Plugin Installation bei separat installiertem Firefox 10

  • Hallo,
    ich habe unter Linux (aktuell vorrangig Debian Testing Wheezy 64 bit - spielt hier aber eher
    für das Problem keine Rolle) den Wunsch, Firefox separat zu installieren (zusätzlich zu dem
    über die jeweilige Distro, da ich viele verschiedene Distributionen teste) und diesen hauptsächlich
    zu verwenden, wobei hierzu auch Plugins nötig sind.
    Der separat installierte FF10 funktioniert sehr gut inkl. Add-ons und Themes - allerdings
    machen die Plugins Ärger (aktuell hat er keine - was ich ändern möchte).
    Der durch Debian installierte "FF 9.0.1" (mit Iceweasel - Branding) funktioniert inkl. der
    Plugin-Funktionalitäten. :D
    Nun will ich aber auch dem in ein separates FS installierten Original-Mozilla Firefox 10.0
    Plugins spendieren.
    Laut
    http://support.mozilla.org/de/kb/Das%20Fl…%20installieren
    bzw.
    http://m2otech.com/linux/7-troubl…s-linux-version
    wäre dies einfach zu machen - in meinem Fall liegt das FF10 Binary vor als:
    /home2/usr/astro/ff10/firefox/firefox
    so daß lediglich die Plugins ins neu angelegte Verzeichnis (? - sollte dies nicht bestehen)
    /home2/usr/astro/ff10/firefox/plugins
    zu installieren wären (bzw. die *.so's wären dorthin zu kopieren - bei Debian Wheezy von
    /usr/lib/mozilla/plugins/ ins neue Verzeichnis) - wenn ich die Anleitung nicht falsch verstehe. :-???
    Die Plugins (speziell das Adobe Flash-Plugin) funktionieren aber nicht und "Edit - Preferences -
    Applications" zeigt eine Liste ohne Flash-Einträge beim separat installierten FF10. :(
    Wie gesagt: der Distro "FF9" funktioniert und hat entsprechende Einträge der jeweiligen
    Distro-Plugins in der Applikations-Liste, wobei hier allerdings eine völlig andere FS-Struktur
    (wie angegeben - der "FF9" liegt dort in /usr/lib/iceweasel/ und hier gibt es ebenfalls kein
    "plugins"-Unterverzeichnis) als die aus den angegebenen Webseiten verwendet wird.
    Wie "melde ich" Plugins an bzw. was hat sich zum in den angegebenen Webseiten angegebenen
    Verfahren geändert? Im Internet habe ich bislang nichts Brauchbares gefunden. :-??
    Im Voraus vielen Dank für die Hilfe! :klasse:

    Grüße,

    JMB

  • Hallo jombra,

    Willkommen im Forum

    Vorab der erste Gedanke …

    Zitat von jombra

    Wheezy 64 bit

    Endet der von Mozilla geladene Fx auch auf linux-x86_64.tar.bz2 ?
    War durch die Nightlies etwas falsch.

    Falls dir ein …

    Code
    $ file firefox
    firefox: ELF 64-bit LSB executable, x86-64, version 1 (SYSV), dynamically linked (uses shared libs), for GNU/Linux 2.6.9, stripped

    kein 64-bit anzeigt, dann bekommst du ihn hier https://www.camp-firefox.de/linux

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous (3. Februar 2012 um 22:45)

  • Danke für die schnelle Antwort.
    Ich habe die richtige Fassung - wie gesagt funktioniert alles tadellos - bis auf die Plugins.
    "about:" liefert:
    "Build identifier: Mozilla/5.0 (X11; Linux i686 on x86_64; rv:10.0) Gecko/20100101 Firefox/10.0"
    Das Plugin zum Adobe Flash wäre:
    install_flash_player_11_linux.x86_64.tar
    wobei das enthaltene libflashplayer.so identisch mit dem Plugin von Debian Wheezy (Testing) ist.
    Daher der Versuch, dieses Plugin-Verzeichnis einfach zu kopieren - was leider erfolglos blieb.
    Meine Vermutung ist, daß sich das Vorgehen zum früher beschriebenen geändert hat ... aber
    ich habe dazu nichts gefunden.
    Einen weiteren FF separat zu installieren dürfte ja nicht so unüblich sein - deshalb hoffe ich,
    daß jemand hier Erfahrung hat.

  • Zitat von jombra

    Linux i686 on x86_64

    Da humpelt ein 32Bit Fx.
    Beachte meinen oben korrigierten Beitrag.

    Zitat von jombra

    install_flash_player_11_linux.x86_64.tar

    Hat Debian kein Paket dafür ?

  • Vielen Dank.
    Das war ein Treffer ins Schwarze.
    Nach Installation der richtigen Version von:
    http://releases.mozilla.org/pub/mozilla.or…x-x86_64/en-GB/
    laufen nun die Plugins.
    Wenn auch eine Flash immer einen Crash auslöst (dies zumindest auch im Iceweasel 9.0.1) - aber damit werde ich mich morgen befassen.
    Offenbar findet die Version auch sofort die Plugins - ohne die laut obigen Anleitungen nötige Kopieraktion.
    Soweit vielen Dank für die Hilfe!

    Herzliche Grüße,

    JMB

  • Gern geschehen.
    Du darfst aber nicht allen Quellen des Internet vertrauen, deine zweite Quelle ist nicht vertrauenswürdig.

    P.S. wozu brauchst du eine 32Bit Umgebung ?

  • Ich hatte FF 9.0.1 bereits als 64-bit installiert - da aber noch nicht nach Plugins geschaut - als ich dann
    wenige Tage später FF 10.0 installierte, muß ich mich verklickt haben ... und als erste Problemlösung haben
    mich die obigen Beiträge eher auf einen falschen Weg gebracht. Zumal FF nicht gesprächig ist.
    Was Quellen angeht traue im ersten Moment keiner Quelle - aber ich sehe mir alles an - und hier finde ich
    die 2. eher besser als die 1. - denn zumindest ist die Mozilla-Info unvollständig - in Bezug auf die Art, wie
    Plugins installiert werden können.
    Zur Frage nach 32-bit: Ich will eigentlich so viel ausführen können, wie es geht - und bei 32-bit fällt mir als
    erstes mein altes xv-Binary ein. ;)
    Mein Laptop hat zudem nur 4 GB - da ist 64-bit eher schlechter - und ich erst kurz vor dem Desktop-Kauf
    angefangen, 64-bit Distros zu installieren. Der Desktop hat 16 GB - da ist es Pflicht.
    Nochmals vielen Dank - ich weiß nicht, ob/wann ich auf 32/64-Bit als Problem gekommen wäre.

  • Zitat von jombra

    xv-Binary

    Sollte man eigentlich schnell durch den Compiler laufen lassen können.
    Zumindest hier können keine 32Bit ausgeführt werden, weil es schlicht der Kernel nicht unterstützt.

    Vertrauenswürdige Quellen, es gibt sie auch bei Debian, sind hier das Wiki von uu.de und das Ubuntu Wiki, auch SUMO gehört dazu.

    Vertrauenswürdig bedeutet keinerlei Vollständigkeit und zum Problem passend.

    Von deiner zweiten Quelle nahm ich sofort Abstand, als ich den Artikel über den MBR las. Denn mit der dort beschriebenen Vorgehensweise hat man zwar wieder einen MBR, aber alle Partitionen gingen auch über den Jordan.

    P.S. hier können selbst 4Gbyte kaum ausgereizt werden …

    Code
    $ ps -e | wc
        210     843    7291