1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Firefox-Nachrichten
  • Alles
  • Firefox-Nachrichten
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Firefox-Nachrichten

Mozilla veröffentlicht Firefox 142 für Android

  • Sören Hentzschel
  • 25. August 2025 um 21:54
  • 535 Mal gelesen
  • 3 Antworten

Mozilla hat Firefox 142 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 142 für Android.

Inhaltsverzeichnis [VerbergenAnzeigen]
  1. Aktivieren einer Tableiste
  2. Verbesserter Tracking-Schutz
  3. Aktualisierte Einstellungen zur Datenerhebung
  4. Entfernte Downloads auch aus dem Dateisystem löschen
  5. Sonstige Neuerungen von Firefox 142 für Android

Mozilla hat Firefox 142 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 142 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Aktivieren einer Tableiste

In den Einstellungen unter „Anpassen“ lässt sich jetzt unabhängig von der Gerätegröße und nicht nur für Tablets eine Tableiste wie im Desktop-Browser aktivieren. Diese Option wird ausschließlich mit einer oben positionierten Adressleiste unterstützt.

Verbesserter Tracking-Schutz

Der strenge Schutz vor Aktivitätenverfolgung aktiviert jetzt auch einen Schutz vor sogenanntem Bounce-Tracking, bei dem eine Tracking-Website zwischen der ursprünglichen Website und dem Ziel eines Links dazwischengeschaltet wird, welche in der Regel so schnell weiterleitet, dass man als Nutzer kaum etwas davon mitbekommt. Dieses neue Datenschutz-Feature, welches anhand des Umleitungsverhaltens regelmäßig Cookies und Website-Daten löscht, nutzt Heuristiken zur Erkennung und ist damit anders als beispielsweise das Cookie Purging, eine schon länger in Firefox aktivierten Maßnahme, nicht von einer Liste mit bekannten Tracking-Domains abhängig.

Außerdem kann im strengen sowie benutzerdefinierten Modus nun auch eine Ausnahmeliste aktiviert werden, um dem bei bekannten Fällen entgegenzuwirken. Dabei kann der Nutzer wahlweise ausschließlich Ausnahmen für die Kerfunktionalität von Websites aktivieren oder auch Ausnahmen für kleinere Probleme und Komfortfunktionen.

Aktualisierte Einstellungen zur Datenerhebung

Die Einstellungen zur Datenerhebung haben eine überarbeitete Auswahl zum Versenden von Absturzberichten erhalten. Hier kann nun eine von drei Optionen ausgewählt werden: Vor dem Senden fragen, Automatisch senden, Nie senden. Außerdem gibt es eine neue Einstellung zur Kampagnenmessung. Diese ist standardmäßig nicht aktiviert.

Entfernte Downloads auch aus dem Dateisystem löschen

Über die Downloads-Übersicht entfernte Downloads wurden bisher zwar aus der Download-Ansicht enfernt, die Dateien aber nicht tatsächlich vom Gerät gelöscht. Hierfür gibt es nun eine Option in den Dowload-Einstellungen.

Sonstige Neuerungen von Firefox 142 für Android

Der optionale Abschnitt „Geschichten“ auf dem Startbildschirm wurde neu gestaltet und ist nun wesentlich kompakter.

Der Lesezeichen-Bildschirm hat eine Suchfunktion erhalten.

In der Liste der gespeichertern Passwörter befindet sich eine Schaltfläche zum Hinzufügen eines neuen Eintrags nun permanent sichtbar am unteren Fensterrand.

Die Nachfrage zur Bewertung von Firefox im Google Play Store, die nach einiger Zeit der Nutzung von Firefox erscheint, wurde überarbeitet.

Für WebExtension-Entwickler gibt es eine neue Erweiterungs-Schnittstelle, um auf eine standardisierte Weise eine Einwilligung zur Datenerhebung einzuholen.

Dazu kommen weitere neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 142 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  • Vorheriger Artikel Neue Informationen zu Thunderbird Pro und Thundermail
  • Nächster Artikel Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 142 für Android

Antworten 3

mpt
26. August 2025 um 23:02

Seit dem Update auf 142.0 ist Firefox Android bei mir unbrauchbar geworden: Das Öffnen von Lesezeichen/Verknüpfungen (Startseite) und die Eingabe von Url-Adressen im Suchfeld ist nicht möglich.

Das heißt solange diese Bugs nicht beheben werden, kann ich Firefox auf meinem Smartphone nicht verwenden. Dementsprechend bin ich gefrustet und ich habe wenig Verständnis dafür.

Anscheinend bin ich nicht der Einzige, der solche Probleme bei Android hat.
Bei Windows-Nutzern soll es zu Darstellungsfehlern und Bedienungseinschränkungen geführt haben.

Sören Hentzschel
27. August 2025 um 08:28
Zitat von mpt

Anscheinend bin ich nicht der Einzige, der solche Probleme bei Android hat.

Hier im größten deutschsprachigen Support-Forum zu Firefox bist du jedenfalls ganz offensichtlich der einzige. Auf meinem Blog gab es auch keinen Kommentar in diese Richtung. Ich habe ebenfalls keine Probleme mit dem Öffnen von Lesezeichen, mit dem Öffnen von Verknüpfungen sowie mit der Eingabe von URLs in die Adressleiste. Alle drei Funktionen arbeiten bei mir in Firefox 142 für Android einwandfrei.

Zitat von mpt

und ich habe wenig Verständnis dafür.

Solche Aussagen liebe ich ja. :thumbdown: Selbst, wenn es einen Fehler gibt: Software ist eben am Ende auch nur Software und kann Fehler beinhalten. Mozilla ist wie jeder andere Softwareentwickler darauf angewiesen, dass es Menschen gibt, welche Vorabversionen testen und Fehler melden. Hast du das getan? Und wenn nicht, hast du deine Probleme zumindest jetzt nach Auftreten in der finalen Version gemeldet? Ansonsten habe ich wenig Verständnis für Unverständnis. Hinterher meckern kann jeder. Dabei ist ja wohl vollkommen klar, dass Fehler häufig nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen auftreten (Fehler, die tatsächlich jeden betreffen, würden es wohl kaum ins finale Produkt schaffen) und es nicht möglich ist, sämtliche Geräte auf dem Markt in allen möglichen Konfigurationen sowohl des Geräts als auch von Firefox zu testen. Mozilla kann von sich aus nur die Fehler korrigieren, die deren Entwickler selbst auch erleben. Ansonsten ist Mozilla auf Meldungen betroffener Nutzer angewiesen. Niemand ist verpflichtet, Vorabversionen zu testen. Aber wer das nicht tut, sollte dann zumindest etwas verständnisvoller dafür sein, dass die Möglichkeit unentdeckter Fehler für Nutzer mit identischer Konfiguration besteht.

Zitat von mpt

Bei Windows-Nutzern soll es zu Darstellungsfehlern und Bedienungseinschränkungen geführt haben.

Nicht, dass das irgendetwas mit diesem Thema zu tun hätte: Das ist eine sehr unspezifische Aussage, die du einfach in den Raum wirfst und mit der wohl kaum jemand etwas anfangen kann. Was für angebliche Darstellungsfehler und Bedienungseinschränkungen?

wkn
27. August 2025 um 18:10

Also bei mir funktioniert Firefox 142.0 unter Windows 11 24 H2 auf mehreren Systemen und auch unter LineageOS 22.2 auf Handy und Tablet ohne jegliche Probleme (zu mindestens was mir aufgefallen wäre).

Man sollte schwer davon Abstand nehmen, eigene Probleme immer gleich auf alles zu verallgemeinern. Ist nämlich selten so und liegt oft auch an eigenen Änderungen in Setups oder Customization.

Diskutiere mit!

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
Über den Artikel diskutieren 3 Antworten, zuletzt: 27. August 2025 um 18:10
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon