1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. colsceg1

Beiträge von colsceg1

  • https-Seiten gesperrt

    • colsceg1
    • 30. Oktober 2017 um 13:32

    Ok, ich ich bin halbwegs überzeugt und schalte das scannen der https Seiten aus. Dann kann ich wenigstens meinen geliebten Firefox benutzen.
    Letztlich verstehe ich natürlich nicht genug davon um jetzt beurteilen zu können, welcher Experte jetzt wirklich ein Experte ist und wer sich nur ein wenig wichtig macht.

    Mit freundlichen Grüßen
    Colsceg

  • https-Seiten gesperrt

    • colsceg1
    • 30. Oktober 2017 um 11:17

    Hallo,
    also ob das jetzt Quatsch ist eine gesicherte Verbindung zu scannen? Ich bin jetzt kein Experte aber kann nicht auch auf einer gesicherten Verbindung ein Virus übertragen werden?
    Was es bedeutet, dass die Verbindung zwischen Virenscanner und Browser geringer verschlüsselt ist, als die zwischen Server und Virenscanner kann ich nicht wirklich beurteilen, aber ich denke, dass der Verkehr zwischen Virenscanner und Browser auch nicht mehr so leicht abgehört werden kann, dass größere Problem liegt wohl auf dem Weg durchs Internet und hier haben wir ja weiterhin die starke Verschlüsselung.
    Ich halte es daher mit den beiden Experten Sjouwerman and Haynes:
    "But both Sjouwerman and Haynes suggest that even a small level of protection offered by antivirus software may still be worth the price for corporations"
    Was mich allerdings verwundert ist, dass der Firefox diese SSL-Scannerei unter Windows 7 akzeptiert aber unter Windows 10 nicht.
    Wie gesagt es handelt sich in beiden Fällen um die gleiche Bitdefender und um die gleiche Firefox Version. Was hat sich der Browserhersteller denn dabei gedacht?
    Ähem... wofür steht in dem Zusammenhang eigentlich Schlangenöl?
    mfg
    Colsceg

  • https-Seiten gesperrt

    • colsceg1
    • 29. Oktober 2017 um 11:07

    nach der SSL - Deaktivierung im Bitdefender funktioniert der Firefox.
    Da ich annehme, dass sich der Bitdefender beim SSL-Scannen etwas gedacht hat und anscheinend alle anderen Browser die Seiten auch bei eingeschaltetem SSL-Scan richtig anzeigen und außerdem der Firefox auf Windows 7 und eingeschaltetem SSL-Scan des gleichen Bitdefender alle https- Seiten korrekt anzeigt, werde ich wohl leider auf Firefox unter Win 10 verzichten müssen.
    Aber Danke für die rasche Antwort.
    mfg
    Colsceg

  • https-Seiten gesperrt

    • colsceg1
    • 28. Oktober 2017 um 17:10

    ich habe Firefox 56.0.2 (32-Bit) auf Win 10 (aktuell) installiert.
    Bei jeder Website mit https kommt die folgende Meldung:

    Fehler: Gesicherte Verbindung fehlgeschlagen

    Ein Fehler ist während einer Verbindung mit http://www.mozilla.org aufgetreten. Das Zertifikat der Gegenstelle hat eine ungültige Signatur. Fehlercode: SEC_ERROR_BAD_SIGNATURE

    Die Website kann nicht angezeigt werden, da die Authentizität der erhaltenen Daten nicht verifiziert werden konnte.
    Kontaktieren Sie bitte den Inhaber der Website, um ihn über dieses Problem zu informieren.

    Diese Meldung kommt auch wenn ich https://www.mozilla.org aufrufe.
    Ich hatte vorher die 64-Bit Version installiert, mit genau dem gleichen Verhalten.
    Bin etwas ratlos, Ich habe von Bitdefender den Antivirus Plus 2018 installiert.
    mfg
    colsceg1

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

82,4 %

82,4% (535,86 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon