1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • CSS in userContent.css funktioniert erst nach Neuladen der Seite

    • Sören Hentzschel
    • 23. August 2025 um 12:25
    Zitat von Mohnblum

    Für mich kaum nachvollziebar, wie firefox auf diese ulltraschmalle Default-Einstellung kommen konnte

    Scrollbalken kommen standardmäßig vom Betriebssystem und nicht vom Browser. Firefox hat nichts damit zu tun, wie deren Standard-Erscheinung aussieht.

  • Aktualisierung von Firefox - Daten verschwunden

    • Sören Hentzschel
    • 22. August 2025 um 20:39
    Zitat von .DeJaVu

    24 LTS (Long Term Service) hat defakto Firefox ESR dabei, extended support release. Eine "Stable", was den aktuellen Kanal mit v141/v142/usw, als nächstes v143, ist in der Anwendungsverwaltung nicht zu finden. Wollte mir eben schon jemand weiß wachen, ist aber mitnichten so.

    Wie schon im anderen Thema geschrieben und per Screenshot belegt, entspricht diese Behauptung nicht der Wahrheit.

    Zitat von everedge

    mein Ubuntu-PC bekam ein firefox- und thunderbird-update 141.0.3
    Leider sind dabei verschwunden

    Das klingt für mich ehrlich gesagt fast schon nach einer Ursache auf dem System. Denn wie groß wäre der Zufall, wenn du mit Firefox und Thunderbird, deren Installationen nichts miteinander zu tun haben, gleichzeitig einen Datenverlust erlebst?

    Wenn du heute ein Update durchgeführt hast, müsstest du bei Verwendung von Snap in beiden Fällen ein Update auf Version 142 erhalten haben, weil diese Version bereits verteilt wird. Du schreibst aber auch, Ubuntu bereits „vor Jahren“ installiert zu haben. Also nutzt du Firefox und Thunderbird vielleicht aus einer anderen Quelle, weil Firefox damals noch nicht standardmäßig als Snap in Ubuntu verteilt wurde?

  • Links sind plötzlich schwarz hinterlegt

    • Sören Hentzschel
    • 22. August 2025 um 20:12
    Zitat von .DeJaVu

    also lokal war eine 22 LTS, und das hatte Firefox ESR an Board

    Das bezweifle ich stark. Sonst würde es nicht mehrfach auch für Ubuntu 22 LTS Artikel und Foreneinträge geben, wie man dort Firefox ESR installieren kann.

    Ich habe jetzt extra für dich nochmal Ubuntu 24 LTS ganz frisch installiert, wo du dir ja auch ganz sicher warst, dass da angeblich Firefox ESR vorinstalliert wäre:

  • [141.0.3] Standort-Ermittlung funktioniert nicht.

    • Sören Hentzschel
    • 22. August 2025 um 19:06

    Also funktioniert die Geolocation-API grundsätzlich. Von wie falsch reden wir? Ein paar Meter daneben, ein völlig falsches Land? ;)

  • [141.0.3] Standort-Ermittlung funktioniert nicht.

    • Sören Hentzschel
    • 22. August 2025 um 18:53

    Der Screenshot zeigt den Status, bevor du im Geolocation-Dialog entweder die Erlaubnis erteilt oder abgelehnt hast. Ansonsten würde es noch eine weitere Zeile geben. Die fehlende Zeile ist die, um die es geht.

  • Links sind plötzlich schwarz hinterlegt

    • Sören Hentzschel
    • 22. August 2025 um 18:47
    Zitat von .DeJaVu

    Gerne nochmal für dich: Ubuntu 22 LTS, 24 LTS, kommt nur mit der ESR daher, sonst nichts.

    Mal abgesehen davon, dass ich nicht weiß, wieso du die ganze Zeit von LTS schreibst, was niemand sonst in diesem Thema getan hat: Nein. Ubuntu 22.04 kommt standardmäßig mit der „Mainstream“-Version von Firefox. Was im Übrigen durch eine Google-Suche innerhalb von Sekunden bestätigt wird und auch erklärt, wieso es Artikel und Foreneinträge gibt, wie man Firefox ESR auf Ubuntu LTS installieren kann. Das wäre ja Quatsch, wenn diese Version standardmäßig installiert wäre.

  • Adblocker Meldung, obwohl keiner installiert

    • Sören Hentzschel
    • 22. August 2025 um 18:38

    Die Voraussetzung ist ja auch der strenge Schutz vor Aktivitätenverfolgung und kein Werbeblocker.

    CSS
    .tp-modal-open {
      overflow: auto !important;
    }
    
    .tp-backdrop, .tp-modal {
      display: none !important;
    }
  • Links sind plötzlich schwarz hinterlegt

    • Sören Hentzschel
    • 22. August 2025 um 15:13

    Hallo,

    das kann ich nicht reproduzieren. Besteht das Problem auch im Fehlerbehebungsmodus von Firefox?

    Probleme analysieren im Fehlerbehebungsmodus von Firefox | Hilfe zu Firefox

  • [141.0.3] Standort-Ermittlung funktioniert nicht.

    • Sören Hentzschel
    • 22. August 2025 um 14:07

    Um mal die Geolocation-API ganz allgemein zu testen, öffne bitte die Browserkonsole (F12, dann in den Reiter „Konsole“ wechseln). Das kannst du direkt hier im Forum machen. Auf der Google-Seite beispielsweise würde das so nicht funktionieren, da die CSP das verbietet. Kopiere dann Folgendes in die Eingabezeile und drücke Enter:

    navigator.geolocation.getCurrentPosition(data => console.log('success', data), data => console.log('error', data))

    Du wirst dann den Berechtigungs-Dialog sehen, über den du die Erlaubnis erteilen musst. Was ist die anschließende Ausgabe in der Konsole? Die erste Ebene am besten ausklappen (Klick auf die Pfeilspitze neben dem Objekt in der Konsole).

  • Tab-Icon in Google Suchleiste

    • Sören Hentzschel
    • 22. August 2025 um 13:11

    Ich erhalte dieses Feature leider auch im angemeldeten Zustand nicht, daher kann ich nicht zu einer Lösung beitragen.

  • Tab-Icon in Google Suchleiste

    • Sören Hentzschel
    • 22. August 2025 um 12:44

    Wird denn in den anderen getesteten Browsern wirklich genau wie in Firefox direkt im Eingabefeld bereits eine Vervollständigung vorgeschlagen? Das habe ich nämlich bei mir nicht. Und demnach geht es um mehr als nur um den Schriftzug „Tab“ - der allerdings in direktem Zusammenhang genau damit zu stehen scheint: Das Drücken der Tabulator-Taste dürfte den entsprechenden Suchbegriff vervollständigen.

    Wenn der Fehlerbehebungsmodus nicht hilft und das demnach von keiner Firefox-Erweiterung kommt, würde ich fast davon ausgehen, dass es sich um ein neues Google-Feature handelt, welches schrittweise oder testweise an einen Teil der Nutzer ausgerollt wird. Im technischen Sinn bist du „ein anderer Nutzer“, wenn du einen anderen Browser verwendest, sodass es leicht sein kann, dass du das nur in Firefox siehst.

  • Firefoxeinstellungen in die Cloud und wieder ins Livesystem zurück

    • Sören Hentzschel
    • 22. August 2025 um 10:35
    Zitat von tzz4

    Ich hatte das schon mit der prefs.js gemacht, aber das funktioniert noch nicht so richtig. Es sollen neben den gängigen Einstellungen wie Sicherheit Theme etc auch die der about:config mit zurückkommen, und auch die Lesezeichen und die geöffneten Tabs.

    about:config ist durch die Datei prefs.js abgedeckt. Lesezeichen sind gemeinsam mit der Chronik in der Datei places.sqlite. Zusätzlich benötigst du favicons.sqlite für die Symbole, ansonsten musst du jedes Lesezeichen mindestens einmal aufrufen. Die Tabs befinden sich in der Datei sessionstore.jsonlz4. Installierte Themes befinden sich gemeinsam mit den anderen Erweiterungen im Ordner extensions.

    Zitat von tzz4

    Und wie handle ich das am wenig arbeitsaufwändigsten beim zurückspielen.

    Die Cloud soll eine ohne Anmeldung sein, wie z.B. file.io.

    Am wenigsten Aufwand hättest du logischerweise, wenn du einfach die Synchronisation von Firefox nutzen würdest. Da musst du dann auch nichts manuell kopieren. Ansonsten wird dir nichts anderes übrig bleiben, als manuell Dateien zu transportieren und zu kopieren. Und dafür spielt es vom Aufwand her keine Rolle, wo du deine Dateien hochlädst.

  • UserCSSLoader (2025)

    • Sören Hentzschel
    • 22. August 2025 um 10:15
    Zitat von Mira_Belle

    So werden die Variablen "Cu" und "Cr" niemals aufgerufen, sind aber definiert.

    Das ist richtig. Man kann sogar die komplette Zeile weglassen, weil Cc, was im Script genutzt wird, standardmäßig von Firefox exportiert wird.

    Zitat von Mira_Belle

    Und auch mit const XULNS = "http://www.mozilla.org/keymaster/gate…ere.is.only.xul"; komme ich nicht so wirklich zurecht,
    XUL mag eventuell noch gehen, wird aber so nach und nach ersetzt.
    XML User Interface Language – Wikipedia

    Nicht für alls gibt es eine Entsprechung in HTML. Wenn XUL-Elemente erzeugt werden sollen - und das Script erzeugt eindeutig XUL-Elemente, menupopup und menuseparator gibt es in HTML nicht -, muss auch der entsprechende Namespace genutzt werden. Man könnte statt document.createElementNS('http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul') einfach document.createXULElement() verwenden, aber das ist genau das Gleiche. Da steckt das XUL halt schon im Namen der Methode.

    Zitat von Mira_Belle

    Was ich auch nicht in den Griff bekommen habe, bzw, wo ich nicht weiter weiß, es sollte eigentlich ein neues Menü "CSS"
    in der Menüleiste erzeugt werden. Tut es aber nicht!!
    Hängt wahrscheinlich mit der der veralteten Schnittstelle zusammen (XUL).

    Gegenfrage: Wie möchtest du das ohne diese „veraltete Schnittstelle“ machen?

    Zitat von Mira_Belle

    " "CSSEntry" ist deklariert, aber der zugehörige Wert wird nie gelesen."

    Im Script von Speravir? Doch, da wird CSSEntry verwendet.

    Zitat von Mira_Belle

    gemacht, weil VS-Code gemault hat!
    Ob das richtig ist, ganz ehrlich, ich weiß es nicht!

    Du hast halt eine Klasse daraus gemacht. Das war weder notwendig noch schadet es.

    Zitat von Mira_Belle

    Und dann wäre da noch die Zahl 0664.
    Wird im VS-Code als Fehler markiert!

    Oktale Literale sind nicht zulässig. Verwenden Sie die Syntax "0o664".

    Stimmt. Mit 0o als Präfix wäre auch die Syntax, die im Firefox im eigenen JavaScript-Code verwendet, nur mit 0 gibt es nur im C++-Code von Firefox. Die Rechte werden dementsprechend nicht so vergeben, wie es im Script vorgesehen ist. Das habe ich auch geprüft: Die Rechte sind nach dem Anlegen des Ordners nicht 664, sondern 644. Ob das in der Praxis für diesen konkreten Anwendungsfall überhaupt notwendig ist, die Rechte auf 664 zu setzen, weiß ich nicht. In jedem Fall ist der Aufruf falsch.

  • Probleme mit einem "Hover" Popup und dem Script bookmark-count.uc.js

    • Sören Hentzschel
    • 21. August 2025 um 18:43
    Zitat von Horstmann

    Sören Hentzschel , das ist meine Script Version oben, ich hab sie Rudolf genannt, und mich darüber amüsiert. ;)

    Alles klar. Das war halt nicht sehr freundlich formuliert und für mich klang das so, als wäre das gegen wen anderes gerichtet gewesen. Daher hatte ich das entfernt. ;)

  • Neue Informationen zu Thunderbird Pro und Thundermail

    • Sören Hentzschel
    • 21. August 2025 um 11:38
    Zitat von Boersenfeger

    Ich hoffe ja nicht, dass die normale Thunderbird-Version irgendwann eingestellt wird.

    Es wird keine „normale“ und „nicht normale“ Thunderbird-Version geben. Alles, was in dem Artikel angesprochen wird, sind optionale Dienste. Und da für mehrere dieser Dienste zwecks einfacherer Verwendung sogar Integrationen in den E-Mail-Client angekündigt worden sind, deutet auch nichts darauf hin, dass dieser eingestellt wird, im Gegenteil.

    Zitat von Boersenfeger

    Ein Wechsel kommt für mich nicht in Frage, da ich meine Mails gern via POP beziehe. :/

    Objektiv gibt es heute kaum noch Argumente für POP3 anstelle von IMAP (oder gar JMAP, wenn ein entsprechender Client genutzt wird).

  • Adblocker Meldung, obwohl keiner installiert

    • Sören Hentzschel
    • 21. August 2025 um 11:31

    Hallo,

    Zitat von Basler

    Ich habe bei Browser Datenschutzauf streng, wenn ich auf Standard stelle, habe ich das Problem nicht. Aber dafür die Werbung.

    Wenn ich eine Ausnahme erstelle, bei "Verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung" klappts einmal, wenn ich FF in einen neuen Tab öffne. Aber eben wieder mit Werbung.

    Das ist ja logisch. Ausnahme heißt, der Tracking-Schutz greift hier nicht. Und damit wird das Werbescript geladen.

    Zitat von Basler

    Und nach einem Neustart ist die Ausnahmeregelung weg.

    Dann lässt du offensichtlich Firefox Website-Einstellungen beim Beenden löschen.

    Zitat von Basler

    Kann man das mit FF Mitteln lösen.? Also die Einstellung Streng, dann habe ich keine Werbung, und wenn ich die Ausnahme dauerhaft speichern könnte, auch keine AdBlocker Meldung.

    Das ergibt keinen Sinn. Die Meldung siehst du, weil die Website die Meldung einblendet, wenn sie erkennt, dass das Werbescript nicht geladen worden ist. Mit der Ausnahme wird aber das Werbescript geladen.

    Die einzige Möglichkeit ohen Erweiterung wäre es, das Element via userContent.css auszublenden.

  • Firefox 143 Beta/144 Nightly desktop-launcher.exe

    • Sören Hentzschel
    • 21. August 2025 um 09:07
    Zitat von .DeJaVu

    halte ich das für die falsche Entscheidung

    Ich kann deiner Argumentation nicht folgen. Das Ganze betrifft ausschließlich Nutzer, die vorher bereits Firefox genutzt haben. Ist Firefox auf einem neuen Computer installiert, verhält sich die Verknüpfung exakt so wie die bisherige Verknüpfung. Nur, wenn Firefox nicht installiert ist, wird Firefox eben heruntergeladen. Wie gesagt: Diese Nutzer waren vorher auch Firefox-Nutzer und wollten ausdrücklich Firefox starten, sonst hätten sie diese Verknüpfung nicht genutzt. Daran kann überhaupt nichts falsch sein, es gibt dabei keine Verlierer. Lediglich die Wahrscheinlichkeit, einen Firefox-Nutzer zu verlieren, weil Firefox auf dem neuen System nicht vorhanden ist (und damit vor diesem Feature auch keine Verknüpfung!), sinkt deutlich. Es ist eine Tatsache, dass in so einer Situation immer auch Nutzer verloren gehen.

    Deinen ganzen Zeilen über einen Kontozwang bei Microsoft sind völlig irrelevant für Firefox. Die Situation ist, wie sie ist, sowohl was Windows als auch was Firefox betrifft. Die Notwendigkeit für viele Nutzer, einen neuen Computer kaufen zu müssen, wird zwangsläufig auch zu einem Verlust von Firefox-Nutzern führen, weil das in der Natur der Sache liegt. Und Mozilla versucht logischerweise, die Auswirkungen möglichst gering zu halten. In dem Kontext steht ja beispielsweise auch die Aktion mit der kostenlosen VPN-Nutzung bei Registrierung eines Mozilla-Kontos, was derzeit in den USA getestet wird.

  • Geschlossene Tabs nach ein paar Tagen wieder öffnen

    • Sören Hentzschel
    • 21. August 2025 um 08:48

    Hallo,

    sofern du nicht wirklich Tab für Tab geschlossen hast, hättest du eher in den kürzlich geschlossenen Fenstern statt kürzlich geschlossenen Tabs schauen sollen.

    Wie viele geschlossene Fenster und Tabs sich Firefox merkt, kann über about:config konfiguriert werden. Suche dort im Filterfeld nach undo. Eine Erhöhung funktioniert natürlich nicht rückwirkend. Es hat Performance-Gründe, wieso sich Firefox nicht unendlich viele Fenster und Tabs merkt.

    Tabs und Chronik sind unterschiedliche Dinge. Es würde nicht viel Sinn ergeben, Tabs direkt in der Chronik anzuzeigen. In der Chronik geht es darum, wann der letzte Aufruf einer URL war, nicht darum, welche Seiten aktuell geöffnet sind und welche nicht.

    Falls du dein Glück über eine alte Sitzungs-Sicherung versuchen möchtest:

    Über about:support kannst du das Profilverzeichnis öffnen. Darin gibt es einen Ordner sessionstore-backups. Kopiere eine der Dateien (du siehst ja am Datum der letzten Änderung, auf welchem Stand die jeweilige Sicherung ist) bei geschlossenem Firefox, benenne diese in sessionstore.jsonlz4 um und füge diese eine Ebene weiter oben ein. Die dort bereits bestehende Datei mit diesem Namen überschreibst du. Sichere diese Datei aber vor dem Überschreiben, falls es nicht das gewünschte Ergebnis bringt und du die aktuelle Sitzung wieder haben möchtest. Wenn du Firefox danach startest, wird die Sitzung zum Stand des Zeitpunktes dieser Sicherung verwendet.

  • Wie lässt sich die Schrift in den Tab stets vertikal zentriert halten?

    • Sören Hentzschel
    • 21. August 2025 um 08:45
    Zitat von katzi

    position habe ich doch gar nicht mehr drin

    Genau das ist der Punkt. Das Element ist position: static, weil du position nicht überschreibst. Und damit macht auch top nichts.

  • Wie lässt sich die Schrift in den Tab stets vertikal zentriert halten?

    • Sören Hentzschel
    • 20. August 2025 um 22:39
    Zitat von katzi

    Nö, dieses "absolute" war mal in Nutzung, ist es aber nicht mehr und ist seit der CSS-Neugliederung aus der CSS entfernt.

    Ich denke, es ging darum, dass top: 121px wirkungslos ist, wenn position: static ist. Sofern du position nicht auf einen anderen Wert setzt, kannst du top auch aus dem Code streichen. In diesem Sinn „fehlt“ etwas (oder ist etwas zu viel, je nach Perspektive).

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

107,3 %

107,3% (697,41 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon