Mozilla hat Firefox 114 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.
Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux
Neue Einstellungsoberfläche für DNS over HTTPS (DoH)
DNS over HTTPS, kurz: DoH, soll die Sicherheit und Privatsphäre der Nutzer verbessern. Standardmäßig aktiviert ist dieses Feature derzeit nur für Nutzer in den USA. Über die Einstellungen kann allerdings jeder DoH aktivieren.
Die Einstellungen für DoH sind nicht länger hinter einer Schaltfläche in den Verbindungs-Einstellungen versteckt. Stattdessen gibt es dafür jetzt einen großen Abschnitt im Reiter „Datenschutz & Sicherheit“ in den Firefox-Einstellungen. Die neuen Einstellungen bieten verschiedene Optionen mit ausführliche Erklärungen. Außerdem lassen sich darüber jetzt auch Ausnahmen verwalten.
Erweiterungen im Erweiterungs-Menü sortieren
Mit Firefox 109 wurde ein neues Erweiterungs-Menü links vom Hauptmenü eingeführt. Seit Firefox 113 lässt sich die Schaltfläche an eine beliebige Stelle innerhalb der Navigations-Symbolleiste verschieben. Und ab Firefox 114 ist es möglich, die Reihenfolge der Erweiterungen innerhalb des Erweiterungs-Menüs beliebig anzupassen. Dafür gibt es entsprechende Einträge beim jeweiligen Zahnrad-Menü.
Sonstige Endnutzer-Neuerungen von Firefox 114
Im Lesezeichen-Menü, welches optional zur Symbolleiste hinzugefügt werden kann, wurde ein Eintrag ergänzt, um die Lesezeichen zu durchsuchen. Ebenso wurde ein Eintrag zum Suchen im Chronik-Bereich des Hauptmenüs ergänzt.
Das Hilfe-Menü beinhaltet einen neuen Eintrag „Zu einem neuen Gerät wechseln“, welches auf ein Support-Dokument weiterleitet, in welchem erklärt wird, wie man seine Firefox-Daten sichert und auf ein anderes Gerät überträgt.
Der Import aus anderen Browsern unterstützt nun auch gespeicherte Formulardaten aus auf Chromium basierenden Browsern.
Die CPU-Auslastung von Antivirus-Software unter Windows, während Firefox ausgeführt wird, wurde reduziert.
Im Bild-im-Bild-Modus für Videos werden jetzt auch Untertitel für Videos von ted.com unterstützt. Außerdem kann im Bild-im-Bild-Modus ab sofort die Taste „f“ verwendet werden, um in den Vollbildmodus und wieder zurück zu wechseln.
Die Theme-Unterstützung der „Seite durchsuchen“-Leiste wurde verbessert.
Empfehlungen auf der Firefox-Startseite von Mozillas Pocket-Dienst gibt es ab sofort auch in den Ländern Frankreich, Italien sowie Spanien.
Der Barrierefreiheits-Inspektor der Entwicklerwerkzeuge wurde dahingehend verbessert, dass dieser nun alle ARIA-Rollen besser erkennt.
Wird über about:config der Schalter network.http.http2.send-buffer-size auf 0 gesetzt, verbessert dies die Upload-Geschwindigkeit von Firefox signfikant. Ab Firefox 115 wird dies standardmäßig der Fall sein.
Mehr Sicherheit für Firefox-Nutzer
Auch in Firefox 114 wurden wieder mehrere Sicherheitslücken geschlossen. Alleine aus Gründen der Sicherheit ist ein Update auf Firefox 114 daher für alle Nutzer dringend empfohlen.
Verbesserungen der Webplattform
Mac-Benutzer können jetzt Videos von ihren Kameras in allen unterstützten nativen Auflösungen aufnehmen und sind nicht mehr auf eine maximale Auflösung von 1280 × 720 px beschränkt.
Benutzer von macOS, Linux und Windows 7 können jetzt FIDO2 / WebAuthn Authentifikatoren über USB verwenden.
Firefox 114 bringt Unterstützung für die WebTransport-API, von welcher insbesondere Live-Streaming und Spiele profitieren können.
DedicatedWorkers sowie SharedWorkers unterstützen jetzt das Laden von ECMAScript-Modulen.
Firefox unterstützt nun die CSS Level 4 supports()-Syntax für @import-Regeln. Die CSS calc()-Funktion unterstützt jetzt außerdem die infinity- sowie NaN-Konstanten. Verbesserungen gab es auch für die :lang()-Pseudoklasse. Außerdem wird die nicht die standardisierte Eigenschaft -webkit-text-security aus Kompatibilitätsgründen nun unterstützt.
Weitere Neuerungen für Entwickler von Websites und Browser-Erweiterungen lassen sich in den MDN Web Docs nachlesen.
Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 114 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
Antworten 9
StandingBill
Die ominösen leeren Cache-Dateien im ProgramData-Ordner werden jetzt nicht mehr erstellt.
.DeJaVu
Wahrscheinlich wird es auch hier bald Aufschreie geben zu dieser Funktion
Warum funktionieren Ihre Add-ons auf einigen Webseiten nicht? | Hilfe zu Firefox
extensions.webextensions.restrictedDomains
schlingo
Hallo
danke für's Teilen
Gemäß dem Artikel geht es dabei aber um eine andere Pref.
Gruß Ingo
Sören Hentzschel
Wieso sollte es plötzlich Aufschreie bzgl. eines Schalters geben, der schon seit mehr als fünf Jahren existiert und in all den Jahren keinen „Aufschrei“ verursacht hat?
Hintergrund ist der, dass Erweiterungen auf diversen Domains, die zu Mozilla gehören, aus Sicherheitsgründen nicht ausgeführt werden dürfen. Beispielsweise soll eine Erweiterung nicht auf einer Seite, auf der man sich mittels Firefox-Konto anmeldet, die Zugangsdaten abgreifen können. Klar würde so eine Erweiterung auf AMO nie erlaubt werden, aber Dinge können erstens übersehen werden, zweitens müssen Erweiterungen nicht via AMO verteilt werden. Natürlich wäre das grundsätzlich ein Risiko für alle Websites, aber um diesen maximalen Schutz überall durchzusetzen, müsste man Erweiterungen komplett verbieten. Das wäre also zu extrem. So schützt Mozilla zumindest seine eigene Marke.
Der verlinkte Artikel beschreibt einen anderen Schalter als den von dir genannten, wenn auch mit einem ähnlichen Zweck. Der Mechanismus ist tatsächlich weniger restriktiv als das, was bereits existiert. Denn damit werden nicht alle Erweiterungen auf bestimmten Domains verboten, sondern zumindest die von Mozilla empfohlenen Erweiterungen (immerhin eine dreistellige Anzahl) erlaubt. Ein weiterer Unterschied ist, dass dieses Feature wahrscheinlich per Unternehmensrichtlinie abgeschaltet werden kann. Der SUMO-Artikel ist meiner Meinung nach etwas unklar geschrieben mit der Erwähnung einer System-Erweiterung, aber letztlich bedeutet das nur, dass Mozilla die entsprechenden Domains aus der Ferne anpassen kann, ohne an Firefox-Updates gebunden zu sein.
.DeJaVu
Das weiss ich schon. Und auch der Zweck dieses Schalters wird ja im SUMO-Artikel erklärt.
Der Aufschrei ist schon passiert, einige Nutzer sind schon in Malwareforen aufgeschlagen, weil sie plötzlich diesen Eintrag in Firefox finden, obwohl sie nie auf diesen Seiten waren, und daher entweder Malware im System vermuten oder Firefox ein "Eigenleben" entwickelt. Einer hat sogar in den Raum geworfen, dass man damit Telemetrie zu Mozilla gar nicht mehr unterbinden könne, weil auch Mozilla-Seiten eingetragen sind.
au man.
Sören Hentzschel
Nur weil einem etwas auffällt, ist das kein „Aufschrei“. Den im SUMO-Artikel genannten Schalter gibt es außerdem überhaupt nicht about:config. Den muss man selbst aktiv anlegen, so viel zum vermeintlichen „Eigenleben“. Dementsprechend kann auch überhaupt keine Domain eingetragen sein, zumal der dafür passende Schalter auch nicht im SUMO-Artikel steht. Dafür gibt es einen anderen und da steht noch keine einzige Domain drauf. Wenn das also jemand so geschildert hat, entspricht dessen Schilderung eindeutig nicht der Wahrheit.
Und selbst wenn jemand meint, über about:config Dinge suchen zu müssen, die man nicht kennt, und dann irgendetwas hinein zu interpretieren - besagten anderen Schalter, den du erwähnt hattest, gibt es wie gesagt seit über fünf Jahren und der ist tatsächlich viel restriktiver, weil der ausnahmslos gar keine Erweiterung auf eingetragenen Seiten erlaubt. Also auch von der Perspektive her ergibt eine Empörung jetzt keinen Sinn, wenn man nicht schon die letzten über fünf Jahre empört war.
.DeJaVu
Ich hab dazu noch was gefunden
Hallo
mich stört schon lange, dass das (für mich) unverzichtbare Link Text and Location Copier auf support.mozilla.org nicht funktioniert und ich die Links umständlich erzeugen muss. Wäre es eine (große) Sicherheitslücke, diese Domain aus dieser Pref zu entfernen? Natürlich ist mir klar, dass das dann alle installierten Erweiterungen betrifft.
Danke für Eure Einschätzung.
Gruß Ingo
Was ich meine:
Bei demjenigen stehe BR Domains drin, die er nie besucht hat. Was ich mir vorstellen könnte, dass Firefox aufgrund der Lokation diese Einträge hinzufügt. Ich weiss nur nicht, inwiefern ob das "Normandy" ist oder nicht. Dann müssten ja bei Nutzen in Deutschland diverse deutsche Banken drin stehen, oder?
Was noch aufgefallen ist, das betetrifft aber erst Firefox 115 -> extensions.quarantinedDomains.list
Ob von dort was rübergeschwappt ist auf extensions.webextensions.restrictedDomains
Wegen Mozilla-Domains, ich dachte immer, die wären durch CSP geschützt, nicht durch diesen Eintrag. Da ist bei mir grad viel Ungenauigkeit bei, weil ich mich nicht um sowas kümmere, solange die Mozilla-Seiten funktionieren.
schlingo
Hallo
ja und? Das hat doch mit Fx 114 und dem von Dir genannten Artikel nichts zu tun. Wie ich oben schon schrieb:
Gruß Ingo
.DeJaVu
Du solltest mal wieder aufmerksamer lesen.
Der Artikel gibt die Möglichkeit einer Ausnahme davon wieder, während der bestehende Eintrag eine Liste bereits enthält.
Nachtrag: Die natürlich nicht mehr funktioniert. Aber darum ging es gar nicht, sondern die Mitteilung, dass Erweiterungen auf Mozilla-Seiten aus bestimmten Gründen nicht funktional sind.
PS 114.0.1 verfügbar