Die Seite die du verlinkt hast ist ein wenig ein Spezialfall, und zwar in der Hinsicht, dass der gesuchte Begriff tatsächlich auf der Seite vorhanden ist, sich jedoch hinter einer scrollbaren Grafikleiste befindet, welches der Benutzer zuerst anklicken muss. (ein Skript verändert beim klicken dann die drei sichtbaren Elemente)
Dein gesuchter Begriff befände sich in diesem Beispiel dann auf Seite 2 dieser Leiste. :arrow: siehe Screenshot[attachment=0]2018-10-07_09-33-48.png[/attachment]
Beiträge von macko
-
-
Ja gerne doch.
- Damit du unter Firefox userChrome Skripte einsetzten kannst, bedarf es zunächst ein wenig Vorbereitung seitens des Benutzers:
Für die notwendige Anpassung kannst du folgende Anleitung verwenden :arrow: Firefox-Anpassungen: die Basis ( :arrow: hier noch eine bebilderte Anleitung) - Sobald dein Firefox einmal für Skripteinsatz vorbereitet ist, kannst du dann folgenden Zip-Inhalt in dein Firefox Profil reinkopieren, welches ich dir der Einfachheit halber einmal vorbereitet habe [attachment=0]chrome.zip[/attachment](einfach ZIP-Datei in dein Firefox-Profil extrahieren)
- Sollte alles funktioniert haben, dann sollte nach einem Firefox Neustart dein Lesezeichen-hinzufügen/bearbeiten Dialog leicht anders aussehen. Zum Schluss klickst du dann noch auf die kleine Schaltfläche um die Ordnerauswahl auszuklappen (kleiner Pfeil links neben der Ordnerauswahlschaltfläche), damit diese dann fortan automatisch immer geöffnet ist beim erstellen von Lesezeichen.
Hoffe einmal das dies für dich so funktioniert, und dir diese Anpassung hilfreich ist.Für alle mitlesenden Personen:
:arrow: folgende Sachen sind innerhalb der kleinen Zip-Datei enthalten:- userChrome.cssCSS
/*Lesezeichenbild + Favicon ausblenden -> Lesezeichen hinzufügen/bearbeiten */ #editBookmarkPanelImage, #editBookmarkPanelFaviconContainer{ visibility: collapse; } /*Mindesthöhe Lesezeichenordner Liste anpassen -> Lesezeichen hinzufügen/bearbeiten*/ #editBMPanel_folderTree{ min-height: 290px !important; /*Mindesthöhe in Px -> hier Platz für 12 Ordnereinträge*/ }
- Skript openbookModokiFor40.uc.jsCode
Alles anzeigen// ==UserScript== // @name openbookModokiFor40.uc.js // @namespace https://addons.mozilla.org/firefox/addon/3885 // @description Lesezeichen Bearbeiten Panel: Veränderbare Panelgröße hinzugefügt. Schlüsselwort und Ordner-Struktur // @description Felder sind geschlossen. Weitere Einstellungen: Beschreibung, Ordner, Dieses Lesezeichen in der Sidebar laden, // @description und Schlüsselwort können ein-/ausgeblendet werden. // @include main // @author Alice0775 // @version 2018/03/15 10:30 Fx59 by aborix // @version 2017/11/17 02:30 Fx57 // @version 2016/03/20 02:30 remove tst hack // ==/UserScript== // @version 2015/08/31 02:30 Fx40 // @version 2013/07/07 02:30 fix onFolderMenuListCommand // @version 2012/12/08 22:30 Bug 788290 Bug 788293 Remove E4X // @version 2012/07/24 14:30 Bug 761723 implement toString of function objects by saving source // @version 2010/12/06 10:30 Bug Bug 597557 - Bookmarks & Identity panels should use an Arrowpanel // @version 2010/04/01 00:00 Bug 556342 - Invalid Treeview in bookmark menu via star pane // @version 2009/12/22 00:00 namePicker??????????? // @version 2009/12/21 14:00 BETTER WORKAROUND FIX Bug 536024 - When i expand folder-tree on Edit This Bookmark, the bookmarked folder is changed. // @version 2009/12/20 16:00 WORKAROUND FIX Bug 536024 - When i expand folder-tree on Edit This Bookmark, the bookmarked folder is changed. // @version 2009/08/11 18:00 Tree Style Tab0.8.2009081101????????????? // @version 2009/08/07 00:00 Tree Style Tab0.8.2009073102????? treestyletab-parent-row'???? // @version 2009/08/06 19:00 Tree Style Tab0.8.2009073102??????Parent Tab??????????,???uc.js????? // @version 2009/08/06 18:00 Tree Style Tab 0.8.2009073102??? // @version 2009/06/24 00:00 Firefox3.5 ???????????????????????????????????????? // @version 2009/01/02 02:00 ?????description, location, loadInSidebar, keyword???/??? // @version 2009/01/01 22:28 var openbookResizer = { drag :false, height: null, width : 300, eventOffset: null, timer: null, PREHIDEROW : "userChrome.openbook.hideRow", //description, location, loadInSidebar, keyword PREFTREEHEIGHT: "userChrome.openbook.treeHeight", PREFTREEWIDTH : "userChrome.openbook.treeWidth", PREFOPENTREE: "userChrome.openbook.openTree", PREFOPENTAG : "userChrome.openbook.openTag", get tree(){ return gEditItemOverlay._element('folderTree'); }, get getHideRow(){ try { return Services.prefs.getCharPref(this.PREHIDEROW).replace(/\s/g,'').slice(','); } catch(e) { return []; } }, get getPrefTreeHeight(){ try { return Services.prefs.getIntPref(this.PREFTREEHEIGHT); } catch(e) { return 150; } }, get getPrefTreeWidth(){ try { return Services.prefs.getIntPref(this.PREFTREEWIDTH); } catch(e) { return 250; } }, get editBookmarkPanel(){ return document.getElementById('editBookmarkPanel'); }, get treeExpander(){ return gEditItemOverlay._element('foldersExpander'); }, get tagExpander(){ return gEditItemOverlay._element('tagsSelectorExpander'); }, get getPrefOpenTree(){ try { return Services.prefs.getBoolPref(this.PREFOPENTREE); } catch(e) { return false; } }, get getPrefOpenTag(){ try { return Services.prefs.getBoolPref(this.PREFOPENTAG); } catch(e) { return false; } }, get isFx35(){ return parseInt(Components.classes["@mozilla.org/xre/app-info;1"] .getService(Components.interfaces.nsIXULAppInfo) .version.substr(0,3) * 10, 10) / 10 > 3.0; }, get isFx37(){ parseInt(Components.classes["@mozilla.org/xre/app-info;1"] .getService(Components.interfaces.nsIXULAppInfo) .version.substr(0,3) * 10, 10) / 10 > 3.6; }, init: function(){ //window.removeEventListener('load', this, false); window.addEventListener('unload', this, false); var style = " \ .openbookResizerGripper { \ list-style-image: url('data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAAwAAAAMCAYAAABWdVznAAAApklEQVQokY3QK4uCURCA4QeDLCoIXoIYNFiUFVZBq2JQEEx+UcTmpi1b121eosX/a5lg8jvTzsy8M+8cGGKNusQY44QMlRTgAzOcsUqBitH0FVCWpzeNpmZsytUb4oY9qil6BfRxDaiZp1eO5OBl01u9JX7QxiRFr4XfmNbFZ+gdojbCBbt4a6CDP/wH1McDR9SwwB1b+I4bejG1ER8xxwaluHOJ8RM+9xjk9q2RpwAAAABJRU5ErkJggg=='); \ cursor: sw-resize; \ }"; var sspi = document.createProcessingInstruction( 'xml-stylesheet', 'type="text/css" href="data:text/css,' + encodeURIComponent(style) + '"' ); document.insertBefore(sspi, document.documentElement); sspi.getAttribute = function(name) { return document.documentElement.getAttribute(name); }; this.folderTreeRow = this.isFx35 ? "folderTreeRow" : "folderTree"; this.tagsSelectorRow = this.isFx35 ? "tagsSelectorRow" : "tagsSelector"; gEditItemOverlay.initPanel_org = gEditItemOverlay.initPanel; gEditItemOverlay.initPanel = function(aInfo) { aInfo.hiddenRows = openbookResizer.getHideRow; gEditItemOverlay.initPanel_org(aInfo); } // selected tree visible func = gEditItemOverlay.toggleFolderTreeVisibility.toString(); func = func.replace( 'var currentFolder = this._getFolderIdFromMenuList();', '' ); func = func.replace( /expander.className = "expander-up";*/, 'var currentFolder = this._getFolderIdFromMenuList(); \ var onselect = this._folderTree.getAttribute("onselect"); \ this._folderTree.removeAttribute("onselect"); \ $&;' ); func = func.replace( 'this._folderTree.focus();', '$&; \ setTimeout(function(tree){ \ var start = new Object(); \ var end = new Object(); \ var numRanges = tree.view.selection.getRangeCount(); \ if (numRanges > 0) { \ tree.view.selection.getRangeAt(0,start,end); \ var v = start.value; \ tree.treeBoxObject.ensureRowIsVisible(v); \ } \ tree.setAttribute("onselect", onselect); \ }, 0, this._folderTree);' ); try{ gEditItemOverlay.toggleFolderTreeVisibility = new Function( func.match(/\((.*)\)\s*\{/)[1], func.replace(/^function\s*.*\s*\(.*\)\s*\{/, '').replace(/}$/, '') ); } catch(ex){} // selected tree visible func = gEditItemOverlay.onFolderMenuListCommand.toString(); func = func.replace( 'this._folderTree.selectItems([container]);', '{var onselect = this._folderTree.getAttribute("onselect"); \ this._folderTree.removeAttribute("onselect"); \ $&; \ setTimeout(function(tree){ \ var start = new Object(); \ var end = new Object(); \ var numRanges = tree.view.selection.getRangeCount(); \ if (numRanges > 0) { \ tree.view.selection.getRangeAt(0,start,end); \ var v = start.value; \ tree.treeBoxObject.ensureRowIsVisible(v); \ } \ tree.setAttribute("onselect", onselect); \ }, 0, this._folderTree);}' ); try{ gEditItemOverlay.onFolderMenuListCommand = new Function( func.match(/\((.*)\)\s*\{/)[1], func.replace(/^function\s*.*\s*\(.*\)\s*\{/, '').replace(/}$/, '') ); } catch(ex){} this.editBookmarkPanel.addEventListener('popupshowing', this, false); this.editBookmarkPanel.addEventListener('popupshown', this, false); this.editBookmarkPanel.addEventListener('popuphiding', this, false); }, uninit: function(){ window.removeEventListener('unload', this, false); this.editBookmarkPanel.removeEventListener('popupshowing', this, false); this.editBookmarkPanel.removeEventListener('popupshown', this, false); this.editBookmarkPanel.removeEventListener('popuphiding', this, false); }, handleEvent: function(event){ switch(event.type){ case 'unload': this.uninit(); break; case 'popupshowing': this.popupshowing(event); break; case 'popupshown': this.popupshown(event); break; case 'popuphiding': this.popuphiding(event); } }, popuphiding: function(event){ if (this.editBookmarkPanel != event.originalTarget) return; var state = !gEditItemOverlay._element(this.folderTreeRow).collapsed; Services.prefs.setBoolPref(this.PREFOPENTREE, state); var state = !gEditItemOverlay._element(this.tagsSelectorRow).collapsed; Services.prefs.setBoolPref(this.PREFOPENTAG, state); gEditItemOverlay._element(this.folderTreeRow).collapsed = true; gEditItemOverlay._element(this.tagsSelectorRow).collapsed = true; /* // xxx Bug 556342 - Invalid Treeview in bookmark menu via star pane var tree = document.getElementById("editBMPanel_folderTree"); if (!this.isFx37) var result = tree.getResult(); if (result) { result.root.containerOpen = false; } tree.view = null; // xxx } */ }, popupshowing: function(event){ if (this.editBookmarkPanel != event.originalTarget) return; this.tree.height = this.getPrefTreeHeight; //this.tree.width = this.getPrefTreeWidth; //this.editBookmarkPanel.width = this.getPrefTreeWidth; if (!document.getElementById("openbookResizerbottomBox")) { var panel = document.getElementById("editBookmarkPanel"); var innerarrow = document.getAnonymousElementByAttribute(panel, "class", "panel-inner-arrowcontent"); if (innerarrow) innerarrow.setAttribute('flex', 1); var box = document.createElement("hbox"); box.setAttribute('id', 'openbookResizerbottomBox'); box.setAttribute('align',"start"); var resizer = document.createElement("image"); resizer.setAttribute("class", "openbookResizerGripper"); resizer.setAttribute('onmousedown', 'openbookResizer.mousedown(event)'); box.appendChild(resizer); panel.appendChild(box); panel.setAttribute('onmousemove', 'openbookResizer.mousemove(event)'); panel.setAttribute('onmouseup', 'openbookResizer.mouseup(event)'); } }, popupshown: function(event){ if (this.editBookmarkPanel != event.originalTarget) return; setTimeout(function(self) { if (self.getPrefOpenTree && gEditItemOverlay._element(self.folderTreeRow).collapsed ) { gEditItemOverlay.toggleFolderTreeVisibility(); } if (self.getPrefOpenTag && gEditItemOverlay._element(self.tagsSelectorRow).collapsed ) { gEditItemOverlay.toggleTagsSelector(); } try { gEditItemOverlay._element(Services.prefs .getCharPref("browser.bookmarks.editDialog.firstEditField")).focus(); } catch(e) {} }, 100, this); }, mousedown: function(event){ this.drag = true; this.height = parseInt(this.tree.boxObject.height); this.width = parseInt(this.editBookmarkPanel.boxObject.width); this.eventOffset = event; }, mousemove: function(event) { if (this.timer) clearTimeout(this.timer); this.timer = setTimeout(function(event, self){ if (self.drag) { // make sure height [150,screen-300] and width is [300,screen-50] var newValue; newValue = self.height + event.pageY - self.eventOffset.pageY; if (newValue <= screen.height - 300 && newValue >= 150) { self.tree.height = newValue; } newValue = self.width - event.pageX + self.eventOffset.pageX; if (newValue <= screen.width - 50 && newValue >= 300) { //self.tree.width = newValue; self.editBookmarkPanel.width = newValue; } } }, 10, event, this); }, mouseup: function(event) { if (this.drag) { Services.prefs.setIntPref(this.PREFTREEHEIGHT, this.tree.height); Services.prefs.setIntPref(this.PREFTREEWIDTH, this.editBookmarkPanel.boxObject.width); } this.drag = false; } } //window.addEventListener("load", openbookResizer, false); openbookResizer.init();
- Damit du unter Firefox userChrome Skripte einsetzten kannst, bedarf es zunächst ein wenig Vorbereitung seitens des Benutzers:
-
Nein, eine Einstellung mittels about:config um die Anzahl dieser Dropdownliste zu erhöhen, gibt es leider nicht.
Immerhin lässt sich aber das "Lezeichen hinzufügen/bearbeiten" Popupmenu mittels userChrome.css und userChrome.js Skript so hinbiegen, dass die Ordnerauswahl jeweils immer automatisch ausgeklappt ist, und mittels Grössenanpassung der Lesezeichenordner Liste, auch mehr Ordner zur Auswahl anzeigt bevor die Liste gescrollt werden muss. Die Reihenfolge der Ordner wäre im übrigen dann exakt so, wie du sie unter "Lesezeichen verwalten" angeordnet hast.
Dies kann beispielsweise dann so aussehen :arrow: siehe Screenshot untenFalls dies für dich eine brauchbare Lösung wäre, dann könnte ich dir die dafür notwendigen Anpassungen hier im Thread einfügen.
[attachment=0]2018-10-04_17-00-30.png[/attachment] -
Nachdem ich mit Firesave das Profil von Notebook A auf Notebook B per Restore zu ersetzt habe, wurde es nicht mehr von Firefox erkannt. Auch ein Umbenennen des Profilnamens auf den alten Namen hat nichts gebracht.
Wenn dies bei dir nicht funktionieren sollte, dann kannst du es mit folgender Methode versuchen um deine Lesezeichensätze synchron zu haben:- Unter Notebook A bitte in der Adresszeile about:support eingeben und mit Enter bestätigen. (Ruft Informationen zur Fehlerbehebung auf)
- Unter Allgemeine Informationen solltest du links eine Spalte mit Profilordner sehen --> Dort dann auf Schaltfläche "Ordner öffnen" klicken. Dies öffnet dein aktuelles Firefox Profil.
- Innerhalb deines Firefox Ordners die Datei places.sqlite kopieren und irgendwo absichern, damit du diesen später in Notebook B Firefox-Profil reinkopieren kannst. Die places.sqlite ist übrigens die Chronik- und Lesezeichendatenbank deines Firefox Profils
- Unter Notebook B im selben Prinzip nach Schritt 1-2 den Firefox-Profil öffnen und die places.sqlite mit der von Notebook A ersetzen (vlt. noch eine Sicherheitskopie erstellen bevor du es überschreibst) -> Nun solltest du bei beiden Geräten die gleichen Lesezeichen + Chronik haben.
- Nun solltest du bei beiden Geräten Firefox Sync verwenden können, und beide Lesezeichensätze sollten jetzt bei jeder Änderung völlig synchron bleiben.
Ich benötige ein Tool welches grundsätzlich ältere Bestände mit dem neueren Überschreibt. Kann FF-Sync das?
Leider nein, da Firefox Sync nach dem Prinzip synct, dass alle Lesezeichen über alle Geräte hinweg gleich sind, weswegen bei dir auch die älteren Bestände mitsynchronisiert werden von Notebook B. Auch besteht keine Möglichkeit zu definieren, dass ein Client lediglich in eine Richtung synchronisieren soll (lediglich runterladen bsp.).
Aus diesem Grunde wird dir nichts anderes übrig bleiben, als deine Lesezeichensätze bei beiden Geräten anzugleichen bevor du Firefox Sync verwendest.Als letzte Option, falls meine beschriebene Methode oben nicht funktionieren sollte (was sie eigentlich sollte), dann könntest du noch EverSync als Alternative zu Xmarks austesten. Wie gut Eversync funktioniert, und ob dein Anliegen damit realisierbar ist, kann ich dir aber mangels eigener Erfahrung leider nicht sagen.
-
welches Add-On, das es schon lange gibt, erhält mir denn die Funktion des Bemerkungsfeldes?
Es gibt momentan nur die Erweiterung Bookmark Notes als Alternative zu den weggefallenen Lesezeichenbeschreibungen. Mit der Erweiterung lassen sich auch deine bestehenden Lesezeichenbeschreibungen aus dem HTML Lesezeichenexport importieren. -
Hallo
da ich schon immer so arbeite, kann ich die Sache nicht verstehen.
Desweiteren braucht man im konkreten Fall verschiedene Software, weil eine Prüfung doch nicht zuverlässig funktioniert.
Ist Seriöses doch nicht seriös?
Gruß Lithops
Nur weil du immer schon so gearbeitet hast, bedeutet dies nicht umbedingt das auch diese Arbeitsweise die einzig korrekte ist. Dein jetztiger Fall bestätigt dir schon einmal ganz klar, dass du etwas an deiner aktuellen Methode ändern solltest.
Darüber hinaus ist das schon seit einer sehr langen Zeit so, dass in unzähliger Freeware auch Adware/Toolbars mitenhalten sind, welche sich gerne bei der Standardinstallation einnisten.
Aus diesem Grunde wird immer die benutzerdefinierte Installation empfohlen, damit du wenn möglichst unerwünschtes abwählen kannst (zusätzlich vielleicht ein Programm wie Unchecky dazu verwenden.)
Desweiteren braucht man im konkreten Fall verschiedene Software, weil eine Prüfung doch nicht zuverlässig funktioniert.
Du denkst also wirklich das deine aufgezähle Software umbedingt jeden Malwarebefund finden kann/sollte, wenn dies keine einzige Sicherheitssoftware garantieren kann? Desweiteren solltest du bei einem vermeintlichen Malwarebefall auch wirklich einen guten dedizierten Malwarescanner verwenden wie bsp. Malwarebytes, und nicht so Sachen wie Spybot, welches seit Jahren nicht mehr zu empfehlen ist, weil deren Erkennungssignaturen absolut nicht mehr uptodate ist. (Spybot kannst du eigentlich auch gleich deinstallieren)
Und bezüglich deiner anderen aufgezählten Software:
CCleaner ist keine Sicherheitssoftware, sondern vor allem ein Datenbereinigungsprogramm!
McAfee Stinger ist vor allem für Viren-/Würmererkennung gedacht, und nicht für Malwarebefall! -
Herunterladen und Umbenennen in custom_css_for_fx-v2.0.9.xpi
Diese Datei dann in den geöffneten Firefox ziehen... Vermutlich sind die Einstellungen dann auch in Deutsch.. dies weiß ich allerdings nicht genau, da ich die Erweiterung nicht nutze.
Das ist aber keine Erweiterung, sondern eine recht umfangreiche http://userChrome.css/userContent.css Anpassungssammlung, welche man sich in das "chrome" Verzeichnis seines Firefoxprofils kopieren muss. Einstellungen als solche wie bei einer Erweiterung gibt es nicht, sondern die vorgenommenen Anpassungen müssen innerhalb der userChrome.css manuell angepasst werden, indem @import Regeln ein-/auskommentiert werden, soweit man denn verschiedene CSS-Tweaks/anderes Aussehen anwenden möchte. -
Hobby-Derivate sind nicht dazu in der Lage, die Sicherheit verlässlich zu gewährleisten, daher rate ich vom Waterfox-Ansatz ab.
Das ist mir deutlich klar, und auch ich halte persönlich nicht viel von Forks wie Waterfox/Palemoon und dergleichen, und setzte diese bei mir auch nicht ein. Wollte lediglich nur eine mögliche Option erwähnt haben, falls man trotz dem Sicherheitsaspekt die alte Version umbedingt weiterbenutzen möchte.Denn leider ist es schon so, dass "vielen" Nutzern der Sicherheitsaspekt beim Browser (oder auch anderswo) relativ zweitrangig oder sogar egal ist, soweit sie den weiterhin ihre bekannten Erweiterungen/Werkzeuge weiternutzen können. (schon vermehrt in vielen anderen Foren erlebt.)
Da hilft es dann leider auch nicht, dass man sie lang und breit dazu überreden versucht die neuste Firefox Version zu nutzten, denn zwingen kann man sie ja nicht dazu. Wenigstens kann man ja versuchen sie zu einer vermeintlich weniger "schlimmen" Alternative zu bewegen, auch wenn diese vielleicht nicht umbedingt besser erscheint. -
Es gibt auch noch Web ScrapBook, welches auch unter Firefox Quantum funktioniert, und auch die Möglichkeit bietet alte Scrapbook Daten zu importieren.
Benutzerführung/Funktionalität ist aber nicht die gleiche wie das alte Scrapbook.
Wenn aber für dich das alte Scrapbook sehr wichtig ist, dann empfehle ich dir einzig dafür ein portables Waterfox (Firefox Fork), wo noch aktuelle Sicherheitsupdates eingespielt werden (wenn auch verzögert), und auch das alte Scrapbook installiert werden kann. -
Hallo,
danke für Deine Links. Sie beschreiben exakt mein Problem nach dem Update 62.0.3.
Nun frage ich mich, warum der Admin die Situation bestreitet, wenn diese schon früher auftrat.
Gruß Lithops
Weil dieses Problem nicht von einem Firefox Update ausgelöst werden kann (soweit der offizielle Installer von Mozilla verwendet wurde), wie Sören sehr ausführlich versucht hat zu erklären, sondern eher mehr auf einen Malware-Befall hindeuten, welche hier entweder deine Startseite manipuliert hat, oder automatische Redirects auf ihre ominösen Seiten eingebaut haben. In deinem Fall schätze ist der Malwarebefall schon vor dem eigentlichen Update eingetreten, und wurde erst nach dem obligaten Neustart durch das Update bemerkt.Aus diesem Grunde machst du einmal, wie dir schon von anderen angeraten wurde, einen kompletten Malwarescan mit Malwarebytes und/oder Emsisoft Emergency Kit, und fügst am besten die Suchergebnisse hier in diesem Forum mittels der Code </> Schaltfläche. Sobald dies einmal durchgeführt worden ist, kann über das Thema weiterdiskutiert werden.
-
Der Inhaber von http://www.aol.de hat die Website nicht richtig konfiguriert. Firefox hat keine Verbindung mit dieser Website aufgebaut, um Ihre Informationen vor Diebstahl zu schützen.Weitere Informationen………………………………...hat das was mit meinem kaspersky zu tun? mfgruß B. Danke im übrigen!!
Ja, hängt in der Regel mit dem HTTPS Scanning von Kaskersky zusammen, welches wie bei anderer Sicherheitssoftware auch, vermehrt zu solchen Problemen mit HTTPS-Verbindungen/Zertifikaten führt. Grundsätzlich wird stark empfohlen solche Funktionen bei seiner Antivirensoftware zu deaktivieren, da diese die Sicherheit des Benutzers senken anstelle diese zu erhöhen.Wie du diese Funktion deaktivierst hat dir schon AngelofDarkness in Beitrag #8 erläutert.
kann ich euch den text der zwischenablage anders zukommen lassen??
Das was du in deinem letzten Beitrag eingefügt hast, ist nicht das was wir von dir benötigen. Du hast nämlich hier ausversehen den Seitenquelltext der Seite von about:support eingefügt. (=Informationen zur Fehlerbehebung)Daher bitte nach folgender Anleitung in Animationsform die benötigten Informationen hier einfügen, falls noch Probleme bei Firefox bestehen sollten nach der "Firefox bereinigen" Funktion
:arrow: Anleitung zum einfügen der benötigten Informationen -
Beim Bereinigen verschwinden aber auch sämtliche (funktionierenden) Erweiterungen und ihre Einstellungen. Trotzdem wäre das, auch meiner Meinung nach, die sauberste und sicherste Methode.
Ja dies ist korrekt, aber es besteht die Möglichkeit sowohl die Erweiterungen, wie auch deren Einstellungen relativ leicht mittels des alten Firefox Profils, welches Firefox einem bei der Funktion "Firefox bereinigen" auf dem Desktop ablegt benannt als "Alte Firefox Daten", wiederherzustellen. :wink:- Als erstes installiert man sich wieder alle Erweiterungen ins neue Profil bevor man die Einstellungen wiederherstellen möchte. Dazu hat man mehrere Möglichkeiten: Die einfachste Methode ist es einfach den Ordner extensions aus dem alten Firefox Profil ins neue zu kopieren. Nach einem Neustart sind dann alle vorherigen Addons wieder im neuen Profil vorhanden, aber aus Sicherheitsgründen im deaktivierten Zustand. (einfach wieder aktivieren) Selbstverständlich könnte man seine benötigten Erweiterungen auch einfach händisch nachinstallieren, oder lässt dies Firefox Sync für einen erledigen. (falls man es nutzt)
- Sobald alle Erweiterungen einmal installiert sind, können dann die alten Einstellungen der Addons vom alten Profil migriert werden. Dazu kopiert man einfach die Ordner browser-extension-data sowie storage (die Local Storage von Firefox) komplett in das neue Profil rein. Wenn alles funktioniert hat, sollten bei einem Neustart die Einstellungen komplett wiederhergestellt sein.
Diese beschriebene Methode hab ich persönlich schon selbst angewandt, und funktioniert soweit ohne Probleme.
Bezüglich des Wiederherstellens von Daten aus alten Profilen sei aber noch gesagt, dass man es soweit möglichst vermeiden sollte, zuviele alte Daten im neuen Profil rüberzumigrieren, da dies der Idee der Bereinigung des Firefox Profils entgegenläuft. Aus diesem Grunde ist es auch empfohlen, soweit es denn möglich ist, die eigenen Wiederherstellungsfunktionen von Erweiterungen wie z.B. uBlock Origin/uMatrix/NoScript und der gleichen zu nutzen.
Ist es ein gangbarer Weg, das aktuelle Profil umzubenennen, dann einen frischen FF aufzuspielen und dann
-die Erweiterungen neu installieren und dann im Profilordner den neuen Erweiterungsordner mit dem alten Ordner aus dem alten Profil zu überschreiben
- das selbe mit den übrigen gleichnamigen Ordnern, also neue Ordner mit denen aus dem alten Profil überschreiben
Profil umbenennen oder den Firefox neu zu installen und der gleichen brauchst du nicht, denn dafür gibt es die eingebaute "Firefox bereinigen" Funktion, welche für diesen Zweck angedacht ist. zu finden unter --->Hilfe ---> Informationen zur Fehlerbehebung --> Firefox bereinigen klicken.Wie du dabei deine alten Erweiterungen + Einstellungen vom alten Profil migrieren kannst habe ich schon weiter oben erklärt.
Zusätzlich zu dem was ich schon erwähnt habe, solltest du auf keinem Fall einfach alle Ordner/Dateien aus dem alten Profil ins Neue kopieren, weil du dir ansonsten die Firefox Bereinigung auch gleich schenken kannst. Du hättest dann schlussendlich das 1:1 gleiche Firefox Profil.
Vom alten Profil sollte immer nur vereinzelte Dinge übernommen werden, damit du so ein möglichst neues und frisches Profil hast. - Als erstes installiert man sich wieder alle Erweiterungen ins neue Profil bevor man die Einstellungen wiederherstellen möchte. Dazu hat man mehrere Möglichkeiten: Die einfachste Methode ist es einfach den Ordner extensions aus dem alten Firefox Profil ins neue zu kopieren. Nach einem Neustart sind dann alle vorherigen Addons wieder im neuen Profil vorhanden, aber aus Sicherheitsgründen im deaktivierten Zustand. (einfach wieder aktivieren) Selbstverständlich könnte man seine benötigten Erweiterungen auch einfach händisch nachinstallieren, oder lässt dies Firefox Sync für einen erledigen. (falls man es nutzt)
-
Für dein Anforderungsprofil würde ich empfehlen, dass du ein Download Manager mit Browserintegration (oder ähnlichem) nutzt wie bsp. den Free Download Manager, mit welchem du unterschiedliche Dateispeicherorte nach Dateityp definieren kannst. Mit der Browserintegration wird dann jeder normale Download in Firefox an deinen Downloadmanager weitergeleitet, welcher sich dann um den richtigen Speicherort kümmern sollte.
Hingegen eine Browsernative Möglichkeit verschiedene Dateitypen in unterschiedlichen Ordnern automatisch abzuspeichern, kenne ich persönlich leider nicht. Auch wäre mir keine andere Erweiterung ähnlich wie "Save in" bekannt, mit welchem deine gewünschen Anforderungen besser realisierbar wären.
-
Ist sehr wahrscheinlich dieser Anwendungsfall, wie er in diesem Beitrag geschildert wird:
Why Firefox keep creating prefs.js files?Kurz in Deutsch zusammengefasst: Firefox erstellt bei Einstellungsänderungen aus Sicherheitsgründen eine temporäre prefs.js mit dem Format pref-##.js (# wäre dann eine Zahl), welche dann in pref.js umbenannt wird, soweit bei dessen Erstellung es zu keinen Fehler gekommen ist. Schlägt diese Umbenennung nun fehl, weil beispielsweise eine externe Anwendung (wie bsp. eine Sicherheitssoftware) den Zugriff auf diese besagte Datei hatte, um diese beispielsweise scannen zu können, dann bleiben in Konsequenz diese pref-##.js in deinem Firefox Profil "liegen". Dieser Fall dürfte wohl in deinem Falle auch eingetreten sein, weshalb du einmal testweise den Firefox Profil Ordner bei deiner Sicherheitssoftware von der Echtzeitsuche ausschliessen lassen solltest.
Und ja, all die anderen nummerierten pref.js kannst du gerne löschen, da nur immer eine pref.js relevant und geladen wird.
-
Zusätzlich zu dem was schon Boersenfeger erwähnt hat, ist bei dir folgender Haken unter "Anpassen" --> "Symbolleisten" gesetzt? [attachment=0]firefox_2018-10-01_14-33-27.png[/attachment]
-
ich habe nicht den Button "Automatisches ausblenden von Popups deaktivieren".
Unter "Browser-Werkzeuge" befindet sich dieser Menupünkt unter dem Button mit drei Punkten --> siehe Screenshot
Alternativ kann man das automatische ausblenden von Popups/Menüs auch innerhalb von about:config ein-/ausschalten --> about:config?filter=ui.popup.disable_autohide in Adressleiste eingeben um es abändern zu können.[attachment=0]firefox_2018-10-01_08-25-21.png[/attachment] -
Würde an sich auch so funktionieren:
CSS
Alles anzeigen#menubar-items > :last-child::after { content: url("data:image/jpeg;base64,/9j/4AAQSkZJRgABAQAAAQABAAD/2wBDAAYEBQYFBAYGBQYHBwYIChAKCgkJChQODwwQFxQYGBcUFhYaHSUfGhsjHBYWICwgIyYnKSopGR8tMC0oMCUoKSj/2wBDAQcHBwoIChMKChMoGhYaKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCj/wAARCAAXABIDASIAAhEBAxEB/8QAGAABAAMBAAAAAAAAAAAAAAAAAAUGBwj/xAApEAABAwMDBAIBBQAAAAAAAAABAgMEAAURBhIhBxMxQRQiIzJSYXGR/8QAFwEBAQEBAAAAAAAAAAAAAAAAAgQDBv/EAB8RAAEDBAMBAAAAAAAAAAAAAAEAAgMREhMhBFFSYf/aAAwDAQACEQMRAD8AiepPUvUV+lMRNNuTo1vSkJBtyg33V8neXcZAxj6ceDmqVZNY6m0XqmLMjXOZcGnFJVJjypJcbdGBuCwfGORv9ef4q99S4KNP6quKG2UQory++lpeEp7ZCNym/GSVFRweM/5VGvMCLeVNR7UqbNceebA7v3LhJwADgAE5AwOKkEpDtrpDwYZIi5hNTv4F05b9eaXuECNN+chn5LSXu0SMo3AHaePWcUrNbd0SuibfFS/LgIdDSQtPYCtpwMjPv+6Urz0p8cfpad1P0qzf7Oi7W9bDF9t7BMd51lLiVJ27ighQIxjnx5qA6LaNfaYY1Jq8Icuz+HI6CvuBAUB+Q443K28ftSAPZpSnaKqLI5rCwHS0x2Q13V8n9R9UpSjVbBgX/9k="); margin-left: 100px; position: relative; top: 3px; } .titlebar-placeholder::before { content: url("data:image/jpeg;base64,/9j/4AAQSkZJRgABAQAAAQABAAD/2wBDAAYEBQYFBAYGBQYHBwYIChAKCgkJChQODwwQFxQYGBcUFhYaHSUfGhsjHBYWICwgIyYnKSopGR8tMC0oMCUoKSj/2wBDAQcHBwoIChMKChMoGhYaKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCj/wAARCAAXABIDASIAAhEBAxEB/8QAGAABAAMBAAAAAAAAAAAAAAAAAAUGBwj/xAApEAABAwMDBAIBBQAAAAAAAAABAgMEAAURBhIhBxMxQRQiIzJSYXGR/8QAFwEBAQEBAAAAAAAAAAAAAAAAAgQDBv/EAB8RAAEDBAMBAAAAAAAAAAAAAAEAAgMREhMhBFFSYf/aAAwDAQACEQMRAD8AiepPUvUV+lMRNNuTo1vSkJBtyg33V8neXcZAxj6ceDmqVZNY6m0XqmLMjXOZcGnFJVJjypJcbdGBuCwfGORv9ef4q99S4KNP6quKG2UQory++lpeEp7ZCNym/GSVFRweM/5VGvMCLeVNR7UqbNceebA7v3LhJwADgAE5AwOKkEpDtrpDwYZIi5hNTv4F05b9eaXuECNN+chn5LSXu0SMo3AHaePWcUrNbd0SuibfFS/LgIdDSQtPYCtpwMjPv+6Urz0p8cfpad1P0qzf7Oi7W9bDF9t7BMd51lLiVJ27ighQIxjnx5qA6LaNfaYY1Jq8Icuz+HI6CvuBAUB+Q443K28ftSAPZpSnaKqLI5rCwHS0x2Q13V8n9R9UpSjVbBgX/9k="); position: relative !important; top: 3px; left: 5px; } #menubar-items::after { content: "Text"; margin-left: 5px; font-size: 16px; font-weight: bold; position: relative; top: -3px; }
[attachment=0]firefox_2018-10-01_06-07-16.png[/attachment]
Aber ansonsten hat bei mir der Code von Andreas in #9 ebenfalls funktioniert. Wenn es bei dir weiterhin nicht funktionieren sollte, dann bitte deine komplette userChrome.css hier reinposten, so dass man dies gegenfalls in einem Testprofil austesten kann.
-
Firefox 62 erkennt leider nicht mehr, dass ich bei Pocket angemeldet bin. Über die Schaltfläche neben der Adresszeile kann ich deswegen keine Links mehr zu Pocket hinzufügen.
Das hat nichts mit deiner Firefox Version per se zu tun, sondern eher mehr an First Party Isolation bzw. an privacy.firstparty.isolate;true (unter about:config), welches du ja augenscheinlich gemäss deinem Screenshot nutzt. First Party Isolation isoliert ja jede Domaine in einen eigenen Container, in welcher auch die Storage (Cookies, Cache, Session usw.) mit dazu gehört. Jetzt ist es aber so, dass der Pocketbutton von Firefox nur in der unisolierten Storage nach einer aktiven Pocketsession bzw. Login sucht, und demnach auch nicht den aktiven Login in der isolierten Umgebung/Storage sieht.Aus diesem Grund hast du folgende Optionen, wenn du weiterhin Links bei Pocket hinzufügen möchtest per Button:
- Du setzt die Erweiterung In My Pocket ein, welches ich persönlich auch benutze zusammen mit aktivierter First Party Isolation, wo du dann mittels dessen Schaltfläche oder auch per Kontextmenu wieder Links bei Pocket setzten kannst
- Oder du deaktivierst First Party Isolation, damit der integrierte Pocketbutton dein Pocket-Login erkennen kann
-
Die komplette Liste ist nicht nicht notwendig.
Obwohl dir jetzt der Integritätscheck eine "eigentlich" gesunde Chronik- und Lesezeichendatenbank konstatiert, würde ich dennoch diese neuanlegen lassen durch Firefox (ergo von Firefoxprofil löschen und neuanlegen lassen), falls du weiterhin vermehrt Chronik/Historiedaten wie auch Lesezeichen über Browsersessionen verlieren solltest. Bei einer solchen Aktion solltest du aber vorgängig deine Lesezeichen als HTML absichern unter "Leszeichen verwalten oder Strg+Umschalt+B" und dann "Importieren & Sichern", da sowohl die ganzen Lesezeichen/komplette Historie flöten gehen beim löschen der places.sqlite. -
Könnte auch ein Hinweis auf eine korrupte places.sqlite (Chronik- und Lesezeichendatenbank) sein.
Versuche daher unter about:support (in Adresszeile eingeben oder alternativ unter Hilfe --> Informationen zur Fehlerbehebung) einen kurzen Integritätscheck mittels der dort vorhandenen Schaltfläche --> siehe angehängten Screenshot.[attachment=0]firefox_2018-09-30_05-53-34.png[/attachment]