1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Firefox-Nachrichten
  • Alles
  • Firefox-Nachrichten
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Firefox-Nachrichten

Mozilla integriert KI-Suchmaschine Perplexity in Firefox

  • Sören Hentzschel
  • 14. Juni 2025 um 15:33
  • 627 Mal gelesen
  • 22 Antworten

Firefox wird standardmäßig mit mehreren Suchmaschinen ausgeliefert. Mit Perplexity hat Mozilla die Standard-Auswahl auf den Wunsch seiner Nutzer hin um eine KI-basierte Suchmaschine erweitert.

Firefox wird standardmäßig mit mehreren Suchmaschinen ausgeliefert. Mit Perplexity hat Mozilla die Standard-Auswahl auf den Wunsch seiner Nutzer hin um eine KI-basierte Suchmaschine erweitert.

Firefox-Nutzer können praktisch jede beliebige Suchmaschine zu Firefox hinzufügen. Der Browser besitzt aber auch schon von Haus aus eine Auswahl an Suchmaschinen, die sofort zur Verfügung stehen, ohne dass der Nutzer manuelle Schritte unternehmen muss.

Nachdem sich Firefox-Nutzer schon eine Weile Perplexity als Such-Option in Firefox gewünscht hatten, hat Mozilla nun damit begonnen, die erst Ende 2022 gegründete Suchmaschine Perplexity standardmäßig als Suchoption in Firefox anzubieten. Die zunächst experimentelle Integration gilt vorerst nur für Nutzer in Deutschland, den USA sowie Großbritannien und wird für 25 Prozent der Nutzer von Firefox 139 und höher ausgerollt.

Perplexity unterscheidet sich von traditionellen Suchmaschinen dadurch, dass man nicht seitenweise Listen als Ergebnis erhält, sondern KI-basierte Antworten in natürlicher Sprache.

Perlexity in Firefox

Der Beitrag Mozilla integriert KI-Suchmaschine Perplexity in Firefox erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  • Vorheriger Artikel Fakespot Deep Fake Detector: Firefox-Erweiterung wird eingestellt
  • Nächster Artikel USA: Privacy Protection Plan bündelt Mozilla VPN, Mozilla Monitor Plus und Firefox Relay Premium

Antworten 22

Speravir
15. Juni 2025 um 00:58

Gute Entscheidung. Anders als bei anderen KI-basierten Modellen werden übrigens die ausgewerteten Quellen angegeben.

BrokenHeart
15. Juni 2025 um 10:09
Zitat von Speravir

Gute Entscheidung. Anders als bei anderen KI-basierten Modellen werden übrigens die ausgewerteten Quellen angegeben.

:/

Bei Google werden bei den KI-basierten Suchergebnissen genauso Links auf die gefundenen Quellen ausgegeben. Perplexity liefert die gleichen Ergebnisse wie das ebenfalls kostenlose ChatGPT (3.5), wenn man dort die Online-Suche einstellt, was auch nicht verwundert, da es ja genau dieses Modell nutzt.

Welche anderen "Modelle"(?) bzw. Suchmaschinen machen das denn anders?

TPD-Andy
15. Juni 2025 um 10:25
Zitat von BrokenHeart

Welche anderen "Modelle"(?) bzw. Suchmaschinen machen das denn anders?

Le Chat von Mistral.ai gibt die Quellen erst in einer erweiterten Anfrage aus, ich teste im Moment die Pro Version für meine Firma.

.DeJaVu
15. Juni 2025 um 10:52

Ich werde es so wohl nicht bekommen, aber ich habe searchfox bemüht nach Syntax:
search-config-v2.json - mozsearch

Es wird wohl in dieser Datei search.json.mozlz4 hinterlegt sein, wenn in den Einstellungen aktiviert/verfügbar.
In der Nightly von gestern ist es bei mir noch nicht enthalten.

Oder man machts noch per Erweiterung:
Suchergebnisse für „Perplexity“ – Add-ons für Firefox (de)

BrokenHeart
15. Juni 2025 um 11:03
Zitat von TPD-Andy

Le Chat von Mistral.ai gibt die Quellen erst in einer erweiterten Anfrage aus, ich teste im Moment die Pro Version für meine Firma.

Ok danke, ich kannte Mistral jetzt nur als Entwickler eines alternativen Open-Source Sprachmodells. Eine Suchmaschine, im klassischen Sinne, ist es wohl eher nicht. Eher etwas für Firmen, um eigene Modelle mittels einer API anzupassen. So gesehen ist ja eigentlich fast jedes Sprachmodell mit Websuche eine "Suchmaschine"...?

Sören Hentzschel
15. Juni 2025 um 11:38
Zitat von BrokenHeart

Welche anderen "Modelle"(?) bzw. Suchmaschinen machen das denn anders?

Google Gemini ist ein weiteres Beispiel, bei dem keine Quellen ohne explizite Nachfrage genannt werden.

Zitat von .DeJaVu

In der Nightly von gestern ist es bei mir noch nicht enthalten.

Die Suchmaschine wird über die Remote Settings aktiviert.

Zitat von .DeJaVu

Ich werde es so wohl nicht bekommen

Der einfachste Weg, dich manuell ins Experiment zu bekommen, ist Mozillas Erweiterung Nimbus Developer Tools:

Releases · mozilla-extensions/nimbus-devtools
Developers Tools for the Nimbus experimentation platform. - mozilla-extensions/nimbus-devtools
github.com

Gehe in den Reiter „Experiment Browser“, suche nach „perplexity“, wähle einen der „branches“ (außer „control“) und wähle unter „Actions“ dann „Force Enroll“ aus.

.DeJaVu
15. Juni 2025 um 11:55

ja, danke, hat funktioniert :thumbup:

Optisch und auch mit @perplexity kommt es dem hier nahe:

Perplexity Omnibox – Holen Sie sich diese Erweiterung für 🦊 Firefox (de)
Laden Sie Perplexity Omnibox für Firefox herunter. Omnibox for search using Perplexity AI
addons.mozilla.org

Nachtrag: Ich habe versucht, perplexity über Dateien oder Einträge von der Nightly an die Stable v139 weiterzugeben, das hat funktioniert.

Es reicht, wenn dieser Wert erstellt wird, für die Aktivierung:
user_pref("browser.search.experiment", "perplexity"); (via about:config, Typ string wo sonst ;))

Webmark
15. Juni 2025 um 13:50
Zitat

Perplexity unterscheidet sich von traditionellen Suchmaschinen dadurch, dass man nicht seitenweise Listen als Ergebnis erhält, sondern KI-basierte Antworten in natürlicher Sprache.

Wenn Perplexity standardmäßig verfügbar ist, werde ich diese KI-Suchmaschine selbstverständlich testen, verspreche mir aber keine Vorteile gegenüber traditionellen Suchmaschinen.

Sören Hentzschel
15. Juni 2025 um 14:01

Du kannst Perplexity auch sofort einfach über die Website testen:

https://www.perplexity.ai/

Dann siehst du ja, ob das für dich einen Vorteil bietet oder nicht, und musst auf nichts warten, was dich vielleicht sowieso nicht interessiert. Es ist halt einfach eine komplett andere Art zu suchen. Das mag man oder man mag es nicht.

Webmark
15. Juni 2025 um 15:17

Danke für den Link zu Perplexity. Erste Tests sind durchaus positiv ausgefallen.

Diskutiere mit! 12 weitere Antworten

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

91,4 %

91,4% (594,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
Über den Artikel diskutieren 22 Antworten, zuletzt: 17. Juni 2025 um 10:53
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon