Felgenbohrung ermitteln?

  • Zitat von boardraider

    Der Groschen musste bei ihm nicht fallen, er legt dabei nur Wert auf sprachliche Präzision.

    Abgesehen davon, dass der Groschen nicht mehr fällt, sondern höchstens das 10-Cent-Stück (aber ich habe Dich natürlich trotzdem verstanden, denn schließlich kann ich ja zwischen den Zeilen lesen): genauso ist das, ich lege Wert auf sprachliche Präzision. Wenigstens einer, der das hier gemerkt hat.

  • Zitat von boardraider

    Da es sich um ein Sprichwort handelt, ist der Begriff Groschen zwar antiquiert aber durchaus richtig. :wink:

    Das weiß ich doch, aber vielleicht sollte ich doch ab und zu mal Ironie-Tags gebrauchen.

  • mal ne andere Frage, wegen meiner PARK TOOL PFP3

    bei dem Aufpumpen von Autoventilen (mein Mountainbike) und dem Aufpumpen von Sclaverand Ventilen (mein Trekkingbike) sehr zufrieden, meine Eltern haben jedoch an Ihren Rädern Dunlop-Ventile und hier macht das aufpumpen mit meiner PARK TOOL PFP3 weniger Freude, der Pumpenkopf will nicht oft nicht richtig fest sitzen und wenn es richtig sitzt entweicht trotzdem viel Luft

    Was meint Ihr, brauch ich einen neuen Pumpenkopf? Oder gibts irgendeinen guten Adapter?

    Und ja, die PFP3 hat nur zwei Ventilöffnungen
    1 - Autoventil
    2 - Sclaverand (hält dicht) / Dunlop (hält komischerweise nicht dicht)

    ps. hast Recht, Sclaverand Ventile brauchen egtl. ne andere Handpumpe, aber zu meinem Rad schon als Neurad eine SV taugliche Pumpe bekommen hatte, dh keine (weitverbreitete) DV-Pumpe ... komisch jedoch, dass die PFP3 für DV/SV die gleiche Öffnung hat ... hat nur zwei

  • Wie gut hatten es doch die ersten Fahrradbesitzer damals in den Anfängen, Holzräder-nix Luftpumpe.... :klasse:

  • Zitat von alfablot

    Dunlop-Ventile...hier macht das aufpumpen mit meiner PARK TOOL PFP3 weniger Freude, der Pumpenkopf will nicht oft nicht richtig fest sitzen und wenn es richtig sitzt entweicht trotzdem viel Luft

    Da entweicht immer Luft, aus dem einfachen Grund, weil man für Dunlop-(Blitz-)Ventile aufgrund des bauartbedingten Prinzips den Pumpenkopf nicht druckdicht am Ventil befestigen kann. Ist ganz einfach daran zu erkennen, dass der Pumpenkopf schräg auf dem Ventil sitzt, und damit ist dann die Druckdichtigkeit nicht mehr gegeben. Das Problem lässt sich nur so lösen, dass man eine zweite Person bittet, den Pumpenkopf gerade zu halten und damit auf das Ventil zu drücken, dann sitzt der Pumpenkopf relativ druckdicht. Bei Autoventilen gibt es das Problem nicht, weil der Ventilschaftdurchmesser bei Autoventilen größer ist und der Pumpenkopf dadurch besser umschlossen wird, bei dünnen Fahrradventilen wird das schwierig. Die französischen Ventile verhalten sich da besser, weil sie tiefer in die Aufnahme des Pumpenkopfes eintauchen.