Ergänzend:
Probleme analysieren im Fehlerbehebungsmodus von Firefox | Hilfe zu Firefox
Ich sehe nach wie vor auch mit Firefox Rezensionen auf Amazon.
Ergänzend:
Probleme analysieren im Fehlerbehebungsmodus von Firefox | Hilfe zu Firefox
Ich sehe nach wie vor auch mit Firefox Rezensionen auf Amazon.
Muss ich das in irgendeinem Webspace hinterlegen oder geht das auch lokal im Profil, also z.B. im chrome-Ordner oder wie bei Zitronella in einem dortigen Unterordner?
[…]
Ich glaube fast, Zugangsdaten für Webspace raussuchen und dort hochladen wäre einfacher als diese Bastelei mit lokalem Pfad oder base64 :-/
Du könntest auch einen lokalen Server starten. Damit lassen sich Dateien auf deinem Computer dann via http:// aufrufen. Das geht zum Beispiel über XAMPP ziemlich einfach. Und das kannst du auch so konfigurieren, dass es beim Start des Betriebssystems automatisch mit startet.
Die New Tab Page ist wohl noch etwas "Baustelle".
Das klingt so, als würde es hier um ein ganz neues Feature gehen. Auf der Standard-Startseite gibt es zwar ständig Änderungen (und es sind aktuell auch neue Features dafür in Arbeit), aber das Hinterlegen einer eigenen Grafik für die Verknüpfungen ist ja eigentlich ein Feature, welches es schon seit Jahren gibt.
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatFirefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser von Mozilla. Mit Firefox Klar 142 für Apple iOS steht nun ein Update bereit.
Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 142 für Apple iOS“
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatMozilla hat Firefox 142 für Apple iOS veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 142.
Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Firefox 142 für Apple iOS“
Problem: Bei jedem Browser-Neustart guckt sich Firefox mein Theme an, entscheidet, dass es "hell" ist und setzt die Werte zurück auf
Wenn beide Schalter auf "0" stehen, sieht alles genau so aus, wie ich mir das vorstelle. Nur müsste ich nach jedem Firefox-Start in der about:config rumturnen und die Schalter umlegen.
Das ist auch genau so erwartet und korrekt, siehe Beitrag #2.
Firefox 142.0.1
Interessanter Changelog-Eintrag:
Fixed an issue where the expand on hover feature in the sidebar would sometimes stop working. (Bug 1982129)
Ausgehend von den Screenshots des Startbeitrags ist das nichts, was dich betrifft, da du keine vertikalen Tabs nutzt und dieses Feature in Zusammenhang damit steht.
Nein, die ganze CSS stelle ich hier nicht ein, da dieses zur Klärung meiner Frage nichts beiträgt;
Doch, weil die Ursache für dein Problem in deinem CSS liegt, wie dir jetzt schon mehrfach erklärt worden ist. Nochmal: In einem Firefox ohne Anpassungen sind die Inhalte im Tab vertikal zentriert. Wenn das bei dir nicht der Fall ist, muss das an einer Anpassung von dir liegen. Und ginge es wirklich nur um Farben, wäre es definitiv auch kein Problem, deine Anpassungen zu teilen. Es gibt für dich also keinen Grund, die Mitarbeit zu verweigern, wenn du tatsächlich Hilfe möchtest.
Dann mach das Thema eben zu.
Das werde ich jetzt auch machen, weil ich mir das lange genug angesehen habe und dein Beitrag deutlich diesbezüglich war, dass du keine Hilfe von uns möchtest.
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatMozilla hat Firefox 142.0.1 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion.
Hallo,
das tritt seit einer Änderung in diesem Bereich auf:
Ich habe es mal gemeldet:
Es wurde eine Aktualisierung der Community-Software von Version 6.1.12 auf Version 6.1.13 vorgenommen.
Änderungs-Protokoll:
Nicht alle Änderungen sind auf dieser Website / diesem Forum relevant.
WoltLab Suite Core
WoltLab Suite Core: Verwarnungen
WoltLab Suite Forum
Hallo,
ich habe keine Testmöglichkeit und kann dementsprechend nicht wirklich helfen. Aber als erste Prüfung: Funktioniert das in Chrome?
Ich kann dir nicht sagen, wie du Firefox aktualisierst. Das müsstest du selbst wissen.
Wenn wirklich alles an Daten weg ist, klingt das für mich, als sei beim Update ein neues Profil angelegt worden. Möglicherweise durch eine Änderung des Installationsortes? Eine Installation an einem anderen Ort hätte in jedem Fall ein neues Profil zur Folge. Und da du ein identisches Problem sowohl mit Firefox als auch Thunderbird bei komplett unterschiedlichen Versionen, aber zum gleichen Zeitpunkt hattest, liegt der Verdacht nahe, dass das genutzte Update-System etwas verkehrt gemacht hat.
Wenn du about:profiles aufrufst, hast du dort wirklich nur ein einziges Profil stehen?
Hallo,
2. Beim jeweils letzten Zitat ist die Zuordnung falsch. Dabei spielt es keine Rolle, wie viele Zitate vorhanden sind. Ist eins vorhanden, ist gleich das erste falsch. Sind 4 vorhanden, sind 3 richtig und das 4. falsch. Stimmt die Zitatanzahl jedoch mit den definierten Regeln überein (hier 5), dann sind alle richtig
du überschreibst mit deiner oberen Regel die untere Regel aufgrund der höheren Spezifität des Selektors. Sprich, am Beispiel eines Beitrags mit vier Zitaten:
.bbcode_v1.body_format_indicator > .forum-blockquote > .forum-blockquote > .forum-blockquote > .forum-blockquote > p:nth-of-type(1) {
color: Orchid !important;
}
überschreibt:
.forum-blockquote > .forum-blockquote > .forum-blockquote > .forum-blockquote p {
color: LightSalmon !important; /* Farbe für die Überschrift und den Inhalt */
}
Und beide Selektoren sprechen das gleiche Element an. Entsprechend ist die Farbe Orchid und nicht LightSalmon.
dass die Haupt-Scrollbar sich nach der angezeigten Website richtet!
Sie richtet sich nach den Einstellungen deines Betriebssystems:
Die Farbe des Scrollbalkens richtet sich nach der Website. Die Website kann sich wiederum nach den Einstellungen des Betriebssystems richten, muss das aber nicht. Du kannst das auf Websites mit manuellem Theme-Wechsler wie zum Beispiel auf https://developer.mozilla.org/de/ nachvollziehen. Oder, indem du einfach per Entwicklerwerkzeuge die Hintergrundfarbe von einer hellen auf eine dunkle Farbe oder umgekehrt stellst.
Hier am Beispiel des Codes von macOS, für andere Betriebssysteme muss es eine ähnliche Logik geben:
Hallo,
hast du mal diesen Artikel durchgearbeitet?
Nur mal so: justify-content und align-items sind Eigenschaften von Flex-Boxen, da sollte man mal display: flex als Eigenschaft hinzufügen.
Das ist für dieses Element bereits Standard seitens Firefox und muss nicht wiederholt werden. Gleiches gilt übrigens für align-items: center, was ebenfalls weggelassen werden kann.
der die Schrift in den Tab zentrieren sollte
Wie gesagt: Der Text in den Tabs ist standardmäßig vertikal zentriert, dafür braucht es keine individuelle CSS-Anpassung. Wenn es sich bei dir anders verhält, dann wird das durch andere Anpassungen von dir verursacht.
Letzter Versuch: Möchtest du jetzt dein vollständiges CSS teilen, damit wir dir helfen können, oder kann ich das Thema schließen, da du gar keine Hilfe von uns wünschst? Wir sind mittlerweile auf Seite 5 des Themas und einen Monat nach Themeneröffnung. Irgendwann muss es auch mal einen Schritt weiter gehen.
Anscheinend bin ich nicht der Einzige, der solche Probleme bei Android hat.
Hier im größten deutschsprachigen Support-Forum zu Firefox bist du jedenfalls ganz offensichtlich der einzige. Auf meinem Blog gab es auch keinen Kommentar in diese Richtung. Ich habe ebenfalls keine Probleme mit dem Öffnen von Lesezeichen, mit dem Öffnen von Verknüpfungen sowie mit der Eingabe von URLs in die Adressleiste. Alle drei Funktionen arbeiten bei mir in Firefox 142 für Android einwandfrei.
und ich habe wenig Verständnis dafür.
Solche Aussagen liebe ich ja.
Selbst, wenn es einen Fehler gibt: Software ist eben am Ende auch nur Software und kann Fehler beinhalten. Mozilla ist wie jeder andere Softwareentwickler darauf angewiesen, dass es Menschen gibt, welche Vorabversionen testen und Fehler melden. Hast du das getan? Und wenn nicht, hast du deine Probleme zumindest jetzt nach Auftreten in der finalen Version gemeldet? Ansonsten habe ich wenig Verständnis für Unverständnis. Hinterher meckern kann jeder. Dabei ist ja wohl vollkommen klar, dass Fehler häufig nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen auftreten (Fehler, die tatsächlich jeden betreffen, würden es wohl kaum ins finale Produkt schaffen) und es nicht möglich ist, sämtliche Geräte auf dem Markt in allen möglichen Konfigurationen sowohl des Geräts als auch von Firefox zu testen. Mozilla kann von sich aus nur die Fehler korrigieren, die deren Entwickler selbst auch erleben. Ansonsten ist Mozilla auf Meldungen betroffener Nutzer angewiesen. Niemand ist verpflichtet, Vorabversionen zu testen. Aber wer das nicht tut, sollte dann zumindest etwas verständnisvoller dafür sein, dass die Möglichkeit unentdeckter Fehler für Nutzer mit identischer Konfiguration besteht.
Bei Windows-Nutzern soll es zu Darstellungsfehlern und Bedienungseinschränkungen geführt haben.
Nicht, dass das irgendetwas mit diesem Thema zu tun hätte: Das ist eine sehr unspezifische Aussage, die du einfach in den Raum wirfst und mit der wohl kaum jemand etwas anfangen kann. Was für angebliche Darstellungsfehler und Bedienungseinschränkungen?
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatFirefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser. Nun hat Mozilla Firefox Klar 142 für Android veröffentlicht.
Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 142 für Android“
Zate – Sterben für Erfolg
Gibt es eine Möglichkeit zu erfahren, welche Einstellungen bei einem Update weggefallen, hinzugekommen oder geändert wurden?
Die einzige Möglichkeit wäre, den Quellcode von ein paar bestimmten Dateien via searchfox.org zu beobachten. Weder ich (da mein Blog verlinkt wurde) noch die Release Notes oder sonst eine dritte Quelle nennen auch nur ansatzweise alles, was dazu kommt oder entfernt wird. Da ist ständig Bewegung. Darauf so genau zu achten ist aber auch gar nicht zielführend, da es überhaupt nicht so gedacht ist, dass alle Optionen vom Benutzer verstellt werden. Im Gegenteil sollte man in der Regel eher die Finger von versteckten Einstellungen lassen.
Ich habe eine user.js erstellt, die zu etwa 90% mit der "minimalen" user.js hier übereinstimmt. Mir geht es darum, Firefox zu härten und den Datenschutz zu verbessern (ohne dass ich militant jegliche Datensammlung vermeiden will. Gegen anonyme Datenerfassung, um das Produkt zu verbessern, habe ich nichts:)
Selbst deren „minimale“ Konfiguration gefährdet bereits deine Sicherheit gegenüber den Standard-Einstellungen von Firefox. Ist es das, was gemeinhin als „härten“ verstanden wird? Ernst gemeinte Frage, denn meiner Erfahrung nach immer, wenn man dieses furchtbare Wort im Firefox-Kontext liest, passieren solche Dinge.
Gleichzeitig sollte die user.js nur auf sehr wenigen Websites Probleme verursachen und mich nicht eindeutiger / leichter identifizierbar machen (ich vermute, dass die meisten Nutzer keine Einstellungen anpassen. Wenn ich das, was Firefox beim Aufruf einer Website an diese übermittelt, einschränke, dann hinterlasse ich dadurch doch eine Art Fingerabdruck, oder?).
Du vermutest richtig. Je mehr du vom Standard abweichst, desto mehr stichst du aus der Masse heraus. Deswegen haben viele, die krampfhaft versuchen, schwieriger trackbar zu sein, das Problem, dass sie in Wahrheit viel leichter trackbar werden. Dabei schützt ein Firefox in der Standard-Konfiguration (meinetwegen auch mit dem zusätzlich aktivierten strengen Schutz vor Aktivitätenverfolgung) bereits sehr gut. Und nimm dann meinetwegen noch einen Werbeblocker dazu, um noch mehr zu blockieren. Aber das reicht dann auch. Alles darüber hinaus ist meiner Meinung nach kontraproduktiv.
Kuketz z.B. scheint mir recht seriös.
Diese Einschätzung teile ich überhaupt nicht. Kuketz ist in der Vergangenheit schon mehrfach dadurch aufgefallen, Unwahrheiten über Mozilla zu verbreiten. Hauptsache, es gibt mal wieder einen „Skandal“. Was er macht, hat für mich nichts mit seriösem Journalismus zu tun.
Also ich wenn ich z.B. irgendwo etwas kaufe, dann sollte nur diese Website meine Daten erhalten (und das Zahlungsunternehmen), aber keine Drittanbieter (schon gar nicht, wenn sie damit ein Profil von mir erstellen).
Zunächst einmal kannst du es durch Browsereinstellungen sowieso nicht verhindern, dass Daten, die du einem Shop explizit gibst und dessen Weitergabe du auch erlaubt hast, weil der Kauf ansonsten nicht abgeschlossen werden kann, an einen Partner weitergegeben werden. Dinge wie dein Wohnort, deine E-Mail-Adresse oder was für Produkte du dir angesehen und gekauft hast, das hat der Shop alleine durch deine Interaktion mit dem Shop. Dafür braucht es kein Tracking auf anderen Websites und dagegen kann der Browser auch gar nichts machen, weil du diese Daten selbst und bewusst mitgeteilt hast. Nur um mit dieser Illusion gleich mal Schluss zu machen.
Was Tracking betrifft: Keine andere Website wird über Tracking-Methoden Zugriff auf deine Zahlungsdaten oder dergleichen erhalten. Letztlich geht es bei Tracking zu 99 Prozent darum, dir eher Werbung ausspielen zu können, die dich potenziell interessiert, als Werbung, die in jedem Fall uninteressant für dich ist.
Seitenübergreifendes Tracking über Cookies hast du in Firefox allerdings sowieso nicht, dank eines Konzeptes, welches sich „Vollständiger Cookie-Schutz“ nennt. Vereinfacht gesagt sind dabei die Cookies jeder Domain voneinander isoliert.
Und wenn du ganz sicher gehen möchtest, dann nimmst du für den Online-Kauf eben ein privates Fenster.