1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • AddOn Singlefile: Google verlangt Captcha ... ungewöhnlicher Datenverkehr

    • Sören Hentzschel
    • 15. Mai 2025 um 20:53

    Du hast die Erweiterung nicht gestestet, ansonsten hättest du das mit der HTML-Datei auch gewusst. Du kannst also gar nicht beurteilen, ob das „Mist“ ist, sondern hast schon wieder eine Meinung zu etwas, ohne es zu kennen.

    Ich habe die Erweiterung auf mehreren Seiten getestet. Man darf halt nicht die Erwartung haben, dass dynamische Inhalte (JavaScript) ausführbar sind, denn das sind sie nicht. Es ist ein Werkzeug zur Archivierung dessen, was man sieht. Und das funktioniert einwandfrei.

  • BING - klassische Suche wird eingestellt

    • Sören Hentzschel
    • 15. Mai 2025 um 20:45

    Für Firefox bedeutet das überhaupt nichts. Genauso, wie es nichts für Nutzer bedeutet, die bing.com in Firefox oder irgendeinem anderen Browser benutzen. Microsoft schaltet lediglich eine veraltete Entwickler-Schnittstelle ab.

  • Uhr in Youtubevideo

    • Sören Hentzschel
    • 15. Mai 2025 um 20:36
    Zitat von Spatz42

    jetzt habe ich kein Google Logo mehr und in den Extras/Add-ons und Themes ist nix mehr drinn!!

    Mit dem Code aus Beitrag #9 kann ich das bestätigen. Ich schrieb ja schon, dass der Selektor zu allgemein ist. Der Code aus Beitrag #8 verursacht diese Probleme nicht.

  • Uhr in Youtubevideo

    • Sören Hentzschel
    • 15. Mai 2025 um 20:04

    Alles gut. Mich hatte nur interessiert, ob es bei dir funktioniert. Ich interpretiere das mal so, dass es funktioniert. ;)

  • AddOn Singlefile: Google verlangt Captcha ... ungewöhnlicher Datenverkehr

    • Sören Hentzschel
    • 15. Mai 2025 um 19:29
    Zitat von .DeJaVu

    Mal davon abgesehen, dass Firefox eine solche Zieldatei gar nicht selbst anzeigen kann. MHT is nich mehr seit langem. Edge kann es auch nicht. Warum also noch so speichern? Bearbeiten ist so eh nicht möglich.

    Wie kommst du auf MHT? Die Erweiterung produziert eine HTML-Datei, die Firefox ohne Probleme anzeigen kann.

  • BING - klassische Suche wird eingestellt

    • Sören Hentzschel
    • 15. Mai 2025 um 19:27

    Dort geht es doch ausdrücklich um die APIs, sprich Schnittstellen für Entwickler. Das dürfte für die allermeisten Menschen völlig irrelevant sein.

  • Uhr in Youtubevideo

    • Sören Hentzschel
    • 15. Mai 2025 um 19:24
    Zitat von Spatz42

    Erwähnte ich schon das hier jemand (2002Andreas) super geil ist?

    Und die Lösung für dein Problem, die ich dir gegeben habe, hat bei dir jetzt funktioniert oder nicht? :/

  • Uhr in Youtubevideo

    • Sören Hentzschel
    • 15. Mai 2025 um 11:38
    Zitat von 2002Andreas

    Hier funktioniert es mit deinem Code nicht :/

    Teste nochmal mit der letzten Version aus meinem Beitrag. Ich hatte beim Optimieren zwischen der ersten und letzten Version meines Beitrags etwas kaputt gemacht.

    Zitat von 2002Andreas

    So funktioniert es hier mit mittig auf Youtube, und auf anderen Seiten ausgeblendet:

    Eine fixe Pixelanzahl bedeutet, dass die Position von der Fensterbreite abhängt. Außerdem ist der Selektor so allgemein, dass er ganz sicher auch an Stellen wirken wird, wo er nicht wirken soll. Direkt auf der ersten Website, auf der ich es gerade getestet habe, wurde damit ein Element der Website angesprochen.

  • Uhr in Youtubevideo

    • Sören Hentzschel
    • 15. Mai 2025 um 11:16
    Zitat von Spatz42

    ich habe auch schon in der .xpi rummgefummelt.

    Sobald du die XPI-Datei veränderst, machst du die Signatur des Add-ons ungültig und die Erweiterung wird nicht mehr funktionieren.

    Zitat von Spatz42

    Hätte sie am liebsten in der Mitte

    Du kannst das CSS via userContent.css oder Erweiterung wie Stylus überschreiben. Es gibt leider keine ID oder Klasse zum direkten Ansprechen. Aber gehen wir mal davon aus, dass keine Website und keine Erweiterung sonst exakt dieses Inline-CSS hinzufügt:

    CSS
    div[style^='border-block: initial; border-inline: initial; border-start-start-radius: initial; border-start-end-radius: initial; border-end-start-radius: initial; border-end-end-radius: initial; overflow-block: initial; overflow-inline: initial; overscroll-behavior-block: initial; overscroll-behavior-inline: initial;'] {
      > div {
        left: 50% !important;
        right: auto !important;
        transform: translateX(-50%) !important;
      }
    }

    Und damit das nur auf YouTube erscheint … Vielleicht allgemein ausblenden und dann nur für YouTube wieder einblenden (Version für userContent.css):

    CSS
    div[style^='border-block: initial; border-inline: initial; border-start-start-radius: initial; border-start-end-radius: initial; border-end-start-radius: initial; border-end-end-radius: initial; overflow-block: initial; overflow-inline: initial; overscroll-behavior-block: initial; overscroll-behavior-inline: initial;'] {
      display: none !important;
    
      > div {
        left: 50% !important;
        right: auto !important;
        transform: translateX(-50%) !important;
      }
    }
    
    @-moz-document url-prefix('https://www.youtube.com') {
      div[style^='border-block: initial; border-inline: initial; border-start-start-radius: initial; border-start-end-radius: initial; border-end-start-radius: initial; border-end-end-radius: initial; overflow-block: initial; overflow-inline: initial; overscroll-behavior-block: initial; overscroll-behavior-inline: initial;'] {
        display: block !important;
      }
    }
    Alles anzeigen
  • AddOn Singlefile: Google verlangt Captcha ... ungewöhnlicher Datenverkehr

    • Sören Hentzschel
    • 15. Mai 2025 um 10:16

    Die Warnung des BSI hat nichts mit dem Produkt zu tun. Das BSI warnt ausschließlich aus ausschließlich politischen Gründen, weil Kaspersky aus Russland kommt. Die würden auch vor dem Defender warnen, wenn das ein Produkt aus Russland und nicht aus den USA wäre. Deren Warnungen kann man nicht ernst nehmen, wie auch andere Beispiele zeigen. Da verweise ich lieber auf die sehr guten Artikel von Palant. Der bezieht sich auf belastbare Fakten.

  • AddOn Singlefile: Google verlangt Captcha ... ungewöhnlicher Datenverkehr

    • Sören Hentzschel
    • 15. Mai 2025 um 08:33

    Hallo,

    Zitat von s.otto

    Singlefile installiert ... Google meckert bei der nächsten Abfrage.

    Es sieht doch ganz danach aus, daß das AddOn SingleFile auf eigene Kappe Jobs auf meinem PC erledigt,

    Zitat von s.otto

    Alle AddOns deaktiviert, keine Besserung.

    Alle AddOns entfernt, keine Besserung.

    Also gibt es wohl eher doch keinen direkten Zusammenhang zwischen der genannten Erweiterung und deinem Problem. Zumal es auch keinen Sinn ergibt, dass ein Add-on mit dieser Aufgabenbeschreibung dieses Verhalten auslöst.

    Zitat von s.otto

    Neue IP und schon meckert wieder Google nach Start von Firefox.

    Wie bist du an eine neue IP-Adresse gelangt? Neustart des Routers, VPN, Proxy-Server?

    Zitat von s.otto

    Kaspersky-Addon installiert, gewartet ... alles gut.

    Von Kaspersky solltest du dich in deinem eigenen Interesse besser trennen. Das ist so ziemlich das Schlimmste, was am Markt für Sicherheits-Software existiert - deren Software wurde in der Vergangenheit zahlreich auffällig durch schwerwiegende Sicherheits-Defizite. Zumal unter Windows der kostenfreie Defender vollkommen ausreichend ist.

    Zitat von s.otto

    Ich gehe mal davon aus, daß SingleFile nahe an einem Trojaner ist.

    Das ist eine ziemlich böse Unterstellung gegen die Erweiterung. Du kannst davon ausgehen, dass über Mozillas Erweiterungsplattform keine Trojaner verteilt werden. Schon gar keine Erweiterung, die von Mozilla sogar empfohlen wird und deren Code dementsprechend nicht nur durch Ehrenamtliche, sondern von Mozilla-Mitarbeitern überprüft wurden ist. Zumal sich Google wohl kaum mit einem Captcha gegen Trojaner schützt. Das ergibt überhaupt keinen Sinn.

    Zitat von s.otto

    Hätte ich den Verursacher so nicht identifiziert, wäre ein Loggen des Datenverkehrs fällig gewesen.

    Du hast den Verursacher überhaupt nicht identifiziert, siehe oben. Das Problem erschien lediglich zufällig nach der erneuten Installation. Oder hast du vergessen, dass bei deiner vorherigen Überprüfung eine Deinstallation das Problem nicht hat verschwinden lassen? Ich kann das Problem im Übrigen nach Installation der Erweiterung nicht reproduzieren.

    Zitat von s.otto

    Ich kann mir nicht vorstellen, daß solche Aktivitäten im Rahmen von Firefox toleriert werden.

    Die Erweiterung macht nichts Schädliches. Ob Google ein Captcha verlangt, ist eine Entscheidung von Google. Und das wird von Firefox selbstverständlich „toleriert“, das geht Mozilla als den Browserhersteller schließlich überhaupt nichts an.

    Zitat von s.otto

    Natrürlich steht da, dass die AddOns ungeprüft sind. Dennoch ist so etwas nicht normal.

    Bei Mozilla steht nichts von ungeprüft. Im Gegenteil: Der Code dieses Add-ons wurde von Mozilla geprüft. Der Code der Erweiterung hat mit deinem Problem aber auch nichts zu tun. Die Entscheidung trifft wie gesagt alleine Google.

    Normal ist relativ. Ob Google ein Captcha anzeigt, hängt von diversen Faktoren ab, die logischerweise nicht öffentlich kommuniziert werden, weil Google verhindern möchte, dass man deren Sicherheitsmaßnahmen bewusst umgeht. „Normalerweise“ sollte man kein Captcha sehen. Aber unter gewissen Umständen kann es eben doch „normal“ sein.

    Zitat von s.otto

    Ja, den Melden-Button im Text zum AddOn bin ich natürlich gefolgt und habe das Problem geschildert.

    Das wird nichts bringen, da es wie gesagt nicht am Add-on liegt und Mozilla selbst, wenn es so wäre, nichts am Verhalten der Google-Website ändern könnte.

  • Mozilla veröffentlicht Firefox 138 mit neuer Profilverwaltung

    • Sören Hentzschel
    • 15. Mai 2025 um 06:54

    Die „verwaschene“ Schrift kommt davon, dass die Textfarbe Schwarz ist und dazu ein schwarzer Textschatten verwendet wird. Das ist genau wie mit den „unsichtbaren“ Icons, die vermutlich die gleiche Farbe wie der Hintergrund haben, etwas, was der Ersteller des jeweiligen Themes anpassen muss. Alleine auf AMO gibt es über 500.000 Themes mit entsprechend vielen Kombinationen von Farben. Das lässt sich nicht seitens Firefox pauschal für alle Themes lösen.

  • Einbindung von Icons in Skripts

    • Sören Hentzschel
    • 14. Mai 2025 um 13:03

    Das ist ja das kleinste Problem: Dann macht man den Pfad auch noch anpassbar. ;) Grundsätzlich denke ich schon, dass eine einfache Konfiguration mit Erklärung der zielführenste Ansatz ist. Und ich bin der Meinung, dass der Standard schon sein sollte, dass die Icons nicht weit vom Script entfernt liegen. Dass man irgendwo ganz woanders einen allgemeinen Icon-Ordner hat, mag es natürlich auch geben, aber das halte ich eher für eine Ausnahme als eine Regel. Und in dem Fall kann man dann ja den Pfad im Script anpassen.

  • Firefox erstellt im Verzeichnis security_state massig Dateien

    • Sören Hentzschel
    • 14. Mai 2025 um 09:08

    Hallo,

    Zitat von juergen61

    Meine Suche in google hat nicht viel gebracht.

    Die Google-Antwort beschreibt CRLite eher technisch. Aus Nutzersicht kann man es vielleicht so formulieren, dass CRLite ein Mechanismus zur Überprüfung des Widerrufs von Zertifikaten ist, wodurch die Leistung und Zuverlässigkeit dieser Überprüfungen gegenüber dem bisher eingesetzten OCSP erheblich verbessert werden. Es ist letztlich ein Teil des Sicherheitskonzepts von Firefox.

    Weitere (technische, aber detaillierte) Informationen auf Englisch direkt von Mozilla findest du hier:

    [1] https://blog.mozilla.org/security/2020/…ons-compressed/
    [2] https://blog.mozilla.org/security/2020/…-to-end-design/
    [3] https://blog.mozilla.org/security/2020/…ecure-browsing/
    [4] https://blog.mozilla.org/security/2020/…ructure-design/

    Der security_state steht auch in Zusammenhang mit CRLite. Ich kann bei mir aber keine Delta-Dateien entdecken. Allerdings wird CRLite auch erst seit kurzem und das schrittweise in finalen Firefox-Versionen ausgerollt.

    Zitat von juergen61

    bzw wenn nicht nötig, wie ich das abstellen kann

    Da es sich hierbei um eine Sicherheits-Funktion handelt, werde ich keine Hinweise zur Abschaltung von CRLite geben.

  • Einbindung von Icons in Skripts

    • Sören Hentzschel
    • 14. Mai 2025 um 09:00
    Zitat von Mira_Belle

    Einen Configbereich ganz am Anfang des Skriptes gestellt, es sollte doch nun jeder in der Lage sein
    den Namen einer Grafik einzutragen, sollte wohl ausreichen.
    :/ Oder?

    Meiner Meinung nach: Ja. Ich meine, die ganze Script-Vorbereitung ist doch schon viel komplizierter als das. ;)

    Zitat von Horstmann

    Du hast aber nicht mitgelesen […] Aber nochmal - du scheinst hier nur quer zu lesen, und Einiges zu vermissen

    Nö, das stimmt überhaupt nicht. Ich habe die Problemstellung sehr wohl verstanden. Es wurde ja auch schon irgendwann der Input gebracht, dass man einfach ein Firefox-internes Icon als Standard referenzieren kann. Und wie der Pfad mit einem lokalen Icon aussieht, kann man ja per Kommentar ergänzen. Teilweise werden ja sogar alte Code-Pfade, die nicht mehr funktionieren, als Kommentar im Code hinterlassen, was keinen tieferen Sinn hat. Das mit dem Icon-Pfad wäre dagegen tatsächlich eine sinnvolle Verwendung von Kommentaren.

    Zitat von Horstmann

    ohne eine einzige Zeile ändern zu müssen

    Das ist doch aber eine völlig unnötige Anforderung, die es in den letzten 22 Jahren (so lange gibt es dieses Forum schon) nicht gebraucht hat. So ziemlich jeder hat das in all den Jahren hinbekommen. Woher kommt diese Anforderung auf einmal? Ist es durch irgendwelche technologischen oder gesellschaftlichen Entwicklungen mittlerweile wirklich zu schwierig geworden, auf Anweisung ein Icon zu hinterlegen?

    Zitat von Horstmann

    Es steht jedem frei zu Themen beizutragen, aber der Respons ist nicht immer überwältigend.
    Das ist es was massiv die Code Qualität beeinträchtigt.

    Es sind nun einmal nur wenige Menschen in diesem Forum dazu in der Lage, beizutragen. Das sehe ich nicht als großes Problem für die Code-Qualität. Zumal die Tipps, die ich durchaus ab und an gebe, ja auch nicht nachhaltig umgesetzt werden, sondern gefühlt nach fünf Minuten schon wieder vergessen wurden. Wieso sollte das durch mehr Menschen, die etwas schreiben, anders sein?

    Das realere Problem für die Code-Qualität ist, wenn man sich durch eine KI beeinflussen lässt, die falsche Dinge behauptet und ineffiziente Lösungen bereitstellt, was mit sehr viel geringerer Wahrscheinlichkeit passiert, wenn man sich ernsthaft mit einem Thema beschäftigt und eigene Recherchen anstellt. Das kostet natürlich mehr Zeit, hätte aber einen nachhaltigen Lerneffekt und stärkt die Qualität des eigenen Codes, statt diese zu vermindern. Wenn du sowieso auch eigene Recherche investierst, musst du dich bei diesem Teil nicht angesprochen fühlen. Ich will damit nur grundsätzlich sagen, dass KI und Programmierung im Jahr 2025 immer noch sehr schlecht funktioniert, das aber teilweise so glaubwürdig transportiert wird, dass jemand, der nicht tief im Thema steckt, KI-Antworten sehr leicht mit Best Practices verwechseln kann, was es halt echt nicht ist.

    Nicht grundlos ist mittlerweile in einigen Open Source Projekten der Einsatz von KI strikt verboten. So weit möchte ich gar nicht gehen. Aber zumindest sollte der Umgang mit KI transparent sein. In der Europäischen Union gibt es ab kommenden Jahr ja auch eine Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte - aber leider ist das mal wieder ein Gesetz, welches nur für größere Unternehmen und nicht im Privatumfeld gilt. Ich bin der Meinung, dass auch im Privatumfeld der Anwender diese Transparenz verdient hat. Darum ging es mir bei dieser Aussage.

  • Mozilla veröffentlicht Firefox 138.0.3

    • Sören Hentzschel
    • 13. Mai 2025 um 21:20

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Mozilla hat Firefox 138.0.3 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion.

    Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Firefox 138.0.3“

  • Einbindung von Icons in Skripts

    • Sören Hentzschel
    • 13. Mai 2025 um 20:25

    Ehrlich gesagt bin ich der Meinung, dass ihr hier ein „Problem“ sehr viel größer macht, als es tatsächlich ist, was nicht unbedingt zu einer besseren Lösung führt, sondern im Gegenteil sogar eher nachteilig ist.

    Wenn ein Icon fehlt, sieht man das sofort und kann es dann auch sofort beheben. Ihr versucht, eine unnötig komplexe Logik in das Script einzuführen, die dann bei jeder Verwendung von Firefox und für jedes einzelne Fenster in Firefox ausgeführt werden muss, obwohl sich am Icon, sobald es korrekt gesetzt ist, nie wieder etwas ändern wird. Dafür gibt es auch den schönen „neudeutschen“ Begriff „Over-Engineering“.

    Wo ich die Scripts sehe, frage mich auch, wieso so wahllos mitten in den Scripts zwischen einfachen und doppelten Anführungszeichen gewechselt wird. Eine Folge des Zusammenkopierens aus verschiedenen Quellen? ;)

    Zitat von Horstmann

    kann sein wir haben eine Freundin gemeinsam. ;)

    Ich bin ernsthaft am Überlegen, ob ich hier keine KI-Richtlinie einführen soll, die eine entsprechende Kennzeichnung bei Verwendung verpflichtend macht, da KI-Einsatz massiv auf Kosten der Code-Qualität geht …

  • Formulardaten werden nicht mehr gespeichert. Alte werden noch angezeigt. Einstellungen korrekt.

    • Sören Hentzschel
    • 13. Mai 2025 um 20:07

    Ich denke nicht, dass die Login-URL für beliebige Formulardaten relevant ist.

  • Hilfe: Suche im URL-Feld wieder erlauben

    • Sören Hentzschel
    • 13. Mai 2025 um 20:06

    Hallo,

    Zitat von tobias.x

    Vielleicht ist es auch eine Einstellung in der prefs.js, für die es keine about:config Entsprechung in der GUI (mehr) gibt (?)

    Du meinst ziemlich sicher die Option, die .DeJaVu genannt hat. In Firefox gab es dafür noch nie eine sichtbare Einstellung.

    PS: Bitte nenne bei Fragen zu Firefox immer die Firefox-Version, um die es geht, nicht „alle“. In diesem konkreten Fall mag es tatsächlich egal sein. Aber jemand, der hier ein Support-Thema eröffnet, kann nicht wissen, ob die Firefox-Version für die Lösung relevant ist. Um das zu wissen, müsste man die Lösung kennen – und würde dann wohl kein Thema hier eröffnen. ;)

  • Formulardaten werden nicht mehr gespeichert. Alte werden noch angezeigt. Einstellungen korrekt.

    • Sören Hentzschel
    • 13. Mai 2025 um 19:49
    Zitat von Alien-Electronic

    Mit der Version 136.0b9 funktioniert es noch einwandfrei. Ab Version 137.0b1 funktioniert es nicht mehr. Hilft das weiter?

    Weniger, weil dazwischen tausende Änderungen liegen. Ich hatte bereits auf mozregression verwiesen. Das würde weiterhelfen. Und das kann nur jemand ausführen, der das Problem hat.

    Zitat von Alien-Electronic

    Mit "alle" meine ich, dass es alle betreffen würde, wenn alle diese Funktion nutzen würden. […] das heißt, es beträfe alle, wenn sie diese Funktion denn nutzen würden.

    Du hast mit der Begründung, dass es alle Nutzer betreffen würde, dein Unverständnis darüber ausgedrückt, dass darauf nicht mehr reagiert worden ist. Diese Argumentation ergibt aber keinen Sinn, wenn das Szenario so speziell ist, dass in der Realität de facto fast niemand außer dir und deinen Bekannten betroffen ist, bei denen du die Situation auch erst herbeiführen musstest und die nicht von alleine in diese Situation kamen.

    Dass alle Nutzer betroffen wären, wenn alle Nutzer die exakt gleichen Voraussetzungen wie du hätten, ist logisch, besitzt aber keine Aussagekraft. Natürlich ist jeder unter exakt gleichen Voraussetzungen betroffen. Das gilt für ausnahmslos jeden Fehler, sagt aber weder über die Anzahl der betroffenen Nutzer noch über die Schwere des Problems irgendetwas aus.

    Zitat von Alien-Electronic

    aber es ist eine Änderung bei Firefox, die das Problem hervorgerufen hat

    Es bestreitet niemand, dass eine Änderung in Firefox das Problem ausgelöst hat - auch wenn es nichts daran ändert, dass für Website-Fehler immer der Website-Entwickler verantwortlich ist. Wurde der denn in der Zeit mal kontaktiert?

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon