ich habe folgendes Problem. Ich wollte etwas nachvollziehen auf welcher #internetseite ich vor 3
Wochen war. Fand dann in der Chronik die Seite und startete sie darüber. ein paar tage später stöberte ich wieder in der Chronik und habe gesehen, dass die Internetseiten auch mit Datum und Uhrzeit angezeigt werden. Das wäre wichtig gewesen für die andere Seite, die ich zuvor geöffnet hatte, nur wird diese Seite jetzt mit dem neueren Datum angezeigt. gibt es eine Möglichkeit das Datum nochmal herauszufinden von der Webseite, die ich aus der Chronik heraus geöffnet hatte?
Bitte um schnelle Hilfe, es geht um viel für mich!
Gruß Alexa :cry:
Hilfe mit der Chronik
-
alexa-aida -
15. Juni 2009 um 14:55 -
Erledigt
-
-
Nein, der Fx speichert nur den letzten Zugriff. Solange du kein Backup deiner places.sqlite von einem Zeitpunkt vor deinem erneuten Zugriff hast, dann hast du Pech gehabt. -
Zitat von boardraider
Nein, der Fx speichert nur den letzten Zugriff.
Mein FF ist da aber anderer Meinung.
[Blockierte Grafik: http://img3.imagebanana.com/img/n9qd3o4e/thumb/BildschirmfotoBibliothek.png]
-
Hast du mal den jeweiligen URL geprüft oder nur den Namen verglichen?
Ich beziehe mich einfach auch auf die places.sqlite. Dort wird nicht regelmäßig protokolliert, wann ich eine Seite aufgerufen habe. Nur der jeweils letzte Zugriff wird in der Hinsicht hinterlegt. Woher sollen die Daten also kommen? -
In der places.sqlite gibt es eine Tabelle moz_places
[Blockierte Grafik: http://img3.imagebanana.com/img/h6st3fi/thumb/Bildschirmfotoplaces.sqlite_url.png]
in der unter einer id der URL und die Anzahl der Besuche gespeichert wird.Die jeweiligen Besuche stehen in der Tabelle moz_historyvisits
[Blockierte Grafik: http://img3.imagebanana.com/img/707mf4tl/thumb/Bildschirmfotoplaces.sqlite_visits.png]
place_id -> idHier ist also eine 1:N Relation gegeben.
-
Oha, danke für den Input. Das war mir bisher nie aufgefallen. Ist natürlich alles korrekt.
-
-
http://code.google.com/p/sqlite-manager/downloads/list
Dort die Version 0.5.2 aufwärts installieren. Nach dem Fx-Neustart die Erweiterung aufrufen und auf die places.sqlite zugreifen. In der Tabelle moz_places nach dem gewünschten URL suchen. Sich die ID (aus der entsprechenden Spalte) merken und in der Tabelle moz_historyvisits alle Kandidaten mit identischer ID in der Spalte place_id suchen. Unter visit_date findet sich ein Zeitstempel. Die ersten 10 Stellen können dann jeweils bspw. über diese Seite in eine lesbare Form umgewandelt werden.Das klingt sicher alles sehr grausam, allerdings wenn du es Schritt für Schritt versuchst und entsprechende Rückfragen hier stellst, kommst du zum Ziel.
Ergänzung:
SQLSELECT strftime('%d.%m.%Y %H:%M:%S', visit_date/1000000, 'unixepoch') as Besuchszeit FROM moz_historyvisits WHERE place_id IN (SELECT id FROM moz_places WHERE url = 'DEIN URL') ORDER BY visit_date
Du kannst auch diese SQL-Anweisung mit obiger Erweiterung anwenden. Du bekommst dann eine sortierte Liste der Besuchszeiten für die Webseite, die du mit DEIN URL angibst. Der SQL-Befehl macht all das, was oben händisch durchgeführt werden müsste.