Alles Wissenswerte zu Firefox ESR 115 inklusive Unterschiede zu Firefox 115

Mozilla hat Firefox 115 veröffentlicht. Firefox 115 ist gleichzeitig die neue Basis für Firefox ESR, die Firefox-Version mit Langzeitunterstützung. Während Firefox 115 und Firefox ESR 115 grundsätzlich identisch sind, gibt es doch ein paar Unterschiede zwischen beiden Versionen. Auch sonst gibt es einiges Wissenswertes für System-Administratoren.

Mozilla hat Firefox 115 und Firefox ESR 115 veröffentlicht. Nutzer von Firefox ESR 102 haben noch zwölf Wochen Zeit, ehe sie mit Erscheinen von Firefox 118 und Firefox ESR 115.3 am 26. September 2023 automatisch auf Firefox ESR 115 migriert werden. Wie schon Firefox ESR 102 unterscheidet sich auch Firefox ESR 115 in ein paar wenigen Details von seinem Mainstream-Pendant.

Download Mozilla Firefox ESR 115

Nur in Firefox ESR 115: Deaktivierbare Signaturpflicht für Add-ons

Zum Schutz seiner Nutzer hat Mozilla eine Signaturpflicht für Add-ons in Firefox eingeführt, welche seit Firefox 43 standardmäßig aktiviert ist. Diese kann nur in Nightly-Builds sowie in der Developer Edition von Firefox deaktiviert werden, nicht in Beta- oder finalen Versionen. Die ESR-Version von Firefox 115 erlaubt auch in der finalen Ausführung die Deaktivierung der Signaturpflicht.

Zur Deaktivierung muss der folgende Schalter über about:config auf false geschaltet werden:

xpinstall.signatures.required

Achtung: Es ist aus Sicherheitsgründen nicht empfohlen, die Signaturpflicht für Erweiterungen zu deaktivieren. Wer seine Erweiterungen ausschließlich über addons.mozilla.org bezieht, findet außerdem in der Regel sowieso ausschließlich signierte Erweiterungen vor.

Nur in Firefox ESR 115: Zusätzliche Unternehmensrichtlinie

Seit Firefox 60 liefert Mozilla die Unterstütztung von Unternehmensrichtlinien aus. Damit ist es für Systemadministratoren möglich, Firefox für die Verteilung im Unternehmen vorzukonfigurieren, wofür bis einschließlich Firefox ESR 52 gerne der sogenannte CCK2 Wizard benutzt worden ist, der allerdings mit Firefox 57 und höher nicht kompatibel ist.

Die SearchEngines-Richtlinie zum Konfigurieren der Suchmaschinen funktioniert ausschließlich in Firefox ESR.

Alle Neuerungen zwischen Firefox ESR 102 und Firefox ESR 115

Natürlich gab es zwischen Firefox ESR 102 und Firefox ESR 115 auch wieder zahlreiche Neuerungen, darunter auch Neuerungen, welche für Unternehmen relevant sein könnten, wie beispielsweise neue Sicherheits- und Datenschutz-Verbesserungen. Für einen Überblick über alle wichtigen Neuerungen zwischen Firefox ESR 102 und Firefox ESR 115 empfiehlt sich die Lektüre der Artikel über die Neuerungen der entsprechenden Major-Releases:

Sonstiges Wissenswertes für Unternehmens-Administratoren

Unternehmensrichtlinien

Firefox lässt sich mittels zahlreicher Unternehmensrichtlinien konfigurieren. Dabei gibt es verschiedene Wege: Plattformübergreifend auf Windows, Apple macOS sowie Linux über eine Datei policies.json, via GPO oder Intune auf Windows oder via .plist-Datei auf Apple macOS.

MSI-Installer für Windows

Um System-Administratoren im Unternehmen das Anpassen und Verteilen von Firefox einfacher zu machen, bietet Mozilla anpassbare MSI-Installer für Firefox ESR auf Windows an.

MSI-Installer erlauben die Anpassung über eine MST-Datei und können über die auf Windows üblichen Deployment-Tools wie Active Directory oder Microsoft System Center Configuration Manager verteilt werden. Mozilla hat eine Dokumentation zu den MSI-Installern veröffentlicht.

Download MSI-Installer von Firefox ESR 115

pkg-Installer für Apple macOS

Ähnlich zu den MSI-Installern für Windows gibt es pkg-Installer für Apple macOS.

Download pkg-Installer von Firefox ESR 115

Nutzer von Windows 7/8, macOS 10.12/10.13/10.14 werden auf Firefox ESR 115 migriert

Nutzer der Mainstream-Version von Firefox auf Windows 7 und Windows 8 sowie Apple macOS 10.12 bis 10.14 werden mit Erscheinen von Firefox ESR 115.1 automatisch auf Firefox ESR 115 migriert und erhalten daher mit Firefox 115 das letzte Update, welches neue Funktionen und die Unterstützung für weitere Webstandards bringt. Nach einem weiteren Jahr Sicherheits-Updates durch Firefox ESR 115 ist für entsprechende Nutzer danach Schluss. Bereits Firefox 116 lässt sich auf diesen Systemen nicht einmal mehr starten.

Dedizierte Profile pro Installation abschalten

Lesezeichen, Chronik, Erweiterungen, Passwörter, Einstellungen – diese und noch weitere Dinge werden in einem sogenannten Profil gespeichert. Verschiedene Firefox-Installationen nutzen bisher standardmäßig immer das gleiche Profil.

Seit Firefox 67 nutzt der Mozilla-Browser dedizierte Profile pro Installation. Das heißt, dass wenn ein Nutzer mehrere Firefox-Installationen hat, jede dieser Installationen ein eigenes Profil verwendet und damit standardmäßig nicht länger in allen Installationen automatisch die gleichen Lesezeichen, die gleiche Chronik etc. zur Verfügung stehen.

Gerade im Unternehmensumfeld kann dies unerwartet sein. Über eine Umgebungsvariable mit beliebigem Wert kann dieses Feature abgeschaltet werden:

MOZ_LEGACY_PROFILES

Wie Umgebungsvariablen angelegt werden, ist der Dokumentation des jeweiligen Betriebssystems zu entnehmen.

Downgrade-Schutz abschalten

Ein anderes Feature seit Firefox 67 ist ein Downgrade-Schutz. Firefox verhindert, dass der Browser mit einem Profil gestartet wird, welches bereits mit einer neueren Firefox-Version genutzt worden ist. Auch dieses Feature kann über eine Umgebungsvariable mit beliebigem Wert abgeschaltet werden:

MOZ_ALLOW_DOWNGRADE

Alternativ dazu kann Firefox mit dem folgenden Kommandozeilen-Argument gestartet werden:

--allow-downgrade

Dokumentation für System-Administratoren

Hier gibt es spezielle Hilfe-Seiten für die Administration von Firefox im Unternehmen.

Der Beitrag Alles Wissenswerte zu Firefox ESR 115 inklusive Unterschiede zu Firefox 115 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Antworten 13

  • Hallo Sören Hentzschel :)


    ich hätte da gerade einige Korinthen übrig.

    Ich glaube nicht, dass der Umlauf der Zusammenfassung so Absicht ist. Irgendwie sieht das, äh blöd aus. Ansonsten ganz herzlichen Dank für Deine wie immer informativen Artikel :thumbup:


    Gruß Ingo

  • Bei mir geht der Text in der schmalen Spalte weiter, ohne dass eine solche große Lücke entsteht. So oder so ist das generell keine schöne Ansicht, aber nichts, was ich manuell erstelle. Das Inhaltsverzeichnis wird automatisch erzeugt und durch die eine sehr lange Überschrift so breit. Ich habe dem Ganzen jetzt eine Maximalbreite gegeben. Dadurch, dass die Textspalte dadurch jetzt etwas breiter ist, sollte das bei dir jetzt hoffentlich auch passen.

  • Ich glaube nicht, dass der Umlauf der Zusammenfassung so Absicht ist.

    Ist es offensichtlich auch nicht. Bei mir sieht das OK aus.


  • Danke für die Infos!


    Es freut mich, dass es diesmal außer den unternehmensspezifischen Features anscheinend keine technischen Unterschiede mehr zur Release-Version gibt :thumbup:. Ich werde wieder warten, bis ich am 26. September automatisch auf die neue Version upgedatet werde. Da bei mir alle individuellen Änderungen eh schon auf der 115 laufen, wird es dann wohl auch keine Anpassungsprobleme geben. ;)

  • Bei mir geht der Text in der schmalen Spalte weiter, ohne dass eine solche große Lücke entsteht.

    Hallo Sören :)


    ich habe die Schrift hier im Forum angepasst:

    CSS: userContent.css
    /* Schrift im Camp Firefox */
    @-moz-document domain("camp-firefox.de") {
    body {
        font-family: Verdana,Arial,Helvetica,sans-serif !important;
    /*    font-family: 'Open Sans', sans-serif; */
    }
    }

    Evtl. lag es daran?

    Ich habe dem Ganzen jetzt eine Maximalbreite gegeben. Dadurch, dass die Textspalte dadurch jetzt etwas breiter ist, sollte das bei dir jetzt hoffentlich auch passen.

    Passt, danke:thumbup:

    Bei mir sieht das OK aus.

    Bei mir jetzt auch. Hattest Du es vor oder nach Sörens Änderung versucht?


    Gruß Ingo

  • Evtl. lag es daran?


    Sehr wahrscheinlich. Mit einer anderen Schriftart kann es gut sein, dass mehr Platz für die gleiche Menge an Text benötigt wird. Und wenn es dann nicht mehr passt, geht es unter dem Inhaltsverzeichnis weiter.

  • Hattest Du es vor oder nach Sörens Änderung versucht?

    Keine Ahnung. Ich hatte gerade deinen Beitrag gelesen und daraufhin meinen geschrieben. Zwischenzeitlich kam Sörens erster Beitrag.

  • Zitat

    Die ESR-Version von Firefox 115 erlaubt auch in der finalen Ausführung die Deaktivierung der Signaturpflicht.

    Macht in so einer Umgebung ja auch Sinn, nur wenn diese ESR an Windows 7/8 ausgerollt wird, wie verhindert man dann im privaten Umfeld einen möglichen Schaden durch Malware, die an diesem Punkt angreift?

  • Erweiterungen installieren sich auch in Firefox ESR nicht von alleine. Es ist also immer noch eine bewusste Entscheidung, sich eine nicht signierte Erweiterung zu installieren. Und wenn das doch „von alleine“ passiert, hat man ein sehr viel größeres Problem, welches weit über Firefox hinaus geht. Dann ist das System vermutlich bereits mit Malware befallen. In dem Fall ist es auch egal, ob Firefox oder Firefox ESR installiert ist, denn Malware kann eh so ziemlich alles auf dem System machen.

  • hat man ein sehr viel größeres Problem

    Den Gedanken hatte ich leider erst nach Absetzen der Frage. Dann hätte ich eine Zusatzfrage dazu. Alte XUL-Erweiterungen sind ja eh nicht zu nutzen, hast du Infos oder Daten, wie hoch der Anteil an genutzten, aber unsignierten Erweiterungen ist? Mit dem Blick auf eine Ecke, oder diejenigen, die Erweiterungen lokal verändern und kein Addons-Konto wollen. Oder Korrekturen einfügen und solche Erweiterungen unter der Hand weitergeben, da könnte man (der böse Bube) dann auch mehr draus stricken. Ist jetzt theoretisch gedacht, könnte mich mir aber vorstellen, mit dem Untertitel "Dafür braucht es Firefox 115 ESR mit folgender Einstellung."

  • Diskutiere mit! 3 weitere Antworten