Firefox: Einstellung der Unterstützung von Windows 7, Windows 8, macOS 10.12, macOS 10.13 und macOS 10.14 angekündigt

Mozilla hat offiziell die bevorstehende Einstellung der Unterstützung veralteter Betriebssysteme seitens Firefox angekündigt. Dies betrifft Windows 7, Windows 8, macOS 10.12, macOS 10.13 sowie macOS 10.14.

Bereits am 14. Januar 2020 hatte Microsoft die Unterstützung seines Betriebssystems Windows 7 offiziell eingestellt, die Einstellung der Unterstützung von Windows 8.1 folgte am 10. Januar 2023. Seitens Apple gibt es keine offiziellen Daten für Support-Enden, das letzte Update für macOS 10.14 erschien allerdings im Juli 2021. Dies ist für Nutzer insofern relevant, als dass es für diese Betriebssysteme keine Sicherheits-Updates mehr gibt. Nutzer sollten daher unbedingt auf ein aktuelles Betriebssystem umsteigen, falls noch nicht geschehen.

Nun ist offiziell, dass Firefox 115 die letzte Firefox-Version sein wird, welche Windows 7, Windows 8, macOS 10.12, macOS 10.13 sowie macOS 10.14 unterstützen wird. Entsprechende Nutzer werden mit Erscheinen von Firefox 115 im Juli automatisch auf Firefox ESR migriert werden, die Firefox-Version mit Langzeit-Unterstützung. Das bedeutet, dass diese Nutzer über Firefox ESR 115 noch bis September 2024 mit Sicherheits-Updates für Firefox versorgt werden. Danach ist endgültig Schluss und es wird auch keine Sicherheits-Updates für Firefox mehr geben.

Firefox 116 und höher wird auf Windows 7, Windows 8, macOS 10.12, macOS 10.13 und macOS 10.14 gar nicht mehr gestartet werden können. Neue Systemvoraussetzung ab Firefox 116 ist damit Windows 10 oder höher respektive macOS 10.15 oder höher.

Der Beitrag Firefox: Einstellung der Unterstützung von Windows 7, Windows 8, macOS 10.12, macOS 10.13 und macOS 10.14 angekündigt erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Antworten 16

  • Ab Juli 2024 werde ich gelegentlich für alle interessierten User (wie schlingo) Wasserstandsmeldungen machen,

    wie gut Firefox mit Windows 7 noch zusammenarbeitet.

  • Das kannst du dir sparen, weil ich entsprechende Beiträge unter Berufung auf die Forenregeln sofort löschen würde. Denn solche Kommentare könnten als Ermutigung dazu verstanden werden, einen Browser mit Sicherheitslücken zu nutzen, was nicht nur ausgesprochen dumm, sondern in diesem Forum im Sinne eines verantwortungsbewussten Supports, der Nutzer nicht in Gefahr bringt, auch nicht erlaubt ist.

  • Denn solche Kommentare könnten als Ermutigung dazu verstanden werden, einen Browser mit Sicherheitslücken zu nutzen

    Warum "Browser mit Sicherheitslücken"? Meinst du nicht, dass es sicher Leute geben wird, die sich einen Spaß daraus machen, oder es sogar als Herausforderung oder Heldentat sehen, die jeweils aktuellste Firefox-Version zu patchen und damit wieder für Windows 7 lauffähig zu machen? Hängt natürlich davon ab, wie schwer es Mozilla solchen "Hackern" machen wird (also, programmatisch...) :/.

  • In einem anderen Forum meinte ein Goofy, der die Hoffnung hegt, es würde sowas wie mypal68 für XP dann auch für Windows 7 geben. Mal davon abgesehen, wenn es so einfach wäre, irgendwas nach v68 ESR für XP lauffähig hinzubekommen, wäre es nicht schon längst passiert?


    Allerdings denke ich schon, dass sich irgendjemand bequemen wird, den Quellcode nach der 115 ESR oder mit 116 so umzustricken, dass es auch wieder auf Windows 7/8.1 lauffähig wird. Für Chrome was das mit Abstrichen in der Sicherheit möglich, das Projekt wurde gottlob aufgegeben wegen anderer unlösbarer Probleme.


    Irgendwer hier im Forum hat es schon treffend geschrieben - wer jetzt mit Windows 7 rumhampelt, de ist Sicherheit grundlegend piep*egal und denen ist auch egal, welchen veralteten Browser sie nutzen. Dann kann man auch gleich auf Seamonkey zurückgreifen. Das ist auch auf Stand v60 oder v68 steckengeblieben, wird allerdings mehr gepflegt als ein Stiefmütterchen, jedoch ist das Geweine derzeit wieder größer, weil dies das jenes nicht mehr funktioniert. Eine Runde Mitleid.


    Und wie in von Sören dann angekündigt, dürfte es dann etliche Maulkörbe geben. Ist schade, aber nach jenem Datum geht es die moderne Nutzer nichts mehr an. Ich denke, ihr seid dann auf mozillazine wesentlich besser aufgehoben, eigentlich jetzt schon.

  • denen ist auch egal, welchen veralteten Browser sie nutzen.

    So sehe ich das auch.


    Und auch hier wieder:

    Es lohnt sich nicht darüber zu unterhalten!


    Solche Nutzer sind letztlich sogar noch Stolz darauf, dass die alten Klamotten noch funktionieren.

  • Mein alter XP-Rechner funktioniert auch noch, auch wenn ein USB-Slot kaputt ist. Der ist 24 Jahre alt, da darf mal was kaputt gehen. Aber selbst mein alter AGP(!)-Rechner von 2006 (jetzt 17 Jahre alt) kann ein abgespecktes Windows 10 laufen lassen, wenn auch hakelig und langsamer als ein Windows 8.1 darauf, also "Arbeiten" ist was anderes. Alles mit PCIe, Quad-Core, 4GB RAM, SSD idealerweise, ist für Windows 10 geeignet, mit Tricks sogar Windows 11 und das läuft hier performanter als Windows 10 dem gleichen Rechner. Ich hab mich auch lange vor Win10 gesträubt, und 2015 dennoch als Parallelinstallation damit angefangen, wenn auch eher ungenutzt. Hat sich erst 2019 geändert, ich bin seit 8 Jahren dabei grob gesagt, seit 4 Jahren arbeite ich damit. Mein Windows 11 sieht ähnlich wie Windows 8.1 aus, und das so ähnlich wie Windows 7. Ich hab immer noch eine Systemsteuerung, die allerdings immer mehr auf die (normalen) Einstellungen verweisen. Aber die komplette Verwaltung ist absolut identisch, hat sich seit XP überhaupt nicht verändert. Witzig an StartAllBack, es kann den Explorer optisch so ähnlich einstellen wie unter Windows 7 oder Windows 10 mit Ribbons, wobei mir als Stil Windows 11 auch gefällt. Nutze jedoch DOpus als Dateimanager.


    Klar ist es merkwürdig, wenn die breiten (alten) Scrollbalken in Windows 11 nicht unter "Personalisierung" oder "Ansicht" fallen, sondern "Barrierefreiheit". Für den neuen Rechner musste ich letzte Woche allerdings auch nachschlagen, weil ich einfach zu selten in diesen Einstellungen bin, es läuft eben. Da ich nur noch mit Pro oder höher arbeite, komme ich auch in den Genuss der Gruppenrichtlinie und das ist sowas von elegant, damit zu arbeiten. Vor allem für Edge, Mozilla ist da aber auch nicht untätig. Alles, was zB O&O Shutup einstellt, ist dort zu finden. Und vieles mehr. Und da ich mir die Spielereien am System sehr abgewöhnt habe, läuft Windows auch einfach unendlich sauber und ohne Allüren.

  • Warum "Browser mit Sicherheitslücken"? Meinst du nicht, dass es sicher Leute geben wird, die sich einen Spaß daraus machen, oder es sogar als Herausforderung oder Heldentat sehen, die jeweils aktuellste Firefox-Version zu patchen und damit wieder für Windows 7 lauffähig zu machen? Hängt natürlich davon ab, wie schwer es Mozilla solchen "Hackern" machen wird (also, programmatisch...) :/ .


    Wenn der Browser verändert wird, darf dieser auch nicht Firefox genannt werden. Firefox ist eine geschützte Marke. ;)


    Wenn jemand Spaß daran hat, einen Firefox-Fork zu erstellen, bitte sehr. Nur sollte man nicht meinen, dass es damit getan ist, die Änderung rückgängig zu machen, dass Firefox auf entsprechenden Systemen nicht mehr startet. Mit der Einstellung der Unterstützung wird auch die ganze Test-Infrastruktur für die veralteten Systeme eingestellt, womit plattformabhängige Fehler nicht mehr entdeckt werden. Code, der speziell für die alten Betriebssystem-Versionen existiert, wird entfernt werden. Wo eine ältere API nur aus Kompatibilitätsgründen noch genutzt wird, wird eventuell auf eine neuere API gewechselt, welche die alten Betriebssysteme nicht kennen. Für einen Hobby-Bastler wird das ziemlich schwierig.

  • Wenn der Browser verändert wird, darf dieser auch nicht Firefox genannt werden. Firefox ist eine geschützte Marke.

    Wenn jemand Spaß daran hat, einen Firefox-Fork zu erstellen, bitte sehr.

    So gesehen hast du natürlich recht, dass es sich dann um einen Fork handeln würde. Ich weiß jetzt auch nicht, wie viele Win7-"Spezialitäten"/"Sonderfälle" im Firefox Quelltext vorhanden sind, welche dann entfernt und u.U. nach-programmiert werden müssten. Ob sich der Aufwand für einen "Nachbauer" lohnt, hängt dann wohl genau davon ab. Aber ich bin mir trotzdem ziemlich sicher, dass es gemacht werden wird. Komplexität der Änderungen und die Sicherheit waren ja in vorherigen Forks auch kein Thema. Aber stimmt schon, es ist müßig, sich über solche Dinge noch mehr Gedanken zu machen...

  • Mist, verdammter - MacPro 4.1, mit 5.1 und GPU Hack hier, OSX 10.13.6 .... =O


    Danke für den Hinweis; ist wohl eh an der Zeit das OS auf das brandneue Catalina umzustellen. ;)

    Apple und Hardwaresupport, ein ewiges Drama...

  • Welches Drama? Dein Computer ist demnach 13 Jahre (!) alt. Irgendwann ist ein Computer halt einfach zu alt für aktuelle Software. Da lässt sich Apple kein Vorwurf machen…

  • Diskutiere mit! 6 weitere Antworten