1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. macko

Beiträge von macko

  • Update bei mehreren FF-Installationen

    • macko
    • 16. Oktober 2018 um 20:06
    Zitat von Atarist


    die Funktion "Erzeugten Quelltext anzeigen"


    Auf anderen Seiten konnte ich von anderen Benutzern lesen, dass man für diese Funktion folgenden Workaround in Firefox Quantum nutzen kann:
    Auf der Seite Strg + A drücken ➜ Rechtsklick ➜ Auswahl Quelltext anzeigen.

    Zitat von Atarist


    alte WEBV-Deveolper-Leiste


    Die wirst du wohl oder übel nicht mehr so zurückbekommen, wie das noch unter der XUL Schnittstelle möglich war. Vieles ist nämlich unter Webextensions "momentan" nicht mehr realisierbar, weswegen du dich unter Quantum mit den Möglichkeiten von der Webextension Variante von Webdeveloper und den nativen Entwicklerwerkzeugen von Firefox zufrieden geben musst.

    Zitat von Atarist


    das man sich eine eigene Symbolleiste setzen kann


    Eigene Symbolleisten setzten geht zur Zeit mittels Webextension noch nicht, aber die Webextension API soll in näherer Zukunft um eine Toolbar API ergänzt werden, welche es wohl Erweiterungen erlauben würde eigene Leisten definieren zu können.
    Zur jetzigen Zeit kann man sich nur mittels eines userChromejs Skriptes behelfen, um sich beispielsweise eine Statusbar zu basteln. (bsp. zum platzieren der Erweiterungen/Schaltflächen)

  • Nach FF Update auf 62.0.3 verlangt ArcorMail JavaScript

    • macko
    • 16. Oktober 2018 um 13:03

    So eine Meldung sollte nur auftauchen, wenn du beim Firefox Skripte auf der Arcor Seite blockierst.
    Daher die Frage, ob du bei deinem Firefox irgendwelche Skriptblocker Erweiterungen wie NoScript/uMatrix/ScriptSafe verwendest? Schau auch unter ☰ Menü Schaltfläche ➜ Add-ons nach, welche Erweiterungen du alles installiert hast.
    Auch irgendeine verwendete Drittsoftware könnte vielleicht auch die Ursache der geblockten Skripte sein.

    Der "aktivierte" Aktivitätsverfolgungsschutz von Firefox kann ich jedenfalls nach einem kurzen Test auf der Seite schon einmal als Verursacher ausschliessen.

  • Firefox Keine Rückmeldung

    • macko
    • 15. Oktober 2018 um 19:41
    Zitat von vwendeler


    Solche Buttons sehe ich in meiner Version nicht.


    Welche Buttons genau hast du angeblich nicht beim Firefox?

    Ansonsten solltest du auf folgende Schaltfläche im Firefox innerhalb der Seite für "Informationen zur Fehlerbehebung klicken"
    :arrow: Siehe dazu den unten eingefügten Screenshot.

    (die anderen Buttons bezogen sich im übrigen auf die Schaltflächen innerhalb des Beitragseditors dieses Forums, mit welcher du deine Informationen innerhalb eines Code-BBCodes einfügen kannst)

    [attachment=0]2018-10-15_14-30-45.png[/attachment]

    Bilder

    • 2018-10-15_14-30-45.png
      • 16,58 kB
      • 623 × 227
  • Sprungliste deaktivieren

    • macko
    • 15. Oktober 2018 um 19:20
    Zitat von hans-dieter.witzler


    seit gestern habe ich beim Rechtsklick auf das Icon Firefox eine Sprungliste.


    Das Firefox eine Sprungliste anzeigt bei Rechtsklick ist kein neues Feature seit gestern, sondern dieses existiert beinahe fast so lange wie es schon Windows 7 gibt.

    Aber keine Sorge, man kann mittels about:config die Sprunglisten-Funktion bei Bedarf gänzlich abschalten.
    Folgendermassen musst du dazu vorgehen:

    • about:config?filter=browser.taskbar.lists.enabled in die Adresszeile eingeben und mit Eingabe bestätigen.
      ➜Danach auf die blaue Schaltfläche klicken "Ich bin mir der Gefahren bewusst"
    • Nun auf den Eintrag mit dem Namen browser.taskbar.lists.enabled doppelklicken, damit dessen Wert von true auf false umgeschalten wird.
    • Jetzt sollte Firefox keine Sprungliste bei einem Rechtsklick anzeigen.
  • Wie füge ich zwei Dateien mit verschiedenen Browser-Verlauf zusammen?

    • macko
    • 15. Oktober 2018 um 16:50

    Ja sehe erst gerade, dass der firefox-history-merger lediglich bis und mit Firefox 61 erstellte places.sqlite Datenbanken unterstützt. Deswegen wird dir auch der folgende Fehler ausgegeben: CRIT Your database schema v52 is not compatible with the current implementation.

    Soweit also die Anwendung vom Ersteller nicht aktualisiert wird, kannst du wohl deine beiden Datenbanken mit diesem Tool nicht zusammenführen.
    Als letzter Rekurs könntest du möglicherweise versuchen deine beiden places.sqlite Datenbanken innerhalb eines portablen Firefox 61 Profils zu importieren, in der Hoffnung dass die Datenbanken beim schreiben von bsp. Chronik-Daten, auf das ältere Datenbankschema gedowngradet werden, und diese dann so mittels des firefox-history-merger zusammengeführt werden können.
    Ob diese spontane Idee funktioniert oder nicht, kann ich dir leider keinerlei Garantien abgeben.

  • Wie füge ich zwei Dateien mit verschiedenen Browser-Verlauf zusammen?

    • macko
    • 15. Oktober 2018 um 16:17
    Zitat von ZdenekC


    Dann habe ich firefox-history-merger-1.61.0-windows-amd64.exe gedrückt. Ohne Erfolg.


    Ist ja auch normal, denn dies ist kein ausführbares Programm mit grafischer Oberfläche, sondern ein Kommandozeilenprogramm, welches innerhalb der Eingabeaufforderung ausgeführt werden muss mittels der in der Anleitung angegebenen Befehle.

    • Zunächst der Einfachheit halber firefox-history-merger-1.61.0-windows-amd64.exe in firefox-history-merger.exe umbenennen.
    • Danach die Eingabeaufforderung unter Windows starten. → In der Windowssuche nach cmd suchen und dieses ausführen.
    • Innerhalb Eingabeforderung dann mittels des Befehls cd Ordnerpfad in den Ordner wechseln, in welcher deine firefox-history-merger.exe sowie places.sqlite und other_places_folder Ordner enthalten sind. Soweit dann deine Ordnerstruktur gemäss Anleitung erstellt wurde, dann zum Schluss folgenden Befehl innerhalb der Eingabeaufforderung ausführen: firefox-history-merger merge "places.sqlite" "other_places_folder/" --merge-full
  • Kee Plugin nicht mehr in Symbolleiste

    • macko
    • 15. Oktober 2018 um 13:46

    Ist denn die Kee-Schaltfläche unter ☰ Menü Schaltfläche ➜ Anpassen noch auffindbar?
    Wenn ja, dann einfach die Schaltfläche wieder auf deine Symbolleiste ziehen.
    Wenn nein, dann würde ich bei einem solchen Problem empfehlen, dass du die Symbolleisten Konfiguration zurücksetzt, in welcher die Positionen aller Schaltflächen/Leisten usw. abgespeichert sind. Das hat bei mir schon einmal für Abhilfe geschafft, als bei mir auch eine Schaltfläche abhanden gekommen ist.

    Die Symbolleisten Konfiguration kannst folgendermassen zurücksetzen:

    • ☰ Menü Schaltfläche ➜ Anpassen aufrufen ➜ dort dann auf die Schaltfläche "Standard wiederherstellen" klicken. Sollte die Kee-Schaltfläche im Anpassenfenster noch nicht aufgetaucht sein, dann weiterfahren mit Punkt 2.
    • about:config?filter=browser.uiCustomization.state in die Adresszeile eingeben und mit Eingabe bestätigen. ➜Danach auf die blaue Schaltfläche klicken "Ich bin mir der Gefahren bewusst"
      ➜Nun den Wert mit dem Namen browser.uiCustomization.state rechtsklicken und im Kontextmenü dann Zurücksetzen auswählen.
      ➜Jetzt einen Browser Neustart machen, und nun sollte hoffentlich die Kee-Schaltfläche entweder in der Symbolleiste oder unter dem Anpassenfenster wieder aufgetaucht sein.
  • Firefox Internetzugang

    • macko
    • 14. Oktober 2018 um 16:17
    Zitat

    security.pki.mitm_canary_issuer: CN=eBlocker - My eBlocker - 2017/08/08,C=DE


    Du hast eben doch eine andere Sicherheitssoftware auf deinem Pc installiert namens eBlocker. Bitte diese deaktivieren oder deinstallieren und erneut testen.

  • Firefox Internetzugang

    • macko
    • 14. Oktober 2018 um 15:58
    Zitat von Mario J


    Würde ich ja machen, es wird aber keine Zwischenablage geöffnet, also kann ich auch kein Code eingeben


    Es soll sich ja auch gar keine Zwischenablage öffnen, wenn du auf die Schaltfläche "Text in die Zwischenablage kopieren" klickst, sondern es soll lediglich die benötigten Informationen in den Zwischenspeicher kopiert werden, damit du diese später ins Chatfenster mittels Rechtsklick->Einfügen (oder Strg+V) ins Forum posten kannst.
    Sobald du die Schaltfläche "Text in die Zwischenablage kopieren" einmal geklickt hast, musst du nur noch die </> Schaltfläche innerhalb des Beitragsfensters klicken, und danach mittels Strg+V deine Informationen einfügen.

    Die Zwischenablage arbeitet im übrigen völlig transparent im Hintergrund, und diese siehst du auch nie visuell dargestellt, es sei denn du verwendest einen Zwischenablage-Manager unter Windows, welchen man zuerst separat installieren muss.

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • macko
    • 14. Oktober 2018 um 15:07
    Zitat von grünerfuchs


    Und dann kannst du aber das Video manuell starten, nicht?


    Ja selbstverständlich. Der Sinn des Autoplay-Blockers ist ja nur ungewolltes automatisches Abspielen eines Videos zu unterbinden, und nicht das Video selbst zu blockieren. Das selbe gilt auch für den about:config Eintrag media.autoplay.enabled unter Firefox 62, welches Autoplay global für jede Seite deaktiviert. (Videos können auch dort weiterhin manuell abgespielt werden)

    Zitat von 2002Andreas


    Dieser Hinweis hätte dann aber schon in dem anderen Beitrag von dir stehen müssen :wink:


    Ja gut, ich kann nicht immer im Vorfeld an alles denken, was ich noch zusätzlich erwähnen sollte, wenn ich die Beta Version lediglich als eine mögliche Alternative genannt hatte.

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • macko
    • 14. Oktober 2018 um 14:53
    Zitat von 2002Andreas


    Ist bei mir erst ab Fx 64 im Nightly vorhanden. :-??


    Nö, der Autoplay-Blocker ist schon unter Firefox 63 Beta enthalten, nur nicht standardmässig aktiviert.
    Man muss dafür einfach unter about:config den Wert media.autoplay.default auf 2 setzten
    :arrow: siehe Screenshot
    [attachment=0]firefox_2018-10-14_09-49-07.png[/attachment]

    Bilder

    • firefox_2018-10-14_09-49-07.png
      • 1,37 MB
      • 1.419 × 962
  • Firefox Internetzugang

    • macko
    • 14. Oktober 2018 um 14:36
    Zitat von Mario J


    Firefox sagt die Seite ist nicht sicher und schon komme ich nicht auf die Seite


    Da du anscheinend ja keine Sicherheitssoftware mit SSL-Scanning einsetzt, welches solche Probleme verursachen kann, könnte die Ursache möglicherweise eine korrupte Zertifikatendatenbank innerhalb deines Firefox Profils sein. (auch in Anbetracht der mehrmaligen Neuinstallationen)

    Versuche daher testweise die Zertifikatendatenbank zu löschen, damit diese von Firefox beim Neustart neuangelegt wird, und surfe danach die Add-ons Seite von Mozilla erneut an. (Anleitung weiter unten)
    Ansonsten findest du auf diesem Link weiterführende Informationen zum Problem: Was bedeutet „Diese Verbindung ist nicht sicher“?

    Um die Zertifikatendatenbank innerhalb deines Firefox-Profils zu löschen, kannst man folgendermassen vorgehen:
    ➜ ☰ Menü Schaltfläche ➜ Hilfe ➜ Informationen zur Fehlerbehebung klicken.
    ➜ Unter Allgemeine Informationen findet man eine Spalte namens Profilordner ➜ Dort auf die Schaltfläche "Ordner öffnen" klicken.
    ➜ Innerhalb des aufgehenden Ordners suchst du dann nach den Dateien cert9.db, und wenn noch vorhanden auch cert8.db.
    ➜ Firefox beenden und danach http://cert9.db/cert8.db löschen, und danach Firefox neustarten

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • macko
    • 14. Oktober 2018 um 14:17
    Zitat von grünerfuchs


    Ja gut, aber wenn ich den FF schließe und wieder öffne geht alles von vorne los. Und das ist nicht mal ein Cookie, der das alles bewirkt... :(


    Du könntest auch unter about:config den Wert media.autoplay.enabled auf false setzen um jegliches Autoplay unter Firefox 62 zu verhindern. Alternativ bietet sich auch an mindestens die aktuellste Firefox Beta einzusetzten, in welcher der besagte Autoplay-Blocker integriert ist, welcher standardmässig bei jeder Seite mit Autoplay anfragt, ob Medien automatisch abgespielt werden dürfen.

  • OneNote Web Clipper funktioniert nicht auf Mozilla

    • macko
    • 14. Oktober 2018 um 10:58

    Die Beschränkung von Webextensions auf einigen Mozilla Domainen keine Content-Scripts ausführen zu können, kann man aber bei Bedarf unter about:config ausschalten.

    ➜ about:config?filter=extensions.webextensions.restrictedDomains in Adresszeile eingeben (+Eingabe), und danach den Eintrag extensions.webextensions.restrictedDomains doppelklicken und den ganzen Inhalt im aufgehenden Fenster löschen. Danach sollte die oben angegebene Seite mit dem WebClipper funktionieren.
    ➜ Zusätzlich kann man unter about:config einen neuen Boolean-Wert (Rechtsklick -> Neu -> Boolean) mit dem Namen privacy.resistFingerprinting.block_mozAddonManager erstellen und diesen auf true setzen. Damit funktionieren dann Webextensions beispielsweise auch auf der Addonseite von Mozilla normal.

  • Update auf Firefox 62.0.3 (64-Bit)

    • macko
    • 13. Oktober 2018 um 16:46

    Sollte die Deaktivierung der Überwachung von sicheren Verbindungen (HTTPS-Scanning) unter Kaspersky keine Abhilfe schaffen, dann könnte man alternativ auch noch die Zertifikatendatenbank innerhalb des Firefox-Profils löschen lassen, damit diese wieder neu angelegt wird. Dies hat jedenfalls in diesem Anwendungsfall für Abhilfe geschafft.

    Um die Zertifikatendatenbank innerhalb deines Firefox-Profils zu löschen, kannst man folgendermassen vorgehen:
    ➜ ☰ Menü Schaltfläche ➜ Hilfe ➜ Informationen zur Fehlerbehebung klicken.
    ➜ Unter Allgemeine Informationen findet man eine Spalte namens Profilordner ➜ Dort auf die Schaltfläche "Ordner öffnen" klicken.
    ➜ Innerhalb des aufgehenden Ordners suchst du dann nach den Dateien cert9.db, und wenn noch vorhanden auch cert8.db.
    ➜ Firefox beenden und danach http://cert9.db/cert8.db löschen, und danach Firefox neustarten

  • "Hover" bei Sidebar

    • macko
    • 13. Oktober 2018 um 15:07

    Versuche es einmal noch mit dem Hinzufügen folgenden Schnipsels innerhalb deiner userChrome.css

    CSS
    treechildren::-moz-tree-row {
      border: none !important;
    }


    Ansonsten kann ich es ebenfalls unter meinem Testprofil, mittels deines geposteten CSS-Codes + anderem Hintergrundbild für die Sidebar, nicht nachstellen. Vielleicht hast du ja noch weitere Einträge in deiner userChrome.css enthalten, die dieses Verhalten mit den weissen Linien verursacht. → Gegenfalls ganze userChrome.css hier reinposten, damit man es austesten kann.

  • Hab ich jetzt einen Trojaner oder nur Probleme mit der neuen Firefoxversion?

    • macko
    • 13. Oktober 2018 um 14:07
    Zitat von Anja85


    Da ich allerdings offline war, wundere ich mich jetzt, von wo Firefox die neuen cert8 und cert9-Files (denn beide sind wieder da) hergenommen hat?


    Das ist völlig normal, da Firefox einfach die mit der Installation standardmässig ausgelieferte Zertifikatendatenbank wiederherstellt, bei welcher natürlich keine Internetverbindung notwendig ist.

    Zitat von Anja85


    Oder soll ich die von Malwarebytes gefundene Datei noch bereinigen lassen, oder kann dabei was bei meinem Windows kaputtgehen?


    Würde ich sicherheitshalber auch löschen lassen, auch wenn man aufgrund eines Heuristik-Treffers nicht genau wissen kann, um was es sich hierbei genau handelt. (Irgendeine unerwünschte Software oder es könnte vielleicht auch ein False Positive sein)
    Zerschissen kannst du dir durch das Löschen nichts, da es sich lediglich um einen Registry-Eintrag handelt, in welcher Programme eingetragen werden, welche bei Benutzeranmeldung (WinLogon) gestartet werden sollen.

  • Scrollrad - Scrolle geht plötzlich nicht mehr (von alleine gelöst)

    • macko
    • 13. Oktober 2018 um 13:50

    Ist schon einige Jahre her, dass ich eine Logitech Maus bei mir unter Verwendung hatte, aber soweit ich mich erinnern kann, installiert der Logitech Treiber eine Erweiterung unter Firefox um das Smooth Scrolling zu verbessern. Schau daher einmal unter Add-ons ( ☰ Menü Schaltfläche ➜ Add-ons) ob du dort eine Logitech Erweiterung installiert hast, und deaktiviere diese bei Vorhandensein.

    Alternativ könntest du auch versuchen die Hardwarebeschleunigung unter Firefox zu deaktivieren ➜ ☰ Menü Schaltfläche ➜ Einstellungen ➜ unter "Allgemein" zum Bereich "Leistung" runterscrollen ➜ den Haken "Empfohlene Leistungseinstellungen verwenden" entfernen, und danach auch den Haken unter "Hardwarebeschleunigung verwenden, wenn verfügbar" enfernen.

  • Firefox Schriftarten Serif & Sans Serif durcheinander

    • macko
    • 13. Oktober 2018 um 13:33

    Was ist denn bei dir als Standardschriftart eingestellt? DejaVu Serif oder DejaVu Sans? Ansonsten empfielt es sich, wenn du absolut keine Serifen-Schriftarten sehen möchtest, dass du unter Serif: eine nicht serifen Schriftart einstellst. (unter Schriftarten für Lateinisch)

  • Hab ich jetzt einen Trojaner oder nur Probleme mit der neuen Firefoxversion?

    • macko
    • 13. Oktober 2018 um 13:07
    Zitat von Anja85


    Zu madperson:
    Hab ich nicht ganz verstanden.


    Er hatte dir angeraten, dass du es einmal versuchst die Zertifikatendatenbank innerhalb deines Firefox Profils zu löschen, damit diese bei einem Neustart neu angelegt wird. Dies würde ich als nächsten Schritt auch empfehlen, nebst dem Löschen von Malwarebytes gefundenen "PUP.winlogon.heuristic". Nach dem Löschen empfiehlt es sich dann Windows neuzustarten (Der Befund wurde durch die Heuristik erkannt, und man weiss daher nicht genau, um was es sich dabei handeln könnte.)

    Um die Zertifikatendatenbank innerhalb deines Firefox-Profils zu löschen, kannst du folgendermassen vorgehen:
    ➜ ☰ Menü Schaltfläche ➜ Hilfe ➜ Informationen zur Fehlerbehebung klicken.
    ➜ Unter Allgemeine Informationen findet man eine Spalte namens Profilordner ➜ Dort auf die Schaltfläche "Ordner öffnen" klicken.
    ➜ Innerhalb des aufgehenden Ordners suchst du dann nach den Dateien cert9.db, und wenn noch vorhanden auch cert8.db.
    ➜ Firefox beenden und danach http://cert9.db/cert8.db löschen, und danach Firefox neustarten

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon