1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Firefox-Nachrichten
  • Alles
  • Firefox-Nachrichten
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Firefox-Nachrichten

Mozilla stellt Pocket und Fakespot ein

  • Sören Hentzschel
  • 22. Mai 2025 um 21:00
  • 168 Mal gelesen
  • 22 Antworten

Mozilla hat heute überraschend angekündigt, seine beiden Dienste Pocket und Fakespot einzustellen.

Mozilla hat heute überraschend angekündigt, seine beiden Dienste Pocket und Fakespot einzustellen.

Mozilla hat heute die unerwartete Ankündigung gemacht, dass die beiden Dienste Pocket und Fakespot eingestellt werden. Offensichtlich hat dies finanzielle Gründe, denn Mozilla beginnt seine Ankündigung damit, dass man der einzige Browserhersteller ist, hinter dem kein Milliardär steht – eine Formulierung, die Mozilla genau so in den letzten Wochen sehr viel in seiner offiziellen Kommunikation verwendet, sowohl in Zusammenhang mit der aktuellen Kartell-Untersuchung gegen Google, welche im schlechtesten Fall Einfluss auf Mozillas Geschäftsbeziehung mit Google haben könnte, aber auch in der direkten Ansprache an die User über Social Media.

Da man aus diesem Grund priorisieren müsse, wofür man seine Zeit und Ressourcen investiert, wurde diese Entscheidung getroffen. Demnach soll Mozillas Fokus noch stärker auf Firefox gelegt werden – eine Aussage, die sich ebenfalls mit der offiziellen Unternehmens-Kommunikation deckt, seit Laura Chambers CEO der Mozilla Corporation ist.

Einstellung von Pocket

Im Februar 2017 hatte Mozilla Read it Later, den damaligen Entwickler von Pocket, für 30 Millionen USD gekauft. In der Folge erhielt Firefox eine Funktion zum Speichern von Artikeln in der Pocket-Ablage und Content-Empfehlungen auf der Firefox-Startseite. Außerdem wurde der Quellcode von Pocket als Open Source freigegeben. Die Pocket-Community soll aus über 30 Millionen Nutzern bestehen.

Bereits seit heute ist es nicht länger möglich, ein neues Abo für die Bezahlversion Pocket Premium abzuschließen. Bestehende Abos werden automatisch beendet und Abonnenten des Jahres-Abos werden ab dem 8. Juli 2025 eine Erstattung erhalten. An dem Tag wird auch Pocket abgeschaltet werden.

Bis zum 8. Oktober 2025 haben Nutzer Zeit, ihre Daten zu exportieren. Anschließend werden diese unwiderruflich gelöscht. Mit dem Tag wird auch die Pocket API für Entwickler eingestellt.

Auf die Content-Empfehlungen auf der Firefox-Startseite muss dies im Übrigen nicht zwingend Auswirkungen haben. Dazu wurde nichts explizit kommuniziert und das Pocket-Branding wurde dafür bereits entfernt, ohne das Feature als Solches zu entfernen. Außerdem wird es auch den Newsletter „Pocket Hits“ weiterhin geben, in Zukunft unter dem neuen Namen „Ten Tabs“. Lediglich die Wochenend-Ausgaben werden entfallen. Es wird also weiterhin kuratierte Inhalte und damit potentiell auch eine Quelle für die Firefox-Startseite geben - welche ja gleichzeitig auch eine Fläche für gesponsorte Inhalte ist.

Einstellung von Fakespot

Fakespot wurde von Mozilla im Mai 2023 gekauft und die Funktionalität anschließend in Firefox integriert. Die Fakespot-KI half dabei, gefälschte Bewertungen auf den Shopping-Portalen Amazon, Walmart und Best Buy zu erkennen.

Ab dem 10. Juni 2025 wird die in Firefox integrierte Funktion abgeschaltet werden. Ab dem 1. Juli 2025 werden dann die Website, Browser-Erweiterungen und Smartphone-Apps nicht länger zur Verfügung stehen.

Der Beitrag Mozilla stellt Pocket und Fakespot ein erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  • Vorheriger Artikel Mozilla veröffentlicht Sicherheits-Update Firefox 138.0.4

Antworten 22

.DeJaVu
23. Mai 2025 um 16:32

Pocket habe ich nie genutzt. Aber Fakespot werde ich vermissen, das fand ich sehr überzeugend.

Sicher, Google als Geldquelle ist eines. Dann noch die Gelder, die Trump gestrichen hat.

Leider sehe ich, und wohl nicht nur ich, so, dass Mozilla mal wieder Produkte streicht. Ich würde auch spekulieren, dass Pocket nicht so wirklich monetär erfolgreich gewesen sein muss. Fakespot, keine Ahnung. Und man vielleicht hofft, jemand anders würde diese Dienste übernehmen und weiterführen. Fehlt eigentlich nur noch, dass Mozilla VPN eingestellt wird.

Klar, derzeit läuft es nirgends wirklich rund, auch bei uns nicht. Und das wird 2-3 Jahre so bleiben, sich nur langsam erholen. Spätestens, wenn der GIOTY überm Teich sein Amt abgeben muss.

Wenn Mozilla dafür keine Reserven eingeplant hat, oder zu wenig dafür übrig gelassen hat, weiss man nicht.


* greatest idiot of the year.

Sören Hentzschel
23. Mai 2025 um 16:41
Zitat von .DeJaVu

Fehlt eigentlich nur noch, dass Mozilla VPN eingestellt wird

Davon ist aktuell nicht auszugehen. Zum einen wurde von Mozilla kürzlich erst eine neue VPN-Erweiterung für Firefox veröffentlicht (ich kam nur noch nicht dazu, darüber zu schreiben, weil ich das nicht auf meinem Computer testen kann). Zum anderen startet in den USA in Kürze ein neues Angebot, welches Mozilla VPN + Firefox Monitor Plus + Firefox Relay Premium als Paket beinhaltet.

Darüber hinaus wurde vor vier Tagen erst von einem geplanten Experiment geschrieben, wonach Nutzern drei Monate lang das Mozilla VPN geschenkt wird, wenn sie sich einen Mozilla-Account registrieren. Die Ergebnisse dieses Experiments sollen dann auch als Grundlage für die Überlegung dienen, vielleicht sogar allen Firefox-Nutzern kostenlosen VPN-Zugang zu geben. Das klingt nicht nach Plänen, das VPN einzustellen.

Boersenfeger
23. Mai 2025 um 16:41

Schade, auch ich werde Fakespot vermissen. Pocket allerdings habe auch ich nicht benutzt. So langsam muss man sich wohl Gedanken machen, ob es Firefox in einigen Jahren noch gibt. =O

.DeJaVu
23. Mai 2025 um 17:02

Wenn Firefox jetzt schon so eine Prio erhält, dann denke ich, dürfte das eher unwahrscheinlich sein. Ich habe eben auch den Artikel von Kevin dazu gelesen. Vielleicht bin ich eher pessimistisch grad, wenn Mozilla seine Software-Kinder entlassen muss. Man investiert ja selbst in diese Produkte, um da langfristig was von zu haben - und nicht, um die nach Monaten wieder zu verlieren. Und das ist das, was ich für mich sehe - ich kann und werde keine Mozilla-Produkte in Anspruch nehmen, schon gar keine bezahlten (auch wenn Pocket rückvergütet wird), wenn ich keine stabile Laufzeit für mich erkennen kann. Dann kann Kevin viel schreiben, dass allein die EU Firefox nicht hängen lassen darf und etliche Fördergelder für Bergamot drin sind. Was Brave macht, vor allem in Punkto Krypto - das ist alles ganz viel Spekulation, wenn man es erst kürzlich macht. Vor 10 Jahren war das noch erschwinglicher, entweder kann man davon zehren, denn derzeit ist das marginal. Da hätte ich fast gesagt, ist Mozilla eher konservativ aufgestellt, zumal gewisse Finanzen ja offen sind.

Foxxiator
23. Mai 2025 um 17:49

Das mit Fakespot finde ich irgendwie auch schade; hab das durchaus benutzt....

Webmark
23. Mai 2025 um 17:53

Ich habe beide Dienste nie benutzt und vermisse sie daher auch nicht.

Boersenfeger
23. Mai 2025 um 18:19

Wer ist Kevin... muss man den kennen?

katzi
23. Mai 2025 um 18:40
Zitat von .DeJaVu

Wenn Firefox jetzt schon so eine Prio erhält, dann denke ich, dürfte das eher unwahrscheinlich sein.

Mozilla wird genug damit zu tun haben, sich auf den Kern des Firefox zu konzentrieren und das nicht-browser-existenziell Nötige Add-On-Entwicklern überlassen?

Boersenfeger
23. Mai 2025 um 18:46

Da ich in meiner user.js Pocket abgestellt habe....
user_pref("extensions.pocket.enabled",false); /* Pocket abstellen */

Wenn dann der Zeitpunkt gekommen ist, werden dann alle entsprechenden Einträge aus about:config automatisch entfernt oder muss ich mir einen Kalendereintrag machen?

Sören Hentzschel
23. Mai 2025 um 19:11
Zitat von .DeJaVu

ich kann und werde keine Mozilla-Produkte in Anspruch nehmen, schon gar keine bezahlten (auch wenn Pocket rückvergütet wird), wenn ich keine stabile Laufzeit für mich erkennen kann.

Die Garantie gibt dir kein Unternehmen. Selbst Google mit seinen nahezu unbegrenzten Ressourcen beendet jedes Jahr mehrere Dienste:

Killed by Google
Killed by Google is the open source list of dead Google products, services, and devices. It serves as a tribute and memorial of beloved services and products…
killedbygoogle.com

Man darf sich generell nicht darauf verlassen, dass Dienste für immer existieren. Das ist keine Besonderheit bei Mozilla.

Zitat von Boersenfeger

Wer ist Kevin... muss man den kennen?

Er meint den Autor bei Dr. Windows.

Zitat von katzi

und das nicht-browser-existenziell Nötige Add-On-Entwicklern überlassen?

Pocket und Fakespot sind ein paar Nummern größer als etwas, was man in ein Add-on packen kann. Hier geht es um Online-Dienste mit damit verbundener Infrastruktur, Websites, Apps für Android und iOS. Die Integration in Firefox, die man vielleicht mittels Add-on erreichen könnte, ist nur ein kleiner Teil.

Zitat von Boersenfeger

Wenn dann der Zeitpunkt gekommen ist, werden dann alle entsprechenden Einträge aus about:config automatisch entfernt oder muss ich mir einen Kalendereintrag machen?

Mozilla entfernt nicht mehr relevante Optionen. Aber wenn du das in der Datei user.js stehen hast, gilt das nach der Entfernung als selbst angelegte Option und wird dann natürlich nicht entfernt.

Diskutiere mit! 12 weitere Antworten

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

60,4 %

60,4% (392,55 von 650 EUR)

Jetzt spenden
Über den Artikel diskutieren 22 Antworten, zuletzt: 24. Mai 2025 um 18:53
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon