Käfer und Trabbi wieder produzieren...die brauchen keine, und fahren kann man damit auch
Das wurde bereits in die Wege geleitet. klick
Käfer und Trabbi wieder produzieren...die brauchen keine, und fahren kann man damit auch
Das wurde bereits in die Wege geleitet. klick
Nur ein Hinweis am Rande.
Um von Windows blockierte Dateien oder Ordner zu löschen ohne sich um die Rechteverwaltung zu kümmern,
kann man mittels eines Linux-Boot-Sticks darauf zugreifen. Linux interessiert sich nicht für die Windows-Sperren.
Testweise könnte man damit den blockierten Ordner kopieren und an anderer Stelle einfügen, wo hoffentlich Windows den Zugriff erlaubt
Danke für den leider etwas späten Hinweis. Möglichwrweise war das die Ursache.
Falls es wieder Probleme gibt, werde ich mir diese Einstellung anschauen.
Vielen Dank meine Herren für die Hilfe.
@ .DeJaVu
Seit geraumer Zeit wird Classic Shell leider nicht mehr aktualisiert.
@ Boersenfeger
Open-Shell schaut gut aus.
Hoffentlich bleibt die Funktionalität noch einige Zeit erhalten.
Hallo
Nachdem ich vor Monaten Windows 10 installierte nahm ich einige Veränderungen der Benutzeroberfläche mittels Classic Shell vor.
Es wurde unter Anderem des Startmenü auf die Optik von Windows 7 zurückgesetzt. Seit dem letzten größeren Update vor einigen Tagen
gibt es damit ein kleines Problem. Nach dem Hochfahren des Rechners wird das normale Windows 10 Startmenü geöffnet (Bild 1).
Um das Windows 7 Startmenü anzuzeigen (Bild 2), muss der Startmenü-Ordner Classic Shell geöffnet und darin die Classic Start Menü Einstellungen angeklickt werden. Das sich öffnende Fenster wird nur mit OK bestätigt. Erst dann ist das Windows 7 Startmenü zu sehen.
Nun die schlichte Frage:
Wie ist zu erreichen, dass gleich das alte Startmenü aktiv ist?
Grüße
Hmmm, mein Humor ist ''umweltfreundlicher''
Stimmt.
Die Fahrschulnummer war ein ziemlich umweltbelastender Spaß.
Deshalb bitte nicht nachmachen
Das schaut aus wie ein Profil, dass zum ersten Mal gestartet wurde.
Ein unbekümmertes Mädchen nimmt eine Fahrstunde:
Hallo
So wie beschrieben, löschst du Lesezeichen oder Lesezeichenordner über des Kontextmenü.
Um ein versehentliches Löschen auf diesem Weg zu verhindern, könnte man die Auswahlpunkte im Kontextmenü
mittels Eintrag in der Datei "userChrome.css" entfernen.
Dann ist das Löschen nur noch über den Stern oder die Bibliothek möglich.
Grüße
Glückwunsch - du hast es herausgefunden.
Mir geht es ähnlich. Ich höre gern Musik aber ansonsten bin ich ziemlich unmusikalisch.
Mal schaun, ob ein anderer Oldie drauf kommt.
Du kommst schon noch drauf.
Das Vorspiel ist relativ lang. Der eigentliche Titel beginnt bei 1:18 Minuten.
Das Original ist schon etwas älter, aus den Siebzigern des vorigen Jahrhunderts.
Kleines Rätsel
Welcher Pop Titel wurde hier gecovert? klick
Was ich als Nachteil bei Adguard sehe.
Meinerseits war "I don't care about cookies" gemeint.
Danke Kollegen für die Antworten.
Es wird alles mittels des Windows Bootmanagers gestartet.
Einfach die Website auf die Whitelist des Addons setzen.