1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. CFmicha

Beiträge von CFmicha

  • FF 86: Cookies Einstellungen (behalten?)

    • CFmicha
    • 27. Februar 2021 um 19:06

    Hallo,

    die Ankündigung zur Version 86 hatte ich so verstanden, dass Firefox ab Version 86 selber eine "Blockade vornimmt". Mit dem Ziel, nach Schließen und erneutem Öffnen von FF und beim erneuten Besuch von Seiten nicht wieder die Cookie-Anfrage zu sehen, habe ich folgendes verändert:

    • AddOn First Party Isolation deinstalliert und entsprechende Settings in about:config geprüft: alles richtig.
    • Einstellungen > Datenschutz > Aktivitätenverfolgung: Streng.
    • Einstellungen > Datenschutz: Option "Cookies und Website-Daten beim Beenden von Firefox löschen" DEaktiviert.
      Einige "Ausnahmen" habe ich erst einmal behalten.
    • Nun geprüft: Einstellungen > Datenschutz > Cookies und Website-Daten > Verwalten: Keine Cookies vorhanden.
      Soweit OK. Firefox beendet und neu gestartet.

    Jetzt starte ich FF, rufe z.B. Süddeutsche.de auf, konfektioniere die Cookie-Einstellungen, speichere dies in der Webseite. Jetzt geprüft: Einstellungen > Datenschutz > Cookies und Website-Daten > Verwalten: Cookies von Süddeutsche vorhanden. FF beendet und neu gestartet und wieder: Einstellungen > Datenschutz > Cookies und Website-Daten > Verwalten: Keine Cookies vorhanden! Aufruf von Süddeutsche.de fragt also wieder nach Cookies.

    Was mache ich falsch?

  • Anzeige besuchter Links nicht andersfarbig

    • CFmicha
    • 26. Januar 2021 um 10:47

    Danke Sören, ich schaffe die Wiederherstellung des alten Zustands nicht mehr. Egal, jetzt habe es so, wie es sein soll.

  • Anzeige besuchter Links nicht andersfarbig

    • CFmicha
    • 26. Januar 2021 um 10:05
    Zitat von Sören Hentzschel
    Zitat von CFmicha

    Unlogisch find ich's trotzdem, denn in der aktuellen Sitzung kann ich ja über den Menupunkt "Chronik" die besuchten Seiten sehen

    Nö, nicht mit dieser Einstellung.

    Danke Sören, aber bei mir ist es tatsächlich so, jetzt noch einmal erprobt. Wie kann ich es Dir beweisen?

  • Anzeige besuchter Links nicht andersfarbig

    • CFmicha
    • 26. Januar 2021 um 09:43

    Dankeschön! Das war's: Ich hatte Besuchte Seiten und Download-Chronik speichern inaktiv, jetzt aktiviert und die Farbanzeige funktioniert. Unlogisch find ich's trotzdem, denn in der aktuellen Sitzung kann ich ja über den Menupunkt "Chronik" die besuchten Seiten sehen, auch wenn die o.g. Optionseinstellung inaktiv ist.

  • Anzeige besuchter Links nicht andersfarbig

    • CFmicha
    • 26. Januar 2021 um 09:26

    Hallo,

    bei mir funktioniert (auf verschiedenen System) die andersfarbige Darstellung besuchter URLs nicht mehr. Testweise habe ich

    browser.display.document_color_use == 1 oder == 2 eingestellt. Kein Effekt! Falls von der Website unterstützt, wird jedoch eine Farbänderung beim Überfahren mit dem Cursor und bei URL-Aktivität angezeigt.

    Ich bitte um Vorschlag einer URL zum Testen (eine Website, wo bei Euch die Farbänderung funktioniert) und die Prozedur hierzu, z.B. in neuem Tab?

    Außerdem um Ideen, wie ich wieder eine Farbänderung erreiche.

    Danke, Michael

  • FF72 und die Tabs

    • CFmicha
    • 10. Januar 2020 um 15:21

    Danke Andreas, für die Erklärung und den Code, der perfekt funktioniert.

  • FF72 und die Tabs

    • CFmicha
    • 10. Januar 2020 um 11:14

    Dieser Code #44 von Andreas funktioniert hier, allerdings nur, wenn

    layout.css.xul-box-display-values.survive-blockification.enabled == TRUE

    eingestellt ist.

    Dank an Andreas!

    Ich darf allerdings folgender Abschnitt aus meiner ursprünglichen Version nicht übernehmen:

    CSS
    @namespace url("http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul"); /* only needed once */
    @namespace html url("http://www.w3.org/1999/xhtml");
        .sidebar-placesTree treechildren::-moz-tree-row  {
          min-height: 20px !important;
          height: 20px !important;
        }
        .sidebar-placesTree treechildren::-moz-tree-image{
          margin: -2px 2px !important;
        }

    Leider habe ich die Quelle zu dem Abschnitt verloren: Warum stört das und was hat dieser Abschnitt bewirkt?

  • FF72 und die Tabs

    • CFmicha
    • 10. Januar 2020 um 09:49

    Hallo,

    layout.css.xul-box-display-values.survive-blockification.enabled war FALSE

    layout.css.xul-box-display-values.survive-blockification.enabled testweise TRUE == Kein Unterschied


    Theme: CarbonFiberNoir, testweise deaktiviert auf Standard: Hintergrund wolkig, Menuleiste kaum noch lesbar (weiße Schatten unter den Buchstaben), also zurück auf CarbonFiberNoir


    Scripte: Keine bekannt außer prefs.js


    CSS:

    derzeit: Keine, Firefox/chrome/userChrome.css ist umbenannt in Firefox/chrome/GehtNichtuserChrome.css

    vor FF72 hatte ich ohne Probleme:

    CSS
    @namespace url("http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul"); /* only needed once */
    @namespace html url("http://www.w3.org/1999/xhtml");
        .sidebar-placesTree treechildren::-moz-tree-row  {
          min-height: 20px !important;
          height: 20px !important;
        }
        .sidebar-placesTree treechildren::-moz-tree-image{
          margin: -2px 2px !important;
        }
    /* Suchleiste bei URL-Eingabe abschalten, Quelle: https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?f=1&t=127163 */
    #PopupAutoCompleteRichResult{
      display: none !important;
    }
    /* TabsOnBottom, Quelle: https://support.mozilla.org/de/questions/1248277 */
    #navigator-toolbox toolbar:not(#nav-bar):not(#toolbar-menubar) {-moz-box-ordinal-group:10}
    #TabsToolbar {-moz-box-ordinal-group:1000!important}
    #TabsToolbar {
     position: absolute !important;
     bottom: 0 !important;
     width: 100vw !important;
    }
    #tabbrowser-tabs {
      width: 100vw !important;
    }
    #main-window:not([chromehidden*="toolbar"]) #navigator-toolbox {padding-bottom: var(--tab-min-height) !important;}
    /* TABS: height */
    :root {
     --tab-toolbar-navbar-overlap: 0px !important;
     --tab-min-height: 30px !important; /* adjust to suit your needs */
    }
    :root #tabbrowser-tabs {
     --tab-min-height: 30px !important; /* needs to be the same as above under :root */
     --tab-min-width: 80px !important;
    }
    #TabsToolbar {
     height: var(--tab-min-height) !important;
     margin-bottom: 1px !important;
     box-shadow: ThreeDShadow 0 -1px inset, -moz-dialog 0 1px !important;
    }
    #tabbrowser-tabs,
    #tabbrowser-tabs > .tabbrowser-arrowscrollbox,
    .tabbrowser-tabs[positionpinnedtabs] > .tabbrowser-tab[pinned] {
      min-height: var(--tab-min-height) !important;
      max-height: var(--tab-min-height) !important;
    }
    /* drag space */
    .titlebar-spacer[type="pre-tabs"],
    .titlebar-spacer[type="post-tabs"] {
      width: 40px;
    }
    /* Override vertical shifts when moving a tab */
    #navigator-toolbox[movingtab] > #titlebar > #TabsToolbar {
      padding-bottom: unset !important;
    }
    #navigator-toolbox[movingtab] #tabbrowser-tabs {
      padding-bottom: unset !important;
      margin-bottom: unset !important;
    }
    #navigator-toolbox[movingtab] > #nav-bar {
      margin-top: unset !important;
    }
    /* hide windows-controls */
    #TabsToolbar #window-controls {display:none!important;}
    /* move caption buttons to right of Tab bar */
    #main-window[tabsintitlebar]:not([inFullscreen="true"]) #toolbar-menubar[autohide="true"] ~ #TabsToolbar .titlebar-buttonbox-container {
     position: fixed !important;
     right: 0 !important;
     top: calc(6px + var(--tab-min-height)) !important;
     display: block !important;
     visibility: visible !important;
    }
    #toolbar-menubar[autohide="true"] ~ #TabsToolbar {padding-right: 100px !important;}
    Alles anzeigen

    Im derzeitigen Zustand ist mein Firefox absolut unbrauchbar! Auf anderen PC kann ich die Updates nicht ausführen, um arbeitsfähig zu bleiben.

    Da ich hier immer wieder von Lesezeichen-Symbolleiste lese: So (Screenshot) sollte es aussehen! Ich habe keine Lesezeichen-Symbolleiste.

    Bilder

    • FFsoll.png
      • 65,56 kB
      • 1.145 × 242
  • FF72 und die Tabs

    • CFmicha
    • 9. Januar 2020 um 21:29

    Danke für die Zeit, leider hilft mir das gar nichts.

    Die fraglichen Zeilen hatte ich - erfolglos - schon vor dem ersten Screenshot (s.o.) auskommentiert.

    Jetzt habe ich die .css ganz gelöscht und das ist das atemberaubende Ergebnis (Screenshot)! TAB oberhalb URL-Leiste, TAB-Text nicht lesbar.

    Was nun?

    Bilder

    • FF72.png
      • 598,14 kB
      • 708 × 281
  • FF72 und die Tabs

    • CFmicha
    • 9. Januar 2020 um 20:26

    Hallo,

    nach Update auf FF72 sind TABs und URL-Leiste nicht mehr brauchbar: Es wird nur ein TAB angezeigt, der verdeckt einen Teil der URL-Zeile, siehe Screenshot.

    Ich habe schon einige CSS hier aus den letzten Tagen probiert, damit wird es eher schlimmer. Und ohne Tabs, ohne RÜCK-Blättern, ohne richtige URL-Anzeige ist das Ganze faktisch unmöglich.

    Anordnung sollte sein (von oben): Titelleiste, Menuleiste, Icons RÜCK, NeuLaden etc und URL-Feld auf gleicher Höhe, Tabs, HTML-Inhalt

    Danke für Eure Hilfe, Michael

    Bilder

    • FF72.png
      • 221,2 kB
      • 364 × 202
  • Lesezeichen-Symbolleiste: Eintrag in Sidebar Lesezeichen

    • CFmicha
    • 25. Dezember 2019 um 12:42
    Zitat

    Das ist die Standard Möglichkeit, die aber nicht funktioniert

    Na ja, der Eintrag ist weg, aber die (Leer-)Zeile bleibt. Habe jetzt hier den Unterschied zwischen hidden und none gesehen.

    Also offenbar eine fixe Programmierung in Firefox? Dann wär's wirklich ein Verbesserungsvorschlag.

  • Lesezeichen-Symbolleiste: Eintrag in Sidebar Lesezeichen

    • CFmicha
    • 25. Dezember 2019 um 12:15

    Danke, ich verstehe nichts von CSS, habe aber noch display none gefunden:

    CSS
    .sidebar-placesTreechildren::-moz-tree-cell-text(container, queryFolder_toolbar_____) {  display:none !important;   }

    Damit wird die Zeile zur Leerzeile, aber der Rest rutscht nicht nach oben, auch nicht in Kombination mit line-height = 0 (außer ich habe einen Fehler in meinem Code) .

  • Lesezeichen-Symbolleiste: Eintrag in Sidebar Lesezeichen

    • CFmicha
    • 25. Dezember 2019 um 08:44

    Danke, eine Idee noch: Was bedeuten die Einträge, deren Zeilen mit "sidebar-placesTree treechildren:" beginnen? Steht die Zeile mit "container, queryFolder_menu" vieleicht für den Eintrag "Lesezeichen-Menu"? Dann könnte man vielleicht mit line-height = 0 das Ziel erreichen?

    Aber man muss natürlich die Einträge definiert ansprechen können.

  • Lesezeichen-Symbolleiste: Eintrag in Sidebar Lesezeichen

    • CFmicha
    • 24. Dezember 2019 um 18:05

    Vielen Dank! Alle drei Einträge sind (wie gewünscht) verschwunden (Bild 1).

    Allerdings gibt es ein Problem (Bild2): Nach Klick in die Suchleiste erscheint ein blauer Balken, die Lesezeichen werden ausgeblendet, das Suchfeld ist nicht zugreifbar.

    So funktioniert das noch nicht ganz; weißt Du Abhilfe?

    Gruß Michael

  • Lesezeichen-Symbolleiste: Eintrag in Sidebar Lesezeichen

    • CFmicha
    • 23. Dezember 2019 um 19:10
    Zitat von 2002Andreas
    Zitat von CFmicha

    der Eintrag "Lesezeichen-Symbolleiste" ist wertlos, da beim Klick nichts passiert.

    Damit öffnet sich hier ein Feld darunter, mit allen Lesezeichen aus der Lesezeichensymbolleiste.

    Ansonsten, zumindest mir ist keine Möglichkeit bekannt, die gewünschten Einträge zu löschen.

    Danke für die Rückmeldung: Da bei mir in der Lesezeichen-Symbolleiste nichts ist, wird natürlich nichts geöffnet. Das ist (bei mir) die erste nutzlose Zeile. Das Lesezeichen-Menu ist auch leer, auch nutzlos. Unter "Weitere Lesezeichen" sind "meine" Lesezeichen, die könnte blieben.

    Vielleicht ein Verbesserungsvorschlag?

    Gruß, Michael

  • Lesezeichen-Symbolleiste: Eintrag in Sidebar Lesezeichen

    • CFmicha
    • 23. Dezember 2019 um 11:58

    Hallo,

    meine Lesezeichen zeige ich in der Sidebar an, die Lesezeichen-Symbolleiste habe ich ausgeblendet, brauche ich definitiv nie.

    In der Sidebar gibt es folgende Einträge:

    • "Lesezeichen" (Überschrift)
    • Suchleiste
    • Lesezeichen-Symbolleiste ###
    • Lesezeichen-Menu ###
    • Weitere Lesezeichen ###

    Von den drei mit ### gekennzeichneten Einträgen sind mindestens zwei sinnlos; insbesondere der Eintrag "Lesezeichen-Symbolleiste" ist wertlos, da beim Klick nichts passiert.

    (Wie) kann ich die Einträge dauerhaft löschen?

    Danke, Michael

  • Programm aus HTML-Seite starten: WINDOWS versus LINUX?

    • CFmicha
    • 4. Oktober 2019 um 19:55
    Zitat von brick

    Sorry, daß ich dir die ganze Arbeit aufgehalst habe, ohne das vorher selbst zu überprüfen.

    Leider habe ich keine Ahnung, ob das nun ein Bug oder ein Feature ist, und ob sich das irgendwie ändern lässt.

    Danke für die Hilfen und die Erklärung. Die .desktop-Varianten habe ich ja erst versucht, nachdem es für die .jar nicht funktioniert hat. Ich habe jetzt noch ein wenig getestet. LO- und auch M$-Office Dateien lassen sich aus FIREFOX öffnen, .sh versagt ebenso wie .jar. Wie Du sagst

    Zitat von brick

    alle ausführbaren Dateien lassen sich tatsächlich nur speichern

  • Programm aus HTML-Seite starten: WINDOWS versus LINUX?

    • CFmicha
    • 4. Oktober 2019 um 16:38

    Vielen Dank, ich habe Deine Hinweise verfolgt, leider ohne positives Ergebnis:

    In der /meinVerzeichnis/josm.desktop habe ich den Aufruf verändert in:

    Exec=java -jar /usr/share/josm/josm.jar

    Doppelklick auf diese geänderte josm.desktop startet wie gehabt JOSM.

    Grund für diese Änderung war, dass die existierende Datei /usr/share/josm/josm.jar bereits zugeordnet war, wie im beigefügten Screenshot gezeigt. Doppelklick auf diese josm.jar startet JOSM.

    In der /usr/share/applications.mimeinfo.cache finden sich folgende Zeilen für Java:

    Code
    application/x-jar=openjdk-11-java.desktop;openjdk-8-java.desktop;
    application/java-archive=openjdk-11-java.desktop;openjdk-8-java.desktop;
    application/x-java-archive=org.kde.ark.desktop;openjdk-11-java.desktop;openjdk-8-java.desktop;

    Nun in der Firefox-URL-Leiste /meinVerzeichnis/josm.desktop: Öffnen mit KATE oder Datei speichern. Leider kein "Ausführen.

    Ratlose Grüße, Michael

  • Programm aus HTML-Seite starten: WINDOWS versus LINUX?

    • CFmicha
    • 4. Oktober 2019 um 10:03

    Hallo brick,

    vielen Dank für Deine Hinweise. Ich denke, meine MIME-Types sind richtig, anhängend die Zuordnungen für .jar

    und .desktop

    Ich habe auch eine josm.desktop-Datei, die "ausführbar" markiert ist und vom Desktop aus oder per DOLPHIN-Doppelklick aus ihrem Speicherort heraus gestartet werden kann:

    Code
    [Desktop Entry]
    Categories=Education;Geoscience;Maps;
    Exec=josm %F
    GenericName=Java OpenStreetMap Editor
    MimeType=application/gpx+xml;Name=JOSM
    Path=
    StartupNotify=true
    StartupWMClass=org-openstreetmap-josm-Main
    Terminal=false
    TerminalOptions=
    Type=Application
    Version=1.0
    X-DBUS-ServiceName=
    X-DBUS-StartupType=
    X-KDE-SubstituteUID=false
    X-KDE-Username=
    Alles anzeigen

    Ich habe nun versucht, in Firefox unter "Anwendungen" einen Eintrag .desktop hinzuzufügen, mir fehlt aber eine Aktion "Ausführen". Trage ich KATE oder LibreOffice ein, wird die Textdatei entsprechend geöffnet, aber wie schaffe ich "ausführen"?

    In /usr/share/applications/mimeinfo.cache habe ich

    application/x-gpx+xml=org.openstreetmap.josm.desktop;
    x-scheme-handler/geo=org.openstreetmap.josm.desktop;
    trotzdem wird auch mit dieser Datei im Browser jetzt KATE geöffnet und nicht die das Programm gestartet.

  • Programm aus HTML-Seite starten: WINDOWS versus LINUX?

    • CFmicha
    • 3. Oktober 2019 um 10:22

    Hallo,

    ich habe eine lokale HTML-Datei z.B. für Arbeit mit OpenStreetMap, die Datei wird in der URL-Leiste mit

    file:///C:meinVerzeichnis/OSM.html
    bzw.
    file:///home/meinName/meinVerzeichnis/OSM.html

    aufgerufen. Darin sind einige Textzeilen mit URLs, z.B.

    • OSM
    • OSM-FAQ
    • JOSM Editor

    Für den letzten Eintrag funktioniert mit dem aktuellen Firefox unter WINDOWS

    file:///C:/meinVerzeichnis/josm-tested.jar.

    Der Editor JOSM wird gestartet. Dies entsprechend unter LINUX (kUBUNTU 18.04) mit

    file:///home/meinName/meinVerzeichnis/josm-tested.jar

    funktioniert nicht: Es wird angefragt, wo die Datei gespeichert werden soll. Das Problem tritt identisch auch für andere Anwendungen auf, z.B. NotePad unter WINDOWS und KATE unter LINUX.

    Worauf ist der Verhaltensunterschied zurückzuführen und wie kann ich das Öffnen der Anwendungen unter LINUX erreichen?

    Danke, Michael

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon