1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • Lesezeichen in der Lesezeichen Symbolleiste wird ohne Icon angezeigt

    • Sören Hentzschel
    • 27. Mai 2025 um 16:56
    Zitat von schlingo

    Hier unter Windows 11 24H2 werden die Daten aber angezeigt. Also scheint das doch grundsätzlich zu funktionieren. Kann das vielleicht ein weiterer Windows Benutzer verifizieren?

    Bei mir unter Windows 11 funktioniert das auch. Aber beim Themenstarter nicht. Mir ist nicht bekannt, ob ein Unterschied zwischen Windows und macOS gewollt ist und ob dieser Unterschied immer oder unter bestimmten Umständen (nicht) auftritt. Deswegen wäre es interessant zu wissen, ob der Themenstarter das Problem auch bei geschlossenem Firefox hat, auch wenn er die Meldung nicht sieht. Denn ansonsten ist das von ihm beschriebene Verhalten das, was ich unter macOS auch sehe - aber nur bei geöffnetem Firefox.

  • Firefox – Ein treuer Begleiter, der immer ressourcenhungriger wird

    • Sören Hentzschel
    • 27. Mai 2025 um 15:21
    Zitat von katzi

    Von Haus aus schon, hier allerdings nicht, da auch der Cache bei Beenden des Fuches reglmäßig "ausgekehrt" wird. Und das bleibt auch so.

    Cache und Sitzungswiederherstellung haben nichts miteinander zu tun.

  • Lesezeichen in der Lesezeichen Symbolleiste wird ohne Icon angezeigt

    • Sören Hentzschel
    • 27. Mai 2025 um 15:16

    Dann funktioniert aus welchem Grund auch immer das Sperren der Datenbank (siehe mein Screenshot) nicht unter Windows. Auf macOS bekomme ich immer die gezeigte Meldung und auf die Datenbank kann nicht zugegriffen werden. Was definitiv sinnvoll ist, weil ein externer Zugriff, während Firefox darauf zugreift, zu Datenverlusten führen kann. Gibt es diese Warnung nicht, ist es daher umso wichtiger, dass wir darauf hinweisen, dass das immer bei geschlossenem Firefox zu geschehen hat.

    Da das unter macOS beobachtete Verhalten abgesehen von der Meldung aber der Beschreibung des Themenstarters entspricht, würde ich einen Zusammenhang dennoch nicht ausschließen wollen. Sprich: Mich würde interessieren, ob der Zugriff denn funktioniert, wenn Firefox geschlossen ist. Beitrag #32 geht darauf leider überhaupt nicht ein.

  • Wunsch: Tastenkombination für das Springen zum ersten und zum letzten Tab

    • Sören Hentzschel
    • 27. Mai 2025 um 15:02

    Hallo,

    dafür gibt es bereits Tastenkombinationen. Strg + 1 öffnet den ersten Tab. Das Gleiche kannst du entsprechend mit den Zahlen 2 bis 8 für den zweiten bis achten Tab machen. Und Strg + 9 öffnet den letzten Tab.

  • Lesezeichen in der Lesezeichen Symbolleiste wird ohne Icon angezeigt

    • Sören Hentzschel
    • 27. Mai 2025 um 08:41

    Hallo,

    ich konnte im gesamten Thread keinen Hinweis darauf finden, dass Firefox-Datenbanken immer nur bei beendetem Firefox durch eine externe Anwendung geöffnet oder bearbeitet werden sollten.

    Bei mir erscheint ansonsten auch eine entsprechende Meldung:

    Bei geöffnetem Firefox ist es normal, dass der DB Browser for SQLite keine Daten anzeigt.

  • Firefox – Ein treuer Begleiter, der immer ressourcenhungriger wird

    • Sören Hentzschel
    • 27. Mai 2025 um 07:50
    Zitat von katzi

    Da habe ich einen kleinen Einspruch, hat es doch auch was mit Bequemlichkeit zu tun, wovon mehr oder weniger jeder User betroffen sein kann, den Browser mit geladenen Seiten geöffnet zu lassen, um diese nach dem Aufstehen, bspw., gleich vorzufinden, um mit dem Inhalt gegebenenfalls arbeiten zu können.

    Mal abgesehen davon, dass ich schrieb, dass es „in den meisten Fällen“ und nicht „ausnahmslos immer“ keinen Grund gibt, verstehe ich das Argument nicht. Firefox kann die Tabs der letzten Sitzung beim Start wiederherstellen. Ich weiß ja nicht, wie lange das bei dir dauert. Aber bei mir ist Firefox in unter einer Sekunde nach dem Start wieder betriebsbereit. Und selbst, wenn es mehrere Sekunden dauert, weil man keinen so schnellen Computer hat, sehe ich das Problem nicht. Das steht kein bisschen in Widerspruch zu „Bequemlichkeit“. Selbst die Scroll-Position der einzelnen Websites merkt sich Firefox.

    Es kann ja trotzdem jeder seinen Browser über Tage geöffnet lassen. Dann braucht man sich aber auch nicht wundern, wenn der RAM-Verbrauch höher ist, als wenn man den Browser - wie die allermeisten Menschen - am Ende der Benutzung, spätestens mit Ende des Tages schließt und bei Bedarf wieder startet. Und um einen als zu hoch wahrgenommenen RAM-Verbrauch geht es hier ja.

  • Entwicklung Firefox

    • Sören Hentzschel
    • 27. Mai 2025 um 07:35

    Um was für eine „KI-Sache“ in Bezug auf die Tabs geht es? Die Vorschläge für einen Namen und andere Tabs für die Tab-Gruppen? Da verwendet lokale KI und lokale KI kann überhaupt kein Datenschutz-Thema haben, da nichts das Gerät verlässt, nicht einmal in Richtung Mozilla. Außerdem wird das per Opt-in explizit durch den Benutzer aktiviert und ist überhaupt nicht automatisch aktiv. Insofern ist mir nicht klar, was genau daran jemand kritisieren sollte.

    Das andere, was du ansprichst, wird bereits seit zwei Monaten ausgerollt und ist auch schon bei 100 Prozent Ausrollung angekommen. Die Beschwerden hier halten sich sehr in Grenzen, falls es überhaupt eine gab. Mir ist jedenfalls nichts in Erinnerung geblieben.

    PS: In einem komplett in Deutsch geschriebenen Beitrag ist es merkwürdig, von Artificial Intelligence (AI) zu sprechen, wo es mit Künstliche Intelligenz (KI) doch eine sehr geläufige deutschsprachige Bezeichnung gibt. ;)

  • Was hört Ihr gerade?

    • Sören Hentzschel
    • 24. Mai 2025 um 20:16

    Citizen Soldier – Burden

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Das Feature "Cookie Banner Handling" wurde eingestellt.

    • Sören Hentzschel
    • 24. Mai 2025 um 19:10

    Siehe auch RE: cookiebanners.service.mode auf 2 funktioniert seit heute nicht mehr auf Youtube und folgende Beiträge.

    Dieses Feature wurde aber ohnehin nur in Deutschland und auch dort nur für einen Teil der Nutzer ausgerollt. Die allermeisten Firefox-Nutzer haben dieses Feature nie gesehen.

  • Mozilla stellt Pocket und Fakespot ein

    • Sören Hentzschel
    • 24. Mai 2025 um 18:03

    Wobei Pocket ja mehr ist als „nur“ Lesezeichen. ;) Ganz interessant ist, dass der früher ja recht bekannte Lesezeichen-Dienst Digg für dieses Jahr ein Comeback plant und der Chef via X öffentlich kund getan hat, dass er Pocket gerne übernehmen würde. Keine Ahnung, ob sich Mozilla darauf einlassen würde und wie realistisch ein solches Vorhaben wäre. Aber für die Nutzer wäre es sicherlich toll und wenn das noch ein paar Dollar für Mozilla bringen würde, umso besser.

  • Mozilla stellt Pocket und Fakespot ein

    • Sören Hentzschel
    • 23. Mai 2025 um 22:42
    Zitat von Webmark

    bisher niemand die Einstellung von Pocket bedauert

    Dann fürs Protokoll: Ich bedaure das sehr. ;) Die Ablage-Funktion habe ich zwar selbst kaum genutzt und die Content-Empfehlungen, die für mich wesentlich relevanter sind, wird es weiterhin geben, bloß dann eben von „Firefox“ statt von „Pocket“. Insofern bin ich nicht so negativ davon betroffen wie einige andere Nutzer.

    Allerdings finde ich es schon vor dem Hintergrund bedauerlich, dass Pocket eine der stärkeren Marken von Mozilla nach Firefox und Thunderbird ist. Pocket ist ein relativ bekannter Dienst, vermutlich sogar der bekannteste „Read it later“-Dienst auf dem Markt, und Pocket ist eben auch außerhalb vom „Mozilla-Kosmos“ bekannt. Viele Pocket-Nutzer sind gar keine Firefox-Nutzer. Und so konnte Mozilla Menschen erreichen, die sie nur über Firefox nicht erreichen. Als von Firefox unabhängiger Dienst mit Premium-Modell ließen sich darüber außerdem Einnahmen generieren. Aber offensichtlich haben die Einnahmen nicht (mehr) ausgereicht, um Pocket eine Zukunft zu geben. Tatsache ist eben auch, dass sich die Art, wie Menschen das Internet nutzen, ständig verändert. Was früher viel genutzt wurde, muss heute nicht mehr so viel genutzt werden. Wir haben nicht die Einblicke, die Mozilla hat, was die Entwicklung der Abo-Zahlen in den letzten Jahren betrifft.

    Zitat von Ctwx

    Mich hatte die Pocket-Integration immer gestört und habe sie auch gleich immer deaktiviert.

    Wichtig in diesem Zusammenhang ist: Ja, es gab eine minimale Form der Integration in Firefox*. Aber das ist nur ein ganz kleiner Aspekt dieses Themas. Pocket an sich hat mit Firefox nichts zu tun. Du kannst Pocket mit jedem beliebigen Browser über die Website nutzen, Browser-Integrationen für andere Browser gab es per Erweiterung, du kannst aber auch die Android-App nutzen oder du kannst die iOS-App nutzen. Pocket ist in erster Linie ein Online-Dienst.

    *) Es geht nur um die Funktion zum Speichern von Webseiten in der Pocket-Ablage. Die ebenfalls optionalen Empfehlungen auf der Startseite zählen in dem Zusammenhang nicht, weil dieses Feature bleiben wird.

    Zitat von Ctwx

    Aber von Fakespot habe ich trotz jahrelanger Firefox-Nutzung nie gehört, jetzt hier in der Ankündigung das erste mal.

    Mein gestern veröffentlichter Artikel war die 15. Erwähnung von Fakespot in einem Artikel auf camp-firefox.de und der sechste Artikel, der Fakespot nicht nur erwähnte, sondern als Hauptthema hatte. ;)

    In Firefox wurde die Funktion als „Review Checker“ kommuniziert, wurde für die deutschsprachige Amazon-Website (andere deutschsprachige Online-Shops wurden nicht unterstützt) aber mit Firefox 137 wieder standardmäßig deaktiviert.

  • Firefox – Ein treuer Begleiter, der immer ressourcenhungriger wird

    • Sören Hentzschel
    • 23. Mai 2025 um 22:10

    Auch Firefox „räumt auf“. Es wird aber nie möglich sein, jedes Megabyte zurückzugewinnen, auch in anderen Browsern nicht. Ein vier Tage geöffneter Chrome hat auch einen höheren RAM-Verbrauch als ein gerade frisch gestarteter Chrome mit den gleichen Tabs. Und es gibt in den meisten Fällen schlicht und ergreifend keinen Grund dafür, dass der Browser offen ist, während man schläft.

    Firefox entlädt automatisch Tabs, aber ausschließlich zur Absturzprävention, wenn der RAM tatsächlich knapp wird. Tabs nach einer bestimmten Zeit automatisch zu entladen, wäre als Standard-Funktion ziemlich unerwartet und vermutlich auch zum Ärger vieler Nutzer. Das könnte zum Beispiel zu Datenverlusten in Formularen führen. Das lässt sich aber ganz leicht über ein Add-on realisieren:

    Tab Unloader – Holen Sie sich diese Erweiterung für 🦊 Firefox (de)
    Laden Sie Tab Unloader für Firefox herunter. Unload tabs to free up system resources
    addons.mozilla.org
  • nicht jede Webseite wird nicht jedes mal vollständig übersetzt

    • Sören Hentzschel
    • 23. Mai 2025 um 21:51
    Zitat von Zitronella

    EDIT: nach ein paar mal Scrollen auf der Seite wurde dann nach 1min ca. auch der Rest übersetzt.

    Das ist schon lange und ging bei mir schneller. Aber die Performance ist, weil es sich um eine lokale Übersetzung ohne Cloud handelt, natürlich auch stark von der Leistung des genutzten Gerätes abhängig. Mich würde interessieren, ob es mit einer aktuellen Nightly-Version schneller bei dir funktioniert. Dort ist nämlich gestern ein größerer Umbau gelandet, der dafür sorgt, dass Inhalte, die sichtbar sind, vor den nicht sichtbaren Inhalten priorisiert werden.

  • Firefox – Ein treuer Begleiter, der immer ressourcenhungriger wird

    • Sören Hentzschel
    • 23. Mai 2025 um 21:45
    Zitat von TheSheep

    mein ursprünglicher Beitrag war bewusst keine technische Fehleranalyse, sondern eher eine persönliche Beobachtung – mit dem Ziel, ein Gefühl zu teilen, das sich über die Zeit aufgebaut hat.

    Das Gefühl kann ich weder teilen noch sehe ich Fakten dazu. Und du befindest dich in einem Support-Bereich zu Firefox, in dem es darum geht, Probleme lösen. Insofern ist das natürlich erst einmal ungewöhnlich, wenn ein solches Thema erstellt wird, das mehr Erzählung als Hilfegesuch ist.

    Zitat von TheSheep

    Trotzdem bleibt für mich der Eindruck, dass Firefox früher „leichter“ lief – und heute schneller zur Belastung wird. Das mag nicht jedem so gehen, aber ich halte es für legitim, diese Entwicklung zumindest mal anzusprechen.

    Eine allgemeine Entwicklung dahingehend, dass Firefox heute schlechter läuft, gibt es nicht. Im Gegenteil sind Beschwerden über den RAM-Verbrauch von Firefox heute sehr viel seltener als noch vor vielen Jahren. Das hat verschiedene Gründe, wie Browser, die sich im Laufe der Zeit in Sachen Effizienz und Stabilität weiterentwickelt haben, eine mittlerweile besser etablierte Nutzer-Akzeptanz dafür, dass Browser eher mehr als wenig RAM benötigen, und natürlich die Tatsache, dass die Nutzer heute im Durchschnitt auch deutlich mehr RAM als früher haben. Wenn sich heute Nutzer wegen eines hohen RAM-Verbrauchs melden, hat das oft mehr mit Erstaunen über den hohen Bedarf zu tun, weil einem das so nicht klar war, als damit, tatsächlich Probleme zu haben.

    Richtig ist, dass der RAM-Bedarf eines Browsers, nicht nur von Firefox, heute höher ist als früher. Das hängt zum einen an den immer komplexer werdenden Websites. Das sind teilweise hochkomplexe Anwendungen, von denen eine einzige bereits mehrere Hundert MB RAM benötigen kann.

    Teilweise wird ein erhöhter RAM-Verbrauch aber auch seitens Browser ganz bewusst in Kauf genommen. Beispiel: Eine Anwendung, die nur einen einzigen Prozess verwendet, ist natürlich „sparsamer“. Mit Einführung der Multiprozess-Architektur wurde der RAM-Verbrauch höher und seit wirklich für jeden Domain-Ursprung ein eigener Prozess genutzt wird (eine Website kann Frames von beliebig vielen anderen Domains laden), wurde der RAM-Verbrauch nochmal höher. Denn natürlich hat jeder Prozess einen gewissen „Overhead“. Aber dadurch läuft der Browser nicht schlechter, ganz im Gegenteil: Das verbessert die Stabilität und Reaktionsfreudigkeit - und vor allem die Sicherheit enorm. Dafür ist ein erhöhter RAM-Verbrauch ein geringer Preis. Firefox läuft durch den erhöhten RAM-Verbrauch also besser und nicht schlechter.

    Wichtig sind auch immer die Gesamtauslastung des Systems, Browser-Erweiterungen und wie viele Tabs geöffnet sind.

    Zitat von TheSheep

    Was mich an der Diskussion oft stört – und das ist allgemein gemeint, nicht persönlich –, ist, dass Kritik an Firefox schnell als Angriff verstanden wird.

    Die Aussage kann ich nicht nachvollziehen. Um sich angegriffen fühlen zu können, müsste das einen in irgendeiner Weise persönlich betreffen. In diesem Forum arbeitet jedenfalls keiner der aktiven Nutzer für Mozilla.

    Zitat von TheSheep

    Aber er macht es mir aktuell nicht leicht.

    Wenn dem so ist, dann solltest du anfangen, deinen Fokus vom Erfahrungsbericht auf die Ursachenforschung zu verschieben. Mit about:performance und about:memory hast du ja schon zwei Werkzeuge genannt bekommen. Ersteres ist recht anwenderfreundlich, dafür entsprechend ungenau. Aber es hilft als erste Einordnung, welche Tabs wie viel RAM benötigen.

    Um nochmal aus dem Startbeitrag zu zitieren:

    Zitat von TheSheep

    doch spätestens nach drei bis vier Tagen Dauerbetrieb wird Firefox spürbar träge und belastet mein System unnötig. Ressourcen, die ich an anderer Stelle dringend benötige.

    Das ist in jedem Fall Teil deines Problems und hausgemacht. Man lässt einen Browser nicht mehrere Tage im Dauerbetrieb. Es sollte nicht zu viel verlangt sein, den Browser am Ende des Tages zu beenden und am nächsten Tag wieder neu zu starten. Dank Sitzungswiederherstellung ist das überhaupt kein Problem. Natürlich gibt der Browser RAM auch wieder frei, aber man bekommt nie 100 Prozent zurück. Je länger der Browser offen ist, desto höher wird der RAM-Verbrauch. Das ist normal.

    Ansonsten: Kannst du im Fehlerbehebungsmodus von Firefox einen Unterschied feststellen?

    Probleme analysieren im Fehlerbehebungsmodus von Firefox | Hilfe zu Firefox

    Wie wirkt sich eine Reduzierung der Anzahl deiner Tabs aus oder wenn du bestimmte Websites schließt?

  • Mozilla stellt Pocket und Fakespot ein

    • Sören Hentzschel
    • 23. Mai 2025 um 19:49

    Ich verstehe den Sinn hinter deiner Aussage nicht. Du nennst ein beliebiges und in diesem Zusammenhang völlig irrelevantes Forum, wo ein paar Nutzer äußerten, Pocket nicht zu kennen, sowie dieses Forum, in dem zwei Nutzer geschrieben haben, dass sie Pocket nicht genutzt haben. Was für eine Aussagekraft über Pocket soll das denn deiner Meinung nach bitte haben? Die Nutzerzahlen sowie die überdurchschnittlich große Berichterstattung sprechen für sich, was das öffentliche Interesse betrifft.

    Wenn du „positive Äußerungen“ zu Pocket suchst, kann ich dir welche nennen. Ich habe einen Pocket-Account und auch die App auf meinem Smartphone installiert. Ich wüsste nur nicht, was das bringen soll, weil man jetzt auch niemanden mehr von Pocket überzeugen muss.

  • Mozilla stellt Pocket und Fakespot ein

    • Sören Hentzschel
    • 23. Mai 2025 um 19:35

    Das von dir genannte Forum ist ja nun wirklich nicht repräsentativ für irgendetwas in Zusammenhang mit Mozilla. :/ Pocket hat über 30 Millionen Nutzer. Das ist alles andere als wenig. Und es berichten auch sehr viel mehr Mainstream-Medien über dieses Thema als über viele andere Mozilla-Themen in der Vergangenheit, was ein weiteres Indiz dafür ist, dass Pocket eine gewisse Relevanz besessen hat. Selten habe ich so viele Google Alerts zu einem einzelnen Mozilla-Thema wie zu diesem erhalten. Auffällig ist dabei auch, dass Mozilla in der gleichen Ankündigung über zwei eingestellte Produkte geschrieben hat und die Mehrheit der Medien ausschließlich über Pocket spricht und Fakespot nicht einmal erwähnt.

  • Mozilla stellt Pocket und Fakespot ein

    • Sören Hentzschel
    • 23. Mai 2025 um 19:11
    Zitat von .DeJaVu

    ich kann und werde keine Mozilla-Produkte in Anspruch nehmen, schon gar keine bezahlten (auch wenn Pocket rückvergütet wird), wenn ich keine stabile Laufzeit für mich erkennen kann.

    Die Garantie gibt dir kein Unternehmen. Selbst Google mit seinen nahezu unbegrenzten Ressourcen beendet jedes Jahr mehrere Dienste:

    Killed by Google
    Killed by Google is the open source list of dead Google products, services, and devices. It serves as a tribute and memorial of beloved services and products…
    killedbygoogle.com

    Man darf sich generell nicht darauf verlassen, dass Dienste für immer existieren. Das ist keine Besonderheit bei Mozilla.

    Zitat von Boersenfeger

    Wer ist Kevin... muss man den kennen?

    Er meint den Autor bei Dr. Windows.

    Zitat von katzi

    und das nicht-browser-existenziell Nötige Add-On-Entwicklern überlassen?

    Pocket und Fakespot sind ein paar Nummern größer als etwas, was man in ein Add-on packen kann. Hier geht es um Online-Dienste mit damit verbundener Infrastruktur, Websites, Apps für Android und iOS. Die Integration in Firefox, die man vielleicht mittels Add-on erreichen könnte, ist nur ein kleiner Teil.

    Zitat von Boersenfeger

    Wenn dann der Zeitpunkt gekommen ist, werden dann alle entsprechenden Einträge aus about:config automatisch entfernt oder muss ich mir einen Kalendereintrag machen?

    Mozilla entfernt nicht mehr relevante Optionen. Aber wenn du das in der Datei user.js stehen hast, gilt das nach der Entfernung als selbst angelegte Option und wird dann natürlich nicht entfernt.

  • Mozilla stellt Pocket und Fakespot ein

    • Sören Hentzschel
    • 23. Mai 2025 um 16:41
    Zitat von .DeJaVu

    Fehlt eigentlich nur noch, dass Mozilla VPN eingestellt wird

    Davon ist aktuell nicht auszugehen. Zum einen wurde von Mozilla kürzlich erst eine neue VPN-Erweiterung für Firefox veröffentlicht (ich kam nur noch nicht dazu, darüber zu schreiben, weil ich das nicht auf meinem Computer testen kann). Zum anderen startet in den USA in Kürze ein neues Angebot, welches Mozilla VPN + Firefox Monitor Plus + Firefox Relay Premium als Paket beinhaltet.

    Darüber hinaus wurde vor vier Tagen erst von einem geplanten Experiment geschrieben, wonach Nutzern drei Monate lang das Mozilla VPN geschenkt wird, wenn sie sich einen Mozilla-Account registrieren. Die Ergebnisse dieses Experiments sollen dann auch als Grundlage für die Überlegung dienen, vielleicht sogar allen Firefox-Nutzern kostenlosen VPN-Zugang zu geben. Das klingt nicht nach Plänen, das VPN einzustellen.

  • Menü "Einstellungen" erfordert neuerdings Passwort

    • Sören Hentzschel
    • 23. Mai 2025 um 10:38
    Zitat von Mira_Belle

    Aha, und deshalb muss ich mich verbiegen!

    Wieso musst du dich „verbiegen“, wenn du eine Firefox-Funktion so nennst, wie sie seit fünf Jahren heißt? Mit Verlaub, das ist für mich nicht nachvollziehbar. Vor allem ist das völlig unabhängig vom Grund für die Umbenennung. Mozilla hätte die Funktion auch ohne jeden Grund umbenennen können. Das würde im Ergebnis nichts ändern. :/

    Was deine „Vergleiche“ betrifft: Starke Worte für eine Person, die sich selbst immer wieder sensibel für Geschriebenes zeigt und in der Folge angegriffen fühlt. Mehr will ich dazu nicht sagen.

  • Menü "Einstellungen" erfordert neuerdings Passwort

    • Sören Hentzschel
    • 23. Mai 2025 um 09:52
    Zitat von BrokenHeart

    Ja, sorry dafür, dass ich nicht jeden Tag interne Diskussionen bei Mozilla mitverfolge.

    Den Zusammenhang zur (ohnehin nicht ernst gemeinten) Entschuldigung verstehe ich nicht. Kein Mensch hat das von dir verlangt geschweige denn dich dafür kritisiert, dass du den Grund nicht kanntest.

    Zitat von BrokenHeart

    Und du hast den Grund für diese Umbenennung genannt, ohne dass jemand danach gefragt hätte

    Logisch, dass eine Frage nicht gestellt werden kann, bevor die Aussage, auf die sich die Frage beziehen würde, nicht existiert. Wieso hätte ich auf diese Frage warten sollen? Ich habe einen Kontext geliefert, wieso der korrekte Begriff verwendet werden sollte, damit von Anfang an gar nich erst der Eindruck entsteht, es würde sich um eine völlig belanglose Korrektur handeln. Haarspalterei (und das wäre es, würde es keinen tieferen Sinn hinter der Umbenennung geben) erzeugt schlechte Stimmung und Haarspalterei war es nicht. Also habe ich die Begründung direkt gebracht und nicht vorenthalten.

    Zitat von BrokenHeart

    Also hast du mit diesem Hinweis den ganzen Sachverhalt erst wieder zum Thema gemacht und nicht ich!

    Dieser Darstellung muss ich vehement widersprechen. Ich habe auf die Verwendung des falschen Begriffes hingewiesen und in einem Nebensatz das Wieso angefügt. Das war insgesamt eine einzige Zeile, mit der das Thema für mich erledigt war. Du hast darauf in mehreren Absätzen und mittlerweile mehreren Beiträgen dein Unverständnis darüber geäußert. Die Diskussion geht ganz eindeutig von dir aus, nicht von mir. Ich gebe lediglich Antworten auf deine Fragen respektive deine Aussagen.

    Von dir selbst stammt auch der Satz „Es sollte immer auf den Kontext ankommen“. Kontext ist auch ein sehr gutes Stichwort dafür, worauf sich meine Aussage bezogen hat, dass du es erst wieder zu einem Thema machst, was durch meine Verwendung der Zitat-Funktion unmissverständlich klar wird. Es ging um deine Aussage: „Man kann solche Dinge auch übertreiben und dadurch den gegenteiligen Effekt erzielen, nämlich dass Menschen jedwede Sprachregelung aktiv ignorieren“.

    Mozilla hat damals kein großes Thema daraus gemacht. Und heute, Jahre nach dieser Änderung, ist es sowieso keines mehr. Wenn deine Sorge ist, dass ein „Effekt“ auf Menschen entsteht, dann sollest du das Thema selbst nicht groß machen. Du hängst das Thema hier ziemlich hoch.

    Zitat von BrokenHeart

    Mir ging es ausschließlich um diese Begründung, die ich in diesem speziellen Fall nicht für stichhaltig halte. Warum sollte ich das in einem OT nicht auch äußern, wenn du das Thema "abwertende Sprache" schon ansprichst? :/

    Mir ist das völlig egal, wie du das findest. Du hast gefragt, ich habe geantwortet. Und dass du das hier nicht äußern dürftest, habe ich nicht geschrieben. Ich habe dir lediglich die Fakten erklärt und geschrieben, dass ich nicht verstehe, wie einen das so beschäftigen kann, wenn es fast niemanden betrifft, es Gründe für die Änderung gab und keine Gründe dagegen.

    Zitat von BrokenHeart

    Die sind aber extrem allgemein gehalten...

    Ich habe keine Ahnung, was du mit diesem Satz aussagen möchtest. Fakt ist: Das sind alles Gründe, die für die Änderung gesprochen haben.

    Zitat von BrokenHeart

    Dann waren aber nicht alle (die meisten?) Firmen sonderlich gründlich, was den Begriff "Master" angeht. Oder sie haben es eben nur da ausgetauscht/vermieden, wo es im Kontext auch sinnvoll erschien!

    Ich weiß nicht, was deine Erwartung ist. Wir sprechen von Unternehmen, die teils hunderte, wenn nicht tausende Projekte und vermutlich Milliarden Zeilen an Code haben. Es ging nie darum, umgehend ausnahmslos alle Vorkommen bestimmter Begriffe auszutauschen. Vor allem ist das in einem Projekt vielleicht schnell getan, während in einem anderen Projekt so viel daran hängt, dass das über Wochen Ressourcen bindet, was so vielleicht auch nicht immer möglich ist. Aber man kann a) einen Anfang machen und b) eine interne Politik festlegen, in Zukunft auf solche Begriffe zu verzichten. Auch Mozilla hat in bestehendem Code teilweise noch Begriffe, die in neuem Code so nicht mehr verwendet würden, zum Beispiel „Blacklist“: teilweise ersetzt, teilweise noch nicht, aber in keinem neuen Code mehr eingeführt.

    Zitat von BrokenHeart

    Hatte ich geschrieben. Muss man nicht unterschreiben...

    Noch so eine Aussage, die ich nicht verstehe. Du sagst, man muss nicht unterschreiben, dass es keinen Grund gegen die Änderung gab. Du nennst aber nicht einen einzigen Grund, der dagegen spricht.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon