1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • Benutzerskripte funktionieren seit Version 138 teilweise nicht mehr

    • Sören Hentzschel
    • 1. Juni 2025 um 13:18

    Vorab: Ob die Änderung des Events in diesem Script Sinn ergibt oder nicht, kann ich nicht beurteilen, da ich es weder getestet noch Änderungen in dem Bereich beobachtet habe.

    Nur allgemein, um sicherzugehen, dass hinter der Formulierung mit dem „abdecken“ kein Missverständnis besteht: command ist keine Zusammenfassung für verschiedene andere Events, sondern ein eigenes Event, welches zusätzlich gefeuert wird. Wenn man einen Button klickt, wird zuerst ein click-Event gefeuert und anschließend ein command-Event. Um zu unterstreichen, dass es einen Unterschied gibt: Würde man in einem click-Handler mittels event.preventDefault() das Standard-Verhalten unterdrücken, würde das command-Event gar nicht mehr gefeuert werden. Insofern mag es in vielen Fällen egal sein, es kann aber auch ein relevanter Unterschied sein, auf welches Event man hört.

  • Entwicklung Firefox

    • Sören Hentzschel
    • 1. Juni 2025 um 11:00
    Zitat von katzi

    Ist dieser Eintrag extensions.htmlaboutaddons.local_model_management auch anzulegen?

    Ergänzend: Nein, der Eintrag ist direkt in about:config ersichtlich.

  • Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 139 für Apple iOS

    • Sören Hentzschel
    • 31. Mai 2025 um 19:52

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser von Mozilla. Mit Firefox Klar 139 für Apple iOS steht nun ein Update bereit.

    Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 139 für Apple iOS“

  • Autofill funktioniert nach update nicht mehr und bei einfügen bzw kopieren vergrößert sich die Seite

    • Sören Hentzschel
    • 31. Mai 2025 um 16:14

    Mit Editor meinte ich den von der Website verwendeten Editor, hier also der CKEditor. Wenn die Website keinen WYSIWYG-Editor verwendet, werden auch keine Formatierungen übernommen. Und auch ein WYSIWYG-Editor muss nicht jede Formatierung übernehmen. Das hängt vom Editor beziehungsweise dessen Konfiguration ab.

  • Autofill funktioniert nach update nicht mehr und bei einfügen bzw kopieren vergrößert sich die Seite

    • Sören Hentzschel
    • 31. Mai 2025 um 13:51
    Zitat von .DeJaVu

    Wenn man in Firefox formatierten Text - und HTML ist formatiert - kopiert, wird auch immer die Formatierung mit kopiert und anderweitig mit eingefügt in WYSIWYG-Eingabefeldern. Ist auch in diesem Forum so. Das ist allerdings schon sehr lange so in Firefox.

    Das ist kein Feature des Browsers, sondern des verwendeten Editors. Und da du dieses Forum erwähnst: Hier werden ausschließlich die Formatierungen beibehalten, welche auch manuell ausgewählt werden können. Alle anderen Formatierungen werden automatisch entfernt.

    Zitat von .DeJaVu

    Wenn du wissen willst, welche Formulardaten bei dir vorhanden sind:

    Da scheinst du mir beim falschen Feature zu sein. Denn simple Formulardaten kann Firefox nicht automatisch ausfüllen, nur Adressen und Kreditkarteninformationen. Diese Daten sind nicht in der Datei formhistory.sqlite, sondern in der Datei autofill-profiles.json gespeichert.

  • Entwicklung Firefox

    • Sören Hentzschel
    • 31. Mai 2025 um 13:43
    Zitat von .DeJaVu

    Also gestern hatte ich das was stehen, nachdem ich mit huggingchat gespielt hatte.

    Nochmal: Die Chatbots haben nichts damit zu tun. Das sind ganz normale Websites, die in der Sidebar geladen werden. In dem Zusammenhang werden keine KI-Modelle oder sonstige Dinge heruntergeladen.

    Zitat von .DeJaVu

    Ich hatte auch etwas Zeit, mich mit den llamafiles zu beschäftigen. Dank Windows und 4GB max für EXE-Dateien konnte ich deep-irgendwas mit 16GB nicht nutzen.

    Diese Beschränkung von Windows war mir bisher nicht bekannt und mir ist auch nicht klar, wieso Windows damit ein Problem hat, da es für macOS und Linux auch kein Problem ist. Auf der GitHub-Seite werden aber auch kleinere Modelle angeboten.

    Zitat von .DeJaVu

    Wegen browser.ml.modelHubProvider, das findet searchfox aktuell nicht, daher gehe ich davon aus, daß der Schalter entfernt oder umbenannt wurde. Eine Suche nach pref("browser.ml.modelHub sagt mir, dass nicht mehr vorhanden.
    Search - mozsearch

    Siehe
    Search - mozsearch

    In der Beta ist es auch nicht mehr vorhanden.

    Stimmt. Die Option wurde vor wenigen Tagen umbenannt und standardmäßig aktiviert. Der neue Name ist extensions.htmlaboutaddons.local_model_management. Als Nutzer muss man ab Firefox 140 nichts mehr manuell dafür aktivieren.

    Zitat von .DeJaVu

    Vorab: browser.ml.chat.hideLocalhost false zeigt unterhalb der KI-Bots localhost an und das sind die Llamafiles, die als Server laufen unter localhost:8080. Evtl lässt sich diese Vorgabe später mit browser.ml.chat.provider auf einen anderen Port ändern.
    Search - mozsearch

    Fügt man localhost jedoch zu browser.ml.chat.providers hinzu statt der genannten anderen Option, wird es auch dort angezeigt als Auswahl

    Jetzt geht es schon wieder um die Chatbots. Wieso springst du permanent zwischen diesen zwei Themen? Die hängen nicht miteinander zusammen. :/

    Zitat von .DeJaVu

    Zurück zu "mlmodel", anscheinend soll es werden, oder gibt es bereits, Erweiterungen dieses Typs. Man könnte auch vermuten, dass auch dann erst die Kategory On-device AI aktiviert wird - ist eben ne Nigthly.

    Wie gesagt: Die Kategorie wird automatisch aktiviert, sobald mindestens eines der Modelle heruntergeladen worden ist. Und das passiert automatisch, sobald eines der entsprechenden Firefox-Features oder eine entsprechende Erweiterung genutzt worden ist.

    Und ja, es gibt eine eigene Erweiterungs-Schnittstelle, darüber hatte ich in diesem Artikel geschrieben:

    Artikel

    Mozilla stellt Erweiterungs-Schnittstelle für Lokale KI in Firefox vor

    Mozilla hat eine neue Erweiterungs-Schnittstelle vorgestellt, welche Entwickler von Firefox-Erweiterungen nutzen können, um Anwendungsfälle für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz lokal auszuführen.
    Sören Hentzschel
    23. Januar 2025 um 22:40

  • Zuletzt verwendet (Rechtsklick auf Firefox Taskbar Icon)

    • Sören Hentzschel
    • 31. Mai 2025 um 11:33
    Zitat von Polarbär

    Was mich ferner irritiert, ist, dass mit dem obigen Eintrag dann auch die Option verschwindet, durch Rechtsklick auf das Firefox Icon in der Taskbar ein neues privates Fenster zu öffnen. Dass der Eintrag dann ebenfalls fehlt, kann man auch im Screenshot oben sehen. Damit kann ich zwar leben, aber das hätte für mein Emfpinden ja eigentlich gar nichts mit den "Zuletzt geöffneten Dateien" zu tun. :/

    Das Verhalten ist so korrekt, weil du die falsche Option veränderst, wenn du diese Einträge behalten möchtest. Die Option browser.taskbar.lists.enabled betrifft die komplette von Firefox bereitgestellte Liste inklusive der „Aufgaben“. Beachte die Existenz der Optionen browser.taskbar.lists.frequent.enabled, browser.taskbar.lists.tasks.enabled und browser.taskbar.lists.recent.enabled.

    Wobei ich bei genauerer Betrachtung nicht verstehe, wieso du überhaupt „Zuletzt verwendet“ siehst. Standardmäßig ist das nämlich laut Optionen in about:config abgeschaltet und stattdessen ist „Häufig“ aktiviert - das ist auch das, was ich sehe. Ich hatte bei meiner letzten Antwort nicht auf die Überschrift geachtet.

  • Autofill funktioniert nach update nicht mehr und bei einfügen bzw kopieren vergrößert sich die Seite

    • Sören Hentzschel
    • 30. Mai 2025 um 22:31
    Zitat von Mambo

    Bei beiden PC´s tauchte das Problem zeitgleich auf

    „Das Problem”? Du hast doch aber drei verschiedene Probleme beschrieben.

    Wenn du das Problem bei zwei Geräten hast, sollten wir uns auf die Gemeinsamkeiten konzentrieren. Denn zu keinem deiner beschriebenen Probleme erinnere ich mich auch nur an eine einzige weitere Anfrage in diesem Forum, sprich: irgendeine Besonderheit muss bei dir ja vorliegen.

    Zitat von Mambo

    Nachdem das Problem direkt nach dem update aufgetreten ist, sehe ich schon einen Zusammenhang.

    Ich lese bisher nur einen zeitlichen Zusammenhang heraus, was genauso gut Zufall sein kann. Erinnerung: Du hast nach eigenen Angaben das Problem in älteren Versionen ebenfalls. Damit ist ein Zusammenhang zu einem Firefox-Update zwar nicht ausgeschlossen, aber auch nicht belegt. Und solange die Ursache nicht tatsächlich bekannt ist, sollten wir andere Möglichkeiten als das Firefox-Update nicht voreilig ausschließen.

    Zitat von Mambo

    Für mich sind es 2 Fehler. Einmal das Vergrößern und dann die Autofill-Funktion, die nicht mehr richtig funktioniert.

    Also hat sich der folgende Fehler erledigt?

    Zitat von Mambo

    Wenn man Text i Eingabefeldern ändern will, verschwindet dieser nach rechts und man kann nur alles löschen und neu eingeben.

  • Entwicklung Firefox

    • Sören Hentzschel
    • 30. Mai 2025 um 20:28

    Die Bedeutung des Begriffes Platzhalter ist, dass das kein realer Inhalt ist. Dort steht als Größe einfach irgendeine Zahl, die nichts bedeutet - eben als Platzhalter, bis die tatsächliche Funktion in einem weiteren Schritt implementiert wurde. Es hat ja auch niemand bei Mozilla und auch ich nicht gesagt, dass man diesen Abschnitt für about:addons in Firefox 139 aktivieren soll. Zum Zeitpunkt meiner Vorstellung dieser Funktion war die Nightly-Version, um die es in diesem Thema geht, bereits bei Version 140.

  • Autofill funktioniert nach update nicht mehr und bei einfügen bzw kopieren vergrößert sich die Seite

    • Sören Hentzschel
    • 30. Mai 2025 um 18:37

    Hallo,

    worauf bezieht sich bei dir „Autofill“? Auf Eingaben in die Adressleiste? Auf Adressen? Auf Kreditkarten-Informationen? Das wären jetzt mal drei Dinge, die mir einfallen, für welche Firefox eine Autovervollständigung hat.

    Das mit dem Vergrößern ist für mich auch nicht nachvollziehbar. Bitte nenne vollständige Schritte zum Reproduzieren, angefangen mit einer Beispielseite, wo das Problem nachvollzogen werden kann.

    Dass du das Problem mit älteren Versionen immer noch hast, widerspricht deiner anfänglichen Aussage, dass das Problem seit einem Firefox-Update auftritt. Das ist dann wohl eher ein zufälliger zeitlicher Zusammenhang, als tatsächlich mit dem Update zu tun zu haben. Es ist auch merkwürdig, dass wir hier von gleich drei (!) völlig verschiedenen Problemen sprechen, die alle gleichzeitig gestartet sind, wie ich das verstanden habe.

    Das gleichzeitige Auftreten mehrerer Probleme zu einem Zeitpunkt sowie die Reproduzierbarkeit sowohl mit älteren Firefox-Versionen als auch dem Fehlerbehebungsmodus spricht dann vielleicht eher dafür, dass es eine externe Ursache (sprich: außerhalb von Firefox) für das alles gibt.

  • Entwicklung Firefox

    • Sören Hentzschel
    • 30. Mai 2025 um 18:27
    Zitat von katzi

    Beim 139er "Fertigfuchs" werden KI-Modelle angezeigt

    Das kann überhaupt nicht sein, da die Funktion in Firefox 139 noch gar nicht implementiert ist. Dort siehst du lediglich „ModelHub“ als Platzhalter-Inhalt.

    Zitat von katzi

    beim Nightly nicht, weder beim 140er Nightly, noch beim 141er Nightly.

    Wie jetzt schon mehrfach geschrieben: Doch, sobald eines der entsprechenden Features mindestens einmal genutzt worden ist. Solange kein relevantes Features genutzt wird, gibt es auch nichts anzuzeigen.

  • Zuletzt verwendet (Rechtsklick auf Firefox Taskbar Icon)

    • Sören Hentzschel
    • 30. Mai 2025 um 12:43

    Hallo,

    wenn ich den genannten Schalter auf false setze, erscheinen statt der sieben Seiten, die ich vorher dort hatte, nur eine und zwar eine, die nicht erscheint, wenn der Schalter auf true steht. Möglicherweise wird abhängig von dieser Option eine andere Quelle genutzt oder es gibt einen Cache, der noch veraltete Daten bereithält. Ich weiß das auch nicht genauer. Ich sehe nur, dass der Schalter bei mir einen Unterschied macht.

    Was ist denn, wenn du zusätzlich zu der Änderung der Option bei allen Seiten, die du siehst, jeweils einen Rechtsklick machst und „Aus dieser Liste entfernen“ auswählst? Anschließend sollte die Liste leer sein. Werden dann neue Seite angelegt oder bleibt die Liste dann leer?

  • Benutzerskripte funktionieren seit Version 138 teilweise nicht mehr

    • Sören Hentzschel
    • 30. Mai 2025 um 12:30
    Zitat von Horstmann

    Was ist die Funktion des Erledigt Status überhaupt?
    Es gibt dafür glaub ich eine Übersicht irgendwo, wüsste aber nicht dass ich der jemals Aufmerksamkeit geschenkt hätte.

    Die Funktion ist selbsterklärend, würde ich behaupten. Es gibt Nutzer, die gezielt nach unerledigten Themen schauen, um zu helfen, ohne Zeit für Themen zu „verschwenden“, in denen es nichts zu tun gibt. Nicht jeder ist an Grundsatzdiskussionen und Smalltalk interessiert.

    Zitat von Horstmann

    Tatsache ist, dass die (fast) gleiche Frage zur (fast) gleichen Scriptversion des gleichen Script-Themas innerhalb der letzten Tage drei mal in drei verschiedenen Threads gestellt wurde.

    Du schreibst zwei Mal „fast“. Demnach war es also in zwei Aspekten eben nicht das Gleiche. Abgesehen davon sehe ich das Problem nicht. Themen kosten doch nichts. Als helfender Nutzer kann man außerdem auf bestehende Themen verweisen, wenn das sinnvoll ist. Für den fragenden Nutzer ist es schlicht und ergreifend nicht immer offensichtlich, ob sein Thema schon behandelt wurde, insbesondere nicht, wenn individuell angepasste Versionen verwendet werden (was hier gar nicht so selten der Fall ist) und man als Anwender nicht viel davon versteht (was ebenfalls nicht selten der Fall ist). Ich erwarte von den Nutzern nicht, dass vorab eine Einschätzung vorgenommen wird, ob das in ein bestehendes Thema passt oder nicht. Zumal es wie gesagt auch immer noch die Argumente gibt, dass Dinge ansonsten leicht durcheinander gehen oder übersehen werden können und der Erledigt-Status auch nur für den Themenstarter gilt.

    Wer ein neues Thema erstellt, macht keinen Fehler. Zumal genau darum in den Forenregeln ja auch gebeten wird.

  • Mozilla veröffentlicht Firefox 139.0.1

    • Sören Hentzschel
    • 30. Mai 2025 um 10:47

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Mozilla hat Firefox 139.0.1 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion.

    Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Firefox 139.0.1“

  • Mozilla veröffentlicht Firefox 139 für Apple iOS

    • Sören Hentzschel
    • 29. Mai 2025 um 20:50

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Mozilla hat Firefox 139 für Apple iOS veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 139.

    Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Firefox 139 für Apple iOS“

  • Entwicklung Firefox

    • Sören Hentzschel
    • 29. Mai 2025 um 19:34
    Zitat von .DeJaVu

    Ich möchte eigentlich nur die Option haben, die LLM, die du selbst im Bild zeigst, nutzen zu können. Aktuell bin ich komplett "lost" wie ich das hinbekommen - idealerweise unter den Bedingungen, inkl. Policies, die hier gesetzt wurden.

    Die Modelle werden bei der ersten Verwendung eines entsprechenden Features automatisch heruntergeladen. Am Beispiel der smarten Tab-Gruppen: Du nutzt eine Nightly-Version und machst einen Rechtsklick auf einen Tab, wählst „Tab zu neuer Gruppe hinzufügen“ und klickst dann auf den Button „Suggest more tabs for groups“. Falls es das erste Mal ist, erscheint dann noch ein Opt-in-Hinweis, den du bestätigst. In der Folge lädt Firefox automatisch „smart-tab-embedding“ und „smart-tab-topic“ als Modelle herunter.

    Alle Voraussetzungen (mit Ausnahme von browser.ml.modelHubProvider für die Integration in about:addons ) sind in Firefox Nightly automatisch erfüllt. Da muss keine weitere Option aktiviert und keine Unternehmensrichtlinie genutzt werden.

    Zitat von .DeJaVu

    Dass unter localhost nichts läuft, weiss ich, "Server" ist hier nicht neu. Ich hätte auch keine Mühe, dass auf einem 24/7 im LAN aufzusetzen. Nur wie???

    Das hatte sich ja auf die Chatbots bezogen. Wie du selbst etwas programmierst, können wir in diesem Forum nicht behandeln. Die mit Abstand einfachste Lösung für einen lokalen Server ist llamafile von Mozilla. Da musst du nicht viel mehr machen, als eine Datei herunterzuladen und auszuführen. Aber nochmal: Das hat nichts mit den KI-Modellen in Firefox zu tun, das ist ein anderes Thema.

    Zitat von .DeJaVu

    Ich benötige nur grundlegende Infos. Wenn Mozilla mir jedoch sowas zeigt:

    https://support.mozilla.org/1/firefox/139.…de/local-models
    "Seite nicht gefunden"
    äh...

    Das ist nicht anders zu erwarten. Du sprichst hier von einem Feature einer Nightly-Version, welches selbst dort standardmäßig noch deaktiviert ist. Natürlich ist der Artikel dafür noch nicht geschrieben. Die Artikel auf support.mozilla.org müssen fertig sein, wenn das jeweilige Feature in einer finalen Firefox-Version ausgeliefert wird. Die Links müssen aber schon wesentlich früher in Firefox integriert werden, weil das den Code betrifft und Code einige Zeit benötigt, um von einer Nightly-Version in eine finale Version zu gelangen. Außerdem ist am Anfang der Entwicklung ein Feature noch nicht unbedingt bis ins letzte Detail klar und Screenshots sind ohnehin erst dann möglich, wenn es wirklich fertig entwickelt ist.

  • Benutzerskripte funktionieren seit Version 138 teilweise nicht mehr

    • Sören Hentzschel
    • 29. Mai 2025 um 19:16

    Für zielgerichteten Support ist die Erstellung eigener Themen schon immer der bevorzugte Weg gewesen. Wenn man gerade der einzige ist, der in einem bestehenden Thema etwas nachfragt, ist das in der Praxis normalerweise kein Problem. Aber ab zwei parallel vorhandenen Anfragen muss man immer schauen, an wen sich nun welche Information richtet. Und das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Dinge durcheinander gehen und / oder übersehen werden. Außerdem kann sich der „Erledigt”-Status auch immer nur auf einen Nutzer beziehen. Wenn mehrere Nutzer um Support bitten und das Thema bereits als erledigt markiert ist, geht das aus der Themen-Markierung nicht hervor - und das Thema erscheint dann natürlich auch nicht mehr in der Liste unerledigter Themen, obwohl noch eine Frage offen ist. Der Status gehört dem Themenstarter.

  • Entwicklung Firefox

    • Sören Hentzschel
    • 29. Mai 2025 um 19:05
    Zitat von .DeJaVu

    Da steht nur "ModelHub undefined", klicke ich drauf, zeigt es mir 2,5mb an. Firefox 139.

    Das ist noch kein Feature von Firefox 139. Damit brauchst du nicht zu testen.

    Zitat von .DeJaVu

    Firefox 141 (von heute) zeigt genau nichts an, wie vorher auch.

    Du musst erst eines der Features nutzen, die von einem solchen Modell Gebrauch machen, damit etwas in about:addons angezeigt wird.

    Zitat von .DeJaVu

    Woran merke ich das?

    Wenn das verwendete Modell in about:addons erscheint. ;) Am Offensichtlichsten ist es natürlich, wenn das Feature von dir selbst per Opt-in aktiviert werden muss, wie im Falle der smarten Tab-Gruppen.

    Der Rest deines Beitrags scheint sich auf eine Antwort von einem KI-Bot zu beziehen (du erwähntest auch Copilot). Wie nicht anders zu erwarten, fehlt dem Chatbot Kontext, sodass dieser mit seiner Antwort dich eher von deiner eigentlichen Frage weglenkt. Ich gehe eigentlich nicht davon aus, dass du selbst KI-Funktionen entwickeln möchtest. Und dann sind für dich weder about:inference noch Code-Beispiele relevant. Auch ist das Thema mit der Chatbot-Integration eine ganz andere Geschichte und hat nichts hiermit zu tun. Dafür werden ja keine KI-Modelle, sondern letztlich einfach nur die jeweiligen Websites in der Sidebar geladen.

    Die Option browser.ml.enable wird im Übrigen ab Firefox 140 standardmäßig aktiviert sein. Und bevor sich jetzt jemand Sorgen der Art „Ich will keine KI-Funktionen im Browser“ macht: Diese Option aktiviert nur die API und für sich alleine kein einziges KI-Feature. Jedes Feature, welches die API nutzt, hat seine eigene Einstellung. Nur erschwert es natürlich parallele Ausrollungen und Experimente mehrerer Features, wenn die alle zusätzlich von dieser Option abhängen.

    Zitat von .DeJaVu

    about:inference

    "Load Inference" - kein Plan, zu viele Daten

    Die Seite about:inference richtet sich ausschließlich an Entwickler und es ist auch nicht geplant, diese in Zukunft über Nightly-Versionen hinaus zugänglich zu machen.

    Zitat von .DeJaVu

    HTTP ..." http://localhost:8080/v1/chat/completions da gibt es hier keinen Endpoint

    Das ist logisch. Wenn du localhost aufrufst, bedeutet das, dass du selbst einen Server bereitstellst. Wenn du das nicht tust, kann nichts angezeigt werden.

    Zitat von .DeJaVu

    Bei Huggingchat steht meta-llama/Llama-3.3-70B-Instruct
    Muss ich bei denen registriert sein, für weitere LLM?

    Mir ist nicht klar, worauf die Frage abzielt. Möchtest du selbst eigene KI-Funktionen bereitstellen? Als Endnutzer musst du dich nämlich nicht darum kümmern, was für Modelle genutzt werden, und dich auch nirgends registrieren.

  • Tab-Gruppen [Das Schieben auf einen anderen Tab funktioniert nicht präzise, bzw. in der Regel gar nicht]

    • Sören Hentzschel
    • 29. Mai 2025 um 17:16

    Hallo,

    bei mir funktioniert das gut. Du musst allerdings bedenken, dass du den Tab eine Zeit lang auf einem anderen Tab lassen musst, bevor etwas passiert. Ansonsten würde es viel zu leicht passieren, dass beim Verschieben von Tabs versehentlich Gruppen erstellt werden. Und das wäre richtig nervig. Ich spreche da aus Erfahrung. Als das in der Nightly-Version noch nicht so fein justiert war, hatte mich das ständige Erstellen von Gruppen, die ich nicht haben wollte, beinahe in den Wahnsinn getrieben.

    Wenn du in about:config nach browser.tabs.dragDrop. suchst, bekommst du verschiedene Parameter, die du für dich anpassen könntest.

  • Erledigt = PDF anzeigen und bearbeiten mit Libre Office frage.

    • Sören Hentzschel
    • 29. Mai 2025 um 16:53
    Zitat von schlingo

    und wo genau? Ich finde es genau einmal, und zwar

    Wie du selbst erkannt hast, bezieht sich das von dir Zitierte auf etwas anderes und ist für unser Thema nicht relevant. Die Stellen, die ich dir auf Deutsch zusammengefasst hatte, sind diese:

    Zitat von Microsoft

    If you are starting to develop new Windows apps, we recommend you consider using the Windows App SDK and WinUI 3 rather than UWP. Although still officially supported, UWP is not under active development.

    Zitat von Microsoft

    The main goals of the UWP support for .NET 9 are as follows:

    • Providing a better migration path for UWP developers wanting to migrate to WinUI 3. Rather than having to perform the entire migration in a single step (meaning both updating all the .NET runtime as well as the entire UI framework and app model), the UWP support for .NET 9 provides an incremental path towards WinUI 3. By allowing you to focus on upgrading the .NET runtime, separate from the UI framework and app model, and adopting advances in .NET to modernize your codebase, you can now split the migration into two “checkpoints”. First, move to .NET 9, and get the app working under Native AOT (which can already require significant work depending on the scenarios). Then, after making sure that this first part of the migration is successful, you can focus on switching from UWP XAML to WinUI 3, and to the Win32 app model. Using this approach makes the migration more incremental, and less risky. […]
    • Enabling developers to remove dependencies on .NET Native, so they can benefit from the latest .NET and C# features, no matter what their app model is. If you are currently targeting UWP because you can’t migrate to Windows App SDK and WinUI 3 for some reason (maybe because Windows App SDK doesn’t support some critical APIs, or because you don’t have resources to do a full migration yet), we still want to allow you to get up to par with all other Windows UI frameworks. […]

    Daraus geht mehrfach unmissverständlich hervor, was Microsoft mit seinem „preview UWP support for .NET 9 and Native AOT“ bezweckt (keine „coole neue Technologie für Entwickler“, sondern eine Hilfe, um langfristig von UWP wegzukommen) und dass UWP dementsprechend veraltet ist. Ich habe dir innerhalb der Zitate noch ein paar Stellen fett markiert, damit die wichtigsten Aussagen nicht übersehen werden.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon