1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Luiz de Cruz

Beiträge von Luiz de Cruz

  • Add Boomarks Here - Ersatz

    • Luiz de Cruz
    • 16. April 2018 um 15:16
    Zitat

    habt ihr eigentlich schon einen Ersatz für "Add Boomarks Here" ab FF57 gefunden?

    Ja, am 18.03.2018 erschien

    Bookmark Tab Here

    von custom.firefox.lady

    Wenn man nach Install die bookmark folder anklickt, wird das lang vermisste add bookmark here hinzugefügt.

    Endlich kann ich mir den Umweg sparen und die neuen links sofort in den bookmark ordnern ablegen, wo sie hingehören.

    Natürlich werden die richtigen high end power user verständnislos den Kopf schütteln, warum dieses add on, das sie gar nicht brauchen, so vermisst wurde und sogar für einige user unverzichtbar war.

  • SUCHE ADDON wie Add Bookmark Here

    • Luiz de Cruz
    • 7. Januar 2018 um 18:02
    Zitat von Bastian


    Dankeschön für die ausführliche Recherche.

    Hallo Bastian,

    man kann so arbeiten. Wenn man sich daran gewöhnt hat, fällt es nur wenig auf, das man langsamer ist.

    Obendrein hat es Vorteile, wenn man sich die bookmarks ein zweites Mal ansieht.
    Ich speichere viele Webseiten von Journals/Medien, Unternehmen und Institutionen ab. Der Name der Webseite ist oft nicht aussagekräftig oder der entscheidene Name steht ganz am Schluss. Im Namen des bookmarks steht dann homepage oder das Angebot und ganz zum Schluß von wem. Infos, die in die Beschreibung des bookmarks gehören. Von den kryptischen nichtssagenden Namen mal abgesehen.

    Bei add bookmark here waren die bookmarks sofort im richtigen Ordner und wenn du sie später brauchst, rätselst du, was sich hinter dem Namen verbirgt.

    Freundliche Grüsse
    Luiz de Cruz

  • SUCHE ADDON wie Add Bookmark Here

    • Luiz de Cruz
    • 6. Januar 2018 um 16:06

    Im Augenblick sieht es nicht so aus, als wenn eine bookmark API veröffentlicht wird, mit der ein add boomark here für Firefox 57+ geschrieben werden kann. Ich vermute, die notwendigen APIs wird es nicht geben.

    Bei Chrome ist es eine Browserfunktion und keine Erweiterung.

    Die APIs findest du hier

    https://developer.mozilla.org/en-US/Add-ons/WebExtensions

    Auf neue APIs und addons wird auch im Mozilla add-ons blog aufmerksam gemacht

    https://blog.mozilla.org/addons/

    https://addons.mozilla.org/de/firefox/

    ist nett, aber unübersichtlich.

    Hier taucht vielleicht noch einmal eine Diskussion zum Thema add bookmark here auf

    https://discourse.mozilla.org/c/add-ons/addons-mozilla-org

    In der letzten Diskussion, die ich zu dem Thema las, hat ein Mozilla official, der mit den add-ons betraut ist, gemeint, es läge am Entwickler. Dem official ist anscheinend nicht aufgefallen, das es die APIs dafür nicht gibt und wahrscheinlich nicht geben wird.

    Wenn, erreicht man nur mit einem Diskussionsthread auf den beiden letztgenannten englischsprachigen Foren etwas.

    Das addon

    https://addons.mozilla.org/de/firefox/add…ookmark-folder/

    ist besser als nichts. Es ist eine Krücke, mit der man langsamer als mit add bookmarks here die neuen bookmarks im richtigen Ordner anlegst

    0. Schritt
    Du stellst Lesezeichen Symbolleiste als default ein. Du hast möglichst noch Platz neben deinen Ordnern für ein bookmark
    1. Schritt
    Du drückst auf den weißen Stern im grauen Feld am rechten Rand der Addressleiste.
    Das neue bookmark wird auf der Lesezeichen-Symbolleiste abgelegt.
    2. Schritt
    Du schneidest das neue bookmark auf der Lesezeichen Symbolleiste aus.
    3. Schritt
    Du fügst es im richtigen bookmark SubSubOrdner ein

    Das ist langsamer als mit dem addon add bookmark here.

    Chrome hat diese Funktion als Browserfunktion.
    Vielleicht erkennt das Firefox-Team, dass sich das Chrome Team etwas dabei gedacht hat.

    Anscheinend sind unter den Firefox Usern die Menschen, die beruflich oder privat tagtäglich viele neue bookmarks erzeugen und in unterschiedliche bookmark Ordnern ablegen, selten. Da die meisten links, die ich brauche, bookmarks sind, vermeide ich google.

    Bis auf youtube
    Bis auf den google translator

  • Eine grundsätzliche Frage

    • Luiz de Cruz
    • 28. November 2017 um 11:34
    Zitat von Sören Hentzschel


    Ist Beiträge richtig zu lesen wirklich so schwierig für dich?

    Nö. Ich lese jeden Tag naturwissenschaftliche und technische Veröffentlichungen. Das ist ein Teil meiner Arbeit. Den Rest des Tages schreibe ich.

    Zitat

    Auch das habe ich mit keiner Silbe geschrieben. Also sag nicht, dass ich recht damit hätte, von dieser Aussage distanziere ich mich. Nichts steht in meinem Beitrag von "nutzlos" oder "überflüssig", das entspricht überhaupt nicht meiner Ansicht.

    Stimmt, das war ja Ironie. Ich lasse Smilies prinzipiell weg.
    Es muss gar nicht deiner Ansicht entsprechen. Es ist jetzt meine Ansicht. Ganz ohne Ironie. Ich brauche die Funktion nicht mehr.

    Zitat

    Du hast jetzt schon mehrfach davon geschrieben, dass es alle (die ein bestimmtes Kriterium erfüllen) so sehen würden wie du und das stimmt halt einfach nicht.

    Es ist nicht nur ein Kriterium.

  • Eine grundsätzliche Frage

    • Luiz de Cruz
    • 28. November 2017 um 11:00
    Zitat von Sören Hentzschel

    Hör doch bitte auf, für alle zu sprechen. Ich nutze ebenfalls sehr viele Lesezeichen in vielen Ordnern und ich vermisse überhaupt nichts.

    Dann ist ja alles in Ordnung, lieber Sören. Du hast natürlich völlig recht, diese Funktion ist ebenso nutzlos wie überflüssig. Die Funktion hat überhaupt keine Priorität und kann ruhig auf das Update auf Firefox 1000 verschoben werden. Das hat Zeit, ich kann warten.

    Allerfreundlichste Grüsse
    Luiz

  • Eine grundsätzliche Frage

    • Luiz de Cruz
    • 28. November 2017 um 00:27
    Zitat von miku23


    Wenn eine Erweiterung die du als unerlässlich betrachtest gerade einmal 7291 Benutzer hat, ist die Bedeutung für Mozilla und allgemein für die User wohl sehr gering da Millionen Menschen Firefox benutzen.


    Es ist für mich auch unerlässlich. Es ist unerlässlich für jeden, der sehr viele bookmarks in vielen unterschiedlichen Ordnern nutzt.
    Habe ich noch? Nein, weil es seit Anfang 2017 Schwierigkeiten mit der Funktion dieses addons gibt. Sichern und Übertragen wurde zum Vabanquespiel, auch wenn die für mich zentrale Funktion noch funktionierte

    Wie reagiert man darauf?

    1. Man bleibt bei Firefox, obwohl es diese Funktion nicht mehr gibt und gibt sich mit dem Umweg zufrieden. 4 statt 2 Klicks dank bookmark Folder. Gut, man kann damit leben

    2. Man hat die Faxen dicke und wechselt zu Chrome, dass die wichtigste Funktion in der Grundversion hat.

    Mit anderen Worten. Die meisten Nutzer dieser Funktion hat Firefox bereits verloren.

    Wieviel ist dein Argument jetzt noch wert?

    Nicht mehr viel

    Zitat

    Es gibt andere Legacy Erweiterungen mit weit mehr Usern wo eher die Chance besteht dass Mozilla die entsprechenden API's zur Verfügung stellen würde.

    Selbst wenn es aktuell 100 mal mehr Nutzer für diese Funktion gäbe, können die APIs nicht zu Verfügung gestellt werden.
    Ich denke, das trifft auch für ein addon wie TabMixPlus und vor allem für das kommerzielle iMacros zu.

    Was glaubst du, was Nutzer wichtiger ist, das teuer bezahlte iMacros oder Firefox.
    IMacros braucht Firefox nicht, es läuft mit Chrome, das reicht denen.

  • Eine grundsätzliche Frage

    • Luiz de Cruz
    • 27. November 2017 um 20:23

    Ich weiss nicht, was daran schlimm ist, festzustellen, dass einige Funktionen, die bisher externe Entwickler mit addons dem Firefox hinzufügten, jetzt nur noch das Entwicklerteam von Firefox hinzufügen kann. Das ist eine klare eindeutige Aussage

    Ich sehe im Falle der von mir genannten Funktion auch nicht, dass nicht in den Firefox integriert werden kann. Die Funktion ist wichtig für die meisten Menschen, die im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich arbeiten. Das sind auf jeden Fall power user. Google ist ja nicht blöd, die haben sich dabei was gedacht, diese Funktion hinzufügen.

    Die Einschränkung der Freiheit für externe Entwickler hat Vorteile, aber eben auch den Nachteil, dass das ohnehin knapp besetzte Entwicklerteam des Firefox Mehrarbeit leisten muss. Vorteil ist, dass man Chrome addons leichter für den Firefox adaptieren kann.

    PS: Add bookmarks 2 - can this be bought up by FF and routinely updated

    Zitat

    It’s up to the developer to update the add-on to make it work with Firefox Quantum

    Fahrlässige Aussage.

    Jetzt kann man sagen, das addon war zwar ein populäres addon der Sektion Bookmarks. Aber die meisten User brauchen ja keine addons.

    Es gibt ein sehr bekanntes Programm IMacros. Wie würden Sie die Menschen einschätzen, die die Profi oder gar Enterprise Version nutzen. Die sind schon von den Kosten Power User.

    iMarcros gibt es für das aktuelle Chrome und nicht für Firefox Quantum

  • Eine grundsätzliche Frage

    • Luiz de Cruz
    • 27. November 2017 um 17:54

    Ist es möglich, dass einige Funktionen, die früher durch addons externer Entwickler dem Firefox hinzugefügt wurden, ab Firefox Qantum nur noch von dem Entwicklerteam des Firefox hinzugefügt werden können?

    Firefox begann mit einem kleinen Entwicklerteam gegen Unternehmen anzutreten, die 1000 und mehr Programmierer für die Weiterentwicklung ihres Browsers einsetzen. Also setzte man darauf, dass viele Funktionen für den Firefox von addons externer Entwickler hinzugefügt wurden.

    Dann stellt man nach Jahren erwartungsgemäss fest, das birgt neben dem Nutzen auch Risiken.

    Man reduzierte die Freizügigkeit des Zugriffs der externen Entwickler auf den Firefox. Das hat natürlich Vorteile, aber auch eine fatale Konsequenz.

    Liegt es nur an den Entwicklern, dass ihre addons nicht in der Webextension-Version zum Start von Firefox Quantum bereitstanden? Die Standardantwort von Firefox ist. Ja. Sie haben zu spät angefangen, Firefox hat rechtzeitig die Voraussetzungen für das Programmieren der Updates zur Verfügung gestellt.

    Wenn man sich die Diskussionen ansieht, gewinnt man den Eindruck, das einige addons schon deshalb nicht upgedated werden können, weil die Entwickler gar nicht mehr die Zugriffsrechte wie in früheren Firefox-Versionen haben. Das wundert auch nicht weiter. Wenn man die Freizügigkeit reduziert, sind einige Funktionen durch externe Entwickler nicht mehr zu realisieren.

    Beispiel

    Die Lesezeichen, die ich in einem Lesezeichenordner gesammelt haben, kann ich löschen, kopieren und ausschneiden. Ich kann ein Lesezeichen einfügen, wenn ich es in/aus einem anderen Lesezeichenordner kopiert oder ausgeschnitten habe. Das sind die traditionellen Funktionen, die seit Beginn des Explorers in solchen Menus stehen.

    Nur eins kann ich nicht.

    Ich kann die webseite, die ich gerade betrachte, einem spezifischen Lesezeichenordner, den ich auf dem Bildschirm ausgewählt habe, nicht als neues Lesezeichen nicht hinzufügen. Das konnte ich früher mit einem addon.

    Die Funktion Lesezeichen hinzufügen, egal wo, auf der Lesezeichen-Symbolleiste oder in jedem der Lesezeichenordner ist auch bei Chrome von Anfang an nicht etwa eine Funktion eines Addons, sondern eine Funktion von Chrome.

    Eigenartig.

    Woran das wohl liegen mag?

    Diese Funktion kann auch bei Chrome nicht mehr ein externer addon Entwickler, sondern nur das Entwicklerteam von Chrome hinzufügen.

  • Lesezeichen hinzufügen

    • Luiz de Cruz
    • 27. November 2017 um 16:42

    Default bookmark order erspart mir jeden zweiten zusätzlichen Mausklick.
    Das ist gut.

  • Mobile Lesezeichen entfernen

    • Luiz de Cruz
    • 25. November 2017 um 22:37

    Ich hatte den Ordner mobile Lesezeichen schon früher entfernt und diese Einstellung hat Firefox 57 übernommen. Als ich vorhin in about:config nach Einträgen suchte, die die bookmarks behandeln, fand ich diese Zeile

    browser.bookmarks.showMobileBookmarks false

    Wenn der Ordner angezeigt wird, steht da der Wert true

  • Lesezeichen hinzufügen

    • Luiz de Cruz
    • 25. November 2017 um 22:30

    Wenn ich auf dem Bildschirm eine Lesezeichenordner öffne, steht unterhalb der Lesezeichen nach dem Trennstrich die Funktion Alle Lesezeichen in Tabs öffnen Das addon, das meine Arbeit sehr erleichtert hat, hat es um die zweite Funktion Lesezeichen hinzufügen erweitert. Ich brauche selten die Funktion alle Lesezeichen öffnen. Ich brauche ständig die Funktion Lesezeichen hinzufügen

    In der Diskussion der an diesem addon interessierten Nutzer steht, das dieses Addon nicht als Webextension fortgeführt werden kann. Das ist wohl Sperrgebiet für Entwickler.

    Auch bei Chrome ist das keine Funktion, die ein Addon hinzufügt, sondern eine Funktion des nackten Chrome. Es sieht also so aus, als wenn nur das Entwicklerteam des Firefox diese Funktion hinzufügen kann. Das hat erkennbar andere Prioritäten, so daß ich mit dieser Funktion nicht vor Firefox 100 rechne.

    Im Kontextmenu der Lesezeichenordner steht zwar die Funktion neues Lesezeichen. Das öffnet aber nur ein Textfenster, in das ich Name und Adresse des Lesezeichen kopieren muss. Wann braucht man das?

    Immerhin, man kann aus dem Lesezeichen aus dem Ordner ausschneiden, kopieren und einfügen.

    Das ermöglicht einen schnelleren Wege als die im Startbeitrag genannten umständlichen Wege. Das waren natürlich Provakationen

    Ich lege das Lesezeichen direkt auf der Lesezeichen-Symbolleiste ab. Damit opfere ich zwar Platz für Hauptordner, aber das ist im Augenblick notwendig. Von dort kann ich es einfach je nach Tagesform per drag und drop oder per Ausschneiden und Kopieren in den Zielordner kopieren.

    Ok, das geht und der Geschwindigkeitsverlust hält sich in Grenzen.

    Aber ich verstehe immer noch nicht, warum es eine große Affäre ist, neben Alle in Tabs öffnen die zweite Funktion Lesezeichen hinzufügen hinzuzufügen.

    So mal ganz naiv gefragt.

    wenn ich auf die drei Punkte in der URL-Zeile drücke, kann ich den Link bei Pocket sichern. Das geht Amerikaner nichts an, welche links ich sichere.

    Ich kann den Link auch per email zum Beispiel an einem Kollegen oder einen Kunden schicken. Das ist nützlich, obwohl ich viel häufiger nicht einen Link, sondern einen ganzen Lesezeichenordner verschicke.

    Ich kann sogar die link-Adresse kopieren. Whow. Aber nicht den ganzen Link. Dann wäre das Einfügen in den Lesezeichenordner meiner Wahl einfach. Das steht zwar immer noch manchmal Home, aber immer seltener.

    Alles ganz naiv gedacht

    Freundliche Grüsse und überhaupt an die deutschen Gringos
    Luiz de Cruz

  • Lesezeichen hinzufügen

    • Luiz de Cruz
    • 25. November 2017 um 10:40
    Zitat von EffPeh


    Du weisst schon, das man auch per Drag & Drop Bookmarks überall setzen kann? :)

    Ja, das nutze ich ja auch, wenn ich im Fenster Lesezeichen verwalten Klassik-Links aus dem Hauptordner Klassik in den Unterordner verschiebe.

    Dabei mache ich leider auch Fehler. Meine Feinmotorik wird immer mehr zur Grobmotorik und meine Augen lassen nach. Das ist auch eine Folge einseitiger Beanspruchung durch 35 Jahre Rechnernutzung. Vor allem in der Anfangszeit waren Bildschirme alles andere als augenschonend und die ständige Arbeit am Bildschirm ist erst recht nicht augenschonend. Hinzu kommt die suboptimale Ernährung, die gerade unter Rechnerarbeitern ziemlich verbreitet ist. Irgendeine deadline droht immer.

    Vor 2 Jahren war bei mir noch alles nicht mehr bestens, aber gut. Es mag sein, dass es immer noch Menschen gibt, die trotz intensiver Rechnernutzung im Beruf im Alter nicht im geringsten eingeschränkt sind. Wer frühzeitig daran denkt, seine Augen auch in den Arbeitswochen Schonung zu gönnen, als oft Sitzender während der Arbeitzeit Fitnessübungen einzubauen (das geht und wirkt besser als Kaffee) und seine Ernährung zu verbessern, ist auf der sicheren Seite.

  • Lesezeichen hinzufügen

    • Luiz de Cruz
    • 25. November 2017 um 00:08

    Hallo Waldbronner

    Zitat

    Gehörst Du zu den Programmierern oder zu den Programmierten?

    Ich nutze den Rechner und die Software. Das reicht mir. Was ich beruflich mache, macht mir mehr Spaß

    Zitat

    Warum klickst du nicht auf die 3 Punkte rechts in der Adressleiste?

    das ist mir noch gar nicht aufgefallen.

    Das war solange ausreichend, wie ich wenige links und wenige Ordner mit Subordner hatte. Das ist 20 Jahre her.

    Das hilft auch noch, wenn ich die neuen links häufig in dem immer gleichen Ordner abspeichere. Das ist so bei dem Hauptordner Klassik. Ich speichere die Musiklinks immer im Ordner Klassik ab. Wenn ich Klassik höre, dann mit dem dem offenen Fenster Lesezeichen verwalten, so daß ich ein gehörtes Stück in den passenden Ordner der Ordnerhierarchie Klassik verschiebe.

    Es ist nicht der Geiz, der mich zwingt, von den gedruckten und gepressten Medien auf die digitalen Medien umsteigen, es ist der Platzmangel. 9000 CDs sind 9 m Regalwand. Digitale Musik braucht keinen Platz. Digitale Bücher brauchen weder Platz noch sind sie schwer. Nur bei Kunstbücher bleibe ich beim gedruckten Buch. Deshalb müssen die anderen Bücher auch weichen.

    Alleine die Klassiklinks sind inzwischen 20000. Die beruflichen links speichere ich fast immer in wechselnden Ordnern ab. Meine Ordnerhierarchie ist etwas umfangreich. Dann ist der Standardweg von Firefox nicht geeignet.

    Die alternative Wege sind ein paar Klicks pro link. Das zu automatisieren, geht, aber wozu, wenn es einfacher gehen würde.

  • Lesezeichen hinzufügen

    • Luiz de Cruz
    • 24. November 2017 um 22:00

    Bis zum Firefox 48 hat ein addon das Kontextmenu der Lesezeichenordner erweitert. Ich klicke direkt den richtigen Lesezeichenordner auf dem Bildschirm an und wählte aus dem Kontextmenu die Funktion Lesezeichen hinzufügen

    Fertig,

    einfach zuverlässig und schnell

    Bei Chrome heisst diese Funktion im Kontextmenu Seite hinzufügen

    Firefox 57 hat diese Funktion nicht.

    Es gibt zwei zeitaufwendige Umwege, mit dem nackten Firefox 57 diese Funktion zu ersetzen.

    1.1. Ich kopiere mit dem addon Link Text und Location Copier (LTLC) den Link des neuen Lesezeichen
    1.2. Dann gehe dann zum dem Lesezeichenordner, wo ich es das neue Lesezeichen hinzufügen will
    1.3. Ich wähle aus dem Kontextmenu der Lesezeichenordner die Funktion neues Lesezeichen
    1.4. Ich füge in das Textfeld Name des sich öffnendes Fensters den mit LTLC copierten Link Text und Url ein.
    1.5. Ich verschiebe die URL in das Texfeld Adresse
    ich drücke auf den Buttom Hinzufügen

    Das ist etwas umständlich. Etwas eleganter ist der zweite längere Weg

    2.1. Ich klicke auf das Menu Lesezeichen, in dem Menu auf Lesezeichen hinzufügen.
    2.2. Die Voreinstellung Lesezeichenmenu akzeptiere ich und bestätige mit Fertig
    2.3. ich klicke wieder auf das Menu Lesezeichen und sehe am Ende der Liste das zuletzt hinzugefügte Lesezeichen
    2.4. Das Lesezeichen klicke ich und wähle aus dem Kontextmenu die Funktion ausschneiden
    2.5. Dann gehe ich zu dem Lesezeichenordner, wo ich im Kontextmenu die Funktion einfügen wähle

    Das ist auch etwas umständlich.

    So hat man das früher gemacht. Früher war nicht alles besser.

    Viel kürzer ist es, wenn ich gleich zu dem Lesezeichenordner gehe und im Kontextmenu die Funktion Lesezeichen hinzufügen wähle. Die nicht vorhanden ist

    Gruss

    Luiz de Cruz

  • Welche Funktionen kann man vom Firefox erwarten und welche Funktionen nur von einem add-on

    • Luiz de Cruz
    • 22. November 2017 um 22:36

    ---

  • Welche Funktionen kann man vom Firefox erwarten und welche Funktionen nur von einem add-on

    • Luiz de Cruz
    • 22. November 2017 um 18:14
    Zitat von Sören Hentzschel

    Auch wenn ich verstehe, worauf du damit hinaus willst, bin ich froh, dass Browser kostenlos sind. Der Punkt mit dem Browser ist nämlich, dass er der Zugang zu freier Informationsbeschaffung ist, was meines Erachtens als Grundrecht erachtet werden muss (leider ist das nicht überall auf der Welt so). ;)

    Das hört sich gut und idealistisch an. Es gibt diesen freien Zugang und du kannst auf Wiesen wandern, auf denen überall Gebäude stehen mit der Aufschrift Members only

    Das sind zum Beispiel die Webseiten einiger wissenschaftlicher Verlage. Die Informationen erzeugen Wissenschaftler, die bei einigen Publikationen früher Geld dafür bezahlen mußten, das sie in dem illustren Umfeld erscheinen durften. Wenn man weiss, wieviel Geld Verlage für eine Jahres Abo verlangen, ist das bei ihrem Anteil an dem Produkt unverschämt.

    Die Firewall der Verlage bröckelt durch die vielen open access journals/publisher, das selbst Nature oder Science oder Elsevier einige Veröffentlichungen open access anbietet. Einige Societies und Academies bietet open access nach einer Frist, zum Beispiel PNAS.

    Die freie Informationsbeschaffung ist also nur begrenzt möglich. Bei kommerziellen Zeitschriften ist members only notwendig, wenn man investigative Artikel wie in Washington Post, New York Times oder Wallstreet Journal lesen will.


    Zitat

    Firefox ist wirklich kostenlos.

    Firefox ist kostenlos. Das ist richtig. Aber die Nutzer haben einen Wert und zahlen mit ihren Daten. Am meisten zahlen sie, wenn der Firefox nackt ist.

    Habe ich falsch verstanden, was du beruflich machst? Du hast doch das berufliche Know-How, um genau zu wissen, aus welchen unterschiedlichen Quellen sich eine Webseite aufbaut. Das ist nicht mehr Gralswissens der Programmierer. Inzwischen wissen selbst Programmier-Idioten wie ich, wie sie an diese Informationen kommen. Ich habe mir mal für deutsche Tageszeitungen angesehen, wer sich so alles in die Webseite einklingt. Man findet sehr schnell die Webseiten dieser Anhängsel und was sie ihren Kunden, den Betreiber der Webseiten, für Produkte anbieten. Es reicht mir zu lesen, wie sie sie anpreisen.

    Wenn ich den nackten Firefox nutze ohne Addons, so wie die meisten Nutzer, bin ich am interessanten für solche Unternehmen.

    Das ist besonders gefährlich für die Menschen, die gerne online kaufen. Weil wir inzwischen wissen, das nicht alle Menschen für das gleiche Produkt den gleichen Preis zahlen. Der Preis, der dir angeboten wird, hängt von deiner finanziellen Reputation ab. Wird die hoch eingeschätzt, zahlst du mehr.

    Das war jetzt grundsätzlich und offtopic.

    Bei den Funktionen des nackten Firefox und dem addons überprüft das Firefox Team Sicherheit und Kompabilität.

    Es gibt dann noch weitere Möglichkeiten wie die Veränderung der config und was du schon angesprochen hast, userchrome.css und Adaptionen von github.

    Das ist für mich eine Grauzone.

    Einerseits sind das hilfreiche Tipps. Andererseits besitzt nicht jeder Leser das Know-How, um solche Tipps sicher anzuwenden.

    Ich persönlich verändere nur den Eintrag in der config, den ich verändern muss. Alles andere, was ich in der geöffneten config sehe, ignoriere ich. Die config sind praktisch ein zugänglicher Teil der "Eingeweide" von Firefox. Die Eingeweide sind das Arbeitsfeld von Chirurgen und nicht von Menschen, die ein Messer in den Hand halten können.

    Die meisten Nutzer sehen sonst nur das Frontend einer Software. Bei vielen Nutzer sollte das auch so bleiben.

  • Welche Funktionen kann man vom Firefox erwarten und welche Funktionen nur von einem add-on

    • Luiz de Cruz
    • 22. November 2017 um 17:27
    Zitat von laubenpieper


    Für Spezialisten mit über 35 jähriger Computertätigkeit sollte das eine kleine Übung sein.

    Ich nutze Rechner seit 35 Jahren. Es ist für mich ein Werkzeug, mehr nicht. Im wesentlichen zum Suchen von Informationen, zum Lesen digitaler Dokumente und zum Schreiben. Programmieren interessiert mich nicht im geringsten. Wenn ich bei einer Software Funktionen vermisste, habe ich sie im Internet gesucht, gekauft oder heruntergeladen und installiert. Wenn es ein Script war, habe ich es adaptiert.

  • Welche Funktionen kann man vom Firefox erwarten und welche Funktionen nur von einem add-on

    • Luiz de Cruz
    • 22. November 2017 um 17:17
    Zitat von 2002Andreas


    Und wer was "anderes" möchte konnte/kann sich eben eine passende Erweiterung dafür installieren.

    Das ist dem Fall schwierig. Das ist eine nicht mehr existierende Erweiterung, der auch einige Funktionen fehlten. Ich bin kein vertrauensseliger Mensch und deshalb verwalte ich weder meine Lesezeichen noch meine Dateien bei einem Anbieter im Internet.

    Chrome bietet Lesezeichenfunktionen, die mir nutzen. Ich weiss auch nicht warum, aber ich traue google einfach nicht über den Weg. Selbst wenn ich Chrome die Neugierde abgewöhne.

  • Welche Funktionen kann man vom Firefox erwarten und welche Funktionen nur von einem add-on

    • Luiz de Cruz
    • 22. November 2017 um 17:07
    Zitat von EffPeh


    Ich bin immer wieder über die Erwartungshaltung mancher Benutzer erstaunt. Mit einer Selbstverständlichkeit werden da kostenlose Produkte genutzt, aber gleichzeitig Forderungen gestellt, als ob man dafür zahlen würde.

    Das kenne ich. Wenn potentielle Kunden anrufen und mir ein Projekt anbieten. Denen wäre es auch am liebsten, das ich für Sie umsonst arbeite. Ich kenne es auch aus der Freizeit. Ich organisiere Freizeitveranstaltungen, die während der Veranstaltung durch die Teilnehmer ein wenig abgeändert werden. Weil sie gerne es etwas anders erleben. Jedenfalls versuchen sie das. Das können sie gerne machen, wenn sie selbst organisieren.

    Mir wäre auch lieber, das Programme wie Firefox regulär bezahlt werden. Von allen, nicht nur in Form von Donation. Das Elend mit der freiwilliger Zahlung kenne ich von meiner Freizeitgemeinschaft. Gerade die, die es sich leisten könnten, zahlen nichts und organisieren nie ein Freizeittreffen.

    Abgesehen davon. Ist der nackte Firefox wirklich kostenlos? Ich zahle nicht für den Firefox, ich zahle nur mit meinen Daten. Welche Webseiten ich besuchen, wofür ich mich interessiere.

    Wie war das gleich? Wer ist die neue bevorzugte Suche? War das nicht google? Mildtätig wie der heilige Martin. Ist das nicht scheinheilig. Aber verständlich für die Stiftung.

  • Welche Funktionen kann man vom Firefox erwarten und welche Funktionen nur von einem add-on

    • Luiz de Cruz
    • 22. November 2017 um 16:54
    Zitat von Road-Runner

    Dennoch will ich Dir sagen dass der Entwickler an einer WebExtension arbietet, die Ende der Woche herauskommen soll.

    Da ich noscript nutze, habe ich seit Wochen jeden neuen Eintrag des Entwicklers auf seiner Webseite gelesen. Er hat selbst die deadline veröffentlicht, konnte sie nicht einhalten und hat dann eine Version veröffentlicht, die unter Firefox 57 läuft.

    Das ist das Positive, was man über diese Version sagen kann. Nennt man das alpha Version? Jedenfalls ist diese Version weit entfernt von dem, was das alte noscript bot

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

82,4 %

82,4% (535,86 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon