nicht im Detail prüfen. Es kann wie gesagt sein, dass noch mehr anzupassen ist, damit das auf diesem Weg klappt.
Nachtrag: Fehlendes url() ergänzt.
-
gibt es einen offiziellen Support für den Mozilla Firefox? Hast du eine E-Mail-Adresse?
Support zu Firefox erfolgt auf ehrenamtlicher Basis in Foren wie diesem hier. Individueller Support per E-Mail für ein kostenloses Produkt mit über 200 Millionen Nutzern weltweit wäre für eine Organisation wie Mozilla kaum finanzierbar.
Wenn du das Ganze für einen Fehler in Firefox hältst, könntest du einen entsprechenden Fehlerbericht (in englischer Sprache) erstellen:
Bugzilla Main Pagebugzilla.mozilla.org -
evtl. hat Sören ja eine Erklärung dafür
Es wird für menuitem-Elemente jetzt das img-Element nach dem HTML-Standard und nicht mehr aus XUL verwendet. Und für das funktioniert die CSS-Eigenschaft list-style-image nicht. Es gibt aber eine CSS-Variable, die man nutzen kann, zum Beispiel:
Siehe:
mozilla-central @ fc8e84aadc7bBug 1979338 - Use an <html:img> rather than <xul:image> for menu icons.…hg-edge.mozilla.orgOb noch zusätzliche Anpassungen notwendig sind, kann ich aktuell nicht testen.
-
Hallo,
dass sich Firefox die Sortierung merkt, soll in der neuen Sidebar noch implementiert werden, bevor die alte Sidebar entfernt wird.
Siehe:
1972168 - New sidebar history panel should remember sorting optionsNEW (nobody) in Firefox - Sidebar. Last updated 2025-07-14.bugzilla.mozilla.orgBis dahin kannst du wieder die alte Sidebar aktivieren, indem du die entsprechende Sidebar-Checkbox in den Firefox-Einstellungen deaktivierst:
-
Die Distributionen erstellen bestimmt keine eigenen Übersetzungen, aber ob es wirklich gleich ist, wie sie sie paketieren, weiß ich nicht.
Wenn die Distributionen keine eigenen Übersetzungen erstellen, können die Übersetzungen im Ergebnis auch keine anderen sein. Es kann wie gesagt höchstens sein, dass die Version eines Sprachpaketes nicht zur installierten Firefox-Version passt. Aber dann hast du englische Texte und keine „schlampigen / fehlerhaften Übersetzungen“, wie vom Themenstarter behauptet.
-
Ich spreche von Tabs und nicht von Webseiten. Ich möchte die Seiten, die ich mir auf dem Smartphone anschaue, in einem Tab öffnen, da ich das Handling mit mehreren Tabs auf einem kleinen Display mit Fingersteuerung nicht für praktikabel halte
Ich spreche auch von Tabs. Was genau in Bezug auf Tabs nicht praktikabel sein soll, erschließt sich mir nicht. Das Öffnen, Wechseln sowie Schließen von Tabs funktioniert bei mir alles ohne irgendwelche Probleme, sogar einhändig.
und ich die ganze Chronik zurück-klicken muss, bis ich eine neue Seite vom Android Startbildschirm aufrufen kann.
Wieso das? Dafür gibt es doch den Startseiten-Button?
Wie machst du das denn?
Ich fragte mich auch wie Sören Hentzschel seine Webseiten aufruft, wenn er keine Lesezeichen in Android nutzt?!?
Scherzfrage? Der übliche Weg, den die allermeisten Nutzer gehen, um Websites in einem Browser aufzurufen, ist die Adressleiste.

-
-
Die ehemalige deutsche Biathletin Laura Dahlmeier ist im Alter von nur 31 Jahren beim Bergsteigen in Pakistan tödlich verunglückt, nachdem sie von einem Steinschlag getroffen wurde.
-
Und in Bezug auf Linux, da hat es tausende Möglichkeiten, daß sich tatsächlich ob der verschiedenen Linux-Versionen Übersetzungsfehler einschleichen
Aber nicht in Firefox, worum es dem Themenstarter geht. Da sind die Übersetzungen immer gleich, ganz egal, wie Firefox installiert worden ist. Es kann je nach Installationsart höchstens sein, dass direkt nach einem Update die installierte Version des Sprachpakets nicht zur installierten Firefox-Version passt, was dann zu englischsprachigen Texten führen kann. Aber tatsächliche Übersetzungsfehler hätte man auf allen Plattformen und Linux-Versionen.
-
Dann ist es wohl zumindest kein grundsätzlicher Fehler der Website, sondern vermutlich ein Fehler in der Eingabe.
-
Hallo,
das liegt an der Website. Im Spiegel-Artikel wird „a-165c224b-3f2c-4c69-886e-80370895b6f4“ in den Metadaten als Name der Seite angegeben und die Leseansicht nutzt dieses Feld zum Bestimmen des Artikel-Titels und damit als Überschrift für die Leseansicht.
-
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatMozilla hat Firefox 141 für Apple iOS veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 141.Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Firefox 141 für Apple iOS“