Mozilla hat mit Firefox 68.0.2 das zweite Update für Firefox 68 veröffentlicht.
Download Mozilla Firefox 68.0.2 für Windows, Apple macOS und Linux
Eine Folge der in Firefox 68 geschlossenen Sicherheitslücken ist, dass über das file://-Protokoll geladene lokale Dateien nicht länger auf andere Dateien im gleichen Verzeichnis zugreifen können. Mit Firefox 68.0.2 hebt Mozilla diese Einschränkung für lokal eingebundene Schriften auf. Diese Änderung betrifft ebenfalls die Android-Version mit dem Update auf Firefox 68.0.2 für Android.
Weiter hat Mozilla einen Fehler in der mit Firefox 68 eingeführten Neu-Implementierung der Adressleiste behoben, der dafür sorgte, dass Spezial-Zeichen, welche zum Filtern in der Adressleiste genutzt werden können (#, $, %, ^, *, ?, +, %), fälschlicherweise vom Ende von Suchbegriffen entfernt worden sind.
Ein weiterer Fehler, den Mozilla behoben hat, ist, dass manche Grafiken unter bestimmten Umständen beim Neuladen der Website nicht angezeigt worden sind. Dies hat unter anderem als iFrame eingebundene Karten von Google Maps betroffen.
Der Fehler in der Web-Version von Outlook, dass beim Ausdruck lediglich der Header und der Footer gedruckt worden sind, wurde ebenfalls behoben.
Schließlich wurde noch ein Fehler behoben, welcher dafür sorgte, dass externe Anwendungen, welche über einen benutzerdefinierten URI-Handler gestartet werden, nicht starteten. Dies betraf unter anderem Skype for Business.
Außerdem wurde eine Sicherheitslücke behoben.
Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 68.0.2 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
Antworten 5
^L^
BTW: Auch als ESR verfügbar ... https://www.mozilla.org/en-US/firefox/organizations/all/
Sören Hentzschel
Logisch, Firefox ESR 68.0.1 hat natürlich die gleichen Probleme wie Firefox 68.0.1 und bekommt daher die genau gleichen Bugfixes per Update, ist ja schließlich die gleiche Version.
Ich habe den Link in deinem Beitrag zur offiziellen Download-Seite angepasst.
Speravir
Ist diese Einschränkung eigentlich für Entwicklerversionen aufgehoben? Oder muss man nun zwingend einen (lokalen) Webserver nutzen? Ich habe für diverse lokale Tests immer gern HTML-Seiten per File-Protokoll geladen.
Sören Hentzschel
Da eine Sicherheitslücke geschlossen wurde, gilt das für alle Versionen. Die Einschränkung kann über privacy.file_unique_origin aufgehoben werden, was dazu auf false zu setzen wäre. Aber empfehlen kann ich das natürlich nicht.
Speravir
Danke, man kann mit dieser Einstellung aber die Möglichkeit kurzzeitig aktivieren, was für Tests ausreicht. Jetzt muss ich mir das „nur“ noch an einer passenden Stelle zur Erinnerung hinterlegen.