1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Dimanche

Beiträge von Dimanche

  • TVNow Frage (Flash) auf macOS

    • Dimanche
    • 31. Januar 2018 um 23:55

    Beim Firefox unter Linux/Ubuntu hilft es einen User Agent Switcher zu nutzen. Ich habe mich für diesen entschieden.

    Den Switscher auf Android Tablet/Chrome 57 einstellen und schon geht auch TvNow wieder.
    Nicht vergessen den Switscher nach beenden von TvNow wieder auf Unverändert zurück zustellen. Es könnten sonst Probleme mit dem Anzeigen von anderen Webseiten geben.

    Ob dieses Vorgehen auch bei einem Mac geht? Einfach mal ausprobieren. :)

    VlG

    Edit: Tipo

  • Greasemonkey

    • Dimanche
    • 28. Januar 2018 um 15:59

    Hallo ihr Schrauber und Bastler :)
    Ich habe durch Zufall das Add-on Greasemonkey entdeckt und neugierig, wie ich bin auch installiert.
    Dazu auch gleich noch von der Seite OpenUserJS ein Script, was auch gut funktioniert. Soweit, so gut.

    Jetzt bin ich an eurer Meinung zu Greasemonkey interessiert.
    Ist es eine sinnvolle Erweiterung oder ist es besser, auf die hier vorgestellten Scripte zu setzen?

    VlG

  • Die Basis für Linux/Ubuntu, um Scripte im Firefox verwenden zu können.

    • Dimanche
    • 24. Januar 2018 um 16:59

    HT-Frogger durch deine Hinweise bezüglich der Rechte in #3 habe ich mir das ganze nochmal angesehen.
    Ich habe zwei Füxxe am laufen. Einer aus den Ubuntu-Paketquellen, wie wohl die meisten Ubuntu-Nutzer und einen manuell Installierten in /home.
    Für die Nutzer, die den Firefox aus den Paketquellen nutzen sollte auch die Anleitung sein, die aber bei weitem noch nicht perfekt ist.

    Auf die Dateien config.js und config-prefs.js hat bzw. hat jetzt wieder nur „root“ zugriff.
    Anders verhält bzw. verhielt es sich bei dem Verzeichnis userChromeJS.
    Hat „root“ auf das Verzeichnis alle Rechte und der User nur Lesende, dann wird kein Script ausgeführt.
    Hat der User dagegen alle Rechte, dann schon. Was natürlich höchst unbefriedigend ist und dem Sicherheitsgedanken von Linux widerspricht.
    Ich habe also noch weiter getestet und probiert und bin jetzt zu dieser Lösung gekommen:
    Ich habe mir von GitHub nur die Datei userChromeJS.js heruntergeladen und nach /usr/lib/firefox kopiert.
    Vorher natürlich das Verzeichnis userChromeJS entfernt.
    Über die Datei userChromeJS.js hat nur „root“ rechte aber Scripte funktionieren so dennoch.

  • Die Basis für Linux/Ubuntu, um Scripte im Firefox verwenden zu können.

    • Dimanche
    • 23. Januar 2018 um 21:10

    Da ich es bisher nicht geschafft hatte auch nur ein Script ans Laufen zu bekommen, habe ich noch ein wenig probiert und getestet und bin auf die Lösung des Problems gekommen.
    Das Verzeichnis userChromeJS sowie die Dateien config.js und config-prefs.js müssen, obwohl sie in usr/lib liegen, lesbar und beschreibbar bleiben.

    Das geschieht indem man dem Kopierbefehl noch ein a mit gibt.

    Dem entsprechend sehen die Befehle nun so aus und bitte auch nur diese benutzen:

    Das Verzeichnis userChromeJS nach /usr/lib/firefox kopieren:

    Code
    sudo cp -arvi userChromeJS /usr/lib/firefox/


    Passwort blind eintippen, es gibt keine Rückmeldung in Form von Sternchen.

    Nun die Datei config.js kopieren:

    Code
    sudo cp -arvi config.js /usr/lib/firefox/

    Als letztes die Datei config-prefs.js nach usr/lib/firefox/defaults/pref/ kopieren:

    Code
    sudo cp -arvi config-prefs.js /usr/lib/firefox/defaults/pref/

    Sollte eine Frage kommen, diese mit j und Enter bestätigen. Das geschieht aber nur wenn man zuvor schon die alten, falschen Befehle angewandt hat.

    Und nun ran an die Scripte. Viel Erfolg! :)

  • Gespeicherte Zugangsdaten direkt öffnen?

    • Dimanche
    • 23. Januar 2018 um 16:45
    Zitat von foto59


    Dimanche:
    Ich kann auch ohne das Skript meine Logindaten ändern.

    Stimmt, habe das Script mal entfernt, das Ändern geht dennoch.

    Hätte mich auch gewundert, wenn das Script funktioniert hätte, da ich bisher noch nicht eines ans Laufen bekommen habe unter Ubuntu.

  • Kacheln vergrössern bzw. about:home zoomen geht auch

    • Dimanche
    • 23. Januar 2018 um 16:32

    Ich war auch nicht untätig und habe folgende Lösung gefunden (durch stöbern in anderen Scripten):

    CSS
    @-moz-document url(about:home), url(about:newtab) {
      .tile {height: 100px !important; width: 115px !important;}
      .top-site-icon {background-size: auto auto !important;}
    }

    VlG

  • Kacheln vergrössern bzw. about:home zoomen geht auch

    • Dimanche
    • 23. Januar 2018 um 00:44

    Das Script von aborix ist genau das, was ich gesucht habe.

    Nur das ich nicht nur auf der Startseite, sondern beim Öffnen eines jeden leeren Tabs die Kacheln in der gleichen Größe haben möchte.
    Ich habe mir damit geholfen, dass ich den Code zweimal in der userContent.css eingetragen habe.
    Allerdings beim zweiten Mal das about:home durch about:newtab ersetzt. Funktioniert.
    Aber geht das nicht eleganter?

  • Gespeicherte Zugangsdaten direkt öffnen?

    • Dimanche
    • 22. Januar 2018 um 23:03
    Zitat von Krazy


    PS: Das ganze benötige ich, da manche Webseiten leider absichtlich Nutzernamen und Passwörter nicht ausfüllen lassen.

    Obwohl der Thread schon etwas älter ist, hole ich ihn nochmal hoch. :)

    Krazy: Ich habe auf GitHub ein Script gefunden, mit dem man nachträglich Nutzernamen und/oder Passwort ändern kann. Vll. hilft das ja schon etwas.

    Code
    // ==UserScript==
    // @name				Change Password
    // @namespace	http://space.geocities.yahoo.co.jp/gl/alice0775
    // @description	パスワードマネジャーに保存されているパスワードを変更する
    // @include			chrome://passwordmgr/content/passwordManager.xul
    // @compatibility  14.0.*
    // @author         Alice0775
    // @version        2008/12/08 18:10 チェックボックスで複数選択一括変更, その場合は*を半角一文字でインプットでその項目は変更しないようにできる
    // @version        2008/12/07 18:00 変更後のスクロールを修正
    // @version        2008/12/07 16:00 filter掛かっているときの処理修正,複数選択,一括変更できるようにするかどうか ALLOWMULTI で設定可能
    // @version        2008/12/06 19:00 Firefox 3.0, 3.1, 3.2a1pre 用
    // @version        2008/02/21 20:00
    // ==/UserScript==
    (function(){
      //-- config --
      var ALLOWMULTI = true; //Mehrfach-Auswahl  true: ja ,false: nein
      //-- config --
    
    
      window.changePassword = function () {
        const Cc = Components.classes;
        const Ci = Components.interfaces;
        var passwordmanager = Cc["@mozilla.org/login-manager;1"].
                              getService(Ci.nsILoginManager);
    
    
        //変更すべきhost/userを格納するオブジェクト
        var seletedSignons = getSelectedItemFromTree(signonsTree, signonsTreeView,
                                signonsTreeView._filterSet.length ? signonsTreeView._filterSet : signons);
        //選択範囲が1行でないなら何もしない
        if (!ALLOWMULTI && seletedSignons.length != 1) return;
    
    
        //host/userをゲット
        var hostname = seletedSignons[0].hostname;
        var username = seletedSignons[0].username;
        var password = seletedSignons[0].password;
    
    
        //プロンプトを表示してパスワードを入力
        //alert(host + '\n' + rawuser);
        var prompts = Components.classes["@mozilla.org/embedcomp/prompt-service;1"]
                                .getService(Components.interfaces.nsIPromptService);
        var username = {value: username};         // default the username to user
        var password = {value: password};         // default the password to pass
        var check = {value: false};               // default the checkbox to true
        var result = prompts.promptUsernameAndPassword(null, "Passwort ändern (Die Änderung wird sofort wirksam)",
                                                   "ACHTUNG: Die Änderung wird sofort wirksam!\nPasswort für\nSeite= " + hostname + ": "+seletedSignons[0].password,
                                                   username, password,
                                                   ALLOWMULTI?"Alle gewählten Benutzer/Passwort ändern (Eingabe * , Original belassen)":null, check);
        // キャンセルなら何もしない
        if (!result) return;
        //実行
        var nsLoginInfo, newItem;
        var new_username, new_password;
        for (var i = 0; i < check.value?seletedSignons.length:1; ++i) {
          nsLoginInfo = new Components.Constructor("@mozilla.org/login-manager/loginInfo;1",
                                                Components.interfaces.nsILoginInfo,
                                                "init");
          new_username = (username.value.replace(/\s/g,'') == "*") ? seletedSignons[i].username : username.value;
          new_password = (password.value.replace(/\s/g,'') == "*") ? seletedSignons[i].password : password.value;
    
    
          newItem = new nsLoginInfo(seletedSignons[i].hostname,
                                    seletedSignons[i].formSubmitURL,
                                    seletedSignons[i].httpRealm,
                                    new_username,
                                    new_password,
                                    seletedSignons[i].usernameField,
                                    seletedSignons[i].passwordField);
          passwordmanager.modifyLogin(seletedSignons[i], newItem);
    
    
          seletedSignons[i].username = new_username;
          seletedSignons[i].password = new_password;
        }
    
    
        //スクロール位置保存
        var box = signonsTree.treeBoxObject;
        var scrollPosision = box.getFirstVisibleRow();
        //リフレッシュのためスクロール
        box.scrollToRow(0);
        setTimeout(function(){
          box.scrollToRow(scrollPosision);
          box.ensureRowIsVisible(signonsTree.currentIndex);
        },0);
      };
    
    
      //ツリーの選択している行をゲット
      window.getSelectedItemFromTree = function
          (tree, view, table) {
    
    
        //ツリーゲット
        var box = tree.treeBoxObject;
    
    
        //ツリーの選択範囲をゲット
        var selection = box.view.selection;
        var oldSelectStart = table.length;
    
    
        var selCount = selection.getRangeCount();
        var min = new Object();
        var max = new Object();
        //選択オブジェクト
        var seletedSignons = [];
    
    
        for (var s = 0; s < selCount; ++s) {
          selection.getRangeAt(s, min, max);
          var minVal = min.value;
          var maxVal = max.value;
    
    
          for (var i = minVal; i <= maxVal; ++i) {
            //選択行を格納
            seletedSignons.push(table[i]);
          }
        }
        return seletedSignons;
      };
    
    
      //ボタンの作成
      var button = document.createElement("button");
      button.setAttribute("id","changePassword");
      button.setAttribute("label","Passwort ändern");
      button.setAttribute("oncommand","changePassword();");
      //参照ボタン
      var aNode = document.getElementById("togglePasswords");
      //参照ボタンの前にボタンを追加
      aNode.parentNode.insertBefore(button, aNode);
    })();
    Alles anzeigen
  • Die Basis für Linux/Ubuntu, um Scripte im Firefox verwenden zu können.

    • Dimanche
    • 14. Januar 2018 um 22:51

    Da es für Windows und auch macOS jeweils eine Anleitung gibt wie man die Basis erstellt um mit Scripten zuarbeiten, hier nun eine für Linux/Ubuntu.

    Vorweg, die Arbeiten werden alle im Terminal ausgeführt. Welches mit Stgr+Alt+T geöffnet wird.

    Download-Verzeichnis erstellen:

    Code
    mkdir Downloads/Firefox

    In das erstellte Verzeichnis wechseln:

    Code
    cd Downloads/Firefox

    Die benötigte .zip-Datei herunter laden:

    Code
    wget https://www.camp-firefox.de/forum/download/file.php?id=20831/firefox-anpassungen.zip

    Die .zip entpacken:

    Code
    unzip file.php?id=20831%2Ffirefox-anpassungen.zip

    Den Ordner chrome in den Profilordner kopieren:
    Der Profilordner befindet im versteckten Ordner .mozilla/firefox/xxxxxxxx.default-xxxxxxxxxxxxx in /home. (Sind die Verstecktenordner nicht sichtbar, mit Strg+H sichtbar machen.)

    Code
    cp -vai chrome ~/.mozilla/firefox/xxxxx.default-xxxxxxxx


    (xxxxx.default-xxxxxxxx an den eigenen Profilordner anpassen.

    Da sich der Installationsordner bei Ubuntu unter usr/lib/firefox befindet, sind ab jetzt root-Rechte erforderlich, das heißt ab jetzt mit besonderer Vorsicht arbeiten.

    Das Verzeichnis userChromeJS nach /usr/lib/firefox kopieren:

    Code
    sudo cp -rvi userChromeJS /usr/lib/firefox/


    Passwort blind eintippen, es gibt keine Rückmeldung in Form von Sternchen.

    Nun die Datei config.js kopieren:

    Code
    sudo cp -rvi config.js /usr/lib/firefox/

    Als letztes die Datei config-prefs.js nach usr/lib/firefox/defaults/pref/ kopieren:

    Code
    sudo cp -rvi config-prefs.js /usr/lib/firefox/defaults/pref/

    Damit ist die Basis unter Ubuntu geschaffen.

    Bei anderen Distributionen wird die Vorgehensweise ähnlich sein. Es kann allerdings sein, dass sich die Ordner an einem anderen Ort befinden. Dementsprechend müssen die Befehle dann angepasst werden.

    Wer mag kann nun noch überprüfen ob sich die Verzeichnisse und Dateien am richtigen Ort befinden:

    Code
    ls /usr/lib/firefox
    
    
    ls /usr/lib/firefox/defaults/pref
    
    
    ls ~/.mozilla/firefox/xxxxxxx.default-xxxxxx
    
    
    ls ~/.mozilla/firefox/xxxxxxx.default-xxxxxx/chrome

    Ich hoffe, dass ich hiermit den einen oder anderen Linux-Nutzer helfen konnte.

    Edit:Tipo

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon