1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • Neues Firefox Profil erstellt Code Funktioniert nicht

    • Sören Hentzschel
    • 22. April 2025 um 21:36

    Hallo,

    du kannst Stylus nicht für Anpassungen der Firefox-Oberfläche verwenden. Das ist ausschließlich für Website-Anpassungen.

  • Hinweis/Popup auf DRM-Kopierschutz deaktivierbar?

    • Sören Hentzschel
    • 22. April 2025 um 18:54
    Zitat von Stoiker

    Ich habe schlicht keinen Bedarf für das Plugin, noch für Inhalte die darauf aufbauen.

    Auch mit installiertem Plugin zwingt dich niemand, Content zu konsumieren, der EME nutzt. Das bleibt immer noch deine freie Entscheidung, genauso wie bei Videos, die keine EME nutzen.

    Zitat von Stoiker

    Und weil es keinen Bedarf dafür gibt, gibt es ja die Option den Firefox in einer pluginfreien Version zu nutzen.

    Nein, das ist nicht der Grund. Ansonsten müsste es ja Tausende verschiedene Firefox-Builds geben. Kein Mensch auf der ganzen Welt nutzt jedes Feature und hat entsprechend an allem einen Bedarf. Dass es diese speziellen Builds gibt, hat einen ganz anderen Grund, der mit rationalen Gründen nichts zu tun hat. Das ist schon daran erkennbar, dass sich diese Builds lediglich in einer Einstellung unterscheiden und ansonsten absolut identisch sind.

    Zitat von Stoiker

    Nur sind da halt manche Webseiten die mich dann wissen lassen das sie mir Sachen andrehen wollen

    Durch EME wird dir überhaupt nichts „angedreht“. Es ist lediglich ein Standard zum Schutz von Inhaberrechten.

    Das ist mal wieder etwas für die Kategorie „Blinder Aktionismus“.

  • Hinweis/Popup auf DRM-Kopierschutz deaktivierbar?

    • Sören Hentzschel
    • 22. April 2025 um 18:25
    Zitat von Stoiker

    zieht er sich im Hintergrund das Plugin X/ Danach verschwindet der Hinweis logischerweise. Aber genau das, also dass das Plugin installiert und dann genutzt wird, will ich ja gerade nicht.

    Und was genau ist das Problem damit? Ein paar zusätzliche Megabytes auf der Festplatte oder was? :/

  • Nur die Anzeige der Ordner/Lesezeichenanzahl in einer anderen Farbe darstellen

    • Sören Hentzschel
    • 22. April 2025 um 18:19
    Zitat von grisu2099

    Hast du nicht - geht auch ohne :!:

    Ergänzend: Das funktioniert deswegen ohne, weil das bereits standardmäßig im CSS von Firefox für diese Stelle steht. Beziehungsweise steht dort sogar -moz-context-properties: fill, fill-opacity, d.h. mit -moz-context-properties: fill !important wird Firefox sogar gegenüber dem Standard-CSS eingeschränkt. ;)

    Zitat von grisu2099

    Vergessen hast du dagegen das i in important - und ohne das geht es natürlich nicht... ;) ^^

    Ein Hoch auf die Syntax-Hervorhebung in unserem Forum. Falsche Schreibweise: dünn und schwarz, korrekte Schreibweise: fett und orange. :)

  • Hinweis/Popup auf DRM-Kopierschutz deaktivierbar?

    • Sören Hentzschel
    • 22. April 2025 um 18:11
    Zitat von Stoiker

    Wenn ich das Häkchen da aktivere, dann werden doch entsprechende Inhalte aktiviert bzw. wiedergegeben oder nicht?

    Das hat nichts mit einer automatischen Wiedergabe zu tun. Es geht lediglich darum, ob Encrypted Media Extensions genutzt werden dürfen oder nicht, wenn du ein entsprechendes Video abspielen möchtest. Ob ein Video automatisch startet oder nicht, ist davon komplett unabhängig. Wenn eine Website meint, Videos automatisch starten zu müssen, tut sie das für Videos, die keine EME nutzen, genauso.

  • Formulardaten werden nicht mehr gespeichert. Alte werden noch angezeigt. Einstellungen korrekt.

    • Sören Hentzschel
    • 22. April 2025 um 12:00
    Zitat von Alien-Electronic

    Inzwischen haben wir Version 137.0.2.

    Der Fehler ist leider immer noch da

    Logisch, es wurde ja auch nichts in diese Richtung behoben.

    Zitat von Alien-Electronic

    Da noch mehr User (wie im Ticket zu sehen) bzw. alle User (auch wenn viele es zunächst nicht bemerken oder direkt betroffen sind) diesen Fehler haben

    Wie kommst du auf „alle Nutzer“? Außer von dir ist in dem verlinkten Bugzilla-Ticket von genau einer einzigen (!) Person zu lesen, die über ein solches Problem berichtet hat. Und Francesco Lodolo (der im Übrigen für Mozilla arbeitet) schrieb, dass ihm kein weiterer Fehlerbericht dieser Art bekannt ist. :/

    Zitat von Alien-Electronic

    verstehe ich die "Null-Reaktion" nicht.

    Null Reaktion stimmt ja nun nicht, siehe oben. Im Gegenteil wurde nach einem testbaren Beispiel gefragt, was bislang unbeantwortet blieb. Du hast zwar ein Beispiel genannt, aber das erfordert einen Login. Und ohne reproduzierbaren Testfall oder sonstige hilfreiche Informationen wird es halt schwierig, ein Problem zu beheben.

    Was den Entwicklern sehr helfen würde, wäre, wenn jemand, der das Problem reproduzieren kann, mozregression ausführen würde:

    mozregression

    Du wählst zum einen die letzte Firefox-Version aus (nicht Datum, das würde sich auf Nightly-Versionen beziehen), von der du weißt, dass es damit sicher noch funktioniert hat, und die erste Firefox-Version, von der du weißt, dass es damit nicht mehr funktioniert hat. Dann wird Build für Build gestartet, du testest und drückst anschließend immer auf „Good“ oder “Bad“, je nachdem, ob der Build wie erwartet oder fehlerhaft funktionierte. Die letzte Pushlog-URL, die du dann erhältst, kann im besten Fall helfen, die Ursache zu identifizieren.

  • Windows 11

    • Sören Hentzschel
    • 21. April 2025 um 19:17
    Zitat von schlingo

    weil der Key mit einem MS-Konto in der MS-Cloud gespeichert wird.

    Meinst du den Wiederherstellungsschlüssel? Das kann man sich doch aussuchen:

    Mir fällt auch kein Grund ein, wieso eine Festplattenverschlüsselung von einem Online-Konto abhängen sollte. Auf macOS gibt es so etwas nicht einmal.

  • <Name entfernt> Räume lassen sich nicht laden

    • Sören Hentzschel
    • 21. April 2025 um 19:03

    Danke für den Hinweis. Ich hatte zwar tatsächlich noch daran gedacht, aber dann wohl doch wieder vergessen. :)

    Ob die Seite „übel“ ist, weiß ich nicht. Ich habe mir die Seite gar nicht angesehen, sondern nur auf Grund der Aussage „nicht jugendfrei“ nach dem Namen gesucht, um die Art der Seite festzustellen. Ich möchte das gar nicht beurteilen. Der Grund für diese Regel ist in erster Linie der Jugendschutz, weil das Forum ohne Altersüberprüfung genutzt werden kann. ;)

  • Schriftgröße Lesezeichen-Symbolleiste über Einstellungen änderbar machen?

    • Sören Hentzschel
    • 21. April 2025 um 18:54
    Zitat von John22

    Ich sehe es aber anders weil einfache Einstellungsmöglichkeiten aus Sicht der Nutzers bestehen sollten. Dazu gehören auch die Schriftgröße der angezeigten Webseiten und die Einstellungsfenster sowie die Lesezeichen-Symbolleiste und die Lesezeichen-Sidebar, wobei ich das Gefühl habe das letztere eine etwas größere Schrift als die Symbolleiste hat.

    Die Schriftgrößen der Websites kannst du über die Zoom-Funktion anpassen. Wieso das Verändern einzelner Größen der Oberfläche keinen Sinn ergibt, habe ich dir erklärt.

    Zitat von John22

    Im Anhang meine CSS-Datei die MacOS nicht ohne Änderung auf "TXT" nicht verarbeiten wollte.

    Rechtsklick → Öffnen mit
    Gehst du über den Dialog, der sich bei Auswahl von „Andere …“ öffnet, kannst du per Checkbox sicherstellen, dass CSS-Dateien immer mit der ausgewählten Anwendung geöffnet werden.

    CSS-Dateien kannst du grundsätzlich mit jedem beliebigen Programm öffnen, welches Textdateien öffnen kann.

    Zitat von John22

    Finder und Spotlight finden aber nicht die "userChrome.css". Der inzwischen installierte "Commander One" hat die Datei in

    /Users/xxxxxxxxxxxx/Library/Application Support/Firefox/Profiles/xxvcfpxr.default-release-1/chrome

    gefunden und kann sie dort auch verändern.

    Ohne externe Software: In Firefox about:support in die Adressleiste eingeben und neben „Profilordner“ auf „Im Finder anzeigen“ klicken.

  • Windows 11

    • Sören Hentzschel
    • 21. April 2025 um 18:30
    Zitat von .DeJaVu

    "pampern" kommt von Pampers. Sowas wie "in Watte packen"

    Ich kenne den Begriff wie gesagt nicht. Das heißt, ich richte mich nach dem Duden. Der stellt die folgenden Definitionen bereit:

    Zitat

    - mit lukrativen Sonderangeboten und -konditionen vertraglich [an einen Verein] zu binden suchen
    - unterstützen, verwöhnen

    Ich denke, wir sind uns einig, dass die erste Definition definitiv nicht gemeint sein kann. Aber weder „unterstützen“ noch „verwöhnen“ passen für mich inhaltlich zu dem, was Mira_Belle ganz offensichtlich aussagen wollte. Denn Nutzer zu unterstützen oder zu verwöhnen, klingt erstmal eher positiv und sie hat es nach meinem Verständnis ganz klar negativ gemeint. Deine Interpretation des Wortes geht vermutlich tatsächlich in die gedachte Richtung (was Fragen über ihr Verständnis von Sicherheit aufwirft, was aber zumindest zum Rest des Beitrags passt). Das Problem ist halt: Wenn man selbst zu Interpretationen kommen muss, die nicht einmal der Duden hat, ist das nicht zielführend. 🤷‍♂️

  • Bilder ansehen auf ProMobil funktioniert nicht

    • Sören Hentzschel
    • 21. April 2025 um 18:05
    Zitat von .DeJaVu

    Herrje. Manche Erweiterungen sollte einfach nur das machen, was sie können, Quant = Suchen.

    Qwant. Und das ist eben nicht nur eine Suchmaschinen-Erweiterung, wie man im vollständigen Namen der Erweiterung lesen kann, den du im Screenshot siehst. Und ja, das Blockieren von Ressourcen bringt immer Risiken. Das gilt für alle Erweiterungen dieser Art, einschließlich uBlock Origin, Privacy Badger und eben dieser Erweiterung von Qwant.

  • Windows 11

    • Sören Hentzschel
    • 21. April 2025 um 17:14
    Zitat von Mira_Belle

    Bitlocker dürfte gar nicht aktiv werden, wenn es nur eine lokale Installation ohne MS Konto ist!

    Wieso sollte Bitlocker bei einer „lokale[n] Installation ohne MS Konto“ nicht aktiviert sein? Da besteht ja mal überhaupt kein Zusammenhang. :/

    Zitat von Mira_Belle

    Und wieder ein Blick in die Zukunft!
    Wofür brauchst Du eine lokale Verschlüsselung, wenn es gar keinen lokalen Datenträger mehr gibt?

    Nochmal: Du sprichst hier von einem Szenario, welches nicht existiert. Was auch immer du für ganz persönliche Zukunfts-Phantasien hast, für diese Diskussion ist das irrelevant, da das nicht auf Tatsachen basiert.

    Zitat von Mira_Belle

    Sören Hentzschel Apropos Zitat: "Es ist Microsofts Verantwortung und moralische Pflicht, ...".
    Ja, zum Teil schon, z.B. durch Patches, die Sicherheitslücken schließen.
    Aber pampern gehört m.M. nicht dazu!

    Ich musste im Duden nachschlagen, was „pampern“ bedeuten soll, weil ich das Wort noch nie zuvor gehört habe. Ich kann aber ehrlich gesagt keine Definition nach Duden in einen logischen Zusammenhang zum Thema bringen.

    Jedenfalls liegst du gewaltig daneben, wenn du wirklich meinst, dass Sicherheit alleine durch das Reagieren auf vorhandene Sicherheitslücken gewährleistet werden könnte. Es wäre im Gegenteil fatal, wenn dem tatsächlich so wäre. Man möchte logischerweise so viele Bedrohungen wie möglich von Anfang an verhindern. Sicherheitslücken, die erst im Nachhinein geschlossen werden müssen, sind der Worst Case. Denn an dem Punkt angekommen, besteht die Möglichkeit, dass die jeweilige Schwachstelle bereits ausgenutzt worden ist. Das Schließen von Sicherheitslücken sollte im Normalfall nur einen Bruchteil der tatsächlichen Sicherheits-Arbeit ausmachen. Ansonsten hat man ein ernsthaftes Problem.

    Sicherheit beginnt schon sehr viel früher, und zwar bei der grundlegenden System-Architektur. Und natürlich auch beim Zugriffsschutz auf die Daten, wofür eine Verschlüsselung naheliegende Vorteile bringt. Geschlossene Sicherheitslücken sind das, was man mitbekommt, weil diese greifbar sind und auch öffentlich kommuniziert werden. Wie viele Bedrohungen durch die zahlreichen kleinen wie auch größeren Sicherheits-Stellschrauben des Systems von Anfang an verhindert werden, bekommt man gar nicht mit. Aber genau da liegt die Hauptarbeit, wenn es darum geht, eine sichere Anwendung bereitzustellen. Sicherheitslücken sind schlicht und ergreifend Programmierfehler. Wenn aber bereits das Fundament bröckelt, wirst du mit dem Schließen von Sicherheitslücken nicht mehr hinterherkommen. Schon gar nicht, wenn das Produkt ein paar hundert Millionen Nutzer oder wie Windows gar im Milliardenbereich hat, was entsprechend viele, die auch die notwendigen Fähigkeiten haben, dazu motiviert, das Produkt anzugreifen. Das macht es nur umso wichtiger, das Fundament zu stärken. Und dafür sind Themen wie TPM oder Bitlocker Bausteine, die ihren Teil zum Gesamtkonzept beitragen.

    Also nein, ganz klarer Widerspruch: Microsofts Verantwortung und moralische Pflicht liegt mal ganz sicher nicht nur im Schließen von Sicherheitslücken.

    Zitat von TPD-Andy

    Éine Unterscheidung macht alleine schon deshalb Sinn weil es an mobile und stationäre Geräte ganz verschiedene Anforderungen gibt. Es war nicht die Frage ob es grundsätzlich sinnvoll ist und Teil eines Sicherheitskonzept für digitale Geräte sein sollte.

    Du schreibst zwar, dass eine Unterscheidung Sinn ergeben würde, aber einen Grund lese ich keinen heraus. Nur die vage Aussage, es würde andere Anforderungen geben. Ich bleibe dabei, dass diese Unterscheidung keinen Sinn ergibt, weil Festplattenverschlüsselung am Desktop genau das Gleiche wie am Smartphone bedeutet. Ich sehe den Punkt nicht, wieso ich mobil sagen könnte, dass das gut ist, aber gleichzeitig am Desktop dagegen sein könnte. Ich behaupte sogar, dass Windows und macOS das nicht beide standardmäßig aktiviert hätten, wenn es dafür nicht auch am Desktop sehr gute Gründe geben würde. Ansonsten wäre es sicher attraktiv, zu Gunsten besserer Benchmark-Zahlen das nicht standardmäßig zu aktivieren. Immerhin ist Performance traditionell das bessere „Verkaufsargument“ als Sicherheit. Und doch haben sich die zwei größten und wichtigsten Betriebssystem-Hersteller für eine standardmäßige Aktivierung dieses Sicherheits-Features entschieden.

  • <Name entfernt> Räume lassen sich nicht laden

    • Sören Hentzschel
    • 21. April 2025 um 16:09

    Hallo,

    Zitat von MarkusFire56

    Was hat Firefox da gemacht?

    Wieso Firefox? Firefox kann nicht an eine Milliarde Websites angepasst werden. Umgekehrt müssen Websites so programmiert werden, dass sie in den drei noch existierenden Browser-Engines funktionieren. Und wie du selbst ja auch schreibst: Andere Websites funktionieren auch in Firefox. Hast du mal den Support der Website kontaktiert?

    Den Namen der betroffenen Website habe ich entfernt, da die Nennung von Websites dieser Kategorie gegen die Nutzungsbestimmungen dieses Forums verstößt, siehe Punkt 2.3. Zwar ist dort zunächst von Links die Rede und es wurde kein Link genannt, aber es geht letztlich ganz grundsätzlich um Verweise und der Name ist einzigartig genug, dass die Regel greift.

  • Bilder ansehen auf ProMobil funktioniert nicht

    • Sören Hentzschel
    • 21. April 2025 um 15:58

    Ja, damit hängt das zusammen. Das war die entsprechende Änderung:

    mozilla-central @ 640c1a4809b1
    Bug 1938155 - System to BuiltIn addons - part 3 - about:support, r=rpl,fluent-reviewers,bolsson
    hg-edge.mozilla.org
  • Bild-in-Bild bleibt nicht im Vordergrund

    • Sören Hentzschel
    • 21. April 2025 um 15:37

    Hallo,

    von einem solchen Problem habe ich noch nichts gehört und dass das Video im Vordergrund ist, ist ja gerade das, worum es bei diesem ganzen Feature überhaupt geht. Um auszuschließen, dass es wirklich um die Firefox-Funktion und nicht eventuell um eine entsprechende Funktion der Website geht: Kannst du einen Link nennen, wo das Problem besteht?

  • Bilder ansehen auf ProMobil funktioniert nicht

    • Sören Hentzschel
    • 21. April 2025 um 15:30
    Zitat von .DeJaVu
    Zitat von reni

    Was fehlt denn?

    Nimm einen Editor unter Suse, der auch Texte vergleichen kann - also dein about:support und mein about:support (findest du alles oben) - und staune. Warum das so ist, keine Ahnung. […]

    Den Abschnitt „Firefox-Funktionen“ gibt es ab Firefox 138 nicht mehr. Der Inhalt ist jetzt in den Abschnitt „Add-ons“ integriert.

  • cookiebanners.service.mode auf 2 funktioniert seit heute nicht mehr auf Youtube

    • Sören Hentzschel
    • 19. April 2025 um 11:37

    Ich schrieb ja: Die sichtbaren Optionen wurden entfernt. Die Aktivierung über about:config sollte nach wie vor funktionieren.

  • Schriftgröße Lesezeichen-Symbolleiste über Einstellungen änderbar machen?

    • Sören Hentzschel
    • 19. April 2025 um 11:20
    Zitat von John22

    Ich möchte aber ungern wieder in den Tiefen der erweiterten Einstellungen mit CSS-Dateien arbeiten.

    Genau dafür sind CSS-Anpassungen aber da. Dass Mozilla für beliebige Stellen der Oberfläche eigene Schriftgrößen-Einstellungen implementiert, wird nicht passieren. Schon deswegen nicht, weil es ja nicht bei dieser einen Stelle bleiben würde, sondern andere Nutzer dann andere Stellen anpassen wollen. Außerdem wäre das auch kontraproduktiv. Mozilla versucht selbstverständlich, ein möglichst konsistentes Erscheinungsbild zu erschaffen. Und da ergibt es dann keinen Sinn, einzelne Stellen individuell in der Größe anpassbar zu machen. Das würde nur als ganzheitliches Konzept Sinn ergeben, sprich diverse Stellen mit einem Mal kleiner oder größer machen (und das gibt es theoretisch schon mit dem Kompakt- respektive Touchmodus, wenn auch versteckt). Für das Anpassen einer einzelnen Größe führt in jedem Fall kein Weg an einer individuellen CSS-Anpassung vorbei.

  • cookiebanners.service.mode auf 2 funktioniert seit heute nicht mehr auf Youtube

    • Sören Hentzschel
    • 19. April 2025 um 11:11
    Zitat von Zitronella

    Ist es somit tot?

    Eher im künstlichen Koma. Es ist noch nicht entschieden, wie es damit weitergeht. Und so lange wird die Funktion nicht entfernt, es gibt aber auch keine Regel-Updates und die sichtbaren Optionen wurden entfernt.

  • Review Checker nicht aktivierbar

    • Sören Hentzschel
    • 18. April 2025 um 23:21

    Ja, für den US-Markt: amazon.com, Walmart und Best Buy. Firefox 137 hat die standardmäßige Unterstützung von amazon.de und amazon.fr entfernt.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon