1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Firefox-Nachrichten
  • Alles
  • Firefox-Nachrichten
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Firefox-Nachrichten

Mozilla veröffentlicht Firefox 123

  • Sören Hentzschel
  • 21. Februar 2024 um 20:24
  • 22.743 Mal gelesen
  • 14 Antworten

Mozilla hat Firefox 123 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.

Inhaltsverzeichnis [VerbergenAnzeigen]
  1. Suchfunktion für Firefox View
  2. Verbesserungen der Übersetzungsfunktion
  3. Kompatibilitätsprobleme mit Websites melden
  4. Sonstige Endnutzer-Neuerungen von Firefox 123
  5. Mehr Sicherheit für Firefox-Nutzer
  6. Verbesserungen der Entwicklerwerkzeuge
  7. Verbesserungen der Webplattform

Mozilla hat Firefox 123 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.

Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux

Suchfunktion für Firefox View

Die mit Firefox 106 eingeführte und mit Firefox 119 stark verbesserte Funktion Firefox View hat mit Firefox 123 eine Suchfunktion erhalten. Diese steht in allen Reitern zur Verfügung, um den entsprechenden Abschnitt durchsuchen zu können: Kürzlich besucht, Offene Tabs, Kürzlich geschlossene Tabs, Tabs von anderen Geräten, Chronik. Außerdem wurde die Performance von Firefox View verbessert.

Verbesserungen der Übersetzungsfunktion

Die Funktion zur vollständigen Übersetzung von Websites, welche im Gegensatz zu Google Translate & Co. komplett im Browser arbeitet und nichts an einen Server sendet, übersetzt jetzt auch Platzhaltertexte in Formularelementen sowie Tooltips.

Übersetzungen werden jetzt für zehn Minuten gecacht, sodass wiederkehrende Übersetzungen, wenn beispielsweise die Seite häufiger neu geladen werden muss, schneller erfolgen. Außerdem wird nach erfolgter Übersetzung das lang-Attribut der Website entsprechend verändert.

Kompatibilitätsprobleme mit Websites melden

Mozilla hat eine Melden-Funktion für webcompat.com in das Hauptmenü von Firefox integriert. Wer auf ein Website-Problem stößt, welches in einem anderen Browser nicht besteht, kann dieses darüber melden, sodass Mozilla von dem Problem mitbekommt und ggf. notwendige Maßnahmen einleiten kann.

Webkompatibilitäts-Reporter Firefox 123

Sonstige Endnutzer-Neuerungen von Firefox 123

Die Konfiguration, welche Inhalte über die Adressleiste vorgeschlagen werden, befindet sich in den Einstellungen jetzt im Reiter für die Suche, sodass alle Optionen, welche Vorschläge betreffen, an einem zentralen Ort zu suchen sind und nicht länger über zwei Kategorien verteilt sind.

Firefox 123

Unter Windows wurde die sichtbare Option für die Verwendung eines Hintergrunddienstes zur Installation von Firefox-Updates entfernt. Der Hintergrunddienst ist notwendig, damit Nutzer nicht bei jedem Firefox-Update den UAC-Dialog von Windows bestätigen müssen.

Performance-Verbesserungen gab es für Nutzer von macOS mit Apple Silicon durch verbesserte PGO-Optimierungen, für Linux-Nutzer durch eine Anpassung der Sandbox sowie für Nutzer von macOS und Linux durch Off-Main-Thread Canvas. Beschleunigt wurde auch die Zeit zum Wiederherstellen vieler Tabs.

Unter Linux wurde die CPU-Architektur im User-Agent eingefroren und zeigt nun unabhängig von der tatsächlichen Hardware immer x86_64 an.

Auf macOS schlägt Firefox bei Login-Feldern im iCloud-Schlüsselbund gespeicherte Passkey-Zugänge vor, sofern welche für die Domain existieren.

Firefox 123 Passkeys iCloud

Nutzer, welche nicht für die Synchronisation in Firefox angemeldet sind, sehen jetzt standardmäßig eine Schaltfläche zum Anmelden in der Navigationssymbolleiste. Wer diese Schaltfläche nicht möchte, kann diese wie üblich über das Kontextmenü entfernen.

Mehr Sicherheit für Firefox-Nutzer

Auch in Firefox 123 wurden wieder mehrere Sicherheitslücken geschlossen. Alleine aus Gründen der Sicherheit ist ein Update auf Firefox 123 daher für alle Nutzer dringend empfohlen.

Verbesserungen der Entwicklerwerkzeuge

Im Netzwerkanalyse-Werkzeug ersetzt ein neuer Kontextmenüeintrag zum Speichern der Antwort den bisherigen Eintrag zum Speichern von Bildern. Dafür steht diese Option jetzt für alle Dateitypen und nicht länger nur für Bilder zur Verfügung.

Verbesserungen der Webplattform

Firefox unterstützt jetzt deklaratives Shadow DOM.

Der HTTP-Statuscode 103 Early Hints ist für das Vorladen von Ressourcen aktiviert, welche die Seite wahrscheinlich benötigt, während der Server noch die vollständige Antwort vorbereitet. Dies kann die Ladezeit einer Seite erheblich verkürzen.

Die WebExtension-Schnittstelle für Tab-Umgebungen wurde um eine Methode erweitert, die es Erweiterungs-Entwicklern erlaubt, die Reihenfolge der Tab-Umgebungen zu verändern.

Weitere Neuerungen für Entwickler von Websites lassen sich in den MDN Web Docs nachlesen.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 123 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  • Vorheriger Artikel Aus Mozilla Social für Android wird Firefly
  • Nächster Artikel Mozilla investiert in deutsches KI-Startup Flower Labs

Antworten 14

Boersenfeger
22. Februar 2024 um 13:16
Zitat

Funktion Firefox View hat mit Firefox 121 eine Suchfunktion erhalten

Tippfehler oder stimmt die Versionsangabe? Dann wäre doch die Erwähnung hier bei der falschen Version?

regie510
22. Februar 2024 um 13:18
Zitat

Unter Windows wurde die sichtbare Option für die Verwendung eines Hintergrunddienstes zur Installation von Firefox-Updates entfernt. Der Hintergrunddienst ist notwendig, damit Nutzer nicht bei jedem Firefox-Update den UAC-Dialog von Windows bestätigen müssen.

Dann kann man quasi den "Mozilla Maintenance Service" in der Systemsteuerung deinstallieren?

Gruß, Nobby

Sören Hentzschel
22. Februar 2024 um 13:21
Zitat von Boersenfeger

Tippfehler oder stimmt die Versionsangabe?

Tippfehler. Danke für den Hinweis, ist korrigiert.

Zitat von regie510

Dann kann man quasi den "Mozilla Maintenance Service" in der Systemsteuerung deinstallieren?

Können schon, solltest du aber nicht machen. Siehe erklärender Satz, wozu dieser Dienst genutzt wird. Die sichtbare Option wurde entfernt, damit der Dienst nicht mehr so einfach von Nutzern entfernt wird, die nicht wissen, was sie machen. Einen rationalen Grund zur Entfernung gibt es nämlich nicht wirklich, da ein zusätzlicher Klick für jedes Update ja kein Nutzervorteil ist und der Dienst nichts daran ändert, ob und wann Updates installiert werden. Manche denken das aber wahrscheinlich.

regie510
22. Februar 2024 um 13:27

Danke Sören Hentzschel

Gruß, Nobby

Stoiker
22. Februar 2024 um 17:24

Heißt das das der Dienst nun automatisch installiert wird auch wenn man den bisher nicht installiert hatte?

.DeJaVu
22. Februar 2024 um 17:51
Zitat

Unter Windows wurde die sichtbare Option für die Verwendung eines Hintergrunddienstes zur Installation von Firefox-Updates entfernt.

äh, nö, nicht mit v123, setup und "Benutzerdefiniert". Es sei denn, du meinst was anderes.

PS und selbst wenn, hab ich grad was ausprobiert, was auch noch funktioniert.

Sören Hentzschel
22. Februar 2024 um 18:30
Zitat von Stoiker

Heißt das das der Dienst nun automatisch installiert wird auch wenn man den bisher nicht installiert hatte?

An der Installation hat sich nichts geändert.

Zitat von .DeJaVu

äh, nö, nicht mit v123, setup und "Benutzerdefiniert". Es sei denn, du meinst was anderes.

Es geht um die Firefox-Einstellungen, nicht um den Installer.

.DeJaVu
22. Februar 2024 um 18:41

Ist das

o Updates automatisch zu installieren (empfohlen)

[_] Wenn Firefox nicht ausgeführt wird<-- ? <-- edit, nein, ist es nicht.

Ansonsten hab ich keine Ahnung, was das sein soll.

Sören Hentzschel
22. Februar 2024 um 19:01

Siehe letzte Option in folgendem Screenshot:

.DeJaVu
22. Februar 2024 um 19:08

Danke, dann ist auch klar, warum mir das bislang nie aufgefallen ist.

Frage: ist das an die Option beim Setup gebunden oder an "maintenanceservice.exe" + installer.

Diskutiere mit! 4 weitere Antworten

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

82,4 %

82,4% (535,86 von 650 EUR)

Jetzt spenden
Über den Artikel diskutieren 14 Antworten, zuletzt: 4. März 2024 um 19:59
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon