1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Firefox-Nachrichten
  • Alles
  • Firefox-Nachrichten
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Firefox-Nachrichten

Firefox Beta für Android erlaubt jetzt Installation beliebiger Erweiterungen

  • Sören Hentzschel
  • 29. September 2023 um 20:46
  • 734 Mal gelesen
  • 5 Antworten

Bisher unterstützt Firefox für Android „nur“ eine Auswahl von 22 handverlesenen Erweiterungen - und damit 22 mehr als die meisten anderen Smartphone-Browser, aber eben auch nicht über 34.000 Erweiterungen wie der Desktop-Firefox. In Nightly- und Beta-Versionen von Firefox für Android kann jetzt die Installation beliebiger Erweiterungen getestet werden - was aktuell immerhin 276 Erweiterungen einschließt. Auch der Zeitpunkt für die finale Firefox-Version mit offenem Erweiterungssystem steht jetzt fest.

Bisher unterstützt Firefox für Android „nur“ eine Auswahl von 22 handverlesenen Erweiterungen – und damit 22 mehr als die meisten anderen Smartphone-Browser, aber eben auch nicht über 34.000 Erweiterungen wie der Desktop-Firefox. In Nightly- und Beta-Versionen von Firefox für Android kann jetzt die Installation beliebiger Erweiterungen getestet werden – was aktuell immerhin 276 Erweiterungen einschließt. Auch der Zeitpunkt für die finale Firefox-Version mit offenem Erweiterungssystem steht jetzt fest.

Im September 2022 hatte ich weltweit als Erstes darüber berichtet, dass Firefox für Android in Zukunft die Installation beliebiger Erweiterungen zulassen wird, nicht mehr nur die direkt in Firefox angebotene Auswahl von 22 Erweiterungen (damals noch 18 Erweiterungen). In den letzten Monaten hat Mozilla viel dafür investiert, inklusive Aktivierung eines separaten Prozesses, in welchem Erweiterungen ausgeführt werden, sowie die Einführung einer Blockliste für schädliche Add-ons. Nun wurde der nächste Meilenstein auf dem Weg zum offenen Erweiterungssystem erreicht.

Nutzer von Firefox Nightly 120 oder Firefox Beta 119 finden am Ende der Liste vorgeschlagener Erweiterungen jetzt eine neue Schaltfläche „Weitere Add-ons ansehen“. Nach Klick darauf gelangt man zu addons.mozilla.org, von wo aus man sämtliche Erweiterungen installieren kann, welche als kompatibel mit Android markiert sind. Das sind zum Zeitpunkt dieses Artikels 276 Erweiterungen – Tendenz steigend.

Firefox für Android: Beliebige Erweiterung installieren

Hinweis für Nutzer von Firefox Beta: Da die Verteilung über den Google Play Store schrittweise erfolgt, können einige Nutzer unter Umständen noch bei Firefox 118 Beta sein. In dem Fall sind noch maximal ein paar Tage Geduld gefragt, ehe Firefox 119 Beta das Gerät erreichen wird. Nutzer der Nightly-Version haben in jedem Fall jetzt schon Zugriff auf alle verfügbaren Erweiterungen.

In der finalen Firefox-Version wird es dann im Dezember so weit sein, wie Mozilla angekündigt hat. Das korrespondiert dann wahrscheinlich mit der Veröffentlichung von Firefox 121 am 19. Dezember.

Der Beitrag Firefox Beta für Android erlaubt jetzt Installation beliebiger Erweiterungen erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  • Vorheriger Artikel Mozilla veröffentlicht Sicherheits-Update Firefox 118.0.1
  • Nächster Artikel Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 118 für Apple iOS

Antworten 5

.DeJaVu
30. September 2023 um 10:35

Ich bin schon sehr lange mit der Nightly unterwegs, mit einer eigenen Addon-Liste (aus dem AMO-Profil). Was ich aus der Zeit mitgenommen habe, ist, dass man Erweiterungen, die über ein Kontextmenü bedient werden, nicht nutzen sollte. Es sei denn, Mozilla lässt das jetzt zu.

Andere, wie zB Stylus, sind nutzbar, aber nicht nutzerfreundlich zu bearbeiten - Häkchen setzen klappt noch sauber, aber in CSS zu arbeiten nahezu unmöglich, ähnlich uBlock/uMatrix, Scripte mit -Monkeys.

Mag sein, dass es mit einem Android-Tablet und Maus+Tastatur besser ist, aber an einem Smartphone ganz schlecht. Deswegen bearbeite ich solche Dinge am PC und übertrage dann die Einstellungen, Feinarbeiten an Stylus per USB-Debugging.

Sören Hentzschel
30. September 2023 um 22:48
Zitat von .DeJaVu

Was ich aus der Zeit mitgenommen habe, ist, dass man Erweiterungen, die über ein Kontextmenü bedient werden, nicht nutzen sollte. Es sei denn, Mozilla lässt das jetzt zu.

Das ist keine Frage des Zulassens. Firefox für Android unterstützt menus-API nicht. Ich weiß ehrlich gesagt aber auch nicht, was für Erweiterungen es gibt, für die das eine sinnvolle Integration am Smartphone wäre, die nicht alternativ gelöst werden könnte, z.B. über die action-API. Verallgemeinerungen sind natürlich schwierig, das müsste man dann im jeweiligen Einzelfall bewerten.

.DeJaVu
30. September 2023 um 22:57

Gibt es Pläne, das in naher Zukunft zu implementieren? Zumindest rudimentär?

Offengestanden, momentan fehlt mir nichts, uBlock, Stylus, violentmonkey, Consent-o-matic und wenige anderem, in der Nightly mit Addons-Sammlung wohlgemerkt. Bis auf die genannte Kleinigkeiten läuft es richtig rund. :thumbup:

Sören Hentzschel
30. September 2023 um 23:05
Zitat von .DeJaVu

Gibt es Pläne, das in naher Zukunft zu implementieren? Zumindest rudimentär?

Mir sind bezüglich dieser Schnittstelle keine Pläne für Android bekannt, aber auch nichts von entsprechenden Anfragen an Mozilla.

Zitat von .DeJaVu

in der Nightly mit Addons-Sammlung wohlgemerkt.

Von der Sammlung kannst du dich ja nun verabschieden. Das macht das Verwalten der Erweiterungen einfacher. ;)

.DeJaVu
30. September 2023 um 23:11

:thumbup:

Werd ich nachschauen, sobald sich Zeit dafür ergibt, könnte allerdings 3 Wochen dauern, momentan funktioniert es ja ;)

Diskutiere mit!

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

59,1 %

59,1% (384,24 von 650 EUR)

Jetzt spenden
Über den Artikel diskutieren 5 Antworten, zuletzt: 30. September 2023 um 23:11
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon