Fenix: Firefox Preview 3.0 für Android mit vielen Neuerungen veröffentlicht

Mozilla hat Firefox Preview 3.0 mit der Rendering-Engine aus Firefox 71, verbessertem Tracking-Schutz, anpassbarer Toolbar-Position sowie benutzerdefinierten Suchmaschinen und einigen weiteren Neuerungen veröffentlicht. Bei Firefox Preview handelt es sich um den Nachfolger des bisherigen Firefox für Android, welcher unter dem internen Namen Fenix entwickelt wird.

Ende Juni hat Mozilla die erste Version von Firefox Preview veröffentlicht. Seit dem hat Mozillas neuer Android-Browser bereits einige Updates erhalten. Im neuen Jahr, dann mit mehr Features, soll Mozillas neuer Browser den bisherigen Firefox für Android ablösen.

Die Neuerungen von Firefox Preview 3.0

Für einen vollständigen Überblick aller Neuerungen zwischen Firefox Preview 2.0 und Firefox Preview 3.0 sollten ergänzend auch noch die folgenden Artikel gelesen werden:

Verbessertes Menü statt Schnellaktionsleiste

Bisher konnten bestimmte Aktionen per Wischgeste von unten nach oben durchgeführt werden, wie das Hinzufügen einer Seite als Lesezeichen oder das Öffnen der Leseansicht. Diese Schnellaktionsleiste wurde in Firefox Preview 3.0 entfernt und die bisher dort platzierten Funktionen in das Menü integriert.

Firefox Preview 3.0

Verbesserter Tracking-Schutz

Mit Firefox Preview 3.0 hat Mozilla den Tracking-Schutz, oder Schutz vor Aktivitätenverfolgung, wie dieser in Firefox heißt, verbessert. Der Nutzer hat nun die Wahl zwischen einer einfachen und einer strengen Liste.

Während die einfache Liste seitenübergreifende Tracking-Cookies, Krypto-Miner sowie Social Media Tracker blockiert, blockiert die strenge Liste darüber hinaus Tracking-Scripts und Fingerprinter. Die strenge Liste ist standardmäßig ausgewählt.

Außerdem können ab sofort Ausnahmen verwaltet werden.

Firefox Preview 3.0

Weitere Suchmaschinen plus Suchmaschinen-Verwaltung

Standardmäßig wurde Firefox Preview bereits mit Google, Bing, Qwant, DuckDuckGo, Wikipedia, Amazon sowie Twitter als Suchmaschinen ausgeliefert. Das Hinzufügen weiterer Suchmaschinen sowie das Entfernen bestehender Suchmaschinen war bisher nicht möglich.

Mit Firefox Preview 3.0 stehen weitere Suchmaschinen zur Verfügung, namentlich Ecosia, Startpage, Reddit, Yahoo sowie YouTube. Diese neuen Suchmaschinen sind standardmäßig alle deaktiviert, können vom Nutzer aber ganz einfach aktiviert werden. Ausnahme ist Ecosia – diese Suchmaschine ist nur in der deutschen Version bereits bei den standardmäßig aktivierten Suchmaschinen dabei.

Auch ist es möglich, Suchmaschinen zu entfernen, einschließlich derer, welche standardmäßig aktiviert sind. Und wer auch mit den neuen Suchmaschinen noch nicht genug hat, kann jede beliebige Suchmaschine selbst hinzufügen.

Firefox Preview 3.0

Suchmaschinen-Vorschläge im privaten Modus als Opt-in

Gibt der Nutzer etwas in die Adressleiste ein, macht Firefox Preview standardmäßig während der Eingabe Vorschläge, welche direkt von der eingestellten Standard-Suchmaschine kommen. Im privaten Modus sind die Vorschläge nun standardmäßig deaktiviert und Firefox Preview fragt den Nutzer, ob die Vorschläge aktiviert werden sollen oder nicht.

Firefox Preview 3.0

Toolbar-Position wahlweise oben oder unten

Während die Browser-Toolbar mit Adressleiste und Menü-Button bei den meisten Browsern oben ist, ist diese bei Firefox Preview unten. Dies hat den großen Vorteil, dass die Bedienung des Browsers mit nur einer Hand enorm erleichtert wird.

Allerdings kann sich nicht jeder damit anfreunden, die Toolbar an ungewohnter Position vorzufinden. Und so kann der Nutzer in Zukunft frei entscheiden, ob die Browser-Toolbar in Firefox Preview oben oder unten sein soll.

An der standardmäßigen Positionierung wird sich nichts ändern, die Browser-Toolbar wird im Auslieferungszustand also weiterhin unten bleiben.

Der Vorteil der oben platzierten Browser-Toolbar ist derzeit, dass diese, wie man es vom alten Firefox kennt, beim nach unten Scrollen verschwindet und beim nach oben Scrollen wieder erscheint, während die unten platzierte Browser-Toolbar nach wie vor permanent sichtbar ist. Diesbezüglich wird die unten platzierte Browser-Toolbar in den nächsten Wochen allerdings nachziehen.

Firefox Preview 3.0

Schnellerer Zugang zu Lesezeichen und Chronik

Die Lesezeichen sowie Chronik erreicht der Nutzer über einen Bibliotheks-Bildschirm, welcher im Menü verlinkt ist. Vom Startbildschirm aus spart sich der Nutzer in Zukunft einen Klick, da Lesezeichen und Chronik nun auf erster Ebene im Menü erreichbar sind.

Firefox Preview 3.0

Synchronisations-Einstellungen

Bei Verwendung von Firefox Sync wurden bisher immer Lesezeichen und Chronik synchronisiert, die Checkboxen zur Auswahl waren ausgegraut. Nun kann der Nutzer auf Wunsch auch nur die Lesezeichen oder nur die Chronik synchronisieren.

Firefox Preview 3.0

Zoom auf allen Websites erlauben

Websites können festlegen, dass diese nicht per Geste in ihrer Größe verändert werden können. Eine neue Einstellung in Firefox Preview erlaubt das Überschreiben dieser Restriktion, womit der Zoom auf allen Websites funktioniert.

Firefox Preview 3.0

Sonstige Neuerungen

Verbesserungen gab es auch beim Download von Dateien. So zeigt Firefox Preview während des Downloads nun den Fortschritt an und erlaubt auch das Pausieren sowie spätere Fortsetzen oder Neustarten abgebrochener Downloads.

Besteht keine Internetverbindung zeigt Firefox Preview jetzt eine passende Fehlermeldung statt der bisherigen Fehlermeldung an, dass der Server nicht gefunden worden ist.

Der Absturz, welcher Nutzer von Firefox Preview 2.3.0 bei der Verwendung von Upload-Feldern in Formularen plagte, wurde in Firefox Preview 3.0.0 behoben.

Dazu kommen diverse weitere Fehlerbehebungen, Sicherheits-Fixes und Verbesserungen unter der Haube.

Rendering-Engine und Komponenten

Firefox Preview 3.0 basiert auf den Mozilla Android Components 24.0.0 (vorher: AC 18.0.0) und nutzt zur Darstellung von Websites Mozilla GeckoView 71 2019-11-25 (vorher: GV 70 2019-10-14).

Der Beitrag Fenix: Firefox Preview 3.0 für Android mit vielen Neuerungen veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.