Native Integration von Firefox Translations kann getestet werden, später auch für Thunderbird?

Bei Firefox Translations handelt es sich um eine Übersetzungsfunktion für Websites, welche im Gegensatz zu Übersetzern wie Google Translate vollständig ohne Online-Komponente auskommt. Mozilla arbeitet an einer nativen Integration für Firefox. Diese kann nun getestet werden. Auch eine Integration in den E-Mail-Client Thunderbird zur lokalen Übersetzung von E-Mails wird erwogen.

Was ist Firefox Translations?

Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Bergamot-Projekts hatte Mozilla gemeinsam mit der University of Edinburgh (Schottland), der University of Tartu (Estland), der University of Sheffield (England) sowie der Charles University (Tschechien) zusammengearbeitet, um eine vollständig clientseitige Funktion zur maschinellen Übersetzung von Websites für den Browser zu entwickeln. Das bedeutet, dass die Übersetzung vollständig im Browser geschieht und keine zu übersetzenden Inhalte an einen Datenriesen wie Google oder Microsoft übermittelt werden müssen. Firefox Translations steht aktuell als Browser-Erweiterung für Firefox zur Verfügung.

Download Firefox Translations

Native Integration in Firefox kann getestet werden

In Zukunft wird die Übersetzungs-Funktion ein natives Firefox-Feature sein, für welches der Anwender nicht erst eine Erweiterung installieren muss. Nutzer einer Nightly-Version von Firefox können eine frühe Integration bereits jetzt testen. Dazu muss über about:config der Schalter browser.translations.enable per Doppelklick auf true geschaltet werden.

Wird anschließend die Seite about:translations aufgerufen, können darüber eingegebene Texte übersetzt werden. Neben einer automatischen Erkennung der Sprache können Ausgangs- und Zielsprache auch jeweils manuell ausgewählt werden.

Native Integration von Firefox Translations

Nachdem diese Funktion bereits seit einigen Wochen zur Verfügung steht, gibt es jetzt aber auch eine erste Version der eigentlichen Kernkompetenz von Firefox Translations: die Übersetzung vollständiger Websites. So erscheint auf Websites, welche nicht der bevorzugten Content-Sprache entsprechen, ein entsprechendes Symbol in der Adressleiste, worüber die Übersetzung gestartet und auch wieder rückgängig gemacht werden kann.

Native Integration von Firefox TranslationsNative Integration von Firefox Translations

Wird über about:config zusätzlich noch der Schalter browser.translations.autoTranslate auf true gesetzt, übersetzt Firefox anderssprachige Websites automatisch, sobald diese aufgerufen werden.

An dieser Stelle sei noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um eine frühe Implementierung handelt. Dass die Oberfläche, anders als in der ursprünglichen Erweiterung, ein Panel und nicht mehr eine Leiste sein wird, war bereits bekannt. Abgesehen davon handelt es sich aber immer noch nicht um die finale Optik und auch funktional ist noch nicht alles implementiert. Denn die bestehende Erweiterung wird nicht einfach 1:1 integriert. Viel mehr war die Erweiterung als eine Art Prototyp zu verstehen, während der Code für die native Integration in Firefox zu großen Teilen verbessert und neu geschrieben wird.

Zeitplan und Integration in Thunderbird?

Ein konkretes Datum oder Firefox-Version wurde noch nicht kommuniziert. Allerdings deuten die entsprechenden Meta-Tickets sowohl zur Integration für die Desktop-Systeme Windows, macOS und Linux als auch für Android an, dass Mozilla eine erste offizielle Version noch für die erste Jahreshälfte plant.

Außerdem wird, sobald die Integration in Firefox weiter vorangeschritten ist, auch eine Integration von Firefox Translations in den E-Mail-Client Thunderbird erwogen. Der Anwendungsfall hier wäre nicht etwa die lokale Übersetzung von Websites, sondern von E-Mails.

Der Beitrag Native Integration von Firefox Translations kann getestet werden, später auch für Thunderbird? erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Antworten 17

  • Ergänzung zur aktuellen Planung: Firefox Translations soll in der ersten Beta-Hälfte von Firefox 115 und dann in der finalen Version von Firefox 116 ausgeliefert werden.

  • Ein weiteres Update: Man kann in den Einstellungen nun schon vorab alle Sprachmodelle herunterladen, damit man diese dann nutzen kann, falls man zu einem späteren Zeitpunkt kein Internet zur Verfügung hat. Ansonsten müssten diese ja beim ersten Mal, wenn man aus oder in diese Sprache etwas übersetzen möchte, die Sprachmodelle einmalig herunterladen, was eine Internetverbindung voraussetzt.

  • Hm, geschieht der Download im Hintergrund? Ich kann nach dem Klick auf Download in Nightly nichts feststellen, außer, das der Download-Button ausgegraut ist..

  • Ja, der Download erfolgt im Hintergrund. Wenn du die Seite neu lädst, wirst du an der Stelle einen Entfernen-Button sehen, sobald der Download abgeschlossen ist. Was die Gestaltung betrifft, ist diese generell noch nicht final.

  • Danke, allerdings habe ich die Seite gerade neu aufgerufen (vorher geschlossen) und da war der Download-Button wieder normal, sprich, der Download wurde jetzt noch einmal neu angestoßen. Muss die Einstellungen-Seite offen bleiben, damit der Download abgeschlossen werden kann?

    Ergänzt: Der Abschnitt scheint auch noch nicht ins Deutsche übersetzt zu sein...

  • Der Abschnitt scheint auch noch nicht ins Deutsche übersetzt zu sein...

    Hallo :)

    An dieser Stelle sei noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um eine frühe Implementierung handelt. [...] Abgesehen davon handelt es sich aber immer noch nicht um die finale Optik und auch funktional ist noch nicht alles implementiert.

    Gruß Ingo

  • Muss die Einstellungen-Seite offen bleiben, damit der Download abgeschlossen werden kann?


    Ich habe das nicht getestet, aber vermutlich.


    Ergänzt: Der Abschnitt scheint auch noch nicht ins Deutsche übersetzt zu sein...


    Das ist normal, wenn Dinge ganz frisch in einer Nightly-Version landen. Übersetzt wird immer erst hinterher. Und was konkret die Übersetzungsfunktion betrifft, ist das Design wie gesagt noch nicht final, daher sind die Texte auch noch gar nicht zum Übersetzen freigegeben. Das wird erst für Firefox 115 passieren. Mozilla lässt die ehrenamtlichen Übersetzer natürlich nicht alles doppelt übersetzen, weil sich die Texte möglicherweise ja auch alle noch ändern können.

  • Also ich habe bei einem kurzen Test bemerkt, das der englische Text fehlerfrei übersetzt wurde.....

  • Boersenfeger meinte die Beschriftungen in den Firefox-Einstellungen. Dass die Übersetzungs-Funktion Texte übersetzt, darf man natürlich erwarten. ;)

  • Das hatte ich schon mitbekommen, aber ich wollte nur mal eine Lanze für Mozilla schlagen. Sprich das die übersetzen Texte von guter Qualität sind.... ;)

  • Diskutiere mit! 7 weitere Antworten