Google Chrome: Support-Ende für Windows 7 und Windows 8.1 im Februar 2023 – Firefox im August 2023?

Google hat bezüglich seines Browsers Google Chrome angekündigt, die Unterstützung von Windows 7 und Windows 8.1 Anfang 2023 einzustellen. Seitens Mozilla gibt es noch keine offizielle Ankündigung für Firefox in diese Richtung. Eine Einstellung im August 2023 ist aber denkbar.

Am 14. Januar 2020 hatte Microsoft bereits die Unterstützung seines Betriebssystems Windows 7 offiziell eingestellt. Die Unterstützung von Windows 8.1 wird am 10. Januar 2023 eingestellt werden. Dies ist für Nutzer insofern relevant, als dass es für diese Betriebssysteme keine Sicherheits-Updates mehr gibt respektive geben wird. Nutzer sollten daher Windows 10 oder neuer (oder ein anderes Betriebssystem) nutzen.

Nun hat Google angekündigt, für den Browser Google Chrome die Unterstützung sowohl von Windows 7 als auch von Windows 8.1 mit Veröffentlichung von Chrome 110 einzustellen. Nach aktueller Planung wird Chrome 110 am 7. Februar 2023 erscheinen. Zwar werden alte Versionen auch über dieses Datum hinaus auf Windows 7 und Windows 8.1 funktionieren, jedoch wird es danach keine neuen Versionen von Google Chrome mehr für die veralteten Betriebssysteme geben, damit auch keine Sicherheits-Updates für den Browser mehr.

Seitens Mozilla wurden noch keine finalen Pläne bezüglich eines Support-Endes dieser Plattformen für Firefox kommuniziert. Allerdings beschäftigt man sich sich natürlich auch bei Mozilla mit dem Support-Ende und erwägt ein Auslaufen der Unterstützung mit dem Ende von Firefox ESR 102. Damit würde Firefox nach aktueller Planung sein letztes Update für Windows 7 und Windows 8.1 am 29. August 2023 erhalten.

Allerdings: Während das Support-Ende für Google Chrome bestätigt ist, gibt es für Firefox noch keine offizielle Ankündigung dazu. Stand Oktober 2022 nutzen noch 18,5 Prozent der Firefox-Nutzer Windows 7 oder Windows 8.1, was in die Entscheidung mit reinspielen kann, wie lange Firefox diese veralteten Betriebssysteme noch unterstützen wird. So könnte auch Firefox ESR 115 noch Windows 7 und Windows 8.1 unterstützen, womit die Unterstützung seitens Mozilla erst in der zweiten Jahreshälfte 2024 ausliefe. Die Unterstützung von Windows XP und Windows Vista hatte Mozilla erst mehr als zwei Jahre nach Google eingestellt.

Der Beitrag Google Chrome: Support-Ende für Windows 7 und Windows 8.1 im Februar 2023 – Firefox im August 2023? erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Antworten 41

  • Hallo :)


    endlich. Das ist und war war lange überfällig. 18,5% ist schon der Hammer.


    Gruß Ingo

  • 18,5% ist schon der Hammer.

    Najaaa, die gelten ja für Win7 und Win8.1, letzteres hat sogar noch Hersteller-Support.

    Getrennte Zahlen für Win7 (und auch für den Zombie WinXP) wären eventuell interessanter.


    Aber ab August könnte es im Forum wieder turbulenter werden, wenn Mozilla dann die Unterstützung einstellt.

  • die gelten ja für Win7 und Win8.1, letzteres hat sogar noch Hersteller-Support.

    Hallo :)


    ok, stimmt. Rein gefühlsmäßig glaube ich aber, dass der überwiegende Teil Windows 7 nutzt.

    ab August könnte es im Forum wieder turbulenter werden, wenn Mozilla dann die Unterstützung einstellt

    Das glaube ich nicht. Die User merken das ja kaum. Der Fx funktioniert doch weiter, bekommt aber keine Updates mehr. Übrigens hoffe ich, dass der Support auch beim TB eingestellt wird. Da bin ich dann nebenan auf die Reaktionen gespannt ^^


    Gruß Ingo

  • Das glaube ich nicht. Die User merken das ja kaum. Der Fx funktioniert doch weiter, bekommt aber keine Updates mehr.

    Das denke ich auch. Die Turbulenz wird hauptsächlich dann entstehen, wenn wir auf die dann geringere Sicherheit hinweisen. In Bezug auf Win 7 haben wir das ja bisher schon gemacht. Da werden sich die Nutzer von Win 7 bzw. Win 8.1 darüber aufregen und wohl auch manche dabei unsachlich werden.

  • Najaaa, die gelten ja für Win7 und Win8.1, letzteres hat sogar noch Hersteller-Support

    Getrennte Zahlen für Win7 (und auch für den Zombie WinXP) wären eventuell interessanter.


    Windows 7: 15,67 Prozent

    Windows 8.1: 2,85 Prozent


    Windows XP wird genau wie Windows Vista seit Juni 2018 nicht mehr unterstützt, daher 0 Prozent bei Nicht-Berücksichtigung von Firefox-Installationen, die seit mindestens Juni 2018 kein Update mehr gesehen haben. Ansonsten fallen 1,49 Prozent auf ältere Windows-Versionen.


    Übrigens hoffe ich, dass der Support auch beim TB eingestellt wird.


    Das wird schon auf Grund der Abhängigkeit von der Gecko-Plattform zwangsläufig daraus folgen. Ansonsten müsste das Thunderbird-Projekt Gecko forken. Denn Workarounds und Implementierungen für alte Betriebssysteme werden in der Folge natürlich irgendwann entfernt werden, und in jedem Fall schon sehr bald nach diesem Zeitpunkt wird die gesamte automatisierte Test-Abdeckung entfallen. Daraus entstünde nicht nur ein hoher Wartungs-, sondern auch Kostenaufwand, der nicht mehr durch Firefox mitgetragen wird.

  • Windows 7: 15,67 Prozent

    Windows 8.1: 2,85 Prozent

    Danke @Sören.

    Ich bin überrascht, dass sich die 18,5% derart deutlich mehrheitlich auf WIn7-User bezieht. Hätte eher eine Ein-Drittel-zu-zwei-Drittel-Verteilung erwartet, k.A. in welche Richtung.


    15,67% heißt ja auch, dass tatsächlich ein knappes Sechstel der Firefox-Anwender noch auf Win7 werkeln. Vielleicht sollt ich solche Statistiken öfters studieren, bin hier wohl ein wenig un-informiert.

    Rein gefühlsmäßig glaube ich aber, dass der überwiegende Teil Windows 7 nutzt.

    Dein Gefühl hat dich nicht getrogen :)

  • Es wird vielleicht weniger überraschend, wenn man sich überlegt, dass Windows 7 sehr beliebt war, Windows 8 dagegen so überhaupt nicht. Das fängt ja schon mit dem Konzept der zwei völlig gegensätzlichen Oberflächen an (normaler Desktop und „Metro“), zwischen denen man immer hin und her wechseln durfte, was mit Windows 10 keine drei Jahre später wieder vollständig verworfen wurde. Und selbst die „bewährte“ Desktop-Oberfläche erreichte nie den Charme der Oberfläche von Windows 7 und wirkte dazu unfertig. Selbst in Windows 10 ist vieles immer noch inkonsistent. Aber es ist zumindest wieder mehr das gewohnte Windows, was man vorher kannte. Windows 8 fiel einfach völlig aus der Reihe und wurde nie so wirklich positiv wahrgenommen.


    Das war mit der Einstellung der Unterstützung von Windows XP und Vista übrigens ähnlich. Auch die Unterstützung für die beiden Systeme wurde zeitgleich eingestellt, auch hier hatte das damals ältere System Windows XP noch deutlich mehr Nutzer als Windows Vista zur gleichen Zeit. Die Gründe dafür waren andere, aber auch Vista hat sich in der öffentlichen Wahrnehmung nie so richtig durchgesetzt und wurde keine drei Jahre später durch ein sehr viel beliebteres Windows 7 ersetzt. Ich glaube, das größte Problem von Windows Vista war der problematische Start mit sehr vielen Schwierigkeiten, die Windows Vista irgendwann eh nicht mehr in dem Ausmaß hatte. Aber ist der Ruf erst einmal ruiniert…


    15,67% heißt ja auch, dass tatsächlich ein knappes Sechstel der Firefox-Anwender noch auf Win7 werkeln. Vielleicht sollt ich solche Statistiken öfters studieren, bin hier wohl ein wenig un-informiert.


    Mozilla veröffentlicht im Zwei-Wochen-Rhythmus aktuelle Zahlen:


    Firefox Public Data Report
    data.firefox.com


    Achtung: Windows 11 zählt hier derzeit noch als Windows 10.

  • .... jedes 2. Windowssystem war halt Sch.....

    Es war ja auch mal die Rede davon, das Windows 10 endgültig ist ( im Namen ), das es nun Windows 11 gibt, ist vermutlich dem Hintergrund geschuldet, das dieses höhere Anforderung an die Hardware stellt. Meinen Computer kann ich jedenfalls nicht auf Windows 11 UpDaten. Also werde ich solange bei Win 10 bleiben, wie dieses von Microsoft noch supportet wird und dann irgendwann einen neuen Computer kaufen (müssen) , wenn es dann noch Desktop-Computer gibt... :/

  • und dann irgendwann einen neuen Computer kaufen (müssen)

    Oder Linux testen, oder Win11 installieren unter Ausschaltung aller Hindernisse. ;)


    Und nur wenn das nicht funktioniert, oder mein Laptop eh den Geist aufgibt, dann kaufe ich mir einen neuen

  • Dein Gefühl hat dich nicht getrogen :)

    Hallo :)


    den Hintergrund meines Gefühls hat Sören Hentzschel schon sehr gut erklärt. Mich wundert die Verteilung deshalb überhaupt nicht.

    Meinen Computer kann ich jedenfalls nicht auf Windows 11 UpDaten.

    Sorry, wenn ich schon mal gefragt hatte. Woran liegt das? An TPM? Wenn Dein System nicht allzu alt ist, ist die Chance sehr hoch, dass Du das einfach im BIOS/UEFI aktivieren kannst. Das war hier genauso.

    Win11 installieren unter Ausschaltung aller Hindernisse

    Würde ich nicht empfehlen. Installieren von Windows 11 auf Geräten, die die Mindestsystemanforderungen nicht erfüllen.


    Gruß Ingo

  • Diskutiere mit! 31 weitere Antworten