Leider (mal wieder) zu früh gefreut. Das Problem ist schon wieder da.
Wenn Youtube schon ständig an der Seite rumschraubt, kann man da evtl. was mit einem Script machen, um den Mittelklick auf das Preview-Bild zu aktivieren?
Leider (mal wieder) zu früh gefreut. Das Problem ist schon wieder da.
Wenn Youtube schon ständig an der Seite rumschraubt, kann man da evtl. was mit einem Script machen, um den Mittelklick auf das Preview-Bild zu aktivieren?
Mittlerweile geht es auch am Laptop wieder. Dort habe ich es jedoch getestet, bevor ich den µBlock-Eingriff unternommen habe.
Trotzdem lief es wieder richtig.
Damit dürfte klar sein, dass es wohl doch an Youtube lag.
Ich nutze die offizielle Version aus dem MX Package installer, bzw. die aus dem MX-Updater (der ist in etwa vergleichbar mit den System-Updates von Windows, nur dass Linux eben auch Programme updatet, und nicht nur Systemdateien).
Da kam zwar am Dienstag das Update auf die 114, aber das Problem entstand erst heute im Laufe des frühen Abends.
Insofern scheint es mir unwahrscheinlich, dass es an der offiziellen FF-Version liegt.
Ich habe dieses MX-Linux und die besagte FF-Version (inkl. des Problems) auf dem PC sowie auch auf dem Laptop.
Auf beiden Rechnern ist zwischen "vor dem Problem" und "nachher" nichts geändert.
EDIT:
Ich denke, es hat sich erledigt.
Ich hatte soeben die Idee, ich könnte mal den Cache der Filterlisten des µBlock orig. Add-ons leeren und die Filterlisten updaten.
Das war offenbar die Lösung.
Habt Ihr das auch?
Bis vorhin ging Youtube noch normal, aber plötzlich geht der Mittelklick nicht mehr richtig.
Bisher konnte ich mit einem Mittel- bzw. Rad-Klick auf das Preview-Bild, ein gewünschte Video in einem neuen Tab öffnen.
Seit heute Abend geht das nur noch, wenn ich den Titel unterhalb des Preview-Bildes dazu benutze.
Nutze ich das Preview-Bild, kommt nur noch das Icon für den Autoscroll.
Hat da Youtube mal wieder an der Seite "gebastelt" oder kann man das korrigieren? Wie bitte ggf.?
Ja, in YouTube wurde die Möglichkeit zu sortieren abgeschafft.
Nein, die gibt es noch.
Über den Kommentaren gibt es einen Button "Sortieren nach".
Da klappt ein Menü auf, wo man zwischen beiden Sortierungen wählen kann.
Das ist doch die Standardsortierung?
Nein, leider nicht.
Standard ist "Top-Kommentare", also nicht "Neuste zuerst", sondern die (laut Youtube) besten zuerst.
Das ließ sich bisher durch das besagte Add-on korrigieren, nun aber auch damit nicht mehr.
Ansonsten: In den Tab Videos gehen und dort auf den Button „Kürzlich hochgeladen“ drücken.
Das hat keinen Einfluss auf die Kommentare.
Ich suche einen Weg, die Kommentare zu sortieren, nicht die Videos.
EDIT:
Ich denke, ich habe es gelöst:
Da das Problem nur auf meinem PC erschien, aber nicht auf meinem Laptop, war wohl mein FF-Profil defekt.
Nachdem ich die Lesezeichen in eine .json-Datei gesichert habe, das Profil durch ein älteres Backup getauscht habe und dort die Add-ons geupdatet, sowie die gesicherten Lesezeichen wiederhergestellt habe, läuft nun alles wieder richtig.
Seit Längerem nutze ich für Youtube das Add-on "Enhancer for Youtube", das es u.a. erlaubt,
die Kommentare per default nach "Neuste zuerst" zu sortieren (ohne bei Youtube eingeloggt zu sein!).
Diese Funktion geht nicht mehr, da Youtube vermutlich mal wieder was geändert hat.
1. Kennt jemand bitte eine Möglichkeit, diese "Neuste zuerst"-Sortierung auch ohne das Add-on zu realisieren,
also quasi als vorläufige Lösung, bis das Add-on ein Update bekommen hat?
Außerdem hatte Youtube bisher bereits beim Mouse-over auf das Preview-Bild einen Fortschrittsbalken, den man ursprünglich sogar per Richtungstasten schrittweise weiterschieben konnte. Dieses Weiterschieben ist bereits seit einigen Wochen nicht mehr möglich, sodass man nur noch mit der Maus schieben kann.
Und nun seit ein paar Tagen gibt es auf vielen Videos im Preview gar keinen Balken mehr.
2. Kennt evtl. jemand auch dafür eine Lösung?
Perfekt.
Jetzt läuft es richtig.
Nochmal vielen Dank!
@ Sören Hentzschel
Wow, vielen Dank!
Das Script passt haargenau.
Der Ton kommt genau dann bzw. der Button schaltet genau dann um, wenn auch das Video startet.
EDIT:
Sorry, leider zu früh gefreut!
Das Script berücksichtigt leider nicht das Umschalten auf einen anderen Kanal.
Wenn man das tut, erscheint nach dem Umschalten der Button als aktiv, und der Lautstärke-Balken steht auf max., aber der Ton kommt trotzdem erst, wenn man den Lautstärke-Balken anklickt.
Lässt sich das evtl. auch noch lösen?
Wie bekommt man bitte pluto.tv dazu, mit Ton zu starten (EDIT: Ich meine das Live-TV, denn die On-Demand-Version nutze ich nicht)?
Immer wenn ich einen Kanal auf der Seite öffne (z.B. Star Trek Discovery), startet das Video ohne Ton und ich muss nervenderweise immer den Unmute-Button klicken.
Und der lässt sich noch nicht mal gleich klicken, sondern reagiert erst nach etwa 10 Sekunden.
Cookies nach Button klicken sichern, hilft nicht.
Auch der Fehlerbeheb.-Modus ergibt dieses Problem, also ist es wohl kein Addon-Problem.
Kennt bitte jemand eine Lösung?
Ja, er war bei Überprüfung bereits auf true.
Einige sind installiert, andere nicht:
Die installierten sind wie folgt:
gir1.2-gst-plugins-base-1.0
gir1.2-gstreamer-1.0
gnome-video-effects
gstreamer1.0-...
...alsa
...glutter-3.0
...libav
...plugins-bad
...plugins-base
...plugins-good
...plugins-ugly
...pulseaudio
...x
phonon-backend-gstreamer
phonon-backend-gstreamer-common
python-gst-1.0
Es werden noch einige weitere aufgezählt, aber als nicht installiert.
Denkst Du evtl. an ein konkretes, das fehlen könnte?
Ich möchte noch erwähnen, dass Videos anderer Seiten ok sind, z.B. youtube und viele weitere.
In früheren Firefox-Version liefen die Facebook-Videos.
Ich weiß leider nicht, ab welcher Firefox-Version das Problem genau begann, da ich es schon eine Weile nicht mehr versucht habe.
Anstelle von Facebook-Videos kommt folgende Meldung da, wo eigentlich die Videobox sein sollte (auch das Preview-Bild fehlt).
ZitatLeider kann dieses Video nicht richtig abgespielt werden.
Folgende Versuche schlugen bereits fehl:
Facebook-Cookies löschen.
Abgesicherter FF-Modus.
MIt "User-Agent Switcher and Manager" andere Browser und OS's probiert.
Nur im Chromium-Browser liefen die Videos, nachdem ich nur die erforderlichen Cookies erlaubte.
Auffallend:
Im Chromium gibt es zwei Cookies:
.facebook.com
.de-de.facebook.com
Im FF gibt es ebenfalls zwei Cookies, aber beide nur für
.facebook.com
Das Cookie für .de-de.facebook.com fehlt und wird auch nach Löschen der beiden .facebook.com-Cookies nicht erstellt.
Beispiel-Seite (ein wenig runterscrollen):
Fotos erscheinen jedoch normal.
Wie bekommt man mit dem Firefox die Videos wieder in Gang?
Die zitierte Aussage ist sehr wohl zutreffend. Wenn du eine andere Reihenfolge erhältst, dann muss es Unterschiede bei den sogenannten Frecency-Scores in der Places-Datenbank geben.
Vielleicht reden wir einfach gerade etwas aneinander vorbei?
Ich habe ein defektes Profil repariert, indem ich es durch zurückkopieren eines Profil-Backups wiederhergestellt habe und so erhält man aber das "Meistbesucht"-Menü leider nur in dem Zustand, wie es zum Zeitpunkt des Profil-Backups war.
Durch Importieren der bookmarks[Datum].sqlite-Datei blieb das "Meistbesucht"-Menü leider immer noch im älteren und somit falschen Zustand. Es muss also woanders drin stecken.
Genau diese zitierten Datenbank-Unterschiede zwischen dem defekten und dem Profil-Backup sind ja gerade mein Problem.
Möglicherweise wird es klarer, wenn ich das Ganze nochmal detaillierter beschreibe.
Was ich meinte ist also folgendes:
Nehmen wir mal an, ich habe zwei Profile, ein aktuelles vom Dezember, das wegen eines Crashes defekt wurde und eines von November als Backup. Beim Profil vom November hatte das "Meistbesucht"-Menü eine bestimmte Reihenfolge und im Dezember eine andere.
Nebenbei bemerkt bestand der Defekt darin, dass alles noch lief, mit Ausnahme von Youtube, das sich nicht mehr öffnen ließ, weil der Crash geschah, als ich gerade auf Youtube unterwegs war.
Nun ist es Dezember und das "Meistbesucht"-Menü hat sich geändert, weil ich inzwischen einige der dort aufgeführten Seiten von November bis Dezember häufiger aufrief als andere.
Nehmen wir nun weiter an, ich ersetze das defekte Dezember-Profil durch das November-Profil aus dem Profil-Backup.
Dann ist doch das "Meistbesucht"-Menü wieder im November-Zustand.
In dem Moment läuft der Firefox zwar wieder, aber eben nur wie im November (immer hinsichtlich des "Meistbesucht"-Menüs gemeint).
Ok, nun habe ich aber auch noch aus dem defekten Dezember-Profil ein Backup aller Lesezeichen, sowohl in Form der .json-, als auch der .html-Datei.
Da ist also auch die Lesezeichen-Menüleiste enthalten, die wiederum das "Meistbesucht"-Menü im Dezember-Zustand enthält.
Ich nehme also nun den FF mit dem soeben zurückkopierten November-Profil (=Profil-Backup) und importiere die gesicherten Dezember-Lesezeichen ins wiederhergestellte November-Profil zurück.
Da würde man doch eigentlich annehmen, dass das "Meistbesucht"-Menü, welches nach der Wiederherstellung durch das November-Backup und nach dem zusätzlichen Import der Dezember-Lesezeichen, nun ebenfalls wieder im Dezember-Zustand ist.
Genau das ist aber nicht der Fall, denn das "Meistbesucht"-Menü ist irritierenderweise weiterhin im November-Zustand.
Insofern kann Deine Aussage, in diesem beschriebenen Fall zumindest, leider nicht zutreffend sein. Oder wir meinen einfach unterschiedliche Dinge.
Alles was ich wollte, ist einen Weg zu finden, das "Meistbesucht"-Menü wieder in den Dezember-Zustand zu bringen.
Das schaffe ich bisher leider nur, indem ich lästigerweise die gewünschten Seiten zig-mal erneut aufrufe, um sie in einer langwierigen Prozedur wieder dort "hinzuschieben", wo diese dem Dezember-Zustand entsprechen.
Wenn ich nun annehme, dass das "Meistbesucht"-Menü, wie ich vermute, in der places.sqlite-Datei steckt (oder in welcher Datei steckt eigentlich dieses Menü?), müsste ich diese Datei aus dem defekten Dezember-Profil nehmen und ins wiederhergestellte November-Profil zurückkopieren.
Aber ich bin nicht sicher, ob diese Datei nicht etwa vom Crash defekt ist und ich damit den Youtube-Defekt womöglich ebenfalls wieder zurückhole, was ich natürlich vermeiden will.
Welche Seiten am häufigsten besucht worden sind, ist ein Fakt, den man nicht ändern kann.
Hierzu möchte ich noch etwas ergänzen:
Die zitierte Aussage ist nicht immer zutreffend, denn wie ich zuvor beschrieben habe, habe ich aufgrund der Rekonstruktion eines Profil-Backups in der Tat einen anderen, weil älteren Zustand des "Meistbesucht"-Menüs erhalten.
Mir ging es insofern bei der Frage nur darum, dieses "Meistbesucht"-Menü wieder in den aktuellen Zustand, also denjenigen unmittelbar vor der Rekonstruktion, zurückführen zu können.
Zum gleichen Zweck, also weil die Rekonstruktion des FF-Profils durch das genannte Backup zu einem älteren Zustand der Lesezeichen führte, habe ich ja auch diese Lesezeichen vor der Rekonstruktion gesichert und anschließend dieses Backup wieder importiert.
Das hat sich halt nur, wie gesagt, nicht auf das "Meistbesucht"-Menü ausgewirkt, denn dieses Menü blieb nach dem Import des Lesezeichen-Backups im älteren Zustand.
Das hier diskutierte Problem kommt im Grunde nur bei Reparaturen eines defekten Profiles vor.
Mein Vorschlag:
Dieses Menü kann ja gerne weiterhin in einer Datenbank stecken, aber vielleicht könnte man ja diesem Menü in einer der nächsten FF-Versionen eine eigene Datenbank-Datei geben, sodass man bei Profil-Rekonstruktionen diese Datei vorher sichern und anschließend wieder ins reparierte Profil reinkopieren könnte.
Dazu gebe ich keine Tipps, weil das Risiko zu groß ist, dadurch ernsthafte Probleme überhaupt erst zu verursachen.
Klar, ist einerseits zweifellos nachvollziehbar. Andererseits ließe sich solchen Problemen ggf. durch ein Profil-Backup vorbeugen.
Ich dachte mir schon, dass die Aufruf-Anzahl irgendwo in einer Datenbank versteckt ist.
Ich habe auch schon mal Datenbank-Editoren probiert, wo man in solche Dateien reinsehen kann, aber leider weiß ich zu wenig von diesen Dateien, um zu erkennen, wo man da eingreifen muss, um das gewünschte Ziel zu erreichen.
Ich denke aber auch nicht, dass die Anfrage wirklich Sinn ergibt.
Nun, der Sinn besteht (für mich zumindest!) darin, dass dieses Menü oft einen angenehmeren Zugriff bietet, als in den Lesezeichen zu suchen, denn Letztere habe ich im Lauf der Zeit auch schon in nach Themen sortierten Unterordnern einsortiert, vergleichbar damit, wie es früher mal bei den Favoriten des Internet Explorers möglich war, sodass ich für die Lesezeichen mittlerweile eine doch recht umfangreiche Ordnerstruktur aufgebaut habe..
Und wenn die Seiten weit genug oben stehen, entsteht kein Risiko, dass die irgendwann mal rausrutschen.
Aktuell ergab sich der Anlass für die Frage einfach dadurch, dass ich ein defektes FF-Profil hatte, dieses aus einem älteren Backup rekonstruieren und die zuvor im defekten Profil gesicherten Lesezeichen wieder importieren musste.
Dieser Import wirkte jedoch leider nicht auf das "Meistbesucht"-Menü, sodass dieses nach dem Import trotzdem noch auf dem älteren, aus dem Backup stammenden Zustand verblieb. So entstand schließlich der Wunsch, dieses Menü bearbeiten zu können.
Schon mal in die Bibliothek > Lesezeichen geschaut?
Ja, aber ganz so einfach ist es leider nicht.
Bisher habe ich es gelöst, indem ich die gewünschten Seiten mehrmals in vielen Tabs parallel aufgerufen habe (mehrere Tabs geklont, die alle markiert und wieder geklont, das Ganze mehrmals hintereinander...), was dann halt auch schon mal zu Datenstau und etwas lästigen Wartezeiten geführt hat.
Oder ich habe auch schon mal ein AutoReloader-Add-on benutzt (sorry, ich weiß gerade nicht mehr, welches).
Mit letzterem hatte ich jedoch eine etwas unangenehme Erfahrung gemacht, dass es sich nur recht störrisch wieder abschalten ließ, was aber zurückblickend auch daran gelegen haben könnte, dass ich das Reload-Intervall evtl. zu kurz eingestellt hatte.
Wie kann man bitte die Einträge des "Meistbesucht"-Menüs bearbeiten?
Warum ich das frage:
Ich benutze gerne das besagte Menü.
Es enthält aber Einträge, die ich weiter nach oben verschieben möchte,
aber ohne die entsprechenden Seiten wirklich aufzurufen, denn dazu wären ca. 1000 Aufrufe nötig.
Das wären z.B. bei 2 Seiten, die ich weiter oben haben möchte, ca. 2000 Aufrufe,
was ich gerne abkürzen würde, indem ich die Aufrufzahl direkt manipuliere.
Weiß evtl. jemand, wie man das machen könnte?
Ich fang mal mit dem Link von dir an:
Der Link war aus einem Youtube-Live bzw. dem dortigen Chat rauskopiert, deswegen sah er so kompliziert aus.
Aber Danke. Jetzt geht die Seite.
Bild.de verweigert diese Seite und verlangt die Abschaltung von uBlock.
Lässt sich das ändern? Falls ja, wie bitte?
ZitatWir haben mittlerweile ja auch vier Tage (!) später. Es sollte klar sein, dass sich die Aussage auf den Zeitpunkt deines Beitrags bezogen hat und keine Aussage war, die für immer gilt. Selbstverständlich wird eine Version, die bereits gebaut ist, dann auch absehbare Zeit veröffentlicht.
Die 94.0.2 war schon zum Zeitpunkt meiner Frage installiert, sonst hätte ich diese Versionsnummer nicht genannt.
ZitatDie Versionsnummer ist im Support nie zweitrangig. Du könntest ja auch Firefox ESR 91 nutzen und es könnte sein, dass diese Version nicht betroffen ist. Selbst bei einem Update mit Versionsänderung an dritter Stelle (z.B. 94.0.1 vs. 94.0.2) kann ein Fehler behoben worden oder ein anderer Fehler erst eingeführt worden sein.
Die Version ist insofern zweitrangig, weil das Problem schon mehrere Versionen lang besteht. Ich schätze mal, mindestens seit der 89er-Reihe, also schon recht lange. Genau weiß ich es leider nicht mehr. Hätte es zwischendurch eine Version ohne dieses Problem gegeben, hätte ich das erwähnt.
Es ist also völlig unerheblich, auf welche Version ich mich beziehe, da eh alle betroffen sind (wie gesagt seit mindestens der 89er-Reihe) und es sehr wahrscheinlich gar nicht direkt am FF liegt, sondern... siehe folgendes Zitat bzw. dessen Antwort.
ZitatDann lies bitte hier weiter:
Wozu, wenn ich das Problem im "EDIT2" meines vorherigen Beitrages bereits auf den uBlock eingegrenzt habe?
Ich bin recht sicher, dass es daran liegt, ich finde nur dort die entsprechende Einstellung nicht.