Beiträge von FlorianHB

    Hallo,


    seit einer Reihe von FF-Versionen erlebe ich immer wieder folgende kleine, aber nervige Macke:


    Hat man FF neu gestartet, und möchte durch Anklicken des Pluszeichens einen weiteren Tab öffnen, so erscheint dieser zunächst.

    Ruft man dann aber innerhalb dieses Tabs eine neue Website auf, ist der Tab auf einmal weg, und man muss die Bedienschritte wiederholen.


    Chrome und Edge zeigen dieses Verhalten nicht. Ich habe es früher auch einige Male auf Win 7 erlebt.

    Warum wird dieser Fehler nicht abgestellt?

    Hallo, ich weiß nicht, ob aus meiner Überschrift alle schlau werden. :) Mein Anliegen ist eigentlich ganz einfach, aber nicht so einfach zu erklären:


    (1) Ich habe ein Tablet mit Klappfuß von Lenovo. Dieses ist besonders bequem im Querformat zu benutzen.


    (2) Die Instagram-App für Android arbeitet aber nur im Hochformat. Die gängigen Bildschirm-Dreh-Apps aus dem Playstore funktionieren nicht gut bei Instagram (stark verkleinertes Bild, kann nicht größer gezogen werden etc.)


    (3) Ruft man Instagram im Browser auf, ist das Querformat kein Problem. Allerdings muss man den Desktop-Modus im Browserfenster wählen, damit oben die Stories angezeigt werden.


    (4) Ich möchte auf dem Desktop von Android ein Lesezeichen ablegen, dass Instagram im FF im Desktopmodus startet. Wie macht man das?

    Wie schon im Betreff beschrieben, kann ich FF z.Z. nicht zum Bilder-Upload zu meinen Google-Fotos-Galerien nutzen, da ständig Bulk-Uploads, aber mitunter auch Einzel-Uploads, mit der Fehlermeldung scheitern, dass eine bestimmte Anzahl Bilder nicht hochgeladen werden konnte.


    Habe FF bereits bereinigt, Cache gelöscht etc., ohne Erfolg.


    Unter Edge (Chromium) und Google Chrome tritt das Problem nicht auf.

    Über viele Jahre waren ja die Windows-Updates überhaupt kein Problem, seit Windows 98 hatte ich damit niemals Ärger - nicht mal unter dem ansonsten manchmal zwiespältigen Vista. Aber seit MS zu den sog. agilen Methoden übergegangen ist und die teure interne Qualitätssicherung tlw. durch kostengünstigere Anwenderrückmeldungen substituiert werden muss, häufen sich Meldungen wie im Posting von Thunderbyte.


    Meine eigene Win 10 Professional 64bit Installation war bislang stabil, aber ich habe bei Klienten auch schon andere Erfahrungen gemacht mit dem entsprechenden Arbeitsaufwand und dem Frust bei den Betroffenen.


    Da ich älter werde :Dlerne ich immer mehr das Bewährte zu schätzen, und ein bewährtes Produkt (neben der Airbus 320 Familie und Volkswagen TDI-Motoren) ist eben Windows 7 mit 10 Jahren Dauerbetrieb ohne Abstürze und Bluescreens.


    Kaspersky hat m.E. nicht mehr und nicht weniger Vertraulichkeits- und Bürgerrechts-Diskussionen am Hals wie MS selbst (als Großspender an die republikanische Trump-Partei) und der Datenkrake Google, der wir mit unseren Android-Smartphones dennoch unser ganzes Leben anvertrauen.


    Kaspersky habe ich auch nur deshalb installiert, weil das über fast 20 Jahre von mir bevorzugte Avira Antivir in der neuesten Version sehr verfettet und systemverlangsamend daherkommt. Anders als bei Kaspersky kann man dort auch die ganzen nervigen Zusatzfunktionen und Werbe-Popups nicht mehr abwählen.


    Demgegenüber ist Kaspersky immer noch wohltuend schlank und bremst auch einen älteren Rechner nicht spürbar aus. An manchen Punkten haben uns die Russen einen Intelligenzvorteil voraus, und dann sollen sie das m.E. auch im ökonomischen Wettbewerb nutzen dürfen.


    Dennoch würde ich Kaspersky nicht unter Windows 10 installieren, wo der MS-eigene Defender bei normaler Nutzung ausreichen sollte.

    Fox2Fox:


    Ich nutze Win 10 und Win 7 parallel. Einer der Gründe dafür ist, dass ich wegen der viel zu oft fehlschlagenden Updates von Win 10 eine jederzeit funktionierende - und vertraute - Reserve-Installation mit betriebsfähiger Software in der Hinterhand behalten will. Diese kommt nicht mehr zum Dauereinsatz. Aber ich halte sie soweit wie möglich aktuell, u.a. mit Zeropatch und Kaspersky, um im Fall der Fälle kurzfristig weitermachen zu können, wenn es bei Win 10 - wieder mal - Probleme mit Updates, Treibern etc. gibt.


    Wie frustig es werden kann, wenn man voll und ganz von Windows 10 abhängig ist, ist tagesaktuell mal wieder hier nachzulesen:


    Borns IT- und Windows-Blog: Windows 10: Update KB4532693 killt Benutzerprofil

    Hallo,


    unter Win 7 verwende ich das Programm 0patch (Zeropatch) in der kostenlosen Version.


    Seit sich FF vorhin auf Version 73 aktualisiert hat, lässt er sich nicht mehr starten. Mehrfaches Deinstallieren und Neu-Installieren hat nicht geholfen.

    Mozilla beschreibt diese Unverträglichkeit auch und rät, die Datei firefox.exe in der Konsole von Zeropatch als Ausnahme einzutragen. Dort finde ich die Datei firefox.exe allerdings nicht, so dass ich sie auch nicht ausnehmen kann.


    Ich würde gerne wieder zu FF 72.0.2 zurückkehren, finde allerdings nur einen Download-Link für FF 71.


    Wie kann ich zur der vorigen Version zurückkehren?

    Und hier jetzt der Code für die alte Windows-7-Installation, in der das Problem nicht auftritt (gleiches FF-Sync-Konto wie oben):


    Ok, hier der Code für die von dem Problem betroffene Windows-10-Installation:


    Boersenfeger: habe unter Win 10 nur den bordeigenen Defender, keine Virenscanner von Drittanbietern ... unter 7 waren es Avira, Spybot Search & Destroy sowie Zeropatch (0patch), und trotzdem tritt das Problem dort bis heute nicht auf.


    Es muss irgendeinen grundsätzlichen Unterschied im Videohandling zwischen 7 und 10 geben... aber wo könnte der liegen?

    Hallo,

    wenn ich einen auf dem System bereits installierten Firefox mit meinem Sync-Konto verbinde, werden meine im Sync-Konto hinterlegten Lesezeichen und Passwords in die laufende Firefox-Sitzung übernommen. So weit, so gut. Wenn ich nun aber den Browser am Ende der Sitzung von meinem Sync-Konto trenne, bleiben meine (privaten) Lesezeichen und Passwords trotzdem erhalten, so dass die nächsten Nutzer darauf zugreifen könnten. Gibt es einen schnellen Weg, den Import komplett rückgängig zu machen? Natürlich kann man alles auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, aber das ist ja doch etwas umständlich.

    Hallo,



    habe auf meinem älteren Quad-Core Office-Rechner mit passiv gekühlter Radeon HD 5450-Karte ein neues Win 10 Pro 64bit installiert.



    Alles läuft stabil und problemlos.



    Allerdings stocken Videos in der Auflösung 1080p60 (z.B. hier: Testvideo A320NEO FRA t/o). Dies gilt neben FF 72.0.1 auch für Chrome und den neuen Edge. Niedrigere Bildwiederholraten, sowie 720p60 laufen immer flüssig. Im alten Internet Explorer laufen die Videos auch flüssig.



    Habe die AMD-Crimson-Software installiert, sowie die dort angebotene automatische Analyse und Treiberinstallation (Version 15.301.1901.0) durchgeführt. Die Windows-Update-Funkion findet auch keine anderen Treiber. Die Hardwarebeschleunigung ist aktiviert.


    Nach Anregungen aus einem anderen Forum habe ich auch schon das Plugin H.264ify nachinstalliert, Hardwarebeschleunigung an und aus, Flash deinstalliert etc.

    Trotzdem besteht das Problem weiter.



    Auf der gleichen Maschine gibt es noch ein älteres Windows 7 Pro 64bit, wo dieses Problem vor eineinhalb Jahren mit einer Treiberaktualisierung (15.200.1062.1004) gelöst war. Der entsprechende Thread ist noch auf Camp Firefox zu finden. Unter Win 7 können bis heute - mit der gleichen Hardware - auch 1080p60-Videos absolut flüssig abgespielt werden.



    In der Konfigurationsseite meiner FritzBox kann ich auch sehen, dass meine DSL-Bandbreite von 50 MB/s durch die Videos bei weitem nicht ausgeschöpft wird.



    Was kann hier helfen? Würde mich über Anregungen freuen!

    So, vielen Dank für alle, die geholfen haben... habe zwar nur den Grafiktreiber von 2015 neu installieren können - der von 2016 wurde von meinem ATI Radeon-Updater nicht gefunden -, und musste den automatisch mitinstallierten neueren Sound-Treiber dann auch gleich wieder deinstallieren, weil der mir die HDMI-Soundausgabe via PC-Monitor abgeschossen hatte. Aber nun läuft zumindest das oben gezeigt 1080p60-Video auch im Firefox! Mal sehen, ob das jetzt auch für alle anderen Videos gilt.


    Vielen nochmal und Grüße

    Hallo Andreas,


    das ist sicher eine Low-End-Grafikkarte.... allerdings funktioniert sie bei VLC und Chrome auch mit Videos dieser Auflösung und Framerate. Ich habe auch kein Problem mit HD-TV-Apps zum Fernsehgucken.


    Kann es eine Ursache in den Netzwerkeinstellungen geben? Vielleicht werden die Daten nicht schnell genug nachgeladen? Ich hatte auch manchmal das Problem, dass es beim Hochladen langer Videos aus Firefox trotz hoher Bitrate nach ein paar Minuten zu Verbindungsabbrüchen kommen konnte. Vielleicht kann man irgendwo den Firefox als priorisierte Anwendung anmelden?

    Hallo,


    danke für die erste Antwort. Im abgesicherten Modus werden die Filme tatsächlich abgespielt, allerdings mit Aussetzern und Rucklern, obwohl nur ein kleiner Bruchteil der zur Verfügung stehenden VDSL-Bitrate genutzt wird.


    Habe als Testvideo dieses hier benutzt, weil die Probleme da besonders stark auftreten:


    https://www.youtube.com/watch?v=YsF5PwWXv0c&t=21s


    Betriebssystem: Win 7 Professional 64 bit
    Sicherheitssoftware: Avira Antivir


    Die beschriebenen Probleme treten in allen Anwenderkonten auf, die auf diesem Rechner installiert sind.


    Im Folgenden der Code aus der Fehlerbehebungsfunktion:



    Hallo allerseits,


    folgendes Problem tritt bei meiner Installation (Win 7 Professional 64bit, FF 62.0.2 64 bit) gegenwärtig auf:


    Youtube-Videos mit der Auflösung 1080p60 frieren nach wenigen Sekunden ein. Man hört zwar noch den Ton und kann manuell durch Anklicken des Abspiel-Zeitbalkens vorwärts springen, aber es kommt kein kontinuierliches Abspielen zustande.


    Beim Zurückschalten auf 720p60 funktioniert alles. Auch 1080p50 funktioniert.


    Mit dem Chrome-Browser oder dem VLC-Player ist 1080p60 auf dem gleichen Rechner kein Problem, so dass es vermutlich nicht an der Grafikkarte oder fehlenden Codecs liegt.


    Da ich gerne Luftfahrt-Videos schaue, die oft in dieser Auflösung hochgeladen werden, ist es ein bißchen schade, so oft zu Chrome wechseln zu müssen :)


    Würde mich über Abhilfe freuen.